Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyßig Fragestücke
Pfütze; Haus, Maus; Sieb, Dieb: So
füllte ich solche folgendergestalt aus:

Lisettgen isset gerne Wurst;
Mit Brandtwein stillt sie bloß den Durst;
Sie weiß nichts mehr vom Jungfer-Kranz;
Sie lobet den Paruken-Schwanz;
Sie liebet eine rauche Mütze;
Ohnlängst trat sie in eine Pfütze;
Jhr Mäulgen ist als wie ein Sieb;
Die Liebe ist ihr ärgster Dieb.

Eine aus der Gesellschaft aber reimte, großen-
theils auf gut grobschmiedisch, also auf eben
solche vorstehende Reime:

Mein Herr! ihr seyd als wie Hans Wurst,
Jhr sauft, und stillt nicht meinen Durst;
Euch steht nicht der Magister-Kranz;
Jhr seyd ein Hündgen ohne Schwanz;
Jm Bett seyd ihr wie ein' Schlaf-Mütze;
Jhr tretet gern in fremde Pfütze;
Der Beutel ist bey euch ein Sieb;
Jhr stehlt die Herzen, wie ein Dieb.

Das Thema war glücklich durchgeführt; nur
etwas zu plump und zweydeutig, weil es der
Person, die es anging, ins Gesichte vorgelesen
wurde.

18. Frage.
Was fället der Herr Candidat für ein Ur-
theil von quodlibetischen Gedichten; und
wo sind solche am besten anzubringen?
Antwort.

Ein Quodlibet ist entweder eine Mischung
vieler Historiettgen, da also niemand das Ge-
dichte recht verstehet, als wem die Geschichten

bekannt

Dreyßig Frageſtuͤcke
Pfuͤtze; Haus, Maus; Sieb, Dieb: So
fuͤllte ich ſolche folgendergeſtalt aus:

Liſettgen iſſet gerne Wurſt;
Mit Brandtwein ſtillt ſie bloß den Durſt;
Sie weiß nichts mehr vom Jungfer-Kranz;
Sie lobet den Paruken-Schwanz;
Sie liebet eine rauche Muͤtze;
Ohnlaͤngſt trat ſie in eine Pfuͤtze;
Jhr Maͤulgen iſt als wie ein Sieb;
Die Liebe iſt ihr aͤrgſter Dieb.

Eine aus der Geſellſchaft aber reimte, großen-
theils auf gut grobſchmiediſch, alſo auf eben
ſolche vorſtehende Reime:

Mein Herr! ihr ſeyd als wie Hans Wurſt,
Jhr ſauft, und ſtillt nicht meinen Durſt;
Euch ſteht nicht der Magiſter-Kranz;
Jhr ſeyd ein Huͤndgen ohne Schwanz;
Jm Bett ſeyd ihr wie ein’ Schlaf-Muͤtze;
Jhr tretet gern in fremde Pfuͤtze;
Der Beutel iſt bey euch ein Sieb;
Jhr ſtehlt die Herzen, wie ein Dieb.

Das Thema war gluͤcklich durchgefuͤhrt; nur
etwas zu plump und zweydeutig, weil es der
Perſon, die es anging, ins Geſichte vorgeleſen
wurde.

18. Frage.
Was faͤllet der Herr Candidat fuͤr ein Ur-
theil von quodlibetiſchen Gedichten; und
wo ſind ſolche am beſten anzubringen?
Antwort.

Ein Quodlibet iſt entweder eine Miſchung
vieler Hiſtoriettgen, da alſo niemand das Ge-
dichte recht verſtehet, als wem die Geſchichten

