Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] und entweder Memoriam oder obedientiam localem,
wo nicht beyde annehmen/ und in dessen Zwang mehr
Gehorsamb/ als andern Orten erzeigen/ ist der Erfah-
rung gemäß/ und ein sonderlicher Vortel/ durch wel-
ches ein Pferd gar leicht und bald zu einiger Wissen-
schafft zu bringen ist/ weil man auff demselben/ son-
derlich wo sie dabey umbfangen und eng seyn/ leicht-
lich Mittel bey der Hand hat/ dieselbe in allen bege-
benden Fällen und Widersetzung zu corrigiren/ und
solche kräfftige Straffen zu exeqviren/ welche ihm auff
der Weite und in offener Freyheit gar nicht/ oder
doch mit keinem solchen Nachdruck und kräfftiger
Würckung/ zu appliciren müglich seyn/ dahero sich
auch desto mehr darauff verlässet/ und daselbst desto
geringern Gehorsam leistet.

Weil aber ein Pferd/ nicht allein auff der Schul/
sondern vielmehr an andern Orten zu gebrauchen ist/
umb welches andern und langen Gebrauchs willen/
die Pferde auff die Schul kommen/ dasjenige zu ler-
nen/ was sie anderwerts an unterschiedlichen Orten
erweisen sollen.

So ist in Ubung der Pferde nichts nützlichers/ als
daß die Pferde zwar Anfangs auff gewissen Oertern
offtmahls/ doch nicht jederzeit zu üben/ sondern den
Exercitz: Platz vielmahls zu verändern/ und dahin zu
gewöhnen/ daß es seine Schuldigkeit/ auch an an-
dern Orten/ ja wo müglich/ an einem Ort/ wie an dem
andern/ also an allen Orten erweise.

Welches auch etlichen Pferden eben so angenehm/
als den vorigen der ordinari-Exercitz-Platz immer
seyn kan/ denn die Erfahrung bezeuget auch/ daß nicht
wenig Pferde den gewissen Ort so sehr hassen/ daß sie
an jedem Ort lieber als an demselben ihre Schuldig-
keit ablegen/ und dieser Art sind hierum desto mehr zu
lieben.

Die aber desto mehr zu straffen/ welche weder auff
dem ordinari noch einigem andern Platz/ aus sreyem
Willen gehorsamen/ sondern aller Orten widerstre-
ben wollen/ welche böse Art auff einem gewissen Ort
am ehesten zu recht zubringen/ weil sie der stärckesten
Subjections-Mittel bedürffen/ welche in der Enge
besser als auff der Weite zu gebrauchen und anzu-
bringen seyn.

Der Exercitz-Platz an sich
selber

Wird von etlichen sehr weit genommen/ damit das
Pferd zwischen demselben und allen freyen Orten de-
sto weniger Unterscheid machen solle: welches an sich
selber eine gute Meinung ist/ so weit die Weite eine
Maaß/ und der Reuter auff demselben Mittel bey der
Hand haben und gebrauchen kan/ deß Pferdes Aus-
schweiffen oder Durchbrechen zu wehren: denn auf
den widrigen Fall wird man langsamb zu dem vorge-
setzten Ziel gelangen/ sondern das Pferd in solchen La-
stern je länger je mehr erstarren.

Weil aber auff gar weiten Plätzen/ die Pferde leich-
ter Meister spielen/ welche halßstarrig/ widerspenstig/
und dabey vermöglich seyn; so geschicht den ge-
horsamen und unvermöglichen auff denselben leicht-
lich zu viel/ wie die Abmessung oder Proportionirung
der Arbeit/ und derselben grosser Unterscheid/ an sei-
[Spaltenumbruch] nem gehörigen Ort/ in einem besondern Theil/ (so von
den Erleichterungs-Mitteln handelt/) umständig
erörtert. Denn auff weiten Plätzen haben die
Schenckel mehrestheils übermässige/ die Sinnen
aber und das gantze Pferd zu wenig Unterweisungs-
Lectionen/ welche vornemlich auff die Wendungen
und Runde zielet/ die in der Weite nicht bald erlanget
werden/ über daß sie sich auff weiten Plätzen sehr ver-
lauffen.

