Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] deren keinen nahend umb sich leyden oder kommen
lassen. Viel derselben hassen ihre Warter/ oder die
mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/
welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-
gebener oder genommener Ursach/ auch wol auß blos-
sem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-
kommet.

Andere hassen auch ihres gleichen/ sonderlich die
Hengste ander Hengste/ um der Stuten willen/ auß
Eyfer. Es werden auch die Wallachen sonderlich
von den Hengsten gehasset/ daß sie solche nicht gern
um sich leyden wollen.

Etliche hassen Menschen und Pferde zugleich/ und
zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu
sie gebracht werden.

Es tragen auch etliche Pferde einen sonderlichen
Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-
ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin sie sonder grosse
Mühe nicht zu bringen seyn: Mit solchen zänckischen
Pferden ist im Krieg/ im Reisen/ in allen grossen
Versamlungen/ auf den Exercir-Plätzen/ übel/ und
nicht ohne allerley Beschwerungen von Schimpf/ Ge-
fahr und Schaden fortzukommen/ und ist gemeinig-
lich an solchen Schnarchern nicht viel besonders/ son-
dern seyn den großsprechenden Aufschneidern ähnlich.

Rach.

Rach/ welche auß dem Zorn und übermässiger
Empfindlichkeit entstehet/ kan man von rechtswegen
nicht anderst als unter die bösen Eigenschafften ihren
Ort bescheiden/ weil sie ihnen der Ordnung nach/ nit
zukommet/ und an sich selbst ein gefährliches Laster ist.

Es wäre aber gleichwol in derselben noch einiger
Unterschied zu passiren/ wann dieselbe nicht auß blos-
ser Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und
Haß/ sondern auß einiger Ursach herrühret/ als die
nachfolgende Exempel erweisen:

Es ist noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-
man/ in voller weiß/ sein Pferd mit der Geisel ohne ver-
schulden übel gezüchtiget/ darüber es sich auß dem Ge-
schirr loß gerissen/ seinen Herrn in den Koth getreten
und umbgebracht/ und nach vollbrachter solcher
Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht sich gutwillig
wieder anspannen lassen: als aber derselbe Knecht
auch die Geisel von der Erden aufheben wollen/ da-
von es die Schläg empfangen/ hat es sich alsbald
wieder loß gerissen/ und wo ihm der Knecht nicht
zeitlich entloffen/ wäre es ihm nicht besser ergangen.

Dergleichen ist einem nicht unbekandten Bereiter
in Teutschland wiederfahren/ bey welchem als ein
Schulroß fürgeführet worden/ welches er vielleicht
vor/ und damals unmässig gestraffet/ hat sich dassel-
be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den
rechten Arm alsobald entzwey gebissen/ und mit den
Füssen übel beschädiget/ daß er schwerlich von dem
Todt errettet worden.

Beissen.

Dieses Laster ist zwar absonderlich/ aber gar selten
allein/ sondern neben dem schlagen/ auß böser Natur/
oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr ist zu-
sehen/ daß ein Roß schläget und nicht ebisset/ als daß
[Spaltenumbruch] ein beissendes Pferd nicht dabey schlagen solte.

Dieses übel/ ist sehr gefährlich/ und kan man sich
schwerlich dafür hüten/ weil sie es einem gantz un-
vermercket heimtückisch anbringen/ wann man sich
dessen am wenigsten versiehet/ und geschicht auch in
solcher Geschwindigkeit/ daß man sich nicht wol dar-
für hüten kan.

Dieses nun ist bey den Teutschen mehr/ als anderer
Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Völ-
ckern dem von jungen Gesinde/ nicht wie bey uns/
übersehen oder zugelassen wird/ daß sie mit den jungen
Vohlen schertzen/ und dieselbe reitzen dörffen/ wor-
auß diese böse Gewohnheit allein herkommet/ welches
aber weder dieselbe selbst/ noch ihre Herren glauben
wollen/ weil sie dem rechten Verstande von allerley
Naturen der Pferde/ zum grösten Theil nicht nach-
zudencken begehren/ so sie auch in diesem Fall nützlich
zu Werck richten könnten/ wenn sie bedächten/ wie
der Teutschen Pferde überflüssige Kälte/ Phlegma
oder Melancholia/ diesem Laster vielmehr zuwider
als beforderlich sey/ dahero es allein der blossen Ver-
wahrlosung beyzumessen/ wo es sich befindet/ wie
dasselbe zum grösten Theil zu sehen: Hergegen könn-
ten den natürlichen Würckungen nach/ so sich bey den
hitzigen/ cholerischen Pferden befinden/ die jenige
so auß warmen Ländern kommen/ viel mehr dar-
zu geneiget seyn/ und wann sie Gelegenheit hätten und
ihnen solche gegeben würde sich bald daran gewöh-
nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und
gute Stallordnung zu Dämpffung der inclination/
verhütet werden muß.

