Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]
Für das Bremen-Aufsitzen und
Beissen.

1. Tannzapffen in Wasser gesotten/ das Wisch-
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.

2. Baumölhöfen/ 3. Kürbißblättersafft/ den Für-
niß von den rothen Schüsseln/ 5. wildes Katzen-
schmaltz/ anzuschmieren.

Schuppen.

1. Mit Harn/ 2. güter Laugen gewaschen/ 3. Saur-
teig angestrichen.

Drüsen.

Die Ader auf der Zungen gelassen.

Eyßt und Beulen.
1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgestrichen.
2. Weitzen in nüchtern Mund gekäuet/ aufgelegt.
3. Erl-Blätter in heissem Wasser gesotten/ aufge-
legt.
4. Tannenblüht mit Gerstenmehl in Knabenharn
gekocht/ aufgelegt.
5. Adams Feigensafft/ Saurampferwurtzel zer-
qvetschet/ aufgelegt.
Geschwulst.

Welche ihr eigenes Kennzeichen ist.

Darumb man an dessen statt allein den Ursachen
nachzusuchen/ denn wo man dieselbe nicht eigentlich
findet/ ist auch die Cur desto ungewisser.

Denn die Erfahrung bezeuget in diesem Zustand/
der Pferde unterschiedene und widerwertige Natu-
ren/ daß einem sehr schädlich/ was dem andern nütz-
lich/ wo man gleich die köstlichsten Salben und Was-
ser zum schmieren und waschen/ bey manchem Pferde
gebrauchet/ wird dasselbe damit mehr verderbet und
entzündet/ ein anders aber hergegen davon gesund
werden. Welches 1. in der Ursach solcher Geschwulst
und 2. in des Pferds Natur stecket: Wo nun diese
zwey Eigenschafften und derselben Erkäntniß nicht
gründlich offenbahr/ wird am sichersten zu gebrauchen
seyn:

1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-
laub/ 11. Hollunderblätter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-
kraut/ 14. grosse Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-
der Hopfen.

Damit kan man vermengen 1. Ochsenkoth|/ 2.
Eyergelb/ 3. Menschenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-
gelassene Butter/ 6. Schweinenschmaltz.

Die kan man 1. mit frischem Wasser/ 2. Rothkir-
schenwasser/ 3. blau Lilienwurtzelwasser/ 4. Oel von fol-
chen Stücken gemachet/ 5. Baumöl/ 6. Wein/ 7.
Bier anmachen.

2. Semmelmehl mit Wein angemachet anstrei-
chen/ nachdem man sieht/ daß es die Geschwulst an-
nehmen oder leyden will.

3. Es sey die Geschwulst/ an welchem Ort des Leibs/
[Spaltenumbruch] und aus welcher Ursachen her sie wollen/ so ist doch ein
allgemeines sichers Mittel/ die Christwurtzel vor
der Brust einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen
durch die Haut sticht/ wo sich die Brust von beyden
Füssen scheidet/ dahin sie alle Geschwulst zwar
nach sich ziehet/ doch nicht weiter kommen lasset/ son-
dern mit dem die Wurtzel ausschwüret/ auch alle Ge-
schwulst daselbst ihren Ausgang nimmet. Dabey
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.

4. Wird für allerley Geschwulst die Rächader ge-
lassen.

Sonst werden die Geschwülste vertrieben mit ei-
nem Stücklein warmen Eysen/ damit man den Ort
brennet: Wann der Ort nicht allzusehr aufgelauf-
fen ist/ wird es genug seyn/ demselben einen Stich mit
dem Horn zu geben; etliche geben dem geschwolle-
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:
nach diesem wird es dienlich seyn/ den Ort mit Saltz
und Essig zu waschen/ und dem Pferd Kleyen von
Weitzen mit Saltz zu geben.

Item:

Nimm ungelöschten Kalch/ Melissen/ rothe Men-
nige/ Bolarmenium/ Essig und Eyerweiß unterein-
der gerühret/ und gegen die Geschwulst gestrichen.

Geschwulst zwischen Haut und
Fleisch.

