Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Gedämpft Rindfleich etc.
was er mit diesem hochtrabenden Geschrey
sagen wolle. Jst etwa das seine Meynung:
Der Tempel des guten Geschmacks sey nun
zu seiner vollkommenen Größe gelanget: So
hätte er diesen natürlichen Gedanken nicht
durch solche Wort-Ballonen erst bis in die
dunkle Wolken schleudern sollen. Je höher
der gute Geschmack steiget, je lichter wird
es, und die dunkeln Wolken werden zer-
streuet.

Sechszehendes Couvert.
Gedämpft Rindfleisch mit Lorbeern
und Wacholderbeern.

Wenn mir eine Stelle gefallen hat, wor-
inn der Autor zeiget, daß er noch nicht alle
gesunde Schmecke verlohren: So ist es son-
derlich die elfte und zwölfte Seite; ausge-
nommen die eingeflickte prosaische Stelle.
Denn was ist das vor Deutsch: eine weit-
schweifige Beschreibung?
Man spricht wol:
weit ausschweifende, aber weitschweifig schickt
sich besser für die Roßkäufer, wenn sie die
Pferde mit weiten Schweifen besehen. Was
soll ferner der Einfall sagen: Er habe Gele-
genheit, eine umständliche Beschreibung der
Baukunst bey dem Geschmacks-Tempel an-
zubringen, wenn er Lust hätte, ungelesen zu
bleiben?
Dieser Anhang ist vollkommen
verwirrt.
Denn eben das suchet und wün-

schet

XVI. Gedaͤmpft Rindfleich ꝛc.
was er mit dieſem hochtrabenden Geſchrey
ſagen wolle. Jſt etwa das ſeine Meynung:
Der Tempel des guten Geſchmacks ſey nun
zu ſeiner vollkommenen Groͤße gelanget: So
haͤtte er dieſen natuͤrlichen Gedanken nicht
durch ſolche Wort-Ballonen erſt bis in die
dunkle Wolken ſchleudern ſollen. Je hoͤher
der gute Geſchmack ſteiget, je lichter wird
es, und die dunkeln Wolken werden zer-
ſtreuet.

Sechszehendes Couvert.
Gedaͤmpft Rindfleiſch mit Lorbeern
und Wacholderbeern.

Wenn mir eine Stelle gefallen hat, wor-
inn der Autor zeiget, daß er noch nicht alle
geſunde Schmecke verlohren: So iſt es ſon-
derlich die elfte und zwoͤlfte Seite; ausge-
nommen die eingeflickte proſaiſche Stelle.
Denn was iſt das vor Deutſch: eine weit-
ſchweifige Beſchreibung?
Man ſpricht wol:
weit ausſchweifende, aber weitſchweifig ſchickt
ſich beſſer fuͤr die Roßkaͤufer, wenn ſie die
Pferde mit weiten Schweifen beſehen. Was
ſoll ferner der Einfall ſagen: Er habe Gele-
genheit, eine umſtaͤndliche Beſchreibung der
Baukunſt bey dem Geſchmacks-Tempel an-
zubringen, wenn er Luſt haͤtte, ungeleſen zu
bleiben?
Dieſer Anhang iſt vollkommen
verwirrt.
Denn eben das ſuchet und wuͤn-