Hergegen muß sich ein Pferd/ welches in einer en-
gen Runde geübet wird/ wider seinen Willen uniren/
wo es nicht mit dem Kopff anstossen und sich selbst be-
schädigen will/ wird also demselben die Runde be-
kandt/ und die Wendung aus dem vielfältigen
Durchschliessen dergestalt erleichtert/ daß der Reuter
fast keine Mühe anwenden darff/ dasselbe auff dersel-
ben zu bestätigen/ also in seinem gewissen Verstand
und Unterscheid/ ein enger Platz dem Reuter ungleich
grössern Vorthel/ als ein weiter bringen kan/ wann er
sich desselben recht zu gebrauchen weiß.

Der Boden/ worauff die Pferde geübet werden/
soll nicht schlüpffrich oder weichlich seyn/ denn dadurch
kan der Reuter und das Pferd leichtlich Schaden
nehmen/ oder gehen doch unsicher/ daß sie sich nicht al-
les vorzunehmen unterwinden dürffen/ was dem
Pferd sonsten zugemuthet werden solte oder könte.

Aus dieser Ursach seyn/ wegen des unbeständigen
nassen Wetters/ alle Plätz unter dem freyen Himmel
jederzeit mißlich/ unbeständig und gefährlich zu ge-
brauchen/ weil darauff ein geringer Regen das Exer-
citz auff etliche Zeit verhindert/ in welcher Zeit ein
merckliches versaumet wird.

Weil auch die Erden nicht gar zu hart seyn solle/
damit den Schenckeln nicht zu viel Gewalt angemu-
thet werde/ davon sie 1. Horn-Klufften/ im harten
Niedersetzen/ sonderlich im hohen Trab gar leichtlich
bekommen/ welche so leicht nicht wieder zu ändern als
zu verursachen sind/ oder aber da sie stets auf hartem
Boden geritten/ die Pferde verpällen müssen. So
seyn die offnen Plätz unter freyem Himmel/ im Win-
ter auf hartem Frost/ eben so wenig als unter Schnet
und Eyß unschädlich zu gebrauchen/ worauff sich/ ne-
ben vorerwehnten Zuständen/ viel gefährliche Fäll be-
geben.

Jst also ein mittelmässig hart und weicher Grund/
der etwas rauh ist/ zu dieser Ubung der beste/ wann
die Pferde in demselben ohne glitschen sichere Schen-
ckel setzen können. Ob gleich die meisten Schulen
billich auff ebenem Boden erlanget und geübet wer-
den müssen; so ist doch bey jedem Reit-Platz/ eine
Calada/ ein nothwendiges Stücke/ an welcher die
Pferde ihre Union ehe und leichter/ als auff dem ebe-
nen Boden begreiffen und versichern. 2. Die Sä-
tze und Corveten gleicher Gestalt lieber annehmen/
besser und beqvemer machen und länger continuiren
können.

Dabey aber wird nicht für gut nachzuthun seyn/
was die Jtaliäner in Ubung ihrer Pferde an den Ca-
laden vorzunehmen gewohnet/ wann sie dieselbe/ wo
nicht in vollem Lauff/ doch starckem Galloppo hinun-
ter reiten/ und mit äusserster Macht unversehens
durch der Zügel gähling und starckes Anziehen pari-

ren/

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] und entweder Memoriam oder obedientiam localem,
wo nicht beyde annehmen/ und in deſſen Zwang mehr
Gehorſamb/ als andern Orten erzeigen/ iſt der Erfah-
rung gemaͤß/ und ein ſonderlicher Vortel/ durch wel-
ches ein Pferd gar leicht und bald zu einiger Wiſſen-
ſchafft zu bringen iſt/ weil man auff demſelben/ ſon-
derlich wo ſie dabey umbfangen und eng ſeyn/ leicht-
lich Mittel bey der Hand hat/ dieſelbe in allen bege-
benden Faͤllen und Widerſetzung zu corrigiren/ und
ſolche kraͤfftige Straffen zu exeqviren/ welche ihm auff
der Weite und in offener Freyheit gar nicht/ oder
doch mit keinem ſolchen Nachdruck und kraͤfftiger
Wuͤrckung/ zu appliciren muͤglich ſeyn/ dahero ſich
auch deſto mehr darauff verlaͤſſet/ und daſelbſt deſto
geringern Gehorſam leiſtet.

Weil aber ein Pferd/ nicht allein auff der Schul/
ſondern vielmehr an andern Orten zu gebrauchen iſt/
umb welches andern und langen Gebrauchs willen/
die Pferde auff die Schul kommen/ dasjenige zu ler-
nen/ was ſie anderwerts an unterſchiedlichen Orten
erweiſen ſollen.