1. Jst das Pferd davon empfindlich/ daß es sich
nicht gern anrühren oder greiffen lassen.

2. Jst es geblähet.

1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumöl/ Essig zur
Salben gemacht/ auf ein Tuch gestrichen/ warm
übergelegt/ geöffnet und als ein andere Wunden ge-
heilet.

Von den Geschwulsten der Glieder ist an eines je-
den Stelle insonderheit die Nothdurfft gemeldet.

Schwämme.

Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-
hen wil.

Entstehen 1. aus übelgeheileten alten Schäden/ 2.
Wann die Schäden zu früh/ oder zu spath geöffnet
werden.

Acht Loth Kupferwasser/ ein Loth gelb Arseni-
cum,
vier Loth Alaun/ und ein Maß Weinessig ge-
rühret/ offt damit gewaschen.

Geschwär.
1. Creußweiß durchgebrandt/ gebähet/ und gesal-
tzen Rockenbrodt übergebunden.
2. Flachssaamen/ Jbischwurtzel in altem Reinber-
gerschmeer geröstet/ warm übergelegt.
3. Auch in Ziegenmlilch gesotten übergelegt.
4. Gestossene Lorbeer darin gesäet.
5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-
gesäet.
6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaster gemacht/
übergelegt.
7. Affoldiwurtzel in Weinhöfen gesotten aufge-
legt.
8. Klä-
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und
Beiſſen.

1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.

2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-
niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-
ſchmaltz/ anzuſchmieren.

Schuppen.

1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-
teig angeſtrichen.

Druͤſen.

Die Ader auf der Zungen gelaſſen.

Eyßt und Beulen.
1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.
2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.
3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-
legt.
4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn
gekocht/ aufgelegt.
5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-
qvetſchet/ aufgelegt.
Geſchwulſt.

Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.

Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen
nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich
findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.

Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/
der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-
ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-
lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-
ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde
gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und
entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund
werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt
und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe
zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht
gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen
ſeyn:

1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-
laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-
kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-
der Hopfen.

Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.
Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-
gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.

Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-
ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-
chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.
Bier anmachen.

2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-
chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-
nehmen oder leyden will.

3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/
[Spaltenumbruch] und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein
allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor
der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen
durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden
Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar
nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-
dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-
ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.

4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-
laſſen.

Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-
nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort
brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-
fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit
dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:
nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz
und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von
Weitzen mit Saltz zu geben.

Item:

Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-
nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-
der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.

Geſchwulſt zwiſchen Haut und
Fleiſch.

1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich
nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.

2. Jſt es geblaͤhet.

1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur
Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm
uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-
heilet.

Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-
den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.

Schwaͤmme.

Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-
hen wil.

Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.
Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet
werden.

Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni-
cum,
vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-
ruͤhret/ offt damit gewaſchen.