Dieses Laster ist der Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauch/ durchauß hinderlich/ beschwerlich/ gefähr-
lich und schädlich/ wofür man sich durch allerley Mittel
zu hüten/ und demselben auf alle wege abzuhelffen hat.

Dessen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/
so an der Seulen gegeben werden können/ zufinden.

Furcht.

Der Unterscheid/ welchen der Apostel zwischen der
kindlichen und knechtischen Furcht machet/ ist in glei-
cher Wirckung auch bey den Pferden zuspüren. Wie
nun die erste Art unter den guten Eigenschafften/ eine
vornehme Stelle verdienet/ so vergleichet sich diese la-
sterhaffte Furcht/ eines Menschen bösem Gewissen/
wann sie gar groß und in einer Extremität ist/ wann
sie aber noch mittelmässig und verträglich/ ist sie eines
Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/
welcher von seinem Vater/ Herrn oder Obern tyran-
nisch tractiret wird: allermassen denn dieselbe an de-
nen Pferden eigentlich zuerkennen ist/ wann sie auf
solche weise unter dem Reuter scharff gehalten wer-
den/ daß sie alles mit Furcht und Zittern verrichten:
weil sie aber dabey ihrer Sinnen nicht mächtig/ son-
dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-
wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen
gedencken/ verrichten sie ihre Schuldigkeit jederzeit/
mit keiner Gratia, Lust oder Wolstand/ sondern mit
lauter gezwungenen Gebärden/ Unordnung
und falschen Bezeigungen/ seyn auch in denselben
zum Uberfluß unbeständig/ und leicht von dem guten
Vorsatz zubringen.

Zag-
Erster Theil. N

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommen
laſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die
mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/
welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-
gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ-
ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-
kommet.

Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die
Hengſte ander Hengſte/ um der Stuten willen/ auß
Eyfer. Es werden auch die Wallachen ſonderlich
von den Hengſten gehaſſet/ daß ſie ſolche nicht gern
um ſich leyden wollen.

Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und
zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu
ſie gebracht werden.

Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen
Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-
ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin ſie ſonder groſſe
Muͤhe nicht zu bringen ſeyn: Mit ſolchen zaͤnckiſchen
Pferden iſt im Krieg/ im Reiſen/ in allen groſſen
Verſamlungen/ auf den Exercir-Plaͤtzen/ uͤbel/ und
nicht ohne allerley Beſchwerungẽ von Schimpf/ Ge-
fahr und Schaden fortzukommen/ und iſt gemeinig-
lich an ſolchen Schnarchern nicht viel beſonders/ ſon-
dern ſeyn den großſprechendẽ Aufſchneidern aͤhnlich.

Rach.

Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger
Empfindlichkeit entſtehet/ kan man von rechtswegen
nicht anderſt als unter die boͤſen Eigenſchafften ihren
Ort beſcheiden/ weil ſie ihnen der Ordnung nach/ nit
zukommet/ und an ſich ſelbſt ein gefaͤhrliches Laſter iſt.

Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger
Unterſchied zu paſſiren/ wann dieſelbe nicht auß bloſ-
ſer Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und
Haß/ ſondern auß einiger Urſach herruͤhret/ als die
nachfolgende Exempel erweiſen:

Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-
man/ in voller weiß/ ſein Pferd mit der Geiſel ohne ver-
ſchulden uͤbel gezuͤchtiget/ daruͤber es ſich auß dem Ge-
ſchirr loß geriſſen/ ſeinen Herrn in den Koth getreten
und umbgebracht/ und nach vollbrachter ſolcher
Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht ſich gutwillig
wieder anſpannen laſſen: als aber derſelbe Knecht
auch die Geiſel von der Erden aufheben wollen/ da-
von es die Schlaͤg empfangen/ hat es ſich alsbald
wieder loß geriſſen/ und wo ihm der Knecht nicht
zeitlich entloffen/ waͤre es ihm nicht beſſer ergangen.

Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter
in Teutſchland wiederfahren/ bey welchem als ein
Schulroß fuͤrgefuͤhret worden/ welches er vielleicht
vor/ und damals unmaͤſſig geſtraffet/ hat ſich daſſel-
be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den
rechten Arm alſobald entzwey gebiſſen/ und mit den
Fuͤſſen uͤbel beſchaͤdiget/ daß er ſchwerlich von dem
Todt errettet worden.

Beiſſen.

Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten
allein/ ſondern neben dem ſchlagen/ auß boͤſer Natur/
oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr iſt zu-
ſehen/ daß ein Roß ſchlaͤget und nicht ebiſſet/ als daß
[Spaltenumbruch] ein beiſſendes Pferd nicht dabey ſchlagen ſolte.

Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich
ſchwerlich dafuͤr huͤten/ weil ſie es einem gantz un-
vermercket heimtuͤckiſch anbringen/ wann man ſich
deſſen am wenigſten verſiehet/ und geſchicht auch in
ſolcher Geſchwindigkeit/ daß man ſich nicht wol dar-
fuͤr huͤten kan.

Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer
Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Voͤl-
ckern dem von jungen Geſinde/ nicht wie bey uns/
uͤberſehen oder zugelaſſen wird/ daß ſie mit den jungen
Vohlen ſchertzen/ und dieſelbe reitzen doͤrffen/ wor-
auß dieſe boͤſe Gewohnheit allein herkommet/ welches
aber weder dieſelbe ſelbſt/ noch ihre Herren glauben
wollen/ weil ſie dem rechten Verſtande von allerley
Naturen der Pferde/ zum groͤſten Theil nicht nach-
zudencken begehren/ ſo ſie auch in dieſem Fall nuͤtzlich
zu Werck richten koͤnnten/ wenn ſie bedaͤchten/ wie
der Teutſchen Pferde uͤberfluͤſſige Kaͤlte/ Phlegma
oder Melancholia/ dieſem Laſter vielmehr zuwider
als beforderlich ſey/ dahero es allein der bloſſen Ver-
wahrloſung beyzumeſſen/ wo es ſich befindet/ wie
daſſelbe zum groͤſten Theil zu ſehen: Hergegen koͤnn-
ten den natuͤrlichen Wuͤrckungen nach/ ſo ſich bey den
hitzigen/ choleriſchen Pferden befinden/ die jenige
ſo auß warmen Laͤndern kommen/ viel mehr dar-
zu geneiget ſeyn/ uñ wañ ſie Gelegenheit haͤtten und
ihnen ſolche gegeben wuͤrde ſich bald daran gewoͤh-
nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und
gute Stallordnung zu Daͤmpffung der inclination/
verhuͤtet werden muß.

Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauch/ durchauß hinderlich/ beſchwerlich/ gefaͤhr-
lich uñ ſchaͤdlich/ wofuͤr man ſich durch allerley Mittel
zu huͤten/ und demſelben auf alle wege abzuhelffen hat.

Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/
ſo an der Seulen gegeben werden koͤnnen/ zufinden.

Furcht.

Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der
kindlichen und knechtiſchen Furcht machet/ iſt in glei-
cher Wirckung auch bey den Pferden zuſpuͤren. Wie
nun die erſte Art unter den guten Eigenſchafften/ eine
vornehme Stelle verdienet/ ſo vergleichet ſich dieſe la-
ſterhaffte Furcht/ eines Menſchen boͤſem Gewiſſen/
wann ſie gar groß und in einer Extremitaͤt iſt/ wann
ſie aber noch mittelmaͤſſig und vertraͤglich/ iſt ſie eines
Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/
welcher von ſeinem Vater/ Herrn oder Obern tyran-
niſch tractiret wird: allermaſſen denn dieſelbe an de-
nen Pferden eigentlich zuerkennen iſt/ wann ſie auf
ſolche weiſe unter dem Reuter ſcharff gehalten wer-
den/ daß ſie alles mit Furcht und Zittern verrichten:
weil ſie aber dabey ihrer Sinnen nicht maͤchtig/ ſon-
dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-
wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen
gedencken/ verrichten ſie ihre Schuldigkeit jederzeit/
mit keiner Gratia, Luſt oder Wolſtand/ ſondern mit
lauter gezwungenen Gebaͤrden/ Unordnung
und falſchen Bezeigungen/ ſeyn auch in denſelben
zum Uberfluß unbeſtaͤndig/ und leicht von dem guten
Vorſatz zubringen.

