Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst Strassen, und kehren gewöhnlich zu ihrem Lager wieder
zurück. Fragt man sie dann, wenn sie wach sind, was sie ge¬
macht haben, so wissen sie absolut von dem Vorgefallenen
Nichts. Hier hört wohl die Möglichkeit auf, durch den Reflex¬
mechanismus den Körper in dieser Weise bewegt werden zu
lassen! Dennoch aber ist absolutes Vergessen. Wir hören aber
ferner im Schlafe bekannte Melodien, wir freuen uns an Glanz
und Farbe, wir recitiren bekannte Gedichte oder sind im Thea¬
ter und der Schauspieler declamirt uns mit gewaltigem Pathos
Stellen, die wir auswendig wissen, bis er da stecken bleibt,
wo unsere Kenntniss zu Ende geht, nach dem Souffleurkasten
sieht und schliesslich vom Publikum und uns selbst ausgelacht
wird. Wir erinnern uns und urtheilen. Das Functioniren der
höheren Sinne beweist eine Thätigkeit der Cerebralgebilde, die
Erinnerungen und Urtheile, wie es scheint, der Hemisphären
selbst. Die Annahme, dass mit dem Schlafe die Thätigkeit der
Hemisphären erlischt, ist eine ganz willkürliche grundlose Theo¬
rie. Ich glaube bestimmt, dass das in dem Cerebrospinalorgane
ausgebreitete Sensorium weder hier noch dort in dem Schlafe
seine Function einstellt, sondern in allen Theilen gleichmässig
in seiner Thätigkeit herabgesetzt ist.


selbst Strassen, und kehren gewöhnlich zu ihrem Lager wieder
zurück. Fragt man sie dann, wenn sie wach sind, was sie ge¬
macht haben, so wissen sie absolut von dem Vorgefallenen
Nichts. Hier hört wohl die Möglichkeit auf, durch den Reflex¬
mechanismus den Körper in dieser Weise bewegt werden zu
lassen! Dennoch aber ist absolutes Vergessen. Wir hören aber
ferner im Schlafe bekannte Melodien, wir freuen uns an Glanz
und Farbe, wir recitiren bekannte Gedichte oder sind im Thea¬
ter und der Schauspieler declamirt uns mit gewaltigem Pathos
Stellen, die wir auswendig wissen, bis er da stecken bleibt,
wo unsere Kenntniss zu Ende geht, nach dem Souffleurkasten
sieht und schliesslich vom Publikum und uns selbst ausgelacht
wird. Wir erinnern uns und urtheilen. Das Functioniren der
höheren Sinne beweist eine Thätigkeit der Cerebralgebilde, die
Erinnerungen und Urtheile, wie es scheint, der Hemisphären
selbst. Die Annahme, dass mit dem Schlafe die Thätigkeit der
Hemisphären erlischt, ist eine ganz willkürliche grundlose Theo¬
rie. Ich glaube bestimmt, dass das in dem Cerebrospinalorgane
ausgebreitete Sensorium weder hier noch dort in dem Schlafe
seine Function einstellt, sondern in allen Theilen gleichmässig
in seiner Thätigkeit herabgesetzt ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="136"/>
selbst Strassen, und kehren gewöhnlich zu ihrem Lager wieder<lb/>
zurück. Fragt man sie dann, wenn sie wach sind, was sie ge¬<lb/>
macht haben, so wissen sie absolut von dem Vorgefallenen<lb/>
Nichts. Hier hört wohl die Möglichkeit auf, durch den Reflex¬<lb/>
mechanismus den Körper in dieser Weise bewegt werden zu<lb/>
lassen! Dennoch aber ist absolutes Vergessen. Wir hören aber<lb/>
ferner im Schlafe bekannte Melodien, wir freuen uns an Glanz<lb/>
und Farbe, wir recitiren bekannte Gedichte oder sind im Thea¬<lb/>
ter und der Schauspieler declamirt uns mit gewaltigem Pathos<lb/>
Stellen, die wir auswendig wissen, bis er da stecken bleibt,<lb/>
wo unsere Kenntniss zu Ende geht, nach dem Souffleurkasten<lb/>
sieht und schliesslich vom Publikum und uns selbst ausgelacht<lb/>
wird. Wir erinnern uns und urtheilen. Das Functioniren der<lb/>
höheren Sinne beweist eine Thätigkeit der Cerebralgebilde, die<lb/>
Erinnerungen und Urtheile, wie es scheint, der Hemisphären<lb/>
selbst. Die Annahme, dass mit dem Schlafe die Thätigkeit der<lb/>
Hemisphären erlischt, ist eine ganz willkürliche grundlose Theo¬<lb/>
rie. Ich glaube bestimmt, dass das in dem Cerebrospinalorgane<lb/>
ausgebreitete Sensorium weder hier noch dort in dem Schlafe<lb/>
seine Function einstellt, sondern in allen Theilen gleichmässig<lb/>
in seiner Thätigkeit herabgesetzt ist.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0158] selbst Strassen, und kehren gewöhnlich zu ihrem Lager wieder zurück. Fragt man sie dann, wenn sie wach sind, was sie ge¬ macht haben, so wissen sie absolut von dem Vorgefallenen Nichts. Hier hört wohl die Möglichkeit auf, durch den Reflex¬ mechanismus den Körper in dieser Weise bewegt werden zu lassen! Dennoch aber ist absolutes Vergessen. Wir hören aber ferner im Schlafe bekannte Melodien, wir freuen uns an Glanz und Farbe, wir recitiren bekannte Gedichte oder sind im Thea¬ ter und der Schauspieler declamirt uns mit gewaltigem Pathos Stellen, die wir auswendig wissen, bis er da stecken bleibt, wo unsere Kenntniss zu Ende geht, nach dem Souffleurkasten sieht und schliesslich vom Publikum und uns selbst ausgelacht wird. Wir erinnern uns und urtheilen. Das Functioniren der höheren Sinne beweist eine Thätigkeit der Cerebralgebilde, die Erinnerungen und Urtheile, wie es scheint, der Hemisphären selbst. Die Annahme, dass mit dem Schlafe die Thätigkeit der Hemisphären erlischt, ist eine ganz willkürliche grundlose Theo¬ rie. Ich glaube bestimmt, dass das in dem Cerebrospinalorgane ausgebreitete Sensorium weder hier noch dort in dem Schlafe seine Function einstellt, sondern in allen Theilen gleichmässig in seiner Thätigkeit herabgesetzt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/158
Zitationshilfe: Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/158>, abgerufen am 24.04.2024.