Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Jst demnach die Länge der gantzen Stangen/ 1. auß
der untern/ 2. diese aber auß der Gestalt des Pferdes
zu nehmen/ in welcher Länge dieselbe seyn müsse/ das
ist/ wann das Pferd in der guten Gestalt stehet/ darin-
nen es entweder von Natur ist/ oder durch die rechte
Zaumung gebracht worden: Wo es aber deren keines
bezeigen kan/ soll es doch so lang in dieselbe gebracht
werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß
derselben nehmen kan/ damit es solche gute Gestalt
auch/ durch Hülffe der rechten Stangen/ desto ehe
und leichter erlangen und in derselben beständig erhal-
ten werden möge.

Das geschicht/ wann es den Halß so hoch in die
Höhe strecket/ als er ihm gewachsen/ ein Spann
hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigste
Theil fast gleich stehe/ oder doch nur gar wenig ab-
werts neigend der Kopff an sich selber aber und allein/
perpendicular-gleich unterwerts mit Stirn und Na-
sen stehet/ so wird die Maaß der untern Stangen/
von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundstück
ligen soll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/
das andere und unterste Ende der untersten Stan-
gen zeiget gegen dem Ort/ wo sich deß Pferdes Halß
und Brust scheiden.

Wo sich bey den Pferden nun keiner Uberzau-
mung/ wegen deß natürlichen guten Gewächses/ oder
vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenen
starcken Halse/ zu besorgen/ können die untern Stan-
gen desto kürtzer und also gemessen werden/ daß sie ei-
ne quere Hand weit zum wenigsten von demselben
Ort deß Leibes stehen/ und nicht gar anreichen/
das Pferd in grösserer Freyheit und Gestalt zu behal-
ten.

Wo aber bey bösem Gewächs/ vorgangener böser
Zaumung und schwachen dünnen Hälsen/ einige
Anzeigung (oder solcher Mangel bereit/) vor Augen
wäre/ ist es am sichersten/ die Stangen also zuerlän-
gern/ daß sie gar dahin anrühren können/ damit das
Pferd jederzeit im Maul/ ein contratempo und ge-
genhalten oder stossen/ empfinde/ wann es mit dem
Kopff unter sich bohren wil.

Diese/ nach deß Pferdes Gestalt/ genommene
Länge ist die rechte Maaß der untern Stangen/ die
wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-
schiden.

Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und
gehören solcher 2. Fünfftel zu der Horizont-Lini/
welche sich an der Regal-Lini anfänget/ und in der
äussern Schneide deß Knie endet/ oder 11/2. Fünfftel
in den Mittelpunct deß Knies/ dessen Höhe 1/3 . deß
Mundzapffens Länge. Dann wird die gantze Länge
der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-
nommen. Davon kan man das unterste Drittel/
(wo nicht völlig doch gar wenig weniger) zu der Blu-
men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der
untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene
abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-
gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-
che über quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß
Mundstücks-Zapffens unterm Ende angefangen/
und in-oder neben dem Klobenloch geendet.

[Spaltenumbruch]

Ein solches Drittel von der untern Stangen
wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-
setzet/ darauß wird die obere Stangen solcher gestalt
formiret.

Daß solcher dritter Theil der untern Stangen
Länge wieder in fünff Theil eingetheilet wird.

Hierbey ist aber der Unterscheid in acht zunehmen/
daß solche Höhe/ 1. bey den langen Stangen von 10.
11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeschnitte-
nen Mäulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle
gar völlige Mundstück bedürffen/) nur biß an den
Ort deß Augs reichen soll/ wo der Kinhaken ruhet.

2. Bey den kurtzen Stangen aber/ so unter 10. biß
8. Zoll lang seyn/ 1. wegen der guten Gestalt/ 2. und
Stärcke/ 3. auch bey engen Mäulern/ und 4. hohen
Bülern/ (welche kein dickes Mundstück einnehmen
können/) biß an das obere End gehet/ wovon die
Fünfftel und die darauß eingetheilte Stücke oder
Glieder der Stangen/ etwas grösser/ breiter und
länger werden.