Zag-
Erſter Theil. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
deren keinen nahend umb &#x017F;ich leyden oder kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Viel der&#x017F;elben ha&#x017F;&#x017F;en ihre Warter/ oder die<lb/>
mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/<lb/>
welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-<lb/>
gebener oder genommener Ur&#x017F;ach/ auch wol auß blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-<lb/>
kommet.</p><lb/>
                  <p>Andere ha&#x017F;&#x017F;en auch ihres gleichen/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Heng&#x017F;te ander Heng&#x017F;te/ um der Stuten willen/ auß<lb/>
Eyfer. Es werden auch die Wallachen &#x017F;onderlich<lb/>
von den Heng&#x017F;ten geha&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche nicht gern<lb/>
um &#x017F;ich leyden wollen.</p><lb/>
                  <p>Etliche ha&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chen und Pferde zugleich/ und<lb/>
zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu<lb/>
&#x017F;ie gebracht werden.</p><lb/>
                  <p>Es tragen auch etliche Pferde einen &#x017F;onderlichen<lb/>
Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-<lb/>
ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin &#x017F;ie &#x017F;onder gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;he nicht zu bringen &#x017F;eyn: Mit &#x017F;olchen za&#x0364;ncki&#x017F;chen<lb/>
Pferden i&#x017F;t im Krieg/ im Rei&#x017F;en/ in allen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;amlungen/ auf den Exercir-Pla&#x0364;tzen/ u&#x0364;bel/ und<lb/>
nicht ohne allerley Be&#x017F;chwerung&#x1EBD; von Schimpf/ Ge-<lb/>
fahr und Schaden fortzukommen/ und i&#x017F;t gemeinig-<lb/>
lich an &#x017F;olchen Schnarchern nicht viel be&#x017F;onders/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;eyn den groß&#x017F;prechend&#x1EBD; Auf&#x017F;chneidern a&#x0364;hnlich.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Rach.</hi> </head><lb/>
                  <p>Rach/ welche auß dem Zorn und u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Empfindlichkeit ent&#x017F;tehet/ kan man von rechtswegen<lb/>
nicht ander&#x017F;t als unter die bo&#x0364;&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften ihren<lb/>
Ort be&#x017F;cheiden/ weil &#x017F;ie ihnen der Ordnung nach/ nit<lb/>
zukommet/ und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein gefa&#x0364;hrliches La&#x017F;ter i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Es wa&#x0364;re aber gleichwol in der&#x017F;elben noch einiger<lb/>
Unter&#x017F;chied zu pa&#x017F;&#x017F;iren/ wann die&#x017F;elbe nicht auß blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und<lb/>
Haß/ &#x017F;ondern auß einiger Ur&#x017F;ach herru&#x0364;hret/ als die<lb/>
nachfolgende Exempel erwei&#x017F;en:</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-<lb/>
man/ in voller weiß/ &#x017F;ein Pferd mit der Gei&#x017F;el ohne ver-<lb/>
&#x017F;chulden u&#x0364;bel gezu&#x0364;chtiget/ daru&#x0364;ber es &#x017F;ich auß dem Ge-<lb/>
&#x017F;chirr loß geri&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;einen Herrn in den Koth getreten<lb/>
und umbgebracht/ und nach vollbrachter &#x017F;olcher<lb/>
Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht &#x017F;ich gutwillig<lb/>
wieder an&#x017F;pannen la&#x017F;&#x017F;en: als aber der&#x017F;elbe Knecht<lb/>
auch die Gei&#x017F;el von der Erden aufheben wollen/ da-<lb/>
von es die Schla&#x0364;g empfangen/ hat es &#x017F;ich alsbald<lb/>
wieder loß geri&#x017F;&#x017F;en/ und wo ihm der Knecht nicht<lb/>
zeitlich entloffen/ wa&#x0364;re es ihm nicht be&#x017F;&#x017F;er ergangen.</p><lb/>
                  <p>Dergleichen i&#x017F;t einem nicht unbekandten Bereiter<lb/>
in Teut&#x017F;chland wiederfahren/ bey welchem als ein<lb/>
Schulroß fu&#x0364;rgefu&#x0364;hret worden/ welches er vielleicht<lb/>
vor/ und damals unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;traffet/ hat &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den<lb/>
