Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] weisen/ wann Gott selbst von ihm dem Pferde lehret/
daß aller Preiß seiner Nase etwas schröcklich sey: wel-
ches auff kein andere Eigenschafft/ als auff die Ambi-
tion zuziehen ist. Uber dieses schreibet er solches den
edlen/ sonderlich aber den Soldaten-Pferden zu.

Großmüthigkeit.

Die großmüthige Hertzhafftigkeit ist eine solche
Eigenschafft/ welche alle Gefahr/ Harnisch/
Schwerdt/ Köcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-
ken/ den Tod selbst verachtet/ ja verspottet/ und densel-
ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenschafft
rechten Gebrauch/ die grösten Helden ihre gröste
und höchste Wunderthaten verrichten: in welchen
heroischen höchsten Bezeigungen und hochthätigen
Handlungen/ so auff dem Erdboden geschchen kön-
nen/ diese Pferde die andere Person agiren müssen/
wodurch sie auch die nechste nach den Helden seyn/ so
an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit
participiren.

Welche gute Eigenschafft auch ausser dem Krieg
in den Thurnieren und hohen Ritterspielen/ auff der
Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ also
auch auff den Reisen/ an denen Orten/ so an sich selbst/
auch wegen der Räuber gefährlich seyn/ in dem gemei-
nen Leben sehr nöthig/ uud an einem andern Pferd
hoch zuachten: sonder welche ein Pferd zu keiner
hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuüben/
oder sicherlich zu gebrauchen ist.

Die Freudigkeit.

Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT
selber für eine sonderliche hohe Eigenschafft daselbst
gerühmet/ welche die vorige gleichsam verdoppelt:
denn es ist rühmlich/ daß ein behertzter Mann oder
Pferd die Gefahr verachtet/ und seinem Feinde nicht
weichet/ sondern denselben bestreitet/ wie viel mehr ist
lobens werth/ dasselbe mit Freuden zuvollziehen.

So wird auch ausser solchen ernstlichen Handlun-
gen/ die Lust und Freudigkeit/ für halbe Arbeit/ und
das vornehmste Stück der Erleichterung gehalten/
die sich sonderlich in der Abrichtung und Ubung der
Pferde befindet.

Guter geneigter Willen.

Aus der Freudigkeit und Lust entstehet eben der gu-
te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-
richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-
tes Ausspruch den Geharnischten entgegen ausziehen/
als ob sie solches von ihnen selber/ aus eigenem Wil-
len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters
Trieb und Regierung thäten/ weil GOtt nicht sa-
get/ daß das Pferd sich passive von dem Reuter dahin
bringen lasse/ wann es zusamt seinem Reuter außzie-
het/ sondern daß ein solches williges Pferd active sel-
ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-
tung oder Triebs hierzu bedürffte.

Dieses ist eben die allerhöchste Eigenschafft/ ja die
allererste/ so GOtt von den Menschen einig erforderte
und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-
zwungen dienen wolte. Dahero auch ein solches
Pferd über alle andere hoch zuachten ist/ welches sei-
[Spaltenumbruch] nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern
vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine
Arbeit/ sondern lauter Lust und Ergötzlichkeit seyn/ in
der Ubung und Gebrauch aber keine Beschwerung
vorkommen.

Wissen.

Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-
Natur zuschreibet/ daß sie nicht allein wissen/ wann
grosse Schlachten geschehen sollen/ sondern auch wer
den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des siegen-
den Theils Pferde sehr frölich/ des verlierenden aber
eben so traurig seyn. 2. Daher daß die Pferde ihre
Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf
andere Weise umkommen sollen/ also künfftiger Dinge
Wissenschafft fähig seyn.

Plutarchus und Gellius bezeugen von Asturco
Julii Cäsaris Leib-Pferd/ daß/ als solches der Käyser
drey Tag vor seinem Tod im Stall besuchet/ er das-
selbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-
den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach
ihrer Herrn Tod also gethan/ dieselbe beklaget/ bereu-
et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem
Triumph und Freude gratuliret haben.

