Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] vertragen: Denn an einem Bescheller kan sie nie-
mals zu gut seyn/ daß es dessen nicht mehr als wol be-
darff. Darunter aber werden die Einfärbigen/ (die
gemengte oder Schecken aber niemahls so) gut ge-
hälten.

Dann weil sich bey den besten Farben vielfältige
Enderungen zutragen/ die nicht anderst/ als zum
schlechtern Stand/ ausschlagen können. Jndem
das beste nicht besser/ wol aber böser werden kan/ so ist
sich derselben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu besor-
gen/ wird also an einem Bescheller (ausser weiß und
gelb) die dunckele/ und in derselben die höchste und rei-
neste/ die beste bleiben/ als Castanien und Weixel-
braun/ Schweiß und bluthrothe Füchse/ schneeweisse/
goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob
gleich rare Farben einen sonderlichen Ruhm und
Nutzen haben/ so kan auch durch Abgang eines eini-
gen ein gantzer Zug geschändet werden/ weil man mit
diesen/ so wol Abschiessung der Farb als wegen der
Abzeichen genug zu thun hat/ dieselbe recht zusammen
zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man
nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jst
nothwendig/ sich von gleicher Farbe Studten zu be-
fleissen/ dabey man dennoch nicht allezeit versichert
seyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Füllen an
der Farb liechter und schlechter/ gar selten aber besser
oder dunckler wird.

Daß er von allen Erbschäden und Kranckheiten
gantz frey sey/ ist an einem Bescheller das allernoth-
wendigste Stücke/ denn dadurch kan eine gantze
Stüdterey geschändet werden. Ja es soll sich an ei-
nem Bescheller gar nichts befinden/ welches zu scheu-
en oder zu meyden ist/ weil die Nachartung viel ehe im
bösen zu besorgen/ als im guten zu hoffen ist.

Nicht minder von allen lasterhafften Mängeln/
welche an keinem Bescheller zu übersehen und zu ley-
den/ welche anders in die Nachkommen erben wür-
den/ und wie er in allen guten Eigenschaffttn alle an-
dere Pferde übertreffen/ hergegen gar keine oder offen-
bahre Mängel an sich haben solle; Wird auch sol-
ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-
tüchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/
die auff ihn verwandte Unkosten wieder zu ersetzen/
und seiner eine gute Zeit zu geniessen/ wiewol ihn das
Alter allein nicht untüchtig machet/ so lang er sonsten
gut und kräfftig ist/ gering/ freywillig/ bald steiget/ an
den Begierden kein Abgang erscheinet/ und die Stud-
ten von ihm voll werden.

Saamen.

Wann der Saamen/ nicht allein von vielem stei-
gen/ sondern an sich selbst gar dünnflüssig/ welches
ihn zur generation gantz untüchtig machet: Jst es
auch der Studten schädlich/ weil sie nicht von ihm
aufffangen kan/ wäre besser einen solchen gleich abge-
schaffet/ als vergeblich das Gestüdt damit geplaget/
dahero viel darauff zu sehen/ daß der Saamen etwas
dicklich sey.

Daß er auch weder zu früe noch zu spat abgehe/ denn
wo er allzu begierig und den Saamen gehen lässet/
ehe er recht auffkommet/ ist so wenig eine Frucht zu
hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhält.
[Spaltenumbruch] Wo aber dieser Mangel nicht in der Natur steck[e]t/
sondern allein von dem offtmahligen steigen in kur-
tzer Zeit auff einander entstehet: Jst demselben zu
Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage
wieder ruhen und zu Kräfften kommen lasse/ wo er
nun dadurch gebessert wird/ ist er umb solches willen
nicht zu verlassen.

Jn allweg soll man versichert seyn/ daß er von
Stein und Sand nicht beschweret sey/ denn welche
damit behafftet/ können vor Schmertzen nicht so lang
in der Höhe auffbleiben/ als sie solten/ sondern müssen
so bald wieder herunter eylen/ als sie der Schmertzen
überfället/ es ist auch von solchen Pferden keine Frucht
zu hoffen/ ob sie gleich gern und offt steigen/ solcher Zu-
stand aber ist nicht allein bey solcher Kranckheit in
meinem Pferd-Artzney-Buch gesetzten Zeichen zu er-
kennen/ sondern auch in diesem Fall/ wann er einmahl
zugelassen wird/ und sich/ wie erst gedacht/ mit ge-
schwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-
auf mit fernerm steigen seiner und der Studten gäntz-
lich zu verschonen ist.