So iſt in Ubung der Pferde nichts nuͤtzlichers/ als
daß die Pferde zwar Anfangs auff gewiſſen Oertern
offtmahls/ doch nicht jederzeit zu uͤben/ ſondern den
Exercitz: Platz vielmahls zu veraͤndern/ und dahin zu
gewoͤhnen/ daß es ſeine Schuldigkeit/ auch an an-
dern Orten/ ja wo muͤglich/ an einem Ort/ wie an dem
andern/ alſo an allen Orten erweiſe.

Welches auch etlichen Pferden eben ſo angenehm/
als den vorigen der ordinari-Exercitz-Platz immer
ſeyn kan/ denn die Erfahrung bezeuget auch/ daß nicht
wenig Pferde den gewiſſen Ort ſo ſehr haſſen/ daß ſie
an jedem Ort lieber als an demſelben ihre Schuldig-
keit ablegen/ und dieſer Art ſind hierum deſto mehr zu
lieben.

Die aber deſto mehr zu ſtraffen/ welche weder auff
dem ordinari noch einigem andern Platz/ aus ſreyem
Willen gehorſamen/ ſondern aller Orten widerſtre-
ben wollen/ welche boͤſe Art auff einem gewiſſen Ort
am eheſten zu recht zubringen/ weil ſie der ſtaͤrckeſten
Subjections-Mittel beduͤrffen/ welche in der Enge
beſſer als auff der Weite zu gebrauchen und anzu-
bringen ſeyn.

Der Exercitz-Platz an ſich
ſelber

Wird von etlichen ſehr weit genom̃en/ damit das
Pferd zwiſchen demſelben und allen freyen Orten de-
ſto weniger Unterſcheid machen ſolle: welches an ſich
ſelber eine gute Meinung iſt/ ſo weit die Weite eine
Maaß/ und der Reuter auff demſelben Mittel bey der
Hand haben und gebrauchen kan/ deß Pferdes Aus-
ſchweiffen oder Durchbrechen zu wehren: denn auf
den widrigen Fall wird man langſamb zu dem vorge-
ſetzten Ziel gelangen/ ſondern das Pferd in ſolchen La-
ſtern je laͤnger je mehr erſtarren.

Weil aber auff gar weiten Plaͤtzen/ die Pferde leich-
ter Meiſter ſpielen/ welche halßſtarrig/ widerſpenſtig/
und dabey vermoͤglich ſeyn; ſo geſchicht den ge-
horſamen und unvermoͤglichen auff denſelben leicht-
lich zu viel/ wie die Abmeſſung oder Proportionirung
der Arbeit/ und derſelben groſſer Unterſcheid/ an ſei-
[Spaltenumbruch] nem gehoͤrigen Ort/ in einem beſondern Theil/ (ſo von
den Erleichterungs-Mitteln handelt/) umſtaͤndig
eroͤrtert. Denn auff weiten Plaͤtzen haben die
Schenckel mehrestheils uͤbermaͤſſige/ die Sinnen
aber und das gantze Pferd zu wenig Unterweiſungs-
Lectionen/ welche vornemlich auff die Wendungen
und Runde zielet/ die in der Weite nicht bald erlanget
werden/ uͤber daß ſie ſich auff weiten Plaͤtzen ſehr ver-
lauffen.

Hergegen muß ſich ein Pferd/ welches in einer en-
gen Runde geuͤbet wird/ wider ſeinen Willen uniren/
wo es nicht mit dem Kopff anſtoſſen und ſich ſelbſt be-
ſchaͤdigen will/ wird alſo demſelben die Runde be-
kandt/ und die Wendung aus dem vielfaͤltigen
Durchſchlieſſen dergeſtalt erleichtert/ daß der Reuter
faſt keine Muͤhe anwenden darff/ daſſelbe auff derſel-
ben zu beſtaͤtigen/ alſo in ſeinem gewiſſen Verſtand
und Unterſcheid/ ein enger Platz dem Reuter ungleich
groͤſſern Vorthel/ als ein weiter bringen kan/ wann er
ſich deſſelben recht zu gebrauchen weiß.

Der Boden/ worauff die Pferde geuͤbet werden/
ſoll nicht ſchluͤpffrich oder weichlich ſeyn/ deñ dadurch
kan der Reuter und das Pferd leichtlich Schaden
nehmen/ oder gehen doch unſicher/ daß ſie ſich nicht al-
les vorzunehmen unterwinden duͤrffen/ was dem
Pferd ſonſten zugemuthet werden ſolte oder koͤnte.