Solcher Fünfftel der obern Stangen nimmet der
Mundstück-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach
der Länge ein/ und der muß so dick werden/ als ein
Sechstel der Länge außträgt. Deß Mundstück-Zapf-
fens unters Ende ist gleich auf der Horizont-Lini
(wo die Stangen ungeschrauffet/) wird dessen un-
ters Ende in das Bettene eingeschmiedet/ und also
verschlossen/ daß sich der Zapffen weder ziehen noch
biegen kan/ darum sind solche gantze Stangen viel
sicherer als die andern/ welche wegen Verwechselung
der Mundstück geschrauffet werden/ aber die Zapf-
fen desto stärcker und länger seyn müssen/ daß sie sich
nicht krümmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-
reissen können.

Bey solchen geschraufften Stangen/ muß das
Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-
Lini stossen/ vornen den Mundstück-Zapffen fassen/
und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil
der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ vest
gemachet und wol versichert werden.

Das obere Ort deß Mundstück-Zapffens kom-
met auß der obern Stangen Zurücksenckung her/ so
was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-
che Horizont-Lini auß dem obern Eck deß Mundstück-
Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Läng/
oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-
stehet das Mundstück-Bögel/ welches sich unten auf
der Horizont-Lini in gleicher weite zuschliesset/ und
das Castro machet/ welches in der mitte am weite-
sten/ und deß halben Zapffens Länge von demselben
abstehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct
gesuchet/ und das ist zugleich das innerste Theil deß
Bögels/ welches dicker als 1/2. deß Zapffens seyn kan/
wo es aber ein eingeschraufftes Mundstück/ müste es
wol um die helffte stärcker werden: denn die Krafft
deß Bögels muß allein verhindern/ daß sich die Stan-
gen nicht auß einander ziehen können. Jn der Län-
ge ist es dem Mundstück-Zapffen gleich.

Das dritte Fünfftel weichet biß an den Absatz/ wel-
cher die helffte von deß Zapffens Länge aufwerts

am
Ander Theil. G g
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß
der untern/ 2. dieſe aber auß der Geſtalt des Pferdes
zu nehmen/ in welcher Laͤnge dieſelbe ſeyn muͤſſe/ das
iſt/ wann das Pferd in der guten Geſtalt ſtehet/ darin-
nen es entweder von Natur iſt/ oder durch die rechte
Zaumung gebracht wordẽ: Wo es aber deren keines
bezeigen kan/ ſoll es doch ſo lang in dieſelbe gebracht
werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß
derſelben nehmen kan/ damit es ſolche gute Geſtalt
auch/ durch Huͤlffe der rechten Stangen/ deſto ehe
und leichter erlangen und in derſelben beſtaͤndig erhal-
ten werden moͤge.

Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die
Hoͤhe ſtrecket/ als er ihm gewachſen/ ein Spann
hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigſte
Theil faſt gleich ſtehe/ oder doch nur gar wenig ab-
werts neigend der Kopff an ſich ſelber aber und allein/
perpendicular-gleich unterwerts mit Stirn und Na-
ſen ſtehet/ ſo wird die Maaß der untern Stangen/
von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundſtuͤck
ligen ſoll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/
das andere und unterſte Ende der unterſten Stan-
gen zeiget gegen dem Ort/ wo ſich deß Pferdes Halß
und Bruſt ſcheiden.

Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau-
mung/ wegen deß natuͤrlichen guten Gewaͤchſes/ oder
vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenẽ
ſtarcken Halſe/ zu beſorgen/ koͤnnen die untern Stan-
gen deſto kuͤrtzer und alſo gemeſſen werden/ daß ſie ei-
ne quere Hand weit zum wenigſten von demſelben
Ort deß Leibes ſtehen/ und nicht gar anreichen/
das Pferd in groͤſſerer Freyheit und Geſtalt zu behal-
ten.

Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer
Zaumung und ſchwachen duͤnnen Haͤlſen/ einige
Anzeigung (oder ſolcher Mangel bereit/) vor Augen
waͤre/ iſt es am ſicherſten/ die Stangen alſo zuerlaͤn-
gern/ daß ſie gar dahin anruͤhren koͤnnen/ damit das
Pferd jederzeit im Maul/ ein contratempo und ge-
genhalten oder ſtoſſen/ empfinde/ wann es mit dem
Kopff unter ſich bohren wil.

Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene
Laͤnge iſt die rechte Maaß der untern Stangen/ die
wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-
ſchiden.

Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und
gehoͤren ſolcher 2. Fuͤnfftel zu der Horizont-Lini/
welche ſich an der Regal-Lini anfaͤnget/ und in der
aͤuſſern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fuͤnfftel
in den Mittelpunct deß Knies/ deſſen Hoͤhe ⅓. deß
Mundzapffens Laͤnge. Dann wird die gantze Laͤnge
der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-
nommen. Davon kan man das unterſte Drittel/
(wo nicht voͤllig doch gar wenig weniger) zu der Blu-
men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der
untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene
abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-
gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-
che uͤber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß
Mundſtuͤcks-Zapffens unterm Ende angefangen/
und in-oder neben dem Klobenloch geendet.

[Spaltenumbruch]

Ein ſolches Drittel von der untern Stangen
wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-
ſetzet/ darauß wird die obere Stangen ſolcher geſtalt
formiret.

Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen
Laͤnge wieder in fuͤnff Theil eingetheilet wird.

Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/
daß ſolche Hoͤhe/ 1. bey den langen Stangen von 10.
11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeſchnitte-
nen Maͤulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle
gar voͤllige Mundſtuͤck beduͤrffen/) nur biß an den
Ort deß Augs reichen ſoll/ wo der Kinhaken ruhet.

2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß
8. Zoll lang ſeyn/ 1. wegen der guten Geſtalt/ 2. und
Staͤrcke/ 3. auch bey engen Maͤulern/ und 4. hohen
Buͤlern/ (welche kein dickes Mundſtuͤck einnehmen
koͤnnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die
Fuͤnfftel und die darauß eingetheilte Stuͤcke oder
Glieder der Stangen/ etwas groͤſſer/ breiter und
laͤnger werden.

Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der
Mundſtuͤck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach
der Laͤnge ein/ und der muß ſo dick werden/ als ein
Sechſtel der Laͤnge außtraͤgt. Deß Mundſtuͤck-Zapf-
fens unters Ende iſt gleich auf der Horizont-Lini
(wo die Stangen ungeſchrauffet/) wird deſſen un-
ters Ende in das Bettene eingeſchmiedet/ und alſo
verſchloſſen/ daß ſich der Zapffen weder ziehen noch
biegen kan/ darum ſind ſolche gantze Stangen viel
ſicherer als die andern/ welche wegen Verwechſelung
der Mundſtuͤck geſchrauffet werden/ aber die Zapf-
fen deſto ſtaͤrcker und laͤnger ſeyn muͤſſen/ daß ſie ſich
nicht kruͤmmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-
reiſſen koͤnnen.

Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das
Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-
Lini ſtoſſen/ vornen den Mundſtuͤck-Zapffen faſſen/
und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil
der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ veſt
gemachet und wol verſichert werden.

Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom-
met auß der obern Stangen Zuruͤckſenckung her/ ſo
was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-
che Horizont-Lini auß dem obeꝛn Eck deß Mundſtuͤck-
Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Laͤng/
oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-
ſtehet das Mundſtuͤck-Boͤgel/ welches ſich unten auf
der Horizont-Lini in gleicher weite zuſchlieſſet/ und
das Caſtro machet/ welches in der mitte am weite-
ſten/ und deß halben Zapffens Laͤnge von demſelben
abſtehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct
geſuchet/ und das iſt zugleich das innerſte Theil deß
Boͤgels/ welches dicker als ½. deß Zapffens ſeyn kan/
wo es aber ein eingeſchraufftes Mundſtuͤck/ muͤſte es
wol um die helffte ſtaͤrcker werden: denn die Krafft
deß Boͤgels muß allein verhindern/ daß ſich die Stan-
gen nicht auß einander ziehen koͤnnen. Jn der Laͤn-
ge iſt es dem Mundſtuͤck-Zapffen gleich.

Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel-
cher die helffte von deß Zapffens Laͤnge aufwerts

am
Ander Theil. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0247" n="233"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>J&#x017F;t demnach die La&#x0364;nge der gantzen Stangen/ 1. auß<lb/>
der untern/ 2. die&#x017F;e aber auß der Ge&#x017F;talt des Pferdes<lb/>
zu nehmen/ in welcher La&#x0364;nge die&#x017F;elbe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ das<lb/>
i&#x017F;t/ wann das Pferd in der guten Ge&#x017F;talt &#x017F;tehet/ darin-<lb/>
nen es entweder von Natur i&#x017F;t/ oder durch die rechte<lb/>
Zaumung gebracht word&#x1EBD;: Wo es aber deren keines<lb/>
bezeigen kan/ &#x017F;oll es doch &#x017F;o lang in die&#x017F;elbe gebracht<lb/>
werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß<lb/>
der&#x017F;elben nehmen kan/ damit es &#x017F;olche gute Ge&#x017F;talt<lb/>
auch/ durch Hu&#x0364;lffe der rechten Stangen/ de&#x017F;to ehe<lb/>
und leichter erlangen und in der&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhal-<lb/>
ten werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <p>Das ge&#x017F;chicht/ wann es den Halß &#x017F;o hoch in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;trecket/ als er ihm gewach&#x017F;en/ ein Spann<lb/>
hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenig&#x017F;te<lb/>
Theil fa&#x017F;t gleich &#x017F;tehe/ oder doch nur gar wenig ab-<lb/>
werts neigend der Kopff an &#x017F;ich &#x017F;elber aber und allein/<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich unterwerts mit Stirn und Na-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tehet/ &#x017F;o wird die Maaß der untern Stangen/<lb/>
von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
ligen &#x017F;oll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/<lb/>
das andere und unter&#x017F;te Ende der unter&#x017F;ten Stan-<lb/>
gen zeiget gegen dem Ort/ wo &#x017F;ich deß Pferdes Halß<lb/>
und Bru&#x017F;t &#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p>Wo &#x017F;ich bey den Pferden nun keiner Uberzau-<lb/>
mung/ wegen deß natu&#x0364;rlichen guten Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ oder<lb/>
vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogen&#x1EBD;<lb/>
&#x017F;tarcken Hal&#x017F;e/ zu be&#x017F;orgen/ ko&#x0364;nnen die untern Stan-<lb/>
gen de&#x017F;to ku&#x0364;rtzer und al&#x017F;o geme&#x017F;&#x017F;en werden/ daß &#x017F;ie ei-<lb/>
ne quere Hand weit zum wenig&#x017F;ten von dem&#x017F;elben<lb/>
Ort deß Leibes &#x017F;tehen/ und nicht gar anreichen/<lb/>
das Pferd in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Freyheit und Ge&#x017F;talt zu behal-<lb/>
ten.</p><lb/>
              <p>Wo aber bey bo&#x0364;&#x017F;em Gewa&#x0364;chs/ vorgangener bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Zaumung und &#x017F;chwachen du&#x0364;nnen Ha&#x0364;l&#x017F;en/ einige<lb/>
Anzeigung (oder &#x017F;olcher Mangel bereit/) vor Augen<lb/>
wa&#x0364;re/ i&#x017F;t es am &#x017F;icher&#x017F;ten/ die Stangen al&#x017F;o zuerla&#x0364;n-<lb/>
gern/ daß &#x017F;ie gar dahin anru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ damit das<lb/>
Pferd jederzeit im Maul/ ein <hi rendition="#aq">contratempo</hi> und ge-<lb/>
genhalten oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ empfinde/ wann es mit dem<lb/>
Kopff unter &#x017F;ich bohren wil.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e/ nach deß Pferdes Ge&#x017F;talt/ genommene<lb/>
La&#x0364;nge i&#x017F;t die rechte Maaß der untern Stangen/ die<lb/>
wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-<lb/>
&#x017F;chiden.</p><lb/>
              <p>Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und<lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;olcher 2. Fu&#x0364;nfftel zu der Horizont-Lini/<lb/>
welche &#x017F;ich an der Regal-Lini anfa&#x0364;nget/ und in der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fu&#x0364;nfftel<lb/>