rechten Arm al&#x017F;obald entzwey gebi&#x017F;&#x017F;en/ und mit den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bel be&#x017F;cha&#x0364;diget/ daß er &#x017F;chwerlich von dem<lb/>
Todt errettet worden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Bei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es La&#x017F;ter i&#x017F;t zwar ab&#x017F;onderlich/ aber gar &#x017F;elten<lb/>
allein/ &#x017F;ondern neben dem &#x017F;chlagen/ auß bo&#x0364;&#x017F;er Natur/<lb/>
oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr i&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß ein Roß &#x017F;chla&#x0364;get und nicht ebi&#x017F;&#x017F;et/ als daß<lb/><cb/>
ein bei&#x017F;&#x017F;endes Pferd nicht dabey &#x017F;chlagen &#x017F;olte.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es u&#x0364;bel/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ und kan man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwerlich dafu&#x0364;r hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;ie es einem gantz un-<lb/>
vermercket heimtu&#x0364;cki&#x017F;ch anbringen/ wann man &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en am wenig&#x017F;ten ver&#x017F;iehet/ und ge&#x017F;chicht auch in<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;chwindigkeit/ daß man &#x017F;ich nicht wol dar-<lb/>
fu&#x0364;r hu&#x0364;ten kan.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es nun i&#x017F;t bey den Teut&#x017F;ch&#x1EBD; mehr/ als anderer<lb/>
Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern dem von jungen Ge&#x017F;inde/ nicht wie bey uns/<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen oder zugela&#x017F;&#x017F;en wird/ daß &#x017F;ie mit den jungen<lb/>
Vohlen &#x017F;chertzen/ und die&#x017F;elbe reitzen do&#x0364;rffen/ wor-<lb/>
auß die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit allein herkommet/ welches<lb/>
aber weder die&#x017F;elbe &#x017F;elb&#x017F;t/ noch ihre Herren glauben<lb/>
wollen/ weil &#x017F;ie dem rechten Ver&#x017F;tande von allerley<lb/>
Naturen der Pferde/ zum gro&#x0364;&#x017F;ten Theil nicht nach-<lb/>
zudencken begehren/ &#x017F;o &#x017F;ie auch in die&#x017F;em Fall nu&#x0364;tzlich<lb/>
zu Werck richten ko&#x0364;nnten/ wenn &#x017F;ie beda&#x0364;chten/ wie<lb/>
der Teut&#x017F;chen Pferde u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ka&#x0364;lte/ Phlegma<lb/>
oder Melancholia/ die&#x017F;em La&#x017F;ter vielmehr zuwider<lb/>
als beforderlich &#x017F;ey/ dahero es allein der blo&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
wahrlo&#x017F;ung beyzume&#x017F;&#x017F;en/ wo es &#x017F;ich befindet/ wie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zum gro&#x0364;&#x017F;ten Theil zu &#x017F;ehen: Hergegen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten den natu&#x0364;rlichen Wu&#x0364;rckungen nach/ &#x017F;o &#x017F;ich bey den<lb/>
hitzigen/ choleri&#x017F;chen Pferden befinden/ die jenige<lb/>
&#x017F;o auß warmen La&#x0364;ndern kommen/ viel mehr dar-<lb/>
zu geneiget &#x017F;eyn/ uñ wañ &#x017F;ie Gelegenheit ha&#x0364;tten und<lb/>
ihnen &#x017F;olche gegeben wu&#x0364;rde &#x017F;ich bald daran gewo&#x0364;h-<lb/>
nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und<lb/>
gute Stallordnung zu Da&#x0364;mpffung der inclination/<lb/>
verhu&#x0364;tet werden muß.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es La&#x017F;ter i&#x017F;t der Abrichtung/ Ubung und Ge-<lb/>
brauch/ durchauß hinderlich/ be&#x017F;chwerlich/ gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich uñ &#x017F;cha&#x0364;dlich/ wofu&#x0364;r man &#x017F;ich durch allerley Mittel<lb/>
zu hu&#x0364;ten/ und dem&#x017F;elben auf alle wege abzuhelffen hat.</p><lb/>
                  <p>De&#x017F;&#x017F;en Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/<lb/>
&#x017F;o an der Seulen gegeben werden ko&#x0364;nnen/ zufinden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Furcht.</hi> </head><lb/>