Beschellers Pfleg- und
Wartung.

So viel zu einer vornehmen Stüdterey/ an einem
köstlichen Bescheller gelegen/ so viel und nicht minder
lieget an desselben beständigen Wohlstands Erhal-
tung/ denn die vielmalige Enderung der Bescheller/
bringet einem wohlbestellten Gestüdte selten eine Bes-
serung: Dieweil es Zeit/ Mühe und Kosten erfor-
dert/ einen solchen vollkommenen gerechten Beschel-
ler anzutreffen/ womit man versorget seyn kan/ die
nicht allenthalben zu finden oder gern verlassen wer-
den. Es hänget aber solcher langwierige Wolstand
an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleissigen
Wartung/ welche bey einem Bescheller ungleich nö-
thiger als bey andern Pferden ist.

Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem
besondern Theil beschrieben/ welche von der gar wenig
unterschieden/ so bey den Beschellern nöthig ist: So
wird man am besten in des Beschellers Wartung
verfahren/ wann man 1. derselben vorgeschriebenen
gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den
meisten Stücken nachlebet.

2. Jn etlichen sonderlichen Fällen und Stücken/
auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.

Und zwar müssen die Bescheller durch das gantze
Jahr fort und fort gefüttert werden/ ohne daß man
auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu
fett sey/ denn dadurch würde er zum steigen faul/ flüssig
und der Saamen untüchtig werden/ daß die Studte
nicht fienge/ oder keine gute Frucht brächte.

Zwey Monat vor der Beschell-Zeit gibt man ihm
geschrotten Korn/ doch mit solcher Maß/ als sein Zu-
stand erfodert/ und er davon/ wie erst vermeldet/ nicht
übermäßig fett werde.

Man menget ihm auch von solcher Zeit an/ Ziser-
Erbsen unter den Habern/ besprenget das Futter mit
Saltz-Wasser/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und
Essig/ damit er umb so viel lieber esse/ als es nahend
gegen die Beschell-Zeit zugehet/ so bald mans haben

kan/
Erster Theil. C

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie-
mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be-
darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die
gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge-
haͤlten.

Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige
Enderungen zutragen/ die nicht anderſt/ als zum
ſchlechtern Stand/ ausſchlagen koͤnnen. Jndem
das beſte nicht beſſer/ wol aber boͤſer werden kan/ ſo iſt
ſich derſelben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu beſor-
gen/ wird alſo an einem Beſcheller (auſſer weiß und
gelb) die dunckele/ und in derſelben die hoͤchſte und rei-
neſte/ die beſte bleiben/ als Caſtanien und Weixel-
braun/ Schweiß und bluthrothe Fuͤchſe/ ſchneeweiſſe/
goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob
gleich rare Farben einen ſonderlichen Ruhm und
Nutzen haben/ ſo kan auch durch Abgang eines eini-
gen ein gantzer Zug geſchaͤndet werden/ weil man mit
dieſen/ ſo wol Abſchieſſung der Farb als wegen der
Abzeichen genug zu thun hat/ dieſelbe recht zuſammen
zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man
nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jſt
nothwendig/ ſich von gleicher Farbe Studten zu be-
fleiſſen/ dabey man dennoch nicht allezeit verſichert
ſeyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fuͤllen an
der Farb liechter und ſchlechter/ gar ſelten aber beſſer
oder dunckler wird.

Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten
gantz frey ſey/ iſt an einem Beſcheller das allernoth-
wendigſte Stuͤcke/ denn dadurch kan eine gantze
Stuͤdterey geſchaͤndet werden. Ja es ſoll ſich an ei-
nem Beſcheller gar nichts befinden/ welches zu ſcheu-
en oder zu meyden iſt/ weil die Nachartung viel ehe im
boͤſen zu beſorgen/ als im guten zu hoffen iſt.

Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/
welche an keinem Beſcheller zu uͤberſehen und zu ley-
den/ welche anders in die Nachkommen erben wuͤr-
den/ und wie er in allen guten Eigenſchaffttn alle an-
dere Pferde uͤbertreffen/ hergegen gar keine oder offen-
bahre Maͤngel an ſich haben ſolle; Wird auch ſol-
ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-
tuͤchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/
die auff ihn verwandte Unkoſten wieder zu erſetzen/
und ſeiner eine gute Zeit zu genieſſen/ wiewol ihn das
Alter allein nicht untuͤchtig machet/ ſo lang er ſonſten
gut und kraͤfftig iſt/ gering/ freywillig/ bald ſteiget/ an
den Begierden kein Abgang erſcheinet/ und die Stud-
ten von ihm voll werden.

Saamen.

Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei-
gen/ ſondern an ſich ſelbſt gar duͤnnfluͤſſig/ welches
ihn zur generation gantz untuͤchtig machet: Jſt es
auch der Studten ſchaͤdlich/ weil ſie nicht von ihm
aufffangen kan/ waͤre beſſer einen ſolchen gleich abge-
ſchaffet/ als vergeblich das Geſtuͤdt damit geplaget/
dahero viel darauff zu ſehen/ daß der Saamen etwas
dicklich ſey.

Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn
wo er allzu begierig und den Saamen gehen laͤſſet/
ehe er recht auffkommet/ iſt ſo wenig eine Frucht zu
hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhaͤlt.
[Spaltenumbruch] Wo aber dieſer Mangel nicht in der Natur ſteck[e]t/
ſondern allein von dem offtmahligen ſteigen in kur-
tzer Zeit auff einander entſtehet: Jſt demſelben zu
Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage
wieder ruhen und zu Kraͤfften kommen laſſe/ wo er
nun dadurch gebeſſert wird/ iſt er umb ſolches willen
nicht zu verlaſſen.

Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von
Stein und Sand nicht beſchweret ſey/ denn welche
damit behafftet/ koͤnnen vor Schmertzen nicht ſo lang
in der Hoͤhe auffbleiben/ als ſie ſolten/ ſondern muͤſſen
ſo bald wieder herunter eylen/ als ſie der Schmertzen
uͤberfaͤllet/ es iſt auch von ſolchen Pferden keine Frucht
zu hoffen/ ob ſie gleich gern und offt ſteigen/ ſolcher Zu-
ſtand aber iſt nicht allein bey ſolcher Kranckheit in
meinem Pferd-Artzney-Buch geſetzten Zeichen zu er-
kennen/ ſondern auch in dieſem Fall/ wann er einmahl
zugelaſſen wird/ und ſich/ wie erſt gedacht/ mit ge-
ſchwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-
auf mit fernerm ſteigen ſeiner und der Studten gaͤntz-
lich zu verſchonen iſt.

Beſchellers Pfleg- und
Wartung.

So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem
koͤſtlichen Beſcheller gelegen/ ſo viel und nicht minder
lieget an deſſelben beſtaͤndigen Wohlſtands Erhal-
tung/ denn die vielmalige Enderung der Beſcheller/
bringet einem wohlbeſtellten Geſtuͤdte ſelten eine Beſ-
ſerung: Dieweil es Zeit/ Muͤhe und Koſten erfor-
dert/ einen ſolchen vollkommenen gerechten Beſchel-
ler anzutreffen/ womit man verſorget ſeyn kan/ die
nicht allenthalben zu finden oder gern verlaſſen wer-
den. Es haͤnget aber ſolcher langwierige Wolſtand
an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleiſſigen
Wartung/ welche bey einem Beſcheller ungleich noͤ-
thiger als bey andern Pferden iſt.

Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem
beſondern Theil beſchrieben/ welche von der gar wenig
unterſchieden/ ſo bey den Beſchellern noͤthig iſt: So
wird man am beſten in des Beſchellers Wartung
verfahren/ wann man 1. derſelben vorgeſchriebenen
gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den
meiſten Stuͤcken nachlebet.

2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/
auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.

Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze
Jahr fort und fort gefuͤttert werden/ ohne daß man
auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu
fett ſey/ denn dadurch wuͤrde er zum ſteigen faul/ fluͤſſig
und der Saamen untuͤchtig werden/ daß die Studte
nicht fienge/ oder keine gute Frucht braͤchte.

Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm
geſchrotten Korn/ doch mit ſolcher Maß/ als ſein Zu-
ſtand erfodert/ und er davon/ wie erſt vermeldet/ nicht
uͤbermaͤßig fett werde.

Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer-
Erbſen unter den Habern/ beſprenget das Futter mit
Saltz-Waſſer/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und
Eſſig/ damit er umb ſo viel lieber eſſe/ als es nahend
gegen die Beſchell-Zeit zugehet/ ſo bald mans haben

kan/
Erſter Theil. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0023" n="17"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
vertragen: Denn an einem Be&#x017F;cheller kan &#x017F;ie nie-<lb/>
mals zu gut &#x017F;eyn/ daß es de&#x017F;&#x017F;en nicht mehr als wol be-<lb/>
darff. Darunter aber werden die Einfa&#x0364;rbigen/ (die<lb/>
gemengte oder Schecken aber niemahls &#x017F;o) gut ge-<lb/>
ha&#x0364;lten.</p><lb/>
                <p>Dann weil &#x017F;ich bey den be&#x017F;ten Farben vielfa&#x0364;ltige<lb/>
Enderungen zutragen/ die nicht ander&#x017F;t/ als zum<lb/>
&#x017F;chlechtern Stand/ aus&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen. Jndem<lb/>
das be&#x017F;te nicht be&#x017F;&#x017F;er/ wol aber bo&#x0364;&#x017F;er werden kan/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu be&#x017F;or-<lb/>
gen/ wird al&#x017F;o an einem Be&#x017F;cheller (au&#x017F;&#x017F;er weiß und<lb/>
gelb) die dunckele/ und in der&#x017F;elben die ho&#x0364;ch&#x017F;te und rei-<lb/>
ne&#x017F;te/ die be&#x017F;te bleiben/ als Ca&#x017F;tanien und Weixel-<lb/>
braun/ Schweiß und bluthrothe Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob<lb/>
gleich rare Farben einen &#x017F;onderlichen Ruhm und<lb/>
Nutzen haben/ &#x017F;o kan auch durch Abgang eines eini-<lb/>
gen ein gantzer Zug ge&#x017F;cha&#x0364;ndet werden/ weil man mit<lb/>
die&#x017F;en/ &#x017F;o wol Ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ung der Farb als wegen der<lb/>
Abzeichen genug zu thun hat/ die&#x017F;elbe recht zu&#x017F;ammen<lb/>
zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man<lb/>
nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. J&#x017F;t<lb/>
nothwendig/ &#x017F;ich von gleicher Farbe Studten zu be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;en/ dabey man dennoch nicht allezeit ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;eyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fu&#x0364;llen an<lb/>
der Farb liechter und &#x017F;chlechter/ gar &#x017F;elten aber be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder dunckler wird.</p><lb/>
                <p>Daß er von allen Erb&#x017F;cha&#x0364;den und Kranckheiten<lb/>
gantz frey &#x017F;ey/ i&#x017F;t an einem Be&#x017F;cheller das allernoth-<lb/>
wendig&#x017F;te Stu&#x0364;cke/ denn dadurch kan eine gantze<lb/>
Stu&#x0364;dterey ge&#x017F;cha&#x0364;ndet werden. Ja es &#x017F;oll &#x017F;ich an ei-<lb/>
nem Be&#x017F;cheller gar nichts befinden/ welches zu &#x017F;cheu-<lb/>
en oder zu meyden i&#x017F;t/ weil die Nachartung viel ehe im<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en zu be&#x017F;orgen/ als im guten zu hoffen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Nicht minder von allen la&#x017F;terhafften Ma&#x0364;ngeln/<lb/>
welche an keinem Be&#x017F;cheller zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen und zu ley-<lb/>
den/ welche anders in die Nachkommen erben wu&#x0364;r-<lb/>
den/ und wie er in allen guten Eigen&#x017F;chaffttn alle an-<lb/>
dere Pferde u&#x0364;bertreffen/ hergegen gar keine oder offen-<lb/>
bahre Ma&#x0364;ngel an &#x017F;ich haben &#x017F;olle; Wird auch &#x017F;ol-<lb/>
ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-<lb/>
tu&#x0364;chtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/<lb/>
die auff ihn verwandte Unko&#x017F;ten wieder zu er&#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;einer eine gute Zeit zu genie&#x017F;&#x017F;en/ wiewol ihn das<lb/>
Alter allein nicht untu&#x0364;chtig machet/ &#x017F;o lang er &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gut und kra&#x0364;fftig i&#x017F;t/ gering/ freywillig/ bald &#x017F;teiget/ an<lb/>