bekannt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyßig Frage&#x017F;tu&#x0364;cke</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Pfu&#x0364;tze; Haus, Maus; Sieb, Dieb:</hi> So<lb/>
fu&#x0364;llte ich &#x017F;olche folgenderge&#x017F;talt aus:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Li&#x017F;ettgen i&#x017F;&#x017F;et gerne <hi rendition="#fr">Wur&#x017F;t;</hi></l><lb/>
              <l>Mit Brandtwein &#x017F;tillt &#x017F;ie bloß den <hi rendition="#fr">Dur&#x017F;t;</hi></l><lb/>
              <l>Sie weiß nichts mehr vom Jungfer-<hi rendition="#fr">Kranz;</hi></l><lb/>
              <l>Sie lobet den Paruken-<hi rendition="#fr">Schwanz;</hi></l><lb/>
              <l>Sie liebet eine rauche <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;tze;</hi></l><lb/>
              <l>Ohnla&#x0364;ng&#x017F;t trat &#x017F;ie in eine <hi rendition="#fr">Pfu&#x0364;tze;</hi></l><lb/>
              <l>Jhr Ma&#x0364;ulgen i&#x017F;t als wie ein <hi rendition="#fr">Sieb;</hi></l><lb/>
              <l>Die Liebe i&#x017F;t ihr a&#x0364;rg&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Dieb.</hi></l>
            </lg><lb/>
            <p>Eine aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aber reimte, großen-<lb/>
theils auf <hi rendition="#fr">gut grob&#x017F;chmiedi&#x017F;ch,</hi> al&#x017F;o auf eben<lb/>
&#x017F;olche vor&#x017F;tehende Reime:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Mein Herr! ihr &#x017F;eyd als wie Hans <hi rendition="#fr">Wur&#x017F;t,</hi></l><lb/>
              <l>Jhr &#x017F;auft, und &#x017F;tillt nicht meinen <hi rendition="#fr">Dur&#x017F;t;</hi></l><lb/>
              <l>Euch &#x017F;teht nicht der Magi&#x017F;ter-<hi rendition="#fr">Kranz;</hi></l><lb/>
              <l>Jhr &#x017F;eyd ein Hu&#x0364;ndgen ohne <hi rendition="#fr">Schwanz;</hi></l><lb/>
              <l>Jm Bett &#x017F;eyd ihr wie ein&#x2019; Schlaf-<hi rendition="#fr">Mu&#x0364;tze;</hi></l><lb/>
              <l>Jhr tretet gern in fremde <hi rendition="#fr">Pfu&#x0364;tze;</hi></l><lb/>
              <l>Der Beutel i&#x017F;t bey euch ein <hi rendition="#fr">Sieb;</hi></l><lb/>
              <l>Jhr &#x017F;tehlt die Herzen, wie ein <hi rendition="#fr">Dieb.</hi></l>
            </lg><lb/>
            <p>Das Thema war glu&#x0364;cklich durchgefu&#x0364;hrt; nur<lb/>
etwas zu plump und <hi rendition="#fr">zweydeutig,</hi> weil es der<lb/>
Per&#x017F;on, die es anging, ins Ge&#x017F;ichte vorgele&#x017F;en<lb/>
wurde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">18. Frage.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">Was fa&#x0364;llet der Herr Candidat fu&#x0364;r ein Ur-<lb/>
theil von quodlibeti&#x017F;chen Gedichten; und<lb/>
wo &#x017F;ind &#x017F;olche am be&#x017F;ten anzubringen?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#fr">Quodlibet</hi> i&#x017F;t entweder eine Mi&#x017F;chung<lb/>
vieler <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;toriettgen,</hi> da al&#x017F;o niemand das Ge-<lb/>
dichte recht ver&#x017F;tehet, als wem die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichten</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bekannt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0106] Dreyßig Frageſtuͤcke Pfuͤtze; Haus, Maus; Sieb, Dieb: So fuͤllte ich ſolche folgendergeſtalt aus: Liſettgen iſſet gerne Wurſt; Mit Brandtwein ſtillt ſie bloß den Durſt; Sie weiß nichts mehr vom Jungfer-Kranz; Sie lobet den Paruken-Schwanz; Sie liebet eine rauche Muͤtze; Ohnlaͤngſt trat ſie in eine Pfuͤtze; Jhr Maͤulgen iſt als wie ein Sieb; Die Liebe iſt ihr aͤrgſter Dieb. Eine aus der Geſellſchaft aber reimte, großen- theils auf gut grobſchmiediſch, alſo auf eben ſolche vorſtehende Reime: Mein Herr! ihr ſeyd als wie Hans Wurſt, Jhr ſauft, und ſtillt nicht meinen Durſt; Euch ſteht nicht der Magiſter-Kranz; Jhr ſeyd ein Huͤndgen ohne Schwanz; Jm Bett ſeyd ihr wie ein’ Schlaf-Muͤtze; Jhr tretet gern in fremde Pfuͤtze; Der Beutel iſt bey euch ein Sieb; Jhr ſtehlt die Herzen, wie ein Dieb. Das Thema war gluͤcklich durchgefuͤhrt; nur etwas zu plump und zweydeutig, weil es der Perſon, die es anging, ins Geſichte vorgeleſen wurde. 18. Frage. Was faͤllet der Herr Candidat fuͤr ein Ur- theil von quodlibetiſchen Gedichten; und wo ſind ſolche am beſten anzubringen? Antwort. Ein Quodlibet iſt entweder eine Miſchung vieler Hiſtoriettgen, da alſo niemand das Ge- dichte recht verſtehet, als wem die Geſchichten bekannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/106
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/106>, abgerufen am 29.03.2024.