Geſchwaͤr.
1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-
tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.
2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-
gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.
3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.
4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.
5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-
geſaͤet.
6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/
uͤbergelegt.
7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-
legt.
8. Klaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0478" n="422"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r das Bremen-Auf&#x017F;itzen und<lb/>
Bei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Tannzapffen in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ das Wi&#x017F;ch-<lb/>
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.</p><lb/>
              <p>2. Baumo&#x0364;lho&#x0364;fen/ 3. Ku&#x0364;rbißbla&#x0364;tter&#x017F;afft/ den Fu&#x0364;r-<lb/>
niß von den rothen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ 5. wildes Katzen-<lb/>
&#x017F;chmaltz/ anzu&#x017F;chmieren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schuppen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Mit Harn/ 2. gu&#x0364;ter Laugen gewa&#x017F;chen/ 3. Saur-<lb/>
teig ange&#x017F;trichen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Dru&#x0364;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Ader auf der Zungen gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eyßt und Beulen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Das Marck aus dem Rinderbein aufge&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>2. Weitzen in nu&#x0364;chtern Mund geka&#x0364;uet/ aufgelegt.</item><lb/>
                <item>3. Erl-Bla&#x0364;tter in hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ aufge-<lb/>
legt.</item><lb/>
                <item>4. Tannenblu&#x0364;ht mit Ger&#x017F;tenmehl in Knabenharn<lb/>
gekocht/ aufgelegt.</item><lb/>
                <item>5. Adams Feigen&#x017F;afft/ Saurampferwurtzel zer-<lb/>
qvet&#x017F;chet/ aufgelegt.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p>Welche ihr eigenes Kennzeichen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Darumb man an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt allein den Ur&#x017F;achen<lb/>
nachzu&#x017F;uchen/ denn wo man die&#x017F;elbe nicht eigentlich<lb/>
findet/ i&#x017F;t auch die Cur de&#x017F;to ungewi&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Denn die Erfahrung bezeuget in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand/<lb/>
der Pferde unter&#x017F;chiedene und widerwertige Natu-<lb/>
ren/ daß einem &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ was dem andern nu&#x0364;tz-<lb/>
lich/ wo man gleich die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Salben und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zum &#x017F;chmieren und wa&#x017F;chen/ bey manchem Pferde<lb/>
gebrauchet/ wird da&#x017F;&#x017F;elbe damit mehr verderbet und<lb/>
entzu&#x0364;ndet/ ein anders aber hergegen davon ge&#x017F;und<lb/>
werden. Welches 1. in der Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
und 2. in des Pferds Natur &#x017F;tecket: Wo nun die&#x017F;e<lb/>
zwey Eigen&#x017F;chafften und der&#x017F;elben Erka&#x0364;ntniß nicht<lb/>
gru&#x0364;ndlich offenbahr/ wird am &#x017F;icher&#x017F;ten zu gebrauchen<lb/>
&#x017F;eyn:</p><lb/>
              <p>1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4<lb/>
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.<lb/>
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-<lb/>
laub/ 11. Hollunderbla&#x0364;tter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-<lb/>
kraut/ 14. gro&#x017F;&#x017F;e Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-<lb/>
der Hopfen.</p><lb/>
              <p>Damit kan man vermengen 1. Och&#x017F;enkoth|/ 2.<lb/>
Eyergelb/ 3. Men&#x017F;chenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Butter/ 6. Schweinen&#x017F;chmaltz.</p><lb/>
              <p>Die kan man 1. mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/ 2. Rothkir-<lb/>
&#x017F;chenwa&#x017F;&#x017F;er/ 3. blau Lilienwurtzelwa&#x017F;&#x017F;er/ 4. Oel von fol-<lb/>
chen Stu&#x0364;cken gemachet/ 5. Baumo&#x0364;l/ 6. Wein/ 7.<lb/>
Bier anmachen.</p><lb/>
              <p>2. Semmelmehl mit Wein angemachet an&#x017F;trei-<lb/>
chen/ nachdem man &#x017F;ieht/ daß es die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t an-<lb/>
nehmen oder leyden will.</p><lb/>
              <p>3. Es &#x017F;ey die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ an welchem Ort des Leibs/<lb/><cb/>
und aus welcher Ur&#x017F;achen her &#x017F;ie wollen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch ein<lb/>
allgemeines &#x017F;ichers Mittel/ die Chri&#x017F;twurtzel vor<lb/>
der Bru&#x017F;t einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen<lb/>
durch die Haut &#x017F;ticht/ wo &#x017F;ich die Bru&#x017F;t von beyden<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheidet/ dahin &#x017F;ie alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zwar<lb/>
nach &#x017F;ich ziehet/ doch nicht weiter kommen la&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit dem die Wurtzel aus&#x017F;chwu&#x0364;ret/ auch alle Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t ihren Ausgang nimmet. Dabey<lb/>
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.</p><lb/>
              <p>4. Wird fu&#x0364;r allerley Ge&#x017F;chwul&#x017F;t die Ra&#x0364;chader ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;t werden die Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te vertrieben mit ei-<lb/>
nem Stu&#x0364;cklein warmen Ey&#x017F;en/ damit man den Ort<lb/>
brennet: Wann der Ort nicht allzu&#x017F;ehr aufgelauf-<lb/>
fen i&#x017F;t/ wird es genug &#x017F;eyn/ dem&#x017F;elben einen Stich mit<lb/>
dem Horn zu geben; etliche geben dem ge&#x017F;chwolle-<lb/>
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:<lb/>
nach die&#x017F;em wird es dienlich &#x017F;eyn/ den Ort mit Saltz<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig zu wa&#x017F;chen/ und dem Pferd Kleyen von<lb/>
Weitzen mit Saltz zu geben.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Nimm ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ rothe Men-<lb/>
nige/ Bolarmenium/ E&#x017F;&#x017F;ig und Eyerweiß unterein-<lb/>