Aus dieſer Urſach ſeyn/ wegen des unbeſtaͤndigen
naſſen Wetters/ alle Plaͤtz unter dem freyen Himmel
jederzeit mißlich/ unbeſtaͤndig und gefaͤhrlich zu ge-
brauchen/ weil darauff ein geringer Regen das Exer-
citz auff etliche Zeit verhindert/ in welcher Zeit ein
merckliches verſaumet wird.

Weil auch die Erden nicht gar zu hart ſeyn ſolle/
damit den Schenckeln nicht zu viel Gewalt angemu-
thet werde/ davon ſie 1. Horn-Klufften/ im harten
Niederſetzen/ ſonderlich im hohen Trab gar leichtlich
bekommen/ welche ſo leicht nicht wieder zu aͤndern als
zu verurſachen ſind/ oder aber da ſie ſtets auf hartem
Boden geritten/ die Pferde verpaͤllen muͤſſen. So
ſeyn die offnen Plaͤtz unter freyem Himmel/ im Win-
ter auf hartem Froſt/ eben ſo wenig als unter Schnet
und Eyß unſchaͤdlich zu gebrauchen/ worauff ſich/ ne-
ben vorerwehnten Zuſtaͤnden/ viel gefaͤhrliche Faͤll be-
geben.

Jſt alſo ein mittelmaͤſſig hart und weicher Grund/
der etwas rauh iſt/ zu dieſer Ubung der beſte/ wann
die Pferde in demſelben ohne glitſchen ſichere Schen-
ckel ſetzen koͤnnen. Ob gleich die meiſten Schulen
billich auff ebenem Boden erlanget und geuͤbet wer-
den muͤſſen; ſo iſt doch bey jedem Reit-Platz/ eine
Calada/ ein nothwendiges Stuͤcke/ an welcher die
Pferde ihre Union ehe und leichter/ als auff dem ebe-
nen Boden begreiffen und verſichern. 2. Die Saͤ-
tze und Corveten gleicher Geſtalt lieber annehmen/
beſſer und beqvemer machen und laͤnger continuiren
koͤnnen.

Dabey aber wird nicht fuͤr gut nachzuthun ſeyn/
was die Jtaliaͤner in Ubung ihrer Pferde an den Ca-
laden vorzunehmen gewohnet/ wann ſie dieſelbe/ wo
nicht in vollem Lauff/ doch ſtarckem Galloppo hinun-
ter reiten/ und mit aͤuſſerſter Macht unverſehens
durch der Zuͤgel gaͤhling und ſtarckes Anziehen pari-