Urtheilen/ wahrnehmen.

So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-
chen als Warnung- und Erinnerungen von sich/ daß
Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart sie auf eine
halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-
ches unzehlich offt also wahr befunden worden.

Aus welchem denn erscheinen wil/ als ob
die Pferde eines solchen Verstandes fähig wären/
welcher mit einem Judicio gezieret/ welches eigentlich
eine Würckung des rechten Verstandes und des Ur-
theils Versicherung oder Kennzeichen ist/ daß man
aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/
was darauf erfolgen werde/ müsse oder könne.

Daß aber die Pferde solches wahrhafftig an sich
haben/ und auch würcklich gebrauchen/ bezeugen nicht
allein sehr viel denckwürdige Geschichte/ so sich mit ih-
nen zugetragen/ sondern die vor Augen stehende Er-
fahrung/ wann sie 1. auff des Herrn Werck und
Wort/ ja blosses Ansehen/ fleissiges Auffmercken ha-
ben/ 2. sich davor fürchten/ 3. scheuen/ 4. bessern/ 5. hü-
ten/ 6. wie auch in widrigen Fällen dessen Straffen
vorzubiegen/ und 7. gäntzlich abzustellen/ 8. der subje-
ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel und Vor-
theil suchen/ 9. zufinden/ und 10. meisterlich in das
Werck zustellen wissen. Hergegen lässet sichein gehor-
sames die danckbahre Bezeigung/ so sich bey ihm
durch allerley Carreza und Belohnung auff sein
Wolverhalten findet/ sehen/ dadurch zu fernerm
Gehorsam reitzen/ so daß man sich seiner rechtschaffe-
nen Dienste versichern/ und beständig darauf zuver-
lassen habe.

Die Tauerhafftigkeit.

Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-
menen Stärcke/ 2. Gesundheit/ 3. guten Natur/ edlen
Art und Geschlecht/ 5. aus solchen Landen herkom-
met/ wo dieselbe Eigenschafft gemein ist. 7. durch gute

Erzie-

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/
daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel-
ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi-
tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den
edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu.

Großmuͤthigkeit.

Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche
Eigenſchafft/ welche alle Gefahr/ Harniſch/
Schwerdt/ Koͤcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-
ken/ den Tod ſelbſt verachtet/ ja verſpottet/ und denſel-
ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenſchafft
rechten Gebrauch/ die groͤſten Helden ihre groͤſte
und hoͤchſte Wunderthaten verrichten: in welchen
heroiſchen hoͤchſten Bezeigungen und hochthaͤtigen
Handlungen/ ſo auff dem Erdboden geſchchen koͤn-
nen/ dieſe Pferde die andere Perſon agiren muͤſſen/
wodurch ſie auch die nechſte nach den Helden ſeyn/ ſo
an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit
participiren.

Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg
in den Thurnieren und hohen Ritterſpielen/ auff der
Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ alſo
auch auff den Reiſen/ an denen Orten/ ſo an ſich ſelbſt/
auch wegen der Raͤuber gefaͤhrlich ſeyn/ in dem gemei-
nen Leben ſehr noͤthig/ uud an einem andern Pferd
hoch zuachten: ſonder welche ein Pferd zu keiner
hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuuͤben/
oder ſicherlich zu gebrauchen iſt.

Die Freudigkeit.

Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT
ſelber fuͤr eine ſonderliche hohe Eigenſchafft daſelbſt
geruͤhmet/ welche die vorige gleichſam verdoppelt:
denn es iſt ruͤhmlich/ daß ein behertzter Mann oder
Pferd die Gefahr verachtet/ und ſeinem Feinde nicht
weichet/ ſondern denſelben beſtreitet/ wie viel mehr iſt
lobens werth/ daſſelbe mit Freuden zuvollziehen.

So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun-
gen/ die Luſt und Freudigkeit/ fuͤr halbe Arbeit/ und
das vornehmſte Stuͤck der Erleichterung gehalten/
die ſich ſonderlich in der Abrichtung und Ubung der
Pferde befindet.