den Begierden kein Abgang er&#x017F;cheinet/ und die Stud-<lb/>
ten von ihm voll werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Saamen.</hi> </head><lb/>
                <p>Wann der Saamen/ nicht allein von vielem &#x017F;tei-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gar du&#x0364;nnflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ welches<lb/>
ihn zur <hi rendition="#aq">generatio</hi>n gantz untu&#x0364;chtig machet: J&#x017F;t es<lb/>
auch der Studten &#x017F;cha&#x0364;dlich/ weil &#x017F;ie nicht von ihm<lb/>
aufffangen kan/ wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er einen &#x017F;olchen gleich abge-<lb/>
&#x017F;chaffet/ als vergeblich das Ge&#x017F;tu&#x0364;dt damit geplaget/<lb/>
dahero viel darauff zu &#x017F;ehen/ daß der Saamen etwas<lb/>
dicklich &#x017F;ey.</p><lb/>
                <p>Daß er auch weder zu fru&#x0364;e noch zu &#x017F;pat abgehe/ denn<lb/>
wo er allzu begierig und den Saamen gehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
ehe er recht auffkommet/ i&#x017F;t &#x017F;o wenig eine Frucht zu<lb/>
hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffha&#x0364;lt.<lb/><cb/>
Wo aber die&#x017F;er Mangel nicht in der Natur &#x017F;teck<supplied>e</supplied>t/<lb/>
&#x017F;ondern allein von dem offtmahligen &#x017F;teigen in kur-<lb/>
tzer Zeit auff einander ent&#x017F;tehet: J&#x017F;t dem&#x017F;elben zu<lb/>
Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage<lb/>
wieder ruhen und zu Kra&#x0364;fften kommen la&#x017F;&#x017F;e/ wo er<lb/>
nun dadurch gebe&#x017F;&#x017F;ert wird/ i&#x017F;t er umb &#x017F;olches willen<lb/>
nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Jn allweg &#x017F;oll man ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ daß er von<lb/>
Stein und Sand nicht be&#x017F;chweret &#x017F;ey/ denn welche<lb/>
damit behafftet/ ko&#x0364;nnen vor Schmertzen nicht &#x017F;o lang<lb/>
in der Ho&#x0364;he auffbleiben/ als &#x017F;ie &#x017F;olten/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o bald wieder herunter eylen/ als &#x017F;ie der Schmertzen<lb/>
u&#x0364;berfa&#x0364;llet/ es i&#x017F;t auch von &#x017F;olchen Pferden keine Frucht<lb/>
zu hoffen/ ob &#x017F;ie gleich gern und offt &#x017F;teigen/ &#x017F;olcher Zu-<lb/>
&#x017F;tand aber i&#x017F;t nicht allein bey &#x017F;olcher Kranckheit in<lb/>
meinem Pferd-Artzney-Buch ge&#x017F;etzten Zeichen zu er-<lb/>
kennen/ &#x017F;ondern auch in die&#x017F;em Fall/ wann er einmahl<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en wird/ und &#x017F;ich/ wie er&#x017F;t gedacht/ mit ge-<lb/>
&#x017F;chwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-<lb/>
auf mit fernerm &#x017F;teigen &#x017F;einer und der Studten ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich zu ver&#x017F;chonen i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chellers Pfleg- und<lb/>
Wartung.</hi> </head><lb/>
                <p>So viel zu einer vornehmen Stu&#x0364;dterey/ an einem<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Be&#x017F;cheller gelegen/ &#x017F;o viel und nicht minder<lb/>
lieget an de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Wohl&#x017F;tands Erhal-<lb/>
tung/ denn die vielmalige Enderung der Be&#x017F;cheller/<lb/>
bringet einem wohlbe&#x017F;tellten Ge&#x017F;tu&#x0364;dte &#x017F;elten eine Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung: Dieweil es Zeit/ Mu&#x0364;he und Ko&#x017F;ten erfor-<lb/>
dert/ einen &#x017F;olchen vollkommenen gerechten Be&#x017F;chel-<lb/>
ler anzutreffen/ womit man ver&#x017F;orget &#x017F;eyn kan/ die<lb/>
nicht allenthalben zu finden oder gern verla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Es ha&#x0364;nget aber &#x017F;olcher langwierige Wol&#x017F;tand<lb/>
an nichts mehrers/ als an der ordentlichen flei&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Wartung/ welche bey einem Be&#x017F;cheller ungleich no&#x0364;-<lb/>
thiger als bey andern Pferden i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem<lb/>