ren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0288" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
und entweder <hi rendition="#aq">Memoriam</hi> oder <hi rendition="#aq">obedientiam localem,</hi><lb/>
wo nicht beyde annehmen/ und in de&#x017F;&#x017F;en Zwang mehr<lb/>
Gehor&#x017F;amb/ als andern Orten erzeigen/ i&#x017F;t der Erfah-<lb/>
rung gema&#x0364;ß/ und ein &#x017F;onderlicher Vortel/ durch wel-<lb/>
ches ein Pferd gar leicht und bald zu einiger Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft zu bringen i&#x017F;t/ weil man auff dem&#x017F;elben/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wo &#x017F;ie dabey umbfangen und eng &#x017F;eyn/ leicht-<lb/>
lich Mittel bey der Hand hat/ die&#x017F;elbe in allen bege-<lb/>
benden Fa&#x0364;llen und Wider&#x017F;etzung zu corrigiren/ und<lb/>
&#x017F;olche kra&#x0364;fftige Straffen zu exeqviren/ welche ihm auff<lb/>
der Weite und in offener Freyheit gar nicht/ oder<lb/>
doch mit keinem &#x017F;olchen Nachdruck und kra&#x0364;fftiger<lb/>
Wu&#x0364;rckung/ zu appliciren mu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ dahero &#x017F;ich<lb/>
auch de&#x017F;to mehr darauff verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und da&#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
geringern Gehor&#x017F;am lei&#x017F;tet.</p><lb/>
                <p>Weil aber ein Pferd/ nicht allein auff der Schul/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr an andern Orten zu gebrauchen i&#x017F;t/<lb/>
umb welches andern und langen Gebrauchs willen/<lb/>
die Pferde auff die Schul kommen/ dasjenige zu ler-<lb/>
nen/ was &#x017F;ie anderwerts an unter&#x017F;chiedlichen Orten<lb/>
erwei&#x017F;en &#x017F;ollen.</p><lb/>
                <p>So i&#x017F;t in Ubung der Pferde nichts nu&#x0364;tzlichers/ als<lb/>
daß die Pferde zwar Anfangs auff gewi&#x017F;&#x017F;en Oertern<lb/>
offtmahls/ doch nicht jederzeit zu u&#x0364;ben/ &#x017F;ondern den<lb/>
Exercitz: Platz vielmahls zu vera&#x0364;ndern/ und dahin zu<lb/>
gewo&#x0364;hnen/ daß es &#x017F;eine Schuldigkeit/ auch an an-<lb/>
dern Orten/ ja wo mu&#x0364;glich/ an einem Ort/ wie an dem<lb/>
andern/ al&#x017F;o an allen Orten erwei&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Welches auch etlichen Pferden eben &#x017F;o angenehm/<lb/>
als den vorigen der ordinari-Exercitz-Platz immer<lb/>
&#x017F;eyn kan/ denn die Erfahrung bezeuget auch/ daß nicht<lb/>
wenig Pferde den gewi&#x017F;&#x017F;en Ort &#x017F;o &#x017F;ehr ha&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
an jedem Ort lieber als an dem&#x017F;elben ihre Schuldig-<lb/>
keit ablegen/ und die&#x017F;er Art &#x017F;ind hierum de&#x017F;to mehr zu<lb/>
lieben.</p><lb/>
                <p>Die aber de&#x017F;to mehr zu &#x017F;traffen/ welche weder auff<lb/>
dem ordinari noch einigem andern Platz/ aus &#x017F;reyem<lb/>
Willen gehor&#x017F;amen/ &#x017F;ondern aller Orten wider&#x017F;tre-<lb/>
ben wollen/ welche bo&#x0364;&#x017F;e Art auff einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort<lb/>
am ehe&#x017F;ten zu recht zubringen/ weil &#x017F;ie der &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Subjection</hi>s-Mittel bedu&#x0364;rffen/ welche in der Enge<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als auff der Weite zu gebrauchen und anzu-<lb/>
bringen &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der Exercitz-Platz an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber</hi> </head><lb/>
                <p>Wird von etlichen &#x017F;ehr weit genom&#x0303;en/ damit das<lb/>
Pferd zwi&#x017F;chen dem&#x017F;elben und allen freyen Orten de-<lb/>
&#x017F;to weniger Unter&#x017F;cheid machen &#x017F;olle: welches an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber eine gute Meinung i&#x017F;t/ &#x017F;o weit die Weite eine<lb/>
Maaß/ und der Reuter auff dem&#x017F;elben Mittel bey der<lb/>
Hand haben und gebrauchen kan/ deß Pferdes Aus-<lb/>