Guter geneigter Willen.

Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu-
te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-
richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-
tes Ausſpruch den Geharniſchten entgegen ausziehen/
als ob ſie ſolches von ihnen ſelber/ aus eigenem Wil-
len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters
Trieb und Regierung thaͤten/ weil GOtt nicht ſa-
get/ daß das Pferd ſich paſſivè von dem Reuter dahin
bringen laſſe/ wann es zuſamt ſeinem Reuter außzie-
het/ ſondern daß ein ſolches williges Pferd activè ſel-
ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-
tung oder Triebs hierzu beduͤrffte.

Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die
allererſte/ ſo GOtt von den Menſchen einig erforderte
und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-
zwungen dienen wolte. Dahero auch ein ſolches
Pferd uͤber alle andere hoch zuachten iſt/ welches ſei-
[Spaltenumbruch] nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern
vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine
Arbeit/ ſondern lauter Luſt und Ergoͤtzlichkeit ſeyn/ in
der Ubung und Gebrauch aber keine Beſchwerung
vorkommen.

Wiſſen.

Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-
Natur zuſchreibet/ daß ſie nicht allein wiſſen/ wann
groſſe Schlachten geſchehen ſollen/ ſondern auch wer
den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des ſiegen-
den Theils Pferde ſehr froͤlich/ des verlierenden aber
eben ſo traurig ſeyn. 2. Daher daß die Pferde ihre
Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf
andere Weiſe umkom̃en ſollen/ alſo kuͤnfftiger Dinge
Wiſſenſchafft faͤhig ſeyn.

Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco
Julii Caͤſaris Leib-Pferd/ daß/ als ſolches der Kaͤyſer
drey Tag vor ſeinem Tod im Stall beſuchet/ er daſ-
ſelbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-
den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach
ihrer Herrn Tod alſo gethan/ dieſelbe beklaget/ bereu-
et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem
Triumph und Freude gratuliret haben.

Urtheilen/ wahrnehmen.

So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-
chen als Warnung- und Erinnerungen von ſich/ daß
Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart ſie auf eine
halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-
ches unzehlich offt alſo wahr befunden worden.

Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob
die Pferde eines ſolchen Verſtandes faͤhig waͤren/
welcher mit einem Judicio gezieret/ welches eigentlich
eine Wuͤrckung des rechten Verſtandes und des Ur-
theils Verſicherung oder Kennzeichen iſt/ daß man
aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/
was darauf erfolgen werde/ muͤſſe oder koͤnne.

Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich
haben/ und auch wuͤrcklich gebrauchen/ bezeugen nicht
allein ſehr viel denckwuͤrdige Geſchichte/ ſo ſich mit ih-
nen zugetragen/ ſondern die vor Augen ſtehende Er-
fahrung/ wann ſie 1. auff des Herrn Werck und
Wort/ ja bloſſes Anſehen/ fleiſſiges Auffmercken ha-
ben/ 2. ſich davor fuͤrchten/ 3. ſcheuen/ 4. beſſern/ 5. huͤ-
ten/ 6. wie auch in widrigen Faͤllen deſſen Straffen
vorzubiegen/ und 7. gaͤntzlich abzuſtellen/ 8. der ſubje-
ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor-
theil ſuchen/ 9. zufinden/ und 10. meiſterlich in das
Werck zuſtellen wiſſen. Hergegen laͤſſet ſichein gehor-
ſames die danckbahre Bezeigung/ ſo ſich bey ihm
durch allerley Carreza und Belohnung auff ſein
Wolverhalten findet/ ſehen/ dadurch zu fernerm
Gehorſam reitzen/ ſo daß man ſich ſeiner rechtſchaffe-
nen Dienſte verſichern/ und beſtaͤndig darauf zuver-
laſſen habe.

Die Tauerhafftigkeit.

Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-
menen Staͤrcke/ 2. Geſundheit/ 3. guten Natur/ edlen
Art und Geſchlecht/ 5. aus ſolchen Landen herkom-
met/ wo dieſelbe Eigenſchafft gemein iſt. 7. durch gute

Erzie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
wei&#x017F;en/ wann Gott &#x017F;elb&#x017F;t von ihm dem Pferde lehret/<lb/>
daß aller Preiß &#x017F;einer Na&#x017F;e etwas &#x017F;chro&#x0364;cklich &#x017F;ey: wel-<lb/>
ches auff kein andere Eigen&#x017F;chafft/ als auff die Ambi-<lb/>
tion zuziehen i&#x017F;t. Uber die&#x017F;es &#x017F;chreibet er &#x017F;olches den<lb/>
edlen/ &#x017F;onderlich aber den Soldaten-Pferden zu.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Großmu&#x0364;thigkeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die großmu&#x0364;thige Hertzhafftigkeit i&#x017F;t eine &#x017F;olche<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ welche alle Gefahr/ Harni&#x017F;ch/<lb/>
Schwerdt/ Ko&#x0364;cher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-<lb/>
ken/ den Tod &#x017F;elb&#x017F;t verachtet/ ja ver&#x017F;pottet/ und den&#x017F;el-<lb/>
ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigen&#x017F;chafft<lb/>
rechten Gebrauch/ die gro&#x0364;&#x017F;ten Helden ihre gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
und ho&#x0364;ch&#x017F;te Wunderthaten verrichten: in welchen<lb/>
heroi&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bezeigungen und hochtha&#x0364;tigen<lb/>
Handlungen/ &#x017F;o auff dem Erdboden ge&#x017F;chchen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ die&#x017F;e Pferde die andere Per&#x017F;on agiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wodurch &#x017F;ie auch die nech&#x017F;te nach den Helden &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit<lb/>
participiren.</p><lb/>
                  <p>Welche gute Eigen&#x017F;chafft auch au&#x017F;&#x017F;er dem Krieg<lb/>
in den Thurnieren und hohen Ritter&#x017F;pielen/ auff der<lb/>
Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ al&#x017F;o<lb/>
auch auff den Rei&#x017F;en/ an denen Orten/ &#x017F;o an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
auch wegen der Ra&#x0364;uber gefa&#x0364;hrlich &#x017F;eyn/ in dem gemei-<lb/>
nen Leben &#x017F;ehr no&#x0364;thig/ uud an einem andern Pferd<lb/>
hoch zuachten: &#x017F;onder welche ein Pferd zu keiner<lb/>
hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuu&#x0364;ben/<lb/>
oder &#x017F;icherlich zu gebrauchen i&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Die Freudigkeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT<lb/>
&#x017F;elber fu&#x0364;r eine &#x017F;onderliche hohe Eigen&#x017F;chafft da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
geru&#x0364;hmet/ welche die vorige gleich&#x017F;am verdoppelt:<lb/>
denn es i&#x017F;t ru&#x0364;hmlich/ daß ein behertzter Mann oder<lb/>
Pferd die Gefahr verachtet/ und &#x017F;einem Feinde nicht<lb/>
weichet/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben be&#x017F;treitet/ wie viel mehr i&#x017F;t<lb/>
lobens werth/ da&#x017F;&#x017F;elbe mit Freuden zuvollziehen.</p><lb/>
                  <p>So wird auch au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchen ern&#x017F;tlichen Handlun-<lb/>
gen/ die Lu&#x017F;t und Freudigkeit/ fu&#x0364;r halbe Arbeit/ und<lb/>
das vornehm&#x017F;te Stu&#x0364;ck der Erleichterung gehalten/<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;onderlich in der Abrichtung und Ubung der<lb/>
Pferde befindet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Guter geneigter Willen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Aus der Freudigkeit und Lu&#x017F;t ent&#x017F;tehet eben der gu-<lb/>
te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-<lb/>
richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-<lb/>
tes Aus&#x017F;pruch den Geharni&#x017F;chten entgegen ausziehen/<lb/>
