Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung
auffnehmen/ als meine Jntention zu derselben Be-
lieben gestellet ist.

Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der
Pferde mit keinem Grund/ für gut oder mangelhafft
geurtheilet werden können/ sie werden dann gegen
solchen Entwurff und Beschreibung gehalten und
abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte
mit gnug erweißlichen Vernunfft-schlüssen unter-
scheidet/ oder doch auß den ungleichen Würckungen
zu erkennen gibet/ ausser welcher gnugsamen Ver-
stand/ die guten wie die bösen Bezeigungen allzeit
zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wis-
senschafft ermangele/ warum dieses oder jenes erfol-
ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch
anderst erfolgen müste und könte: so wird auch diesel-
be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß
und Ende geben/ und dadurch verhüten/ daß man in
derselbigen nicht über das rechte Ziel fahre/ welches
unfehlbahr geschehen müste/ wann man mit solchen
länger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ also der
Sachen eben so bald zu viel/ als zu wenig thun wür-
de; welcher erzwungene Exceß so dann umb so viel
[Spaltenumbruch] schädlicher/ als der erste Defect seyn/ wie derselbe min-
dere Remedirungs-Mittel/ als dieser finden würde.
Also kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-
aus geurtheilet werden/ ob sie dergleichen Würckun-
gen in sich habe/ auch wie leicht oder schwer dieselbe da-
durch zu erhalten/ so zu der entworffenen Vollkom-
menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in
der Abrichtung für beqvem gehalten und angewendet
werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht
allein nicht erhalten/ sondern wol gar verhindern
können.

Und ob gleich solche Kennzeichen mehr zu der vor-
gehenden sonderlichen Abrichtung und hohen Ge-
brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde
dienstlich seyn möchte: so ist doch solches aus dieser
Ursach und Vorsatz in diß ander Theil versetzet wor-
den/ damit diejenigen/ so sich allein der Pferde gemei-
nem Gebrauch/ und was zu dessen Erleuterung ge-
hörig/ suchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-
auß abnehmen mögen/ daß die Abrichtung der Pferde
mehr auff sich hab/ als ihme mancher einbtlden möch-
te/ über dieses auch die Erfahrnen solcher Erinnerung
ohne das nicht bedürffen.



Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich-
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erschaffen/
2. durch die Kunst verbessert/ und vollkommener
gemachet wird.
I. Jn dem unbeweglichen Stand.
[Spaltenumbruch]

1.

NEchst dem auten Gewächs und Pro-
portion des Leibs/ wie aller seiner Glieder/
sonderlich bey der Abrichtung nöthig/ ohne
welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es
gleich durch grosse Mühe und Künste in etwas abge-
richtet würde/ doch nicht beftändig in der erlangten
Wissenschafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-
den kan. (Folget nach der fünfften Abbildung/ die 3.
Vorstellung.

2. Die gute Gestalt/ in welcher sich ein abgerichte-
tes Pferd bezeigen muß/ und dasselbe

Stehen.

1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-
gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-
nigsten und unfehlbar/ wann es im Sattel und Zaum/
oder nur auffgezaumet stehend/ auffwarten solle.

Der Kopff.

Der Kopff/ je höher derselbe 1. getragen wird/ je
schöners Ansehen wird das Pferd in aller Menschen
Augen haben/ und dasselbe so wol bey den Unwissen-
den/ als bey den Erfahrnen.

2. Muß er perpendicular-gleich abwerts stehen/ daß
weder die Nasen vor der Stirn/ noch die Stirn vor
[Spaltenumbruch] der Nasen/ nur so viel für einander oder hinter einan-
der kommen und bleiben/ daß man dasselbe im gering-
sten spühren kan/ doch würde es noch besser und wol-
ständiger seyn/ wann die Nasen vor die Stirn/ als
hinter dieselbe käme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-
gang leyden müste.

3. Also soll sich der Kopff auch auff keine Seiten
verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das
andere die Erden ansehen köndte/ als das andere.

4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-
finden seyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe
näher/ und das andere umb so viel weiter abstehe.

5. Jn dieser Gestalt soll der Kopff fein stet verblei-
ben/ daß er weder von| einer Seiten zu der andern/ noch
auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und rückwerts
wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ über sich
schnelle ab-oder durchfalle.