&#x017F;chweiffen oder Durchbrechen zu wehren: denn auf<lb/>
den widrigen Fall wird man lang&#x017F;amb zu dem vorge-<lb/>
&#x017F;etzten Ziel gelangen/ &#x017F;ondern das Pferd in &#x017F;olchen La-<lb/>
&#x017F;tern je la&#x0364;nger je mehr er&#x017F;tarren.</p><lb/>
                <p>Weil aber auff gar weiten Pla&#x0364;tzen/ die Pferde leich-<lb/>
ter Mei&#x017F;ter &#x017F;pielen/ welche halß&#x017F;tarrig/ wider&#x017F;pen&#x017F;tig/<lb/>
und dabey vermo&#x0364;glich &#x017F;eyn; &#x017F;o ge&#x017F;chicht den ge-<lb/>
hor&#x017F;amen und unvermo&#x0364;glichen auff den&#x017F;elben leicht-<lb/>
lich zu viel/ wie die Abme&#x017F;&#x017F;ung oder Proportionirung<lb/>
der Arbeit/ und der&#x017F;elben gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid/ an &#x017F;ei-<lb/><cb/>
nem geho&#x0364;rigen Ort/ in einem be&#x017F;ondern Theil/ (&#x017F;o von<lb/>
den Erleichterungs-Mitteln handelt/) um&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
ero&#x0364;rtert. Denn auff weiten Pla&#x0364;tzen haben die<lb/>
Schenckel mehrestheils u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ die Sinnen<lb/>
aber und das gantze Pferd zu wenig Unterwei&#x017F;ungs-<lb/>
Lectionen/ welche vornemlich auff die Wendungen<lb/>
und Runde zielet/ die in der Weite nicht bald erlanget<lb/>
werden/ u&#x0364;ber daß &#x017F;ie &#x017F;ich auff weiten Pla&#x0364;tzen &#x017F;ehr ver-<lb/>
lauffen.</p><lb/>
                <p>Hergegen muß &#x017F;ich ein Pferd/ welches in einer en-<lb/>
gen Runde geu&#x0364;bet wird/ wider &#x017F;einen Willen uniren/<lb/>
wo es nicht mit dem Kopff an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen will/ wird al&#x017F;o dem&#x017F;elben die Runde be-<lb/>
kandt/ und die Wendung aus dem vielfa&#x0364;ltigen<lb/>
Durch&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en derge&#x017F;talt erleichtert/ daß der Reuter<lb/>
fa&#x017F;t keine Mu&#x0364;he anwenden darff/ da&#x017F;&#x017F;elbe auff der&#x017F;el-<lb/>
ben zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen/ al&#x017F;o in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tand<lb/>
und Unter&#x017F;cheid/ ein enger Platz dem Reuter ungleich<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Vorthel/ als ein weiter bringen kan/ wann er<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben recht zu gebrauchen weiß.</p><lb/>
                <p>Der Boden/ worauff die Pferde geu&#x0364;bet werden/<lb/>
&#x017F;oll nicht &#x017F;chlu&#x0364;pffrich oder weichlich &#x017F;eyn/ deñ dadurch<lb/>
kan der Reuter und das Pferd leichtlich Schaden<lb/>
nehmen/ oder gehen doch un&#x017F;icher/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht al-<lb/>
les vorzunehmen unterwinden du&#x0364;rffen/ was dem<lb/>
Pferd &#x017F;on&#x017F;ten zugemuthet werden &#x017F;olte oder ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                <p>Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ wegen des unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Wetters/ alle Pla&#x0364;tz unter dem freyen Himmel<lb/>
jederzeit mißlich/ unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig und gefa&#x0364;hrlich zu ge-<lb/>
brauchen/ weil darauff ein geringer Regen das Exer-<lb/>
citz auff etliche Zeit verhindert/ in welcher Zeit ein<lb/>
merckliches ver&#x017F;aumet wird.</p><lb/>
                <p>Weil auch die Erden nicht gar zu hart &#x017F;eyn &#x017F;olle/<lb/>
damit den Schenckeln nicht zu viel Gewalt angemu-<lb/>
thet werde/ davon &#x017F;ie 1. Horn-Klufften/ im harten<lb/>
Nieder&#x017F;etzen/ &#x017F;onderlich im hohen Trab gar leichtlich<lb/>
bekommen/ welche &#x017F;o leicht nicht wieder zu a&#x0364;ndern als<lb/>
zu verur&#x017F;achen &#x017F;ind/ oder aber da &#x017F;ie &#x017F;tets auf hartem<lb/>
Boden geritten/ die Pferde verpa&#x0364;llen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
&#x017F;eyn die offnen Pla&#x0364;tz unter freyem Himmel/ im Win-<lb/>
