Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

hätte, sie einem Matrosenjungen anzubieten, sondern sie alle in die See warf.

28. Oct. Corfu, die größte (neun Quadrat-Meilen) der jonischen Inseln, die einst auch zu Griechenland gehörten, und an dem Eingange des adriatischen Meeres liegen. Corfu, das ehemalige Corcyra, steht seit dem Jahre 1815 unter englischer Oberherrschaft.

Die Stadt Corfu liegt in einer schönern und fruchtbareren Gegend als Patras, ist auch bei weitem größer, -- sie zählt an 18,000 Einwohner. Zwei romantische freie Felskegel mit starken Festungswerken schließen sich an die Stadt; auf dem einen befindet sich der Telegraph und der Leuchtthurm. Beide sind mit künstlichen Wassergräben umzogen, über welche Zugbrücken führen. Die nähere Umgebung der Stadt, wie die ganze Insel, ist reich an lieblichen Hainen von Oel- und Orangenbäumen.

Die Stadt hat hübsche Häuser und Gassen, die Nebengäßchen ausgenommen, die ganz merkwürdig krumm und eben nicht allzureinlich sind. Am Eingange der Stadt ist eine große, gedeckte, steinerne Halle aufgeführt, in welcher ihre Waaren ausgelegt haben. Auf dem freien Platze davor sind die auserlesensten Gemüse, die verlockendsten Früchte aufgespeichert. Das Theater sieht sehr niedlich aus; den daran angebrachten Steinbildern nach, hat es gewiß einst als Kirche gedient. Schön und groß ist der von mehreren Alleen durchkreuzte Hauptplatz, dessen eine Seite dem Meere zugewendet ist; hier steht der Pallast des englischen Gouverneurs, ein hübsches Gebäude in griechisch-italienischem Styl.

hätte, sie einem Matrosenjungen anzubieten, sondern sie alle in die See warf.

28. Oct. Corfu, die größte (neun Quadrat-Meilen) der jonischen Inseln, die einst auch zu Griechenland gehörten, und an dem Eingange des adriatischen Meeres liegen. Corfu, das ehemalige Corcyra, steht seit dem Jahre 1815 unter englischer Oberherrschaft.

Die Stadt Corfu liegt in einer schönern und fruchtbareren Gegend als Patras, ist auch bei weitem größer, — sie zählt an 18,000 Einwohner. Zwei romantische freie Felskegel mit starken Festungswerken schließen sich an die Stadt; auf dem einen befindet sich der Telegraph und der Leuchtthurm. Beide sind mit künstlichen Wassergräben umzogen, über welche Zugbrücken führen. Die nähere Umgebung der Stadt, wie die ganze Insel, ist reich an lieblichen Hainen von Oel- und Orangenbäumen.

Die Stadt hat hübsche Häuser und Gassen, die Nebengäßchen ausgenommen, die ganz merkwürdig krumm und eben nicht allzureinlich sind. Am Eingange der Stadt ist eine große, gedeckte, steinerne Halle aufgeführt, in welcher ihre Waaren ausgelegt haben. Auf dem freien Platze davor sind die auserlesensten Gemüse, die verlockendsten Früchte aufgespeichert. Das Theater sieht sehr niedlich aus; den daran angebrachten Steinbildern nach, hat es gewiß einst als Kirche gedient. Schön und groß ist der von mehreren Alleen durchkreuzte Hauptplatz, dessen eine Seite dem Meere zugewendet ist; hier steht der Pallast des englischen Gouverneurs, ein hübsches Gebäude in griechisch-italienischem Styl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="323"/>
hätte, sie einem Matrosenjungen anzubieten, sondern sie alle in die See warf.</p>
        <p>28. Oct. <hi rendition="#aq">Corfu</hi>, die größte (neun Quadrat-Meilen) der jonischen Inseln, die einst auch zu Griechenland gehörten, und an dem Eingange des adriatischen Meeres liegen. <hi rendition="#aq">Corfu</hi>, das ehemalige <hi rendition="#aq">Corcyra</hi>, steht seit dem Jahre 1815 unter englischer Oberherrschaft.</p>
        <p>Die Stadt <hi rendition="#aq">Corfu</hi> liegt in einer schönern und fruchtbareren Gegend als <hi rendition="#aq">Patras</hi>, ist auch bei weitem größer, &#x2014; sie zählt an 18,000 Einwohner. Zwei romantische freie Felskegel mit starken Festungswerken schließen sich an die Stadt; auf dem einen befindet sich der Telegraph und der Leuchtthurm. Beide sind mit künstlichen Wassergräben umzogen, über welche Zugbrücken führen. Die nähere Umgebung der Stadt, wie die ganze Insel, ist reich an lieblichen Hainen von Oel- und Orangenbäumen.</p>
        <p>Die Stadt hat hübsche Häuser und Gassen, die Nebengäßchen ausgenommen, die ganz merkwürdig krumm und eben nicht allzureinlich sind. Am Eingange der Stadt ist eine große, gedeckte, steinerne Halle aufgeführt, in welcher ihre Waaren ausgelegt haben. Auf dem freien Platze davor sind die auserlesensten Gemüse, die verlockendsten Früchte aufgespeichert. Das Theater sieht sehr niedlich aus; den daran angebrachten Steinbildern nach, hat es gewiß einst als Kirche gedient. Schön und groß ist der von mehreren Alleen durchkreuzte Hauptplatz, dessen eine Seite dem Meere zugewendet ist; hier steht der Pallast des englischen Gouverneurs, ein hübsches Gebäude in griechisch-italienischem Styl.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0331] hätte, sie einem Matrosenjungen anzubieten, sondern sie alle in die See warf. 28. Oct. Corfu, die größte (neun Quadrat-Meilen) der jonischen Inseln, die einst auch zu Griechenland gehörten, und an dem Eingange des adriatischen Meeres liegen. Corfu, das ehemalige Corcyra, steht seit dem Jahre 1815 unter englischer Oberherrschaft. Die Stadt Corfu liegt in einer schönern und fruchtbareren Gegend als Patras, ist auch bei weitem größer, — sie zählt an 18,000 Einwohner. Zwei romantische freie Felskegel mit starken Festungswerken schließen sich an die Stadt; auf dem einen befindet sich der Telegraph und der Leuchtthurm. Beide sind mit künstlichen Wassergräben umzogen, über welche Zugbrücken führen. Die nähere Umgebung der Stadt, wie die ganze Insel, ist reich an lieblichen Hainen von Oel- und Orangenbäumen. Die Stadt hat hübsche Häuser und Gassen, die Nebengäßchen ausgenommen, die ganz merkwürdig krumm und eben nicht allzureinlich sind. Am Eingange der Stadt ist eine große, gedeckte, steinerne Halle aufgeführt, in welcher ihre Waaren ausgelegt haben. Auf dem freien Platze davor sind die auserlesensten Gemüse, die verlockendsten Früchte aufgespeichert. Das Theater sieht sehr niedlich aus; den daran angebrachten Steinbildern nach, hat es gewiß einst als Kirche gedient. Schön und groß ist der von mehreren Alleen durchkreuzte Hauptplatz, dessen eine Seite dem Meere zugewendet ist; hier steht der Pallast des englischen Gouverneurs, ein hübsches Gebäude in griechisch-italienischem Styl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/331
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/331>, abgerufen am 19.04.2024.