ſchet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Geda&#x0364;mpft Rindfleich &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
was er mit die&#x017F;em <hi rendition="#fr">hochtrabenden Ge&#x017F;chrey</hi><lb/>
&#x017F;agen wolle. J&#x017F;t etwa das &#x017F;eine Meynung:<lb/>
Der Tempel des guten Ge&#x017F;chmacks &#x017F;ey nun<lb/>
zu &#x017F;einer <hi rendition="#fr">vollkommenen Gro&#x0364;ße</hi> gelanget: So<lb/>
ha&#x0364;tte er die&#x017F;en <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlichen Gedanken</hi> nicht<lb/>
durch &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Wort-Ballonen</hi> er&#x017F;t bis in die<lb/><hi rendition="#fr">dunkle Wolken</hi> &#x017F;chleudern &#x017F;ollen. Je ho&#x0364;her<lb/>
der gute Ge&#x017F;chmack &#x017F;teiget, je <hi rendition="#fr">lichter</hi> wird<lb/>
es, und die <hi rendition="#fr">dunkeln Wolken</hi> werden zer-<lb/>
&#x017F;treuet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Sechszehendes Couvert.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Geda&#x0364;mpft Rindflei&#x017F;ch mit Lorbeern<lb/>
und Wacholderbeern.</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn mir eine Stelle <hi rendition="#fr">gefallen</hi> hat, wor-<lb/>
inn der Autor zeiget, daß er noch nicht alle<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;unde Schmecke</hi> verlohren: So i&#x017F;t es &#x017F;on-<lb/>
derlich die elfte und <hi rendition="#fr">zwo&#x0364;lfte</hi> Seite; ausge-<lb/>
nommen die <hi rendition="#fr">eingeflickte pro&#x017F;ai&#x017F;che</hi> Stelle.<lb/>
Denn was i&#x017F;t das vor Deut&#x017F;ch: eine <hi rendition="#fr">weit-<lb/>
&#x017F;chweifige Be&#x017F;chreibung?</hi> Man &#x017F;pricht wol:<lb/><hi rendition="#fr">weit aus&#x017F;chweifende,</hi> aber <hi rendition="#fr">weit&#x017F;chweifig</hi> &#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Roßka&#x0364;ufer,</hi> wenn &#x017F;ie die<lb/>
Pferde mit weiten <hi rendition="#fr">Schweifen</hi> be&#x017F;ehen. Was<lb/>
&#x017F;oll ferner der Einfall &#x017F;agen: Er habe Gele-<lb/>
genheit, eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibung der<lb/><hi rendition="#fr">Baukun&#x017F;t</hi> bey dem Ge&#x017F;chmacks-Tempel an-<lb/>
zubringen, <hi rendition="#fr">wenn er Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte, ungele&#x017F;en zu<lb/>
bleiben?</hi> Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Anhang</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">vollkommen<lb/>
verwirrt.</hi> Denn eben das &#x017F;uchet und wu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] XVI. Gedaͤmpft Rindfleich ꝛc. was er mit dieſem hochtrabenden Geſchrey ſagen wolle. Jſt etwa das ſeine Meynung: Der Tempel des guten Geſchmacks ſey nun zu ſeiner vollkommenen Groͤße gelanget: So haͤtte er dieſen natuͤrlichen Gedanken nicht durch ſolche Wort-Ballonen erſt bis in die dunkle Wolken ſchleudern ſollen. Je hoͤher der gute Geſchmack ſteiget, je lichter wird es, und die dunkeln Wolken werden zer- ſtreuet. Sechszehendes Couvert. Gedaͤmpft Rindfleiſch mit Lorbeern und Wacholderbeern. Wenn mir eine Stelle gefallen hat, wor- inn der Autor zeiget, daß er noch nicht alle geſunde Schmecke verlohren: So iſt es ſon- derlich die elfte und zwoͤlfte Seite; ausge- nommen die eingeflickte proſaiſche Stelle. Denn was iſt das vor Deutſch: eine weit- ſchweifige Beſchreibung? Man ſpricht wol: weit ausſchweifende, aber weitſchweifig ſchickt ſich beſſer fuͤr die Roßkaͤufer, wenn ſie die Pferde mit weiten Schweifen beſehen. Was ſoll ferner der Einfall ſagen: Er habe Gele- genheit, eine umſtaͤndliche Beſchreibung der Baukunſt bey dem Geſchmacks-Tempel an- zubringen, wenn er Luſt haͤtte, ungeleſen zu bleiben? Dieſer Anhang iſt vollkommen verwirrt. Denn eben das ſuchet und wuͤn- ſchet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/300
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/300>, abgerufen am 25.04.2024.