der geru&#x0364;hret/ und gegen die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t ge&#x017F;trichen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zwi&#x017F;chen Haut und<lb/>
Flei&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
              <p>1. J&#x017F;t das Pferd davon empfindlich/ daß es &#x017F;ich<lb/>
nicht gern anru&#x0364;hren oder greiffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. J&#x017F;t es gebla&#x0364;het.</p><lb/>
              <p>1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumo&#x0364;l/ E&#x017F;&#x017F;ig zur<lb/>
Salben gemacht/ auf ein Tuch ge&#x017F;trichen/ warm<lb/>
u&#x0364;bergelegt/ geo&#x0364;ffnet und als ein andere Wunden ge-<lb/>
heilet.</p><lb/>
              <p>Von den Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten der Glieder i&#x017F;t an eines je-<lb/>
den Stelle in&#x017F;onderheit die Nothdurfft gemeldet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;mme.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-<lb/>
hen wil.</p><lb/>
              <p>Ent&#x017F;tehen 1. aus u&#x0364;belgeheileten alten Scha&#x0364;den/ 2.<lb/>
Wann die Scha&#x0364;den zu fru&#x0364;h/ oder zu &#x017F;path geo&#x0364;ffnet<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Acht Loth Kupferwa&#x017F;&#x017F;er/ ein Loth gelb <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;eni-<lb/>
cum,</hi> vier Loth Alaun/ und ein Maß Weine&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
ru&#x0364;hret/ offt damit gewa&#x017F;chen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Creußweiß durchgebrandt/ geba&#x0364;het/ und ge&#x017F;al-<lb/>
tzen Rockenbrodt u&#x0364;bergebunden.</item><lb/>
                <item>2. Flachs&#x017F;aamen/ Jbi&#x017F;chwurtzel in altem Reinber-<lb/>
ger&#x017F;chmeer gero&#x0364;&#x017F;tet/ warm u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>3. Auch in Ziegenmlilch ge&#x017F;otten u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>4. Ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Lorbeer darin ge&#x017F;a&#x0364;et.</item><lb/>
                <item>5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et.</item><lb/>
                <item>6. Auch mit Feigen/ zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/<lb/>
u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>7. Affoldiwurtzel in Weinho&#x0364;fen ge&#x017F;otten aufge-<lb/>
legt.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">8. Kla&#x0364;-</fw><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0478] Wohl-bewaͤhrte Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und Beiſſen. 1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch- tuch darein getuncket/ und damit geputzet. 2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr- niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen- ſchmaltz/ anzuſchmieren. Schuppen. 1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur- teig angeſtrichen. Druͤſen. Die Ader auf der Zungen gelaſſen. Eyßt und Beulen. 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen. 2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt. 3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge- legt. 4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn gekocht/ aufgelegt. 5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer- qvetſchet/ aufgelegt. Geſchwulſt. Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt. Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer. Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/ der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu- ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz- lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ- ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen ſeyn: 1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4 Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8. Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder- laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel- kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil- der Hopfen. Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2. Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus- gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz. Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir- ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol- chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7. Bier anmachen. 2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei- chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an- nehmen oder leyden will. 3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/ und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon- dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge- ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren. 4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge- laſſen. Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei- nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf- fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle- nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten: nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von Weitzen mit Saltz zu geben. Item: Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men- nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein- der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen. Geſchwulſt zwiſchen Haut und Fleiſch. 1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen. 2. Jſt es geblaͤhet. 1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge- heilet. Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je- den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet. Schwaͤmme. Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge- hen wil. Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2. Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet werden. Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni- cum, vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge- ruͤhret/ offt damit gewaſchen. Geſchwaͤr. 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal- tzen Rockenbrodt uͤbergebunden. 2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber- gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt. 3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt. 4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet. 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein- geſaͤet. 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/ uͤbergelegt. 7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge- legt. 8. Klaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/478
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/478>, abgerufen am 29.03.2024.