6. Je höher das unterste Theil des Mauls/ ober-
halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ also be-
ständig bleibet/ wo sich Halß und Brust scheiden: Je
grössers Ansehen wird das Pferd erscheinen lassen/ und
gelinders Maul seyn und bleiben.

Der Halß.

Der Halß soll 1. an sich selbst auffrecht gerichtet
seyn/ und beständig verbleiben/ daß er allein ein Spann

hin-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung
auffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be-
lieben geſtellet iſt.

Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der
Pferde mit keinem Grund/ fuͤr gut oder mangelhafft
geurtheilet werden koͤnnen/ ſie werden dann gegen
ſolchen Entwurff und Beſchreibung gehalten und
abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte
mit gnug erweißlichen Vernunfft-ſchluͤſſen unter-
ſcheidet/ oder doch auß den ungleichen Wuͤrckungen
zu erkennen gibet/ auſſer welcher gnugſamen Ver-
ſtand/ die guten wie die boͤſen Bezeigungen allzeit
zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wiſ-
ſenſchafft ermangele/ warum dieſes oder jenes erfol-
ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch
anderſt erfolgen muͤſte und koͤnte: ſo wird auch dieſel-
be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß
und Ende geben/ und dadurch verhuͤten/ daß man in
derſelbigen nicht uͤber das rechte Ziel fahre/ welches
unfehlbahr geſchehen muͤſte/ wann man mit ſolchen
laͤnger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ alſo der
Sachen eben ſo bald zu viel/ als zu wenig thun wuͤr-
de; welcher erzwungene Exceß ſo dann umb ſo viel
[Spaltenumbruch] ſchaͤdlicher/ als der erſte Defect ſeyn/ wie derſelbe min-
dere Remedirungs-Mittel/ als dieſer finden wuͤrde.
Alſo kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-
aus geurtheilet werden/ ob ſie dergleichen Wuͤrckun-
gen in ſich habe/ auch wie leicht oder ſchwer dieſelbe da-
durch zu erhalten/ ſo zu der entworffenen Vollkom-
menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in
der Abrichtung fuͤr beqvem gehalten und angewendet
werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht
allein nicht erhalten/ ſondern wol gar verhindern
koͤnnen.

Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor-
gehenden ſonderlichen Abrichtung und hohen Ge-
brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde
dienſtlich ſeyn moͤchte: ſo iſt doch ſolches aus dieſer
Urſach und Vorſatz in diß ander Theil verſetzet wor-
den/ damit diejenigen/ ſo ſich allein der Pferde gemei-
nem Gebrauch/ und was zu deſſen Erleuterung ge-
hoͤrig/ ſuchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-
auß abnehmen moͤgen/ daß die Abrichtung der Pferde
mehr auff ſich hab/ als ihme mancher einbtlden moͤch-
te/ uͤber dieſes auch die Erfahrnen ſolcher Erinnerung
ohne das nicht beduͤrffen.



Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich-
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erſchaffen/
2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener
gemachet wird.
I. Jn dem unbeweglichen Stand.
[Spaltenumbruch]

1.

NEchſt dem auten Gewaͤchs und Pro-
portion des Leibs/ wie aller ſeiner Glieder/
ſonderlich bey der Abrichtung noͤthig/ ohne
welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es
gleich durch groſſe Muͤhe und Kuͤnſte in etwas abge-
richtet wuͤrde/ doch nicht beftaͤndig in der erlangten
Wiſſenſchafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-
den kan. (Folget nach der fuͤnfften Abbildung/ die 3.
Vorſtellung.

2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte-
tes Pferd bezeigen muß/ und daſſelbe

Stehen.

1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-
gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-
nigſten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/
oder nur auffgezaumet ſtehend/ auffwarten ſolle.

Der Kopff.

Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je
ſchoͤners Anſehen wird das Pferd in aller Menſchen
Augen haben/ und daſſelbe ſo wol bey den Unwiſſen-
den/ als bey den Erfahrnen.

2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß
weder die Naſen vor der Stirn/ noch die Stirn vor
[Spaltenumbruch] der Naſen/ nur ſo viel fuͤr einander oder hinter einan-
der kommen und bleiben/ daß man daſſelbe im gering-
ſten ſpuͤhren kan/ doch wuͤrde es noch beſſer und wol-
ſtaͤndiger ſeyn/ wann die Naſen vor die Stirn/ als
hinter dieſelbe kaͤme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-
gang leyden muͤſte.