be&#x017F;ondern Theil be&#x017F;chrieben/ welche von der gar wenig<lb/>
unter&#x017F;chieden/ &#x017F;o bey den Be&#x017F;chellern no&#x0364;thig i&#x017F;t: So<lb/>
wird man am be&#x017F;ten in des Be&#x017F;chellers Wartung<lb/>
verfahren/ wann man 1. der&#x017F;elben vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den<lb/>
mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken nachlebet.</p><lb/>
                <p>2. Jn etlichen &#x017F;onderlichen Fa&#x0364;llen und Stu&#x0364;cken/<lb/>
auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.</p><lb/>
                <p>Und zwar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Be&#x017F;cheller durch das gantze<lb/>
Jahr fort und fort gefu&#x0364;ttert werden/ ohne daß man<lb/>
auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu<lb/>
fett &#x017F;ey/ denn dadurch wu&#x0364;rde er zum &#x017F;teigen faul/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und der Saamen untu&#x0364;chtig werden/ daß die Studte<lb/>
nicht fienge/ oder keine gute Frucht bra&#x0364;chte.</p><lb/>
                <p>Zwey Monat vor der Be&#x017F;chell-Zeit gibt man ihm<lb/>
ge&#x017F;chrotten Korn/ doch mit &#x017F;olcher Maß/ als &#x017F;ein Zu-<lb/>
&#x017F;tand erfodert/ und er davon/ wie er&#x017F;t vermeldet/ nicht<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig fett werde.</p><lb/>
                <p>Man menget ihm auch von &#x017F;olcher Zeit an/ Zi&#x017F;er-<lb/>
Erb&#x017F;en unter den Habern/ be&#x017F;prenget das Futter mit<lb/>
Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ damit er umb &#x017F;o viel lieber e&#x017F;&#x017F;e/ als es nahend<lb/>
gegen die Be&#x017F;chell-Zeit zugehet/ &#x017F;o bald mans haben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. C</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] Pferde-Schatz. vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie- mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be- darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge- haͤlten. Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige Enderungen zutragen/ die nicht anderſt/ als zum ſchlechtern Stand/ ausſchlagen koͤnnen. Jndem das beſte nicht beſſer/ wol aber boͤſer werden kan/ ſo iſt ſich derſelben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu beſor- gen/ wird alſo an einem Beſcheller (auſſer weiß und gelb) die dunckele/ und in derſelben die hoͤchſte und rei- neſte/ die beſte bleiben/ als Caſtanien und Weixel- braun/ Schweiß und bluthrothe Fuͤchſe/ ſchneeweiſſe/ goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob gleich rare Farben einen ſonderlichen Ruhm und Nutzen haben/ ſo kan auch durch Abgang eines eini- gen ein gantzer Zug geſchaͤndet werden/ weil man mit dieſen/ ſo wol Abſchieſſung der Farb als wegen der Abzeichen genug zu thun hat/ dieſelbe recht zuſammen zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jſt nothwendig/ ſich von gleicher Farbe Studten zu be- fleiſſen/ dabey man dennoch nicht allezeit verſichert ſeyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fuͤllen an der Farb liechter und ſchlechter/ gar ſelten aber beſſer oder dunckler wird. Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten gantz frey ſey/ iſt an einem Beſcheller das allernoth- wendigſte Stuͤcke/ denn dadurch kan eine gantze Stuͤdterey geſchaͤndet werden. Ja es ſoll ſich an ei- nem Beſcheller gar nichts befinden/ welches zu ſcheu- en oder zu meyden iſt/ weil die Nachartung viel ehe im boͤſen zu beſorgen/ als im guten zu hoffen iſt. Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/ welche an keinem Beſcheller zu uͤberſehen und zu ley- den/ welche anders in die Nachkommen erben wuͤr- den/ und wie er in allen guten Eigenſchaffttn alle an- dere Pferde uͤbertreffen/ hergegen gar keine oder offen- bahre Maͤngel an ſich haben ſolle; Wird auch ſol- ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un- tuͤchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/ die auff ihn verwandte Unkoſten wieder zu erſetzen/ und ſeiner eine gute Zeit zu genieſſen/ wiewol ihn das Alter allein nicht untuͤchtig machet/ ſo lang er ſonſten gut und kraͤfftig iſt/ gering/ freywillig/ bald ſteiget/ an den Begierden kein Abgang erſcheinet/ und die Stud- ten von ihm voll werden. Saamen. Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei- gen/ ſondern an ſich ſelbſt gar duͤnnfluͤſſig/ welches ihn zur generation gantz untuͤchtig machet: Jſt es auch der Studten ſchaͤdlich/ weil ſie nicht von ihm aufffangen kan/ waͤre beſſer einen ſolchen gleich abge- ſchaffet/ als vergeblich das Geſtuͤdt damit geplaget/ dahero viel darauff zu ſehen/ daß der Saamen etwas dicklich ſey. Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn wo er allzu begierig und den Saamen gehen laͤſſet/ ehe er recht auffkommet/ iſt ſo wenig eine Frucht zu hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhaͤlt. Wo aber dieſer Mangel nicht in der Natur ſtecket/ ſondern allein von dem offtmahligen ſteigen in kur- tzer Zeit auff einander entſtehet: Jſt demſelben zu Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage wieder ruhen und zu Kraͤfften kommen laſſe/ wo er nun dadurch gebeſſert wird/ iſt er umb ſolches willen nicht zu verlaſſen. Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von Stein und Sand nicht beſchweret ſey/ denn welche damit behafftet/ koͤnnen vor Schmertzen nicht ſo lang in der Hoͤhe auffbleiben/ als ſie ſolten/ ſondern muͤſſen ſo bald wieder herunter eylen/ als ſie der Schmertzen uͤberfaͤllet/ es iſt auch von ſolchen Pferden keine Frucht zu hoffen/ ob ſie gleich gern und offt ſteigen/ ſolcher Zu- ſtand aber iſt nicht allein bey ſolcher Kranckheit in meinem Pferd-Artzney-Buch geſetzten Zeichen zu er- kennen/ ſondern auch in dieſem Fall/ wann er einmahl zugelaſſen wird/ und ſich/ wie erſt gedacht/ mit ge- ſchwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor- auf mit fernerm ſteigen ſeiner und der Studten gaͤntz- lich zu verſchonen iſt. Beſchellers Pfleg- und Wartung. So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem koͤſtlichen Beſcheller gelegen/ ſo viel und nicht minder lieget an deſſelben beſtaͤndigen Wohlſtands Erhal- tung/ denn die vielmalige Enderung der Beſcheller/ bringet einem wohlbeſtellten Geſtuͤdte ſelten eine Beſ- ſerung: Dieweil es Zeit/ Muͤhe und Koſten erfor- dert/ einen ſolchen vollkommenen gerechten Beſchel- ler anzutreffen/ womit man verſorget ſeyn kan/ die nicht allenthalben zu finden oder gern verlaſſen wer- den. Es haͤnget aber ſolcher langwierige Wolſtand an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleiſſigen Wartung/ welche bey einem Beſcheller ungleich noͤ- thiger als bey andern Pferden iſt. Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem beſondern Theil beſchrieben/ welche von der gar wenig unterſchieden/ ſo bey den Beſchellern noͤthig iſt: So wird man am beſten in des Beſchellers Wartung verfahren/ wann man 1. derſelben vorgeſchriebenen gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten Stuͤcken nachlebet. 2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/ auch nachfolgender Erinnerung nachkommet. Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze Jahr fort und fort gefuͤttert werden/ ohne daß man auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu fett ſey/ denn dadurch wuͤrde er zum ſteigen faul/ fluͤſſig und der Saamen untuͤchtig werden/ daß die Studte nicht fienge/ oder keine gute Frucht braͤchte. Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm geſchrotten Korn/ doch mit ſolcher Maß/ als ſein Zu- ſtand erfodert/ und er davon/ wie erſt vermeldet/ nicht uͤbermaͤßig fett werde. Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer- Erbſen unter den Habern/ beſprenget das Futter mit Saltz-Waſſer/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und Eſſig/ damit er umb ſo viel lieber eſſe/ als es nahend gegen die Beſchell-Zeit zugehet/ ſo bald mans haben kan/ Erſter Theil. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/23
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/23>, abgerufen am 28.03.2024.