                  <p>Der Unter&#x017F;cheid/ welchen der Apo&#x017F;tel zwi&#x017F;chen der<lb/>
kindlichen und knechti&#x017F;chen Furcht machet/ i&#x017F;t in glei-<lb/>
cher Wirckung auch bey den Pferden zu&#x017F;pu&#x0364;ren. Wie<lb/>
nun die er&#x017F;te Art unter den guten Eigen&#x017F;chafften/ eine<lb/>
vornehme Stelle verdienet/ &#x017F;o vergleichet &#x017F;ich die&#x017F;e la-<lb/>
&#x017F;terhaffte Furcht/ eines Men&#x017F;chen bo&#x0364;&#x017F;em Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann &#x017F;ie gar groß und in einer Extremita&#x0364;t i&#x017F;t/ wann<lb/>
&#x017F;ie aber noch mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und vertra&#x0364;glich/ i&#x017F;t &#x017F;ie eines<lb/>
Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/<lb/>
welcher von &#x017F;einem Vater/ Herrn oder Obern tyran-<lb/>
ni&#x017F;ch tractiret wird: allerma&#x017F;&#x017F;en denn die&#x017F;elbe an de-<lb/>
nen Pferden eigentlich zuerkennen i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie auf<lb/>
&#x017F;olche wei&#x017F;e unter dem Reuter &#x017F;charff gehalten wer-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie alles mit Furcht und Zittern verrichten:<lb/>
weil &#x017F;ie aber dabey ihrer Sinnen nicht ma&#x0364;chtig/ &#x017F;on-<lb/>
dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-<lb/>
wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen<lb/>
gedencken/ verrichten &#x017F;ie ihre Schuldigkeit jederzeit/<lb/>
mit keiner <hi rendition="#aq">Gratia,</hi> Lu&#x017F;t oder Wol&#x017F;tand/ &#x017F;ondern mit<lb/>
lauter gezwungenen Geba&#x0364;rden/ Unordnung<lb/>
und fal&#x017F;chen Bezeigungen/ &#x017F;eyn auch in den&#x017F;elben<lb/>
zum Uberfluß unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und leicht von dem guten<lb/>
Vor&#x017F;atz zubringen.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. N</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zag-</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0103] Pferde-Schatz. deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommen laſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/ welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge- gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ- ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her- kommet. Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die Hengſte ander Hengſte/ um der Stuten willen/ auß Eyfer. Es werden auch die Wallachen ſonderlich von den Hengſten gehaſſet/ daß ſie ſolche nicht gern um ſich leyden wollen. Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu ſie gebracht werden. Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid- ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin ſie ſonder groſſe Muͤhe nicht zu bringen ſeyn: Mit ſolchen zaͤnckiſchen Pferden iſt im Krieg/ im Reiſen/ in allen groſſen Verſamlungen/ auf den Exercir-Plaͤtzen/ uͤbel/ und nicht ohne allerley Beſchwerungẽ von Schimpf/ Ge- fahr und Schaden fortzukommen/ und iſt gemeinig- lich an ſolchen Schnarchern nicht viel beſonders/ ſon- dern ſeyn den großſprechendẽ Aufſchneidern aͤhnlich. Rach. Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger Empfindlichkeit entſtehet/ kan man von rechtswegen nicht anderſt als unter die boͤſen Eigenſchafften ihren Ort beſcheiden/ weil ſie ihnen der Ordnung nach/ nit zukommet/ und an ſich ſelbſt ein gefaͤhrliches Laſter iſt. Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger Unterſchied zu paſſiren/ wann dieſelbe nicht auß bloſ- ſer Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und Haß/ ſondern auß einiger Urſach herruͤhret/ als die nachfolgende Exempel erweiſen: Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr- man/ in voller weiß/ ſein Pferd mit der Geiſel ohne ver- ſchulden uͤbel gezuͤchtiget/ daruͤber es ſich auß dem Ge- ſchirr loß geriſſen/ ſeinen Herrn in den Koth getreten und umbgebracht/ und nach vollbrachter ſolcher Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht ſich gutwillig wieder anſpannen laſſen: als aber derſelbe Knecht auch die Geiſel von der Erden aufheben wollen/ da- von es die Schlaͤg empfangen/ hat es ſich alsbald wieder loß geriſſen/ und wo ihm der Knecht nicht zeitlich entloffen/ waͤre es ihm nicht beſſer ergangen. Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter in Teutſchland wiederfahren/ bey welchem als ein Schulroß fuͤrgefuͤhret worden/ welches er vielleicht vor/ und damals unmaͤſſig geſtraffet/ hat ſich daſſel- be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den rechten Arm alſobald entzwey gebiſſen/ und mit den Fuͤſſen uͤbel beſchaͤdiget/ daß er ſchwerlich von dem Todt errettet worden. Beiſſen. Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten allein/ ſondern neben dem ſchlagen/ auß boͤſer Natur/ oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr iſt zu- ſehen/ daß ein Roß ſchlaͤget und nicht ebiſſet/ als daß ein beiſſendes Pferd nicht dabey ſchlagen ſolte. Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich ſchwerlich dafuͤr huͤten/ weil ſie es einem gantz un- vermercket heimtuͤckiſch anbringen/ wann man ſich deſſen am wenigſten verſiehet/ und geſchicht auch in ſolcher Geſchwindigkeit/ daß man ſich nicht wol dar- fuͤr huͤten kan. Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Voͤl- ckern dem von jungen Geſinde/ nicht wie bey uns/ uͤberſehen oder zugelaſſen wird/ daß ſie mit den jungen Vohlen ſchertzen/ und dieſelbe reitzen doͤrffen/ wor- auß dieſe boͤſe Gewohnheit allein herkommet/ welches aber weder dieſelbe ſelbſt/ noch ihre Herren glauben wollen/ weil ſie dem rechten Verſtande von allerley Naturen der Pferde/ zum groͤſten Theil nicht nach- zudencken begehren/ ſo ſie auch in dieſem Fall nuͤtzlich zu Werck richten koͤnnten/ wenn ſie bedaͤchten/ wie der Teutſchen Pferde uͤberfluͤſſige Kaͤlte/ Phlegma oder Melancholia/ dieſem Laſter vielmehr zuwider als beforderlich ſey/ dahero es allein der bloſſen Ver- wahrloſung beyzumeſſen/ wo es ſich befindet/ wie daſſelbe zum groͤſten Theil zu ſehen: Hergegen koͤnn- ten den natuͤrlichen Wuͤrckungen nach/ ſo ſich bey den hitzigen/ choleriſchen Pferden befinden/ die jenige ſo auß warmen Laͤndern kommen/ viel mehr dar- zu geneiget ſeyn/ uñ wañ ſie Gelegenheit haͤtten und ihnen ſolche gegeben wuͤrde ſich bald daran gewoͤh- nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und gute Stallordnung zu Daͤmpffung der inclination/ verhuͤtet werden muß. Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge- brauch/ durchauß hinderlich/ beſchwerlich/ gefaͤhr- lich uñ ſchaͤdlich/ wofuͤr man ſich durch allerley Mittel zu huͤten/ und demſelben auf alle wege abzuhelffen hat. Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/ ſo an der Seulen gegeben werden koͤnnen/ zufinden. Furcht. Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der kindlichen und knechtiſchen Furcht machet/ iſt in glei- cher Wirckung auch bey den Pferden zuſpuͤren. Wie nun die erſte Art unter den guten Eigenſchafften/ eine vornehme Stelle verdienet/ ſo vergleichet ſich dieſe la- ſterhaffte Furcht/ eines Menſchen boͤſem Gewiſſen/ wann ſie gar groß und in einer Extremitaͤt iſt/ wann ſie aber noch mittelmaͤſſig und vertraͤglich/ iſt ſie eines Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/ welcher von ſeinem Vater/ Herrn oder Obern tyran- niſch tractiret wird: allermaſſen denn dieſelbe an de- nen Pferden eigentlich zuerkennen iſt/ wann ſie auf ſolche weiſe unter dem Reuter ſcharff gehalten wer- den/ daß ſie alles mit Furcht und Zittern verrichten: weil ſie aber dabey ihrer Sinnen nicht maͤchtig/ ſon- dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er- wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen gedencken/ verrichten ſie ihre Schuldigkeit jederzeit/ mit keiner Gratia, Luſt oder Wolſtand/ ſondern mit lauter gezwungenen Gebaͤrden/ Unordnung und falſchen Bezeigungen/ ſeyn auch in denſelben zum Uberfluß unbeſtaͤndig/ und leicht von dem guten Vorſatz zubringen. Zag- Erſter Theil. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/103
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/103>, abgerufen am 24.04.2024.