3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten
verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das
andere die Erden anſehen koͤndte/ als das andere.

4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-
finden ſeyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe
naͤher/ und das andere umb ſo viel weiter abſtehe.

5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei-
ben/ daß er weder von| eineꝛ Seiten zu der andern/ noch
auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ruͤckwerts
wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ uͤber ſich
ſchnelle ab-oder durchfalle.

6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober-
halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ alſo be-
ſtaͤndig bleibet/ wo ſich Halß und Bruſt ſcheiden: Je
groͤſſers Anſehen wird das Pferd erſcheinen laſſen/ und
gelinders Maul ſeyn und bleiben.

Der Halß.

Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet
ſeyn/ uñ beſtaͤndig verbleiben/ daß er allein ein Spann

hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung<lb/>
auffnehmen/ als meine Jntention zu der&#x017F;elben Be-<lb/>
lieben ge&#x017F;tellet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der<lb/>
Pferde mit keinem Grund/ fu&#x0364;r gut oder mangelhafft<lb/>
geurtheilet werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie werden dann gegen<lb/>
&#x017F;olchen Entwurff und Be&#x017F;chreibung gehalten und<lb/>
abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte<lb/>
mit gnug erweißlichen Vernunfft-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unter-<lb/>
&#x017F;cheidet/ oder doch auß den ungleichen Wu&#x0364;rckungen<lb/>
zu erkennen gibet/ au&#x017F;&#x017F;er welcher gnug&#x017F;amen Ver-<lb/>
&#x017F;tand/ die guten wie die bo&#x0364;&#x017F;en Bezeigungen allzeit<lb/>
zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft ermangele/ warum die&#x017F;es oder jenes erfol-<lb/>
ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch<lb/>
ander&#x017F;t erfolgen mu&#x0364;&#x017F;te und ko&#x0364;nte: &#x017F;o wird auch die&#x017F;el-<lb/>
be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß<lb/>
und Ende geben/ und dadurch verhu&#x0364;ten/ daß man in<lb/>
der&#x017F;elbigen nicht u&#x0364;ber das rechte Ziel fahre/ welches<lb/>
unfehlbahr ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wann man mit &#x017F;olchen<lb/>
la&#x0364;nger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ al&#x017F;o der<lb/>
Sachen eben &#x017F;o bald zu viel/ als zu wenig thun wu&#x0364;r-<lb/>
de; welcher erzwungene Exceß &#x017F;o dann umb &#x017F;o viel<lb/><cb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlicher/ als der er&#x017F;te Defect &#x017F;eyn/ wie der&#x017F;elbe min-<lb/>
dere Remedirungs-Mittel/ als die&#x017F;er finden wu&#x0364;rde.<lb/>
Al&#x017F;o kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-<lb/>
aus geurtheilet werden/ ob &#x017F;ie dergleichen Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen in &#x017F;ich habe/ auch wie leicht oder &#x017F;chwer die&#x017F;elbe da-<lb/>
durch zu erhalten/ &#x017F;o zu der entworffenen Vollkom-<lb/>
menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in<lb/>
der Abrichtung fu&#x0364;r beqvem gehalten und angewendet<lb/>
werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht<lb/>
allein nicht erhalten/ &#x017F;ondern wol gar verhindern<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Und ob gleich &#x017F;olche Kennzeichen mehr zu der vor-<lb/>
gehenden &#x017F;onderlichen Abrichtung und hohen Ge-<lb/>
brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde<lb/>
dien&#x017F;tlich &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olches aus die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ach und Vor&#x017F;atz in diß ander Theil ver&#x017F;etzet wor-<lb/>
den/ damit diejenigen/ &#x017F;o &#x017F;ich allein der Pferde gemei-<lb/>
nem Gebrauch/ und was zu de&#x017F;&#x017F;en Erleuterung ge-<lb/>
ho&#x0364;rig/ &#x017F;uchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-<lb/>
auß abnehmen mo&#x0364;gen/ daß die Abrichtung der Pferde<lb/>
mehr auff &#x017F;ich hab/ als ihme mancher einbtlden mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ u&#x0364;ber die&#x017F;es auch die Erfahrnen &#x017F;olcher Erinnerung<lb/>
ohne das nicht bedu&#x0364;rffen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>emeine <hi rendition="#in">K</hi>ennzeichen/ eines wol-abgerich-<lb/>
teten Pferdes/ worzu es <hi rendition="#aq">I.</hi> von der Natur tauglich er&#x017F;chaffen/<lb/>
