Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Feiertage in der Woche, sondern nur zu Zeiten Feste, die einige Tage währen. Ich sah eines derselben während meines Aufenthaltes, am 11. April, Warusche-Parupu, das Neujahrsfest. Es war eine Art Fastnachtsspiel. Die Hauptlustbarkeit bestand darin, daß sich die Leute gegenseitig mit gelber, brauner und rother Farbe begossen und besprengten und sich Wangen und Stirne mit eben solchen Farben bemalten. Das lärmende Tam-Tam oder ein Paar Geigen eröffneten den Zug, hinterher folgten kleinere und größere Gesellschaften, und lachend und singend tanzten sie von einem Hause, von einem Orte zum andern. Manche fanden wohl freilich bei dieser Gelegenheit den Toddy etwas gar zu köstlich, aber nicht so sehr, um die Besinnung zu verlieren und die Grenzen des Anstandes zu überschreiten. An diesen öffentlichen Umzügen*) nehmen die Weiber nicht Theil; des Abends aber versammeln sich beide Geschlechter in den Häusern, und da soll es nicht immer am gesittetsten zugehen.

Märtyrerfeste werden nicht mehr mit vollem Glanze gefeiert, -- ihre Zeit ist schon vorüber. Ich sah keines; doch war ich so glücklich hier einen Märtyrer zu sehen, zu dem viel Volk strömte. Dieser heilige Mann hielt durch dreiundzwanzig Jahre unverändert einen Arm aufwärts gebogen und die flache Hand so weit zurück gelegt, daß ein Blumenstock darauf stehen konnte. Die dreiundzwanzig Jahre waren abgelaufen und der Blumenstock wurde

*) Bei keinem öffentlichen Feste erscheinen die Weiber, und bei diesem Feste erschienen auch nur übel berüchtigte Frauenspersonen.

Feiertage in der Woche, sondern nur zu Zeiten Feste, die einige Tage währen. Ich sah eines derselben während meines Aufenthaltes, am 11. April, Warusche-Parupu, das Neujahrsfest. Es war eine Art Fastnachtsspiel. Die Hauptlustbarkeit bestand darin, daß sich die Leute gegenseitig mit gelber, brauner und rother Farbe begossen und besprengten und sich Wangen und Stirne mit eben solchen Farben bemalten. Das lärmende Tam-Tam oder ein Paar Geigen eröffneten den Zug, hinterher folgten kleinere und größere Gesellschaften, und lachend und singend tanzten sie von einem Hause, von einem Orte zum andern. Manche fanden wohl freilich bei dieser Gelegenheit den Toddy etwas gar zu köstlich, aber nicht so sehr, um die Besinnung zu verlieren und die Grenzen des Anstandes zu überschreiten. An diesen öffentlichen Umzügen*) nehmen die Weiber nicht Theil; des Abends aber versammeln sich beide Geschlechter in den Häusern, und da soll es nicht immer am gesittetsten zugehen.

Märtyrerfeste werden nicht mehr mit vollem Glanze gefeiert, — ihre Zeit ist schon vorüber. Ich sah keines; doch war ich so glücklich hier einen Märtyrer zu sehen, zu dem viel Volk strömte. Dieser heilige Mann hielt durch dreiundzwanzig Jahre unverändert einen Arm aufwärts gebogen und die flache Hand so weit zurück gelegt, daß ein Blumenstock darauf stehen konnte. Die dreiundzwanzig Jahre waren abgelaufen und der Blumenstock wurde

*) Bei keinem öffentlichen Feste erscheinen die Weiber, und bei diesem Feste erschienen auch nur übel berüchtigte Frauenspersonen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="88"/>
Feiertage in der Woche, sondern nur zu Zeiten Feste, die einige Tage währen. Ich sah eines derselben während meines Aufenthaltes, am 11. April, <hi rendition="#aq">Warusche-Parupu</hi>, das Neujahrsfest. Es war eine Art Fastnachtsspiel. Die Hauptlustbarkeit bestand darin, daß sich die Leute gegenseitig mit gelber, brauner und rother Farbe begossen und besprengten und sich Wangen und Stirne mit eben solchen Farben bemalten. Das lärmende Tam-Tam oder ein Paar Geigen eröffneten den Zug, hinterher folgten kleinere und größere Gesellschaften, und lachend und singend tanzten sie von einem Hause, von einem Orte zum andern. Manche fanden wohl freilich bei dieser Gelegenheit den Toddy etwas gar zu köstlich, aber nicht so sehr, um die Besinnung zu verlieren und die Grenzen des Anstandes zu überschreiten. An diesen öffentlichen Umzügen<note place="foot" n="*)">Bei keinem öffentlichen Feste erscheinen die Weiber, und bei diesem Feste erschienen auch nur übel berüchtigte Frauenspersonen.</note> nehmen die Weiber nicht Theil; des Abends aber versammeln sich beide Geschlechter in den Häusern, und da soll es nicht immer am gesittetsten zugehen.</p>
        <p>Märtyrerfeste werden nicht mehr mit vollem Glanze gefeiert, &#x2014; ihre Zeit ist schon vorüber. Ich sah keines; doch war ich so glücklich hier einen Märtyrer zu sehen, zu dem viel Volk strömte. Dieser heilige Mann hielt durch dreiundzwanzig Jahre unverändert einen Arm aufwärts gebogen und die flache Hand so weit zurück gelegt, daß ein Blumenstock darauf stehen konnte. Die dreiundzwanzig Jahre waren abgelaufen und der Blumenstock wurde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] Feiertage in der Woche, sondern nur zu Zeiten Feste, die einige Tage währen. Ich sah eines derselben während meines Aufenthaltes, am 11. April, Warusche-Parupu, das Neujahrsfest. Es war eine Art Fastnachtsspiel. Die Hauptlustbarkeit bestand darin, daß sich die Leute gegenseitig mit gelber, brauner und rother Farbe begossen und besprengten und sich Wangen und Stirne mit eben solchen Farben bemalten. Das lärmende Tam-Tam oder ein Paar Geigen eröffneten den Zug, hinterher folgten kleinere und größere Gesellschaften, und lachend und singend tanzten sie von einem Hause, von einem Orte zum andern. Manche fanden wohl freilich bei dieser Gelegenheit den Toddy etwas gar zu köstlich, aber nicht so sehr, um die Besinnung zu verlieren und die Grenzen des Anstandes zu überschreiten. An diesen öffentlichen Umzügen *) nehmen die Weiber nicht Theil; des Abends aber versammeln sich beide Geschlechter in den Häusern, und da soll es nicht immer am gesittetsten zugehen. Märtyrerfeste werden nicht mehr mit vollem Glanze gefeiert, — ihre Zeit ist schon vorüber. Ich sah keines; doch war ich so glücklich hier einen Märtyrer zu sehen, zu dem viel Volk strömte. Dieser heilige Mann hielt durch dreiundzwanzig Jahre unverändert einen Arm aufwärts gebogen und die flache Hand so weit zurück gelegt, daß ein Blumenstock darauf stehen konnte. Die dreiundzwanzig Jahre waren abgelaufen und der Blumenstock wurde *) Bei keinem öffentlichen Feste erscheinen die Weiber, und bei diesem Feste erschienen auch nur übel berüchtigte Frauenspersonen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/96
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/96>, abgerufen am 20.04.2024.