ter auf hartem Fro&#x017F;t/ eben &#x017F;o wenig als unter Schnet<lb/>
und Eyß un&#x017F;cha&#x0364;dlich zu gebrauchen/ worauff &#x017F;ich/ ne-<lb/>
ben vorerwehnten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ viel gefa&#x0364;hrliche Fa&#x0364;ll be-<lb/>
geben.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t al&#x017F;o ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig hart und weicher Grund/<lb/>
der etwas rauh i&#x017F;t/ zu die&#x017F;er Ubung der be&#x017F;te/ wann<lb/>
die Pferde in dem&#x017F;elben ohne glit&#x017F;chen &#x017F;ichere Schen-<lb/>
ckel &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen. Ob gleich die mei&#x017F;ten Schulen<lb/>
billich auff ebenem Boden erlanget und geu&#x0364;bet wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o i&#x017F;t doch bey jedem Reit-Platz/ eine<lb/>
Calada/ ein nothwendiges Stu&#x0364;cke/ an welcher die<lb/>
Pferde ihre Union ehe und leichter/ als auff dem ebe-<lb/>
nen Boden begreiffen und ver&#x017F;ichern. 2. Die Sa&#x0364;-<lb/>
tze und Corveten gleicher Ge&#x017F;talt lieber annehmen/<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und beqvemer machen und la&#x0364;nger continuiren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Dabey aber wird nicht fu&#x0364;r gut nachzuthun &#x017F;eyn/<lb/>
was die Jtalia&#x0364;ner in Ubung ihrer Pferde an den Ca-<lb/>
laden vorzunehmen gewohnet/ wann &#x017F;ie die&#x017F;elbe/ wo<lb/>
nicht in vollem Lauff/ doch &#x017F;tarckem Galloppo hinun-<lb/>
ter reiten/ und mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Macht unver&#x017F;ehens<lb/>
durch der Zu&#x0364;gel ga&#x0364;hling und &#x017F;tarckes Anziehen pari-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0288] Neuer vollkommener und entweder Memoriam oder obedientiam localem, wo nicht beyde annehmen/ und in deſſen Zwang mehr Gehorſamb/ als andern Orten erzeigen/ iſt der Erfah- rung gemaͤß/ und ein ſonderlicher Vortel/ durch wel- ches ein Pferd gar leicht und bald zu einiger Wiſſen- ſchafft zu bringen iſt/ weil man auff demſelben/ ſon- derlich wo ſie dabey umbfangen und eng ſeyn/ leicht- lich Mittel bey der Hand hat/ dieſelbe in allen bege- benden Faͤllen und Widerſetzung zu corrigiren/ und ſolche kraͤfftige Straffen zu exeqviren/ welche ihm auff der Weite und in offener Freyheit gar nicht/ oder doch mit keinem ſolchen Nachdruck und kraͤfftiger Wuͤrckung/ zu appliciren muͤglich ſeyn/ dahero ſich auch deſto mehr darauff verlaͤſſet/ und daſelbſt deſto geringern Gehorſam leiſtet. Weil aber ein Pferd/ nicht allein auff der Schul/ ſondern vielmehr an andern Orten zu gebrauchen iſt/ umb welches andern und langen Gebrauchs willen/ die Pferde auff die Schul kommen/ dasjenige zu ler- nen/ was ſie anderwerts an unterſchiedlichen Orten erweiſen ſollen. So iſt in Ubung der Pferde nichts nuͤtzlichers/ als daß die Pferde zwar Anfangs auff gewiſſen Oertern offtmahls/ doch nicht jederzeit zu uͤben/ ſondern den Exercitz: Platz vielmahls zu veraͤndern/ und dahin zu gewoͤhnen/ daß es ſeine Schuldigkeit/ auch an an- dern Orten/ ja wo muͤglich/ an einem Ort/ wie an dem andern/ alſo an allen Orten erweiſe. Welches auch etlichen Pferden eben ſo angenehm/ als den vorigen der ordinari-Exercitz-Platz immer ſeyn kan/ denn die Erfahrung bezeuget auch/ daß nicht wenig Pferde den gewiſſen Ort ſo ſehr haſſen/ daß ſie an jedem Ort lieber als an demſelben ihre Schuldig- keit ablegen/ und dieſer Art ſind hierum deſto mehr zu lieben. Die aber deſto mehr zu ſtraffen/ welche weder auff dem ordinari noch einigem andern Platz/ aus ſreyem Willen gehorſamen/ ſondern aller Orten widerſtre- ben wollen/ welche boͤſe Art auff einem gewiſſen Ort am eheſten zu recht zubringen/ weil ſie der ſtaͤrckeſten Subjections-Mittel beduͤrffen/ welche in der Enge beſſer als auff der Weite zu gebrauchen und anzu- bringen ſeyn. Der Exercitz-Platz an ſich ſelber Wird von etlichen ſehr weit genom̃en/ damit das Pferd