Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

haben. Den Eingang zum Tempel bildeten die Propiläen, wovon noch 55 Säulen bestehen und theilweise ungeheure Marmorblöcke, die darauf ruhen und zu den Bögen und der Decke gehörten.

Dieser Tempel wurde von den Persern zerstört und von Perikles um 440 Jahre vor Christi Geburt wieder herrlicher aufgebaut.

Von den Tempeln der Minerva und des Neptun sieht man einige schöne Reste; eben so kann man den Umfang des Amphitheaters noch erkennen; von dem Theater des Bachus steht nur mehr weniges.

Außerhalb der Akropolis liegt der Tempel des Theseus und des Jupiter Olympius, der eine auf der Nord- der andere auf der Südseite. Ersterer ist von dorischer Bauart und mit 36 schönen Säulen umgeben; auf den Metopen sieht man in herrlichen Reliefs die Thaten des Theseus dargestellt. Im Innern ist der Tempel voll schöner Sculpturen, Epitaphen und anderer Steinarbeiten, wovon jedoch die meisten von andern Tempeln herrühren und nur hier zusammengestellt sind. Außerhalb des Tempels stehen mehrere Marmorsitze, die man von dem nahen Areopag, dem ehemaligen Versammlungsorte der Patrizier, hierher gebracht hat. Von dem Areopag selbst sieht man nichts mehr als ein in einem Felshügel ausgehauenes Gemach, zu welchem ebenfalls in den Fels gehauene Stufen führen.

Vom Tempel des Jupiter Olympius ist von der Grundmauer noch so viel vorhanden, daß man seine Größe daraus entnehmen kann, auch sind 16 herrliche Säulen von 58 Fuß Höhe verschont geblieben. Dieser Tempel, den

haben. Den Eingang zum Tempel bildeten die Propiläen, wovon noch 55 Säulen bestehen und theilweise ungeheure Marmorblöcke, die darauf ruhen und zu den Bögen und der Decke gehörten.

Dieser Tempel wurde von den Persern zerstört und von Perikles um 440 Jahre vor Christi Geburt wieder herrlicher aufgebaut.

Von den Tempeln der Minerva und des Neptun sieht man einige schöne Reste; eben so kann man den Umfang des Amphitheaters noch erkennen; von dem Theater des Bachus steht nur mehr weniges.

Außerhalb der Akropolis liegt der Tempel des Theseus und des Jupiter Olympius, der eine auf der Nord- der andere auf der Südseite. Ersterer ist von dorischer Bauart und mit 36 schönen Säulen umgeben; auf den Metopen sieht man in herrlichen Reliefs die Thaten des Theseus dargestellt. Im Innern ist der Tempel voll schöner Sculpturen, Epitaphen und anderer Steinarbeiten, wovon jedoch die meisten von andern Tempeln herrühren und nur hier zusammengestellt sind. Außerhalb des Tempels stehen mehrere Marmorsitze, die man von dem nahen Areopag, dem ehemaligen Versammlungsorte der Patrizier, hierher gebracht hat. Von dem Areopag selbst sieht man nichts mehr als ein in einem Felshügel ausgehauenes Gemach, zu welchem ebenfalls in den Fels gehauene Stufen führen.

Vom Tempel des Jupiter Olympius ist von der Grundmauer noch so viel vorhanden, daß man seine Größe daraus entnehmen kann, auch sind 16 herrliche Säulen von 58 Fuß Höhe verschont geblieben. Dieser Tempel, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="315"/>
haben. Den Eingang zum Tempel bildeten die Propiläen, wovon noch 55 Säulen bestehen und theilweise ungeheure Marmorblöcke, die darauf ruhen und zu den Bögen und der Decke gehörten.</p>
        <p>Dieser Tempel wurde von den Persern zerstört und von Perikles um 440 Jahre vor Christi Geburt wieder herrlicher aufgebaut.</p>
        <p>Von den Tempeln der Minerva und des Neptun sieht man einige schöne Reste; eben so kann man den Umfang des Amphitheaters noch erkennen; von dem Theater des Bachus steht nur mehr weniges.</p>
        <p>Außerhalb der <hi rendition="#aq">Akropolis</hi> liegt der Tempel des Theseus und des Jupiter Olympius, der eine auf der Nord- der andere auf der Südseite. Ersterer ist von dorischer Bauart und mit 36 schönen Säulen umgeben; auf den Metopen sieht man in herrlichen Reliefs die Thaten des Theseus dargestellt. Im Innern ist der Tempel voll schöner Sculpturen, Epitaphen und anderer Steinarbeiten, wovon jedoch die meisten von andern Tempeln herrühren und nur hier zusammengestellt sind. Außerhalb des Tempels stehen mehrere Marmorsitze, die man von dem nahen Areopag, dem ehemaligen Versammlungsorte der Patrizier, hierher gebracht hat. Von dem Areopag selbst sieht man nichts mehr als ein in einem Felshügel ausgehauenes Gemach, zu welchem ebenfalls in den Fels gehauene Stufen führen.</p>
        <p>Vom Tempel des Jupiter Olympius ist von der Grundmauer noch so viel vorhanden, daß man seine Größe daraus entnehmen kann, auch sind 16 herrliche Säulen von 58 Fuß Höhe verschont geblieben. Dieser Tempel, den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0323] haben. Den Eingang zum Tempel bildeten die Propiläen, wovon noch 55 Säulen bestehen und theilweise ungeheure Marmorblöcke, die darauf ruhen und zu den Bögen und der Decke gehörten. Dieser Tempel wurde von den Persern zerstört und von Perikles um 440 Jahre vor Christi Geburt wieder herrlicher aufgebaut. Von den Tempeln der Minerva und des Neptun sieht man einige schöne Reste; eben so kann man den Umfang des Amphitheaters noch erkennen; von dem Theater des Bachus steht nur mehr weniges. Außerhalb der Akropolis liegt der Tempel des Theseus und des Jupiter Olympius, der eine auf der Nord- der andere auf der Südseite. Ersterer ist von dorischer Bauart und mit 36 schönen Säulen umgeben; auf den Metopen sieht man in herrlichen Reliefs die Thaten des Theseus dargestellt. Im Innern ist der Tempel voll schöner Sculpturen, Epitaphen und anderer Steinarbeiten, wovon jedoch die meisten von andern Tempeln herrühren und nur hier zusammengestellt sind. Außerhalb des Tempels stehen mehrere Marmorsitze, die man von dem nahen Areopag, dem ehemaligen Versammlungsorte der Patrizier, hierher gebracht hat. Von dem Areopag selbst sieht man nichts mehr als ein in einem Felshügel ausgehauenes Gemach, zu welchem ebenfalls in den Fels gehauene Stufen führen. Vom Tempel des Jupiter Olympius ist von der Grundmauer noch so viel vorhanden, daß man seine Größe daraus entnehmen kann, auch sind 16 herrliche Säulen von 58 Fuß Höhe verschont geblieben. Dieser Tempel, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/323
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/323>, abgerufen am 18.04.2024.