als ob &#x017F;ie &#x017F;olches von ihnen &#x017F;elber/ aus eigenem Wil-<lb/>
len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters<lb/>
Trieb und Regierung tha&#x0364;ten/ weil GOtt nicht &#x017F;a-<lb/>
get/ daß das Pferd &#x017F;ich <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè</hi> von dem Reuter dahin<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;e/ wann es zu&#x017F;amt &#x017F;einem Reuter außzie-<lb/>
het/ &#x017F;ondern daß ein &#x017F;olches williges Pferd <hi rendition="#aq">activè</hi> &#x017F;el-<lb/>
ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-<lb/>
tung oder Triebs hierzu bedu&#x0364;rffte.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eben die allerho&#x0364;ch&#x017F;te Eigen&#x017F;chafft/ ja die<lb/>
allerer&#x017F;te/ &#x017F;o GOtt von den Men&#x017F;chen einig erforderte<lb/>
und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-<lb/>
zwungen dienen wolte. Dahero auch ein &#x017F;olches<lb/>
Pferd u&#x0364;ber alle andere hoch zuachten i&#x017F;t/ welches &#x017F;ei-<lb/><cb/>
nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern<lb/>
vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine<lb/>
Arbeit/ &#x017F;ondern lauter Lu&#x017F;t und Ergo&#x0364;tzlichkeit &#x017F;eyn/ in<lb/>
der Ubung und Gebrauch aber keine Be&#x017F;chwerung<lb/>
vorkommen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Wi&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                  <p>Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-<lb/>
Natur zu&#x017F;chreibet/ daß &#x017F;ie nicht allein wi&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Schlachten ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen/ &#x017F;ondern auch wer<lb/>
den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des &#x017F;iegen-<lb/>
den Theils Pferde &#x017F;ehr fro&#x0364;lich/ des verlierenden aber<lb/>
eben &#x017F;o traurig &#x017F;eyn. 2. Daher daß die Pferde ihre<lb/>
Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e umkom&#x0303;en &#x017F;ollen/ al&#x017F;o ku&#x0364;nfftiger Dinge<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft fa&#x0364;hig &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Plutarchus und Gellius bezeugen von A&#x017F;turco<lb/>
Julii Ca&#x0364;&#x017F;aris Leib-Pferd/ daß/ als &#x017F;olches der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
drey Tag vor &#x017F;einem Tod im Stall be&#x017F;uchet/ er da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-<lb/>
den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach<lb/>
ihrer Herrn Tod al&#x017F;o gethan/ die&#x017F;elbe beklaget/ bereu-<lb/>
et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem<lb/>
Triumph und Freude gratuliret haben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Urtheilen/ wahrnehmen.</hi> </head><lb/>
                  <p>So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-<lb/>
chen als Warnung- und Erinnerungen von &#x017F;ich/ daß<lb/>
Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart &#x017F;ie auf eine<lb/>
halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-<lb/>
ches unzehlich offt al&#x017F;o wahr befunden worden.</p><lb/>
                  <p>Aus welchem denn er&#x017F;cheinen wil/ als ob<lb/>
die Pferde eines &#x017F;olchen Ver&#x017F;tandes fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren/<lb/>
welcher mit einem <hi rendition="#aq">Judicio</hi> gezieret/ welches eigentlich<lb/>
eine Wu&#x0364;rckung des rechten Ver&#x017F;tandes und des Ur-<lb/>
theils Ver&#x017F;icherung oder Kennzeichen i&#x017F;t/ daß man<lb/>
aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/<lb/>
was darauf erfolgen werde/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                  <p>Daß aber die Pferde &#x017F;olches wahrhafftig an &#x017F;ich<lb/>
haben/ und auch wu&#x0364;rcklich gebrauchen/ bezeugen nicht<lb/>