zwiſchen demſelben und allen freyen Orten de- ſto weniger Unterſcheid machen ſolle: welches an ſich ſelber eine gute Meinung iſt/ ſo weit die Weite eine Maaß/ und der Reuter auff demſelben Mittel bey der Hand haben und gebrauchen kan/ deß Pferdes Aus- ſchweiffen oder Durchbrechen zu wehren: denn auf den widrigen Fall wird man langſamb zu dem vorge- ſetzten Ziel gelangen/ ſondern das Pferd in ſolchen La- ſtern je laͤnger je mehr erſtarren. Weil aber auff gar weiten Plaͤtzen/ die Pferde leich- ter Meiſter ſpielen/ welche halßſtarrig/ widerſpenſtig/ und dabey vermoͤglich ſeyn; ſo geſchicht den ge- horſamen und unvermoͤglichen auff denſelben leicht- lich zu viel/ wie die Abmeſſung oder Proportionirung der Arbeit/ und derſelben groſſer Unterſcheid/ an ſei- nem gehoͤrigen Ort/ in einem beſondern Theil/ (ſo von den Erleichterungs-Mitteln handelt/) umſtaͤndig eroͤrtert. Denn auff weiten Plaͤtzen haben die Schenckel mehrestheils uͤbermaͤſſige/ die Sinnen aber und das gantze Pferd zu wenig Unterweiſungs- Lectionen/ welche vornemlich auff die Wendungen und Runde zielet/ die in der Weite nicht bald erlanget werden/ uͤber daß ſie ſich auff weiten Plaͤtzen ſehr ver- lauffen. Hergegen muß ſich ein Pferd/ welches in einer en- gen Runde geuͤbet wird/ wider ſeinen Willen uniren/ wo es nicht mit dem Kopff anſtoſſen und ſich ſelbſt be- ſchaͤdigen will/ wird alſo demſelben die Runde be- kandt/ und die Wendung aus dem vielfaͤltigen Durchſchlieſſen dergeſtalt erleichtert/ daß der Reuter faſt keine Muͤhe anwenden darff/ daſſelbe auff derſel- ben zu beſtaͤtigen/ alſo in ſeinem gewiſſen Verſtand und Unterſcheid/ ein enger Platz dem Reuter ungleich groͤſſern Vorthel/ als ein weiter bringen kan/ wann er ſich deſſelben recht zu gebrauchen weiß. Der Boden/ worauff die Pferde geuͤbet werden/ ſoll nicht ſchluͤpffrich oder weichlich ſeyn/ deñ dadurch kan der Reuter und das Pferd leichtlich Schaden nehmen/ oder gehen doch unſicher/ daß ſie ſich nicht al- les vorzunehmen unterwinden duͤrffen/ was dem Pferd ſonſten zugemuthet werden ſolte oder koͤnte. Aus dieſer Urſach ſeyn/ wegen des unbeſtaͤndigen naſſen Wetters/ alle Plaͤtz unter dem freyen Himmel jederzeit mißlich/ unbeſtaͤndig und gefaͤhrlich zu ge- brauchen/ weil darauff ein geringer Regen das Exer- citz auff etliche Zeit verhindert/ in welcher Zeit ein merckliches verſaumet wird. Weil auch die Erden nicht gar zu hart ſeyn ſolle/ damit den Schenckeln nicht zu viel Gewalt angemu- thet werde/ davon ſie 1. Horn-Klufften/ im harten Niederſetzen/ ſonderlich im hohen Trab gar leichtlich bekommen/ welche ſo leicht nicht wieder zu aͤndern als zu verurſachen ſind/ oder aber da ſie ſtets auf hartem Boden geritten/ die Pferde verpaͤllen muͤſſen. So ſeyn die offnen Plaͤtz unter freyem Himmel/ im Win- ter auf hartem Froſt/ eben ſo wenig als unter Schnet und Eyß unſchaͤdlich zu gebrauchen/ worauff ſich/ ne- ben vorerwehnten Zuſtaͤnden/ viel gefaͤhrliche Faͤll be- geben. Jſt alſo ein mittelmaͤſſig hart und weicher Grund/ der etwas rauh iſt/ zu dieſer Ubung der beſte/ wann die Pferde in demſelben ohne glitſchen ſichere Schen- ckel ſetzen koͤnnen. Ob gleich die meiſten Schulen billich auff ebenem Boden erlanget und geuͤbet wer- den muͤſſen; ſo iſt doch bey jedem Reit-Platz/ eine Calada/ ein nothwendiges Stuͤcke/ an welcher die Pferde ihre Union ehe und leichter/ als auff dem ebe- nen Boden begreiffen und verſichern. 2. Die Saͤ- tze und Corveten gleicher Geſtalt lieber annehmen/ beſſer und beqvemer machen und laͤnger continuiren koͤnnen. Dabey aber wird nicht fuͤr gut nachzuthun ſeyn/ was die Jtaliaͤner in Ubung ihrer Pferde an den Ca- laden vorzunehmen gewohnet/ wann ſie dieſelbe/ wo nicht in vollem Lauff/ doch ſtarckem Galloppo hinun- ter reiten/ und mit aͤuſſerſter Macht unverſehens durch der Zuͤgel gaͤhling und ſtarckes Anziehen pari- ren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/288
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/288>, abgerufen am 23.04.2024.