2. durch die Kun&#x017F;t verbe&#x017F;&#x017F;ert/ und vollkommener<lb/>
gemachet wird.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Jn dem unbeweglichen Stand.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Ech&#x017F;t dem auten Gewa&#x0364;chs und Pro-<lb/>
portion des Leibs/ wie aller &#x017F;einer Glieder/<lb/>
&#x017F;onderlich bey der Abrichtung no&#x0364;thig/ ohne<lb/>
welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es<lb/>
gleich durch gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und Ku&#x0364;n&#x017F;te in etwas abge-<lb/>
richtet wu&#x0364;rde/ doch nicht befta&#x0364;ndig in der erlangten<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-<lb/>
den kan. (Folget nach der fu&#x0364;nfften Abbildung/ die 3.<lb/>
Vor&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <p>2. Die gute Ge&#x017F;talt/ in welcher &#x017F;ich ein abgerichte-<lb/>
tes Pferd bezeigen muß/ und da&#x017F;&#x017F;elbe</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Stehen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-<lb/>
gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/<lb/>
oder nur auffgezaumet &#x017F;tehend/ auffwarten &#x017F;olle.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Kopff.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Kopff/ je ho&#x0364;her der&#x017F;elbe 1. getragen wird/ je<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ners An&#x017F;ehen wird das Pferd in aller Men&#x017F;chen<lb/>
Augen haben/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o wol bey den Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den/ als bey den Erfahrnen.</p><lb/>
              <p>2. Muß er perpendicular-gleich abwerts &#x017F;tehen/ daß<lb/>
weder die Na&#x017F;en vor der Stirn/ noch die Stirn vor<lb/><cb/>
der Na&#x017F;en/ nur &#x017F;o viel fu&#x0364;r einander oder hinter einan-<lb/>
der kommen und bleiben/ daß man da&#x017F;&#x017F;elbe im gering-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;pu&#x0364;hren kan/ doch wu&#x0364;rde es noch be&#x017F;&#x017F;er und wol-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;eyn/ wann die Na&#x017F;en vor die Stirn/ als<lb/>
hinter die&#x017F;elbe ka&#x0364;me/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-<lb/>
gang leyden mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>3. Al&#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich der Kopff auch auff keine Seiten<lb/>
verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das<lb/>
andere die Erden an&#x017F;ehen ko&#x0364;ndte/ als das andere.</p><lb/>
              <p>4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-<lb/>
finden &#x017F;eyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe<lb/>
na&#x0364;her/ und das andere umb &#x017F;o viel weiter ab&#x017F;tehe.</p><lb/>
              <p>5. Jn die&#x017F;er Ge&#x017F;talt &#x017F;oll der Kopff fein &#x017F;tet verblei-<lb/>
ben/ daß er weder von| eine&#xA75B; Seiten zu der andern/ noch<lb/>
auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ru&#x0364;ckwerts<lb/>
wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chnelle ab-oder durchfalle.</p><lb/>
              <p>6. Je ho&#x0364;her das unter&#x017F;te Theil des Mauls/ ober-<lb/>
halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibet/ wo &#x017F;ich Halß und Bru&#x017F;t &#x017F;cheiden: Je<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers An&#x017F;ehen wird das Pferd er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
gelinders Maul &#x017F;eyn und bleiben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Halß.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Halß &#x017F;oll 1. an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auffrecht gerichtet<lb/>
&#x017F;eyn/ uñ be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben/ daß er allein ein Spann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0378] Neuer vollkommener daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung auffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be- lieben geſtellet iſt. Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der Pferde mit keinem Grund/ fuͤr gut oder mangelhafft geurtheilet werden koͤnnen/ ſie werden dann gegen ſolchen Entwurff und Beſchreibung gehalten und abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte mit gnug erweißlichen Vernunfft-ſchluͤſſen unter- ſcheidet/ oder doch auß den ungleichen Wuͤrckungen zu erkennen gibet/ auſſer welcher gnugſamen Ver- ſtand/ die guten wie die boͤſen Bezeigungen allzeit zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wiſ- ſenſchafft ermangele/ warum dieſes oder jenes erfol- ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch anderſt erfolgen muͤſte und koͤnte: ſo wird auch dieſel- be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß und Ende geben/ und dadurch verhuͤten/ daß man in derſelbigen nicht uͤber das rechte Ziel fahre/ welches unfehlbahr geſchehen muͤſte/ wann man mit ſolchen laͤnger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ alſo der Sachen eben ſo bald zu viel/ als zu wenig thun wuͤr- de; welcher erzwungene Exceß ſo dann umb ſo viel ſchaͤdlicher/ als der erſte Defect ſeyn/ wie derſelbe min- dere Remedirungs-Mittel/ als dieſer finden wuͤrde. Alſo kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier- aus geurtheilet werden/ ob ſie dergleichen Wuͤrckun- gen in ſich habe/ auch wie leicht oder ſchwer dieſelbe da- durch zu erhalten/ ſo zu der entworffenen Vollkom- menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in der Abrichtung fuͤr beqvem gehalten und angewendet werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht allein nicht erhalten/ ſondern wol gar verhindern koͤnnen. Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor- gehenden ſonderlichen Abrichtung und hohen Ge- brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde dienſtlich ſeyn moͤchte: ſo iſt doch ſolches aus dieſer Urſach und Vorſatz in diß ander Theil verſetzet wor- den/ damit diejenigen/ ſo ſich allein der Pferde gemei- nem Gebrauch/ und was zu deſſen Erleuterung ge- hoͤrig/ ſuchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar- auß abnehmen moͤgen/ daß die Abrichtung der Pferde mehr auff ſich hab/ als ihme mancher einbtlden moͤch- te/ uͤber dieſes auch die Erfahrnen ſolcher Erinnerung ohne das nicht beduͤrffen. Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich- teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erſchaffen/ 2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener gemachet wird. I. Jn dem unbeweglichen Stand. 1. NEchſt dem auten Gewaͤchs und Pro- portion des Leibs/ wie aller ſeiner Glieder/ ſonderlich bey der Abrichtung noͤthig/ ohne welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es gleich durch groſſe Muͤhe und Kuͤnſte in etwas abge- richtet wuͤrde/ doch nicht beftaͤndig in der erlangten Wiſſenſchafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer- den kan. (Folget nach der fuͤnfften Abbildung/ die 3. Vorſtellung. 2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte- tes Pferd bezeigen muß/ und daſſelbe Stehen. 1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei- gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we- nigſten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/ oder nur auffgezaumet ſtehend/ auffwarten ſolle. Der Kopff. Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je ſchoͤners Anſehen wird das Pferd in aller Menſchen Augen haben/ und daſſelbe ſo wol bey den Unwiſſen- den/ als bey den Erfahrnen. 2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß weder die Naſen vor der Stirn/ noch die Stirn vor der Naſen/ nur ſo viel fuͤr einander oder hinter einan- der kommen und bleiben/ daß man daſſelbe im gering- ſten ſpuͤhren kan/ doch wuͤrde es noch beſſer und wol- ſtaͤndiger ſeyn/ wann die Naſen vor die Stirn/ als hinter dieſelbe kaͤme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab- gang leyden muͤſte. 3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das andere die Erden anſehen koͤndte/ als das andere. 4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be- finden ſeyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe naͤher/ und das andere umb ſo viel weiter abſtehe. 5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei- ben/ daß er weder von| eineꝛ Seiten zu der andern/ noch auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ruͤckwerts wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ uͤber ſich ſchnelle ab-oder durchfalle. 6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober- halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ alſo be- ſtaͤndig bleibet/ wo ſich Halß und Bruſt ſcheiden: Je groͤſſers Anſehen wird das Pferd erſcheinen laſſen/ und gelinders Maul ſeyn und bleiben. Der Halß. Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet ſeyn/ uñ beſtaͤndig verbleiben/ daß er allein ein Spann hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/378
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/378>, abgerufen am 28.03.2024.