allein &#x017F;ehr viel denckwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;chichte/ &#x017F;o &#x017F;ich mit ih-<lb/>
nen zugetragen/ &#x017F;ondern die vor Augen &#x017F;tehende Er-<lb/>
fahrung/ wann &#x017F;ie 1. auff des Herrn Werck und<lb/>
Wort/ ja blo&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen/ flei&#x017F;&#x017F;iges Auffmercken ha-<lb/>
ben/ 2. &#x017F;ich davor fu&#x0364;rchten/ 3. &#x017F;cheuen/ 4. be&#x017F;&#x017F;ern/ 5. hu&#x0364;-<lb/>
ten/ 6. wie auch in widrigen Fa&#x0364;llen de&#x017F;&#x017F;en Straffen<lb/>
vorzubiegen/ und 7. ga&#x0364;ntzlich abzu&#x017F;tellen/ 8. der &#x017F;ubje-<lb/>
ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor-<lb/>
theil &#x017F;uchen/ 9. zufinden/ und 10. mei&#x017F;terlich in das<lb/>
Werck zu&#x017F;tellen wi&#x017F;&#x017F;en. Hergegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichein gehor-<lb/>
&#x017F;ames die danckbahre Bezeigung/ &#x017F;o &#x017F;ich bey ihm<lb/>
durch allerley Carreza und Belohnung auff &#x017F;ein<lb/>
Wolverhalten findet/ &#x017F;ehen/ dadurch zu fernerm<lb/>
Gehor&#x017F;am reitzen/ &#x017F;o daß man &#x017F;ich &#x017F;einer recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nen Dien&#x017F;te ver&#x017F;ichern/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig darauf zuver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en habe.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Die Tauerhafftigkeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-<lb/>
menen Sta&#x0364;rcke/ 2. Ge&#x017F;undheit/ 3. guten Natur/ edlen<lb/>
Art und Ge&#x017F;chlecht/ 5. aus &#x017F;olchen Landen herkom-<lb/>
met/ wo die&#x017F;elbe Eigen&#x017F;chafft gemein i&#x017F;t. 7. durch gute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erzie-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] Pferde-Schatz. weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/ daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel- ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi- tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu. Großmuͤthigkeit. Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche Eigenſchafft/ welche alle Gefahr/ Harniſch/ Schwerdt/ Koͤcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek- ken/ den Tod ſelbſt verachtet/ ja verſpottet/ und denſel- ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenſchafft rechten Gebrauch/ die groͤſten Helden ihre groͤſte und hoͤchſte Wunderthaten verrichten: in welchen heroiſchen hoͤchſten Bezeigungen und hochthaͤtigen Handlungen/ ſo auff dem Erdboden geſchchen koͤn- nen/ dieſe Pferde die andere Perſon agiren muͤſſen/ wodurch ſie auch die nechſte nach den Helden ſeyn/ ſo an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit participiren. Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg in den Thurnieren und hohen Ritterſpielen/ auff der Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ alſo auch auff den Reiſen/ an denen Orten/ ſo an ſich ſelbſt/ auch wegen der Raͤuber gefaͤhrlich ſeyn/ in dem gemei- nen Leben ſehr noͤthig/ uud an einem andern Pferd hoch zuachten: ſonder welche ein Pferd zu keiner hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuuͤben/ oder ſicherlich zu gebrauchen iſt. Die Freudigkeit. Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT ſelber fuͤr eine ſonderliche hohe Eigenſchafft daſelbſt geruͤhmet/ welche die vorige gleichſam verdoppelt: denn es iſt ruͤhmlich/ daß ein behertzter Mann oder Pferd die Gefahr verachtet/ und ſeinem Feinde nicht weichet/ ſondern denſelben beſtreitet/ wie viel mehr iſt lobens werth/ daſſelbe mit Freuden zuvollziehen. So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun- gen/ die Luſt und Freudigkeit/ fuͤr halbe Arbeit/ und das vornehmſte Stuͤck der Erleichterung gehalten/ die ſich ſonderlich in der Abrichtung und Ubung der Pferde befindet. Guter geneigter Willen. Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu- te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver- richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got- tes Ausſpruch den Geharniſchten entgegen ausziehen/ als ob ſie ſolches von ihnen ſelber/ aus eigenem Wil- len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters Trieb und Regierung thaͤten/ weil GOtt nicht ſa- get/ daß das Pferd ſich paſſivè von dem Reuter dahin bringen laſſe/ wann es zuſamt ſeinem Reuter außzie- het/ ſondern daß ein ſolches williges Pferd activè ſel- ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei- tung oder Triebs hierzu beduͤrffte. Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die allererſte/ ſo GOtt von den Menſchen einig erforderte und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge- zwungen dienen wolte. Dahero auch ein ſolches Pferd uͤber alle andere hoch zuachten iſt/ welches ſei- nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine Arbeit/ ſondern lauter Luſt und Ergoͤtzlichkeit ſeyn/ in der Ubung und Gebrauch aber keine Beſchwerung vorkommen. Wiſſen. Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd- Natur zuſchreibet/ daß ſie nicht allein wiſſen/ wann groſſe Schlachten geſchehen ſollen/ ſondern auch wer den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des ſiegen- den Theils Pferde ſehr froͤlich/ des verlierenden aber eben ſo traurig ſeyn. 2. Daher daß die Pferde ihre Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf andere Weiſe umkom̃en ſollen/ alſo kuͤnfftiger Dinge Wiſſenſchafft faͤhig ſeyn. Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco Julii Caͤſaris Leib-Pferd/ daß/ als ſolches der Kaͤyſer drey Tag vor ſeinem Tod im Stall beſuchet/ er daſ- ſelbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel- den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach ihrer Herrn Tod alſo gethan/ dieſelbe beklaget/ bereu- et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem Triumph und Freude gratuliret haben. Urtheilen/ wahrnehmen. So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei- chen als Warnung- und Erinnerungen von ſich/ daß Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart ſie auf eine halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel- ches unzehlich offt alſo wahr befunden worden. Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob die Pferde eines ſolchen Verſtandes faͤhig waͤren/ welcher mit einem Judicio gezieret/ welches eigentlich eine Wuͤrckung des rechten Verſtandes und des Ur- theils Verſicherung oder Kennzeichen iſt/ daß man aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/ was darauf erfolgen werde/ muͤſſe oder koͤnne. Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich haben/ und auch wuͤrcklich gebrauchen/ bezeugen nicht allein ſehr viel denckwuͤrdige Geſchichte/ ſo ſich mit ih- nen zugetragen/ ſondern die vor Augen ſtehende Er- fahrung/ wann ſie 1. auff des Herrn Werck und Wort/ ja bloſſes Anſehen/ fleiſſiges Auffmercken ha- ben/ 2. ſich davor fuͤrchten/ 3. ſcheuen/ 4. beſſern/ 5. huͤ- ten/ 6. wie auch in widrigen Faͤllen deſſen Straffen vorzubiegen/ und 7. gaͤntzlich abzuſtellen/ 8. der ſubje- ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor- theil ſuchen/ 9. zufinden/ und 10. meiſterlich in das Werck zuſtellen wiſſen. Hergegen laͤſſet ſichein gehor- ſames die danckbahre Bezeigung/ ſo ſich bey ihm durch allerley Carreza und Belohnung auff ſein Wolverhalten findet/ ſehen/ dadurch zu fernerm Gehorſam reitzen/ ſo daß man ſich ſeiner rechtſchaffe- nen Dienſte verſichern/ und beſtaͤndig darauf zuver- laſſen habe. Die Tauerhafftigkeit. Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom- menen Staͤrcke/ 2. Geſundheit/ 3. guten Natur/ edlen Art und Geſchlecht/ 5. aus ſolchen Landen herkom- met/ wo dieſelbe Eigenſchafft gemein iſt. 7. durch gute Erzie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/85
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/85>, abgerufen am 25.04.2024.