in den Mittelpunct deß Knies/ de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he &#x2153;. deß<lb/>
Mundzapffens La&#x0364;nge. Dann wird die gantze La&#x0364;nge<lb/>
der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-<lb/>
nommen. Davon kan man das unter&#x017F;te Drittel/<lb/>
(wo nicht vo&#x0364;llig doch gar wenig weniger) zu der Blu-<lb/>
men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der<lb/>
untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene<lb/>
abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-<lb/>
gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-<lb/>
che u&#x0364;ber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cks-Zapffens unterm Ende angefangen/<lb/>
und in-oder neben dem Klobenloch geendet.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Ein &#x017F;olches Drittel von der untern Stangen<lb/>
wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-<lb/>
&#x017F;etzet/ darauß wird die obere Stangen &#x017F;olcher ge&#x017F;talt<lb/>
formiret.</p><lb/>
              <p>Daß &#x017F;olcher dritter Theil der untern Stangen<lb/>
La&#x0364;nge wieder in fu&#x0364;nff Theil eingetheilet wird.</p><lb/>
              <p>Hierbey i&#x017F;t aber der Unter&#x017F;cheid in acht zunehmen/<lb/>
daß &#x017F;olche Ho&#x0364;he/ 1. bey den langen Stangen von 10.<lb/>
11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Ma&#x0364;ulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle<lb/>
gar vo&#x0364;llige Mund&#x017F;tu&#x0364;ck bedu&#x0364;rffen/) nur biß an den<lb/>
Ort deß Augs reichen &#x017F;oll/ wo der Kinhaken ruhet.</p><lb/>
              <p>2. Bey den kurtzen Stangen aber/ &#x017F;o unter 10. biß<lb/>
8. Zoll lang &#x017F;eyn/ 1. wegen der guten Ge&#x017F;talt/ 2. und<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ 3. auch bey engen Ma&#x0364;ulern/ und 4. hohen<lb/>
Bu&#x0364;lern/ (welche kein dickes Mund&#x017F;tu&#x0364;ck einnehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die<lb/>
Fu&#x0364;nfftel und die darauß eingetheilte Stu&#x0364;cke oder<lb/>
Glieder der Stangen/ etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ breiter und<lb/>
la&#x0364;nger werden.</p><lb/>
              <p>Solcher Fu&#x0364;nfftel der obern Stangen nimmet der<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach<lb/>
der La&#x0364;nge ein/ und der muß &#x017F;o dick werden/ als ein<lb/>
Sech&#x017F;tel der La&#x0364;nge außtra&#x0364;gt. Deß Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapf-<lb/>
fens unters Ende i&#x017F;t gleich auf der Horizont-Lini<lb/>
(wo die Stangen unge&#x017F;chrauffet/) wird de&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
ters Ende in das Bettene einge&#x017F;chmiedet/ und al&#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich der Zapffen weder ziehen noch<lb/>
biegen kan/ darum &#x017F;ind &#x017F;olche gantze Stangen viel<lb/>
&#x017F;icherer als die andern/ welche wegen Verwech&#x017F;elung<lb/>
der Mund&#x017F;tu&#x0364;ck ge&#x017F;chrauffet werden/ aber die Zapf-<lb/>
fen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und la&#x0364;nger &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht kru&#x0364;mmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Bey &#x017F;olchen ge&#x017F;chraufften Stangen/ muß das<lb/>
Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-<lb/>
Lini &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vornen den Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapffen fa&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil<lb/>
der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ ve&#x017F;t<lb/>
gemachet und wol ver&#x017F;ichert werden.</p><lb/>
              <p>Das obere Ort deß Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapffens kom-<lb/>
met auß der obern Stangen Zuru&#x0364;ck&#x017F;enckung her/ &#x017F;o<lb/>
was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-<lb/>
che Horizont-Lini auß dem obe&#xA75B;n Eck deß Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens La&#x0364;ng/<lb/>
oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-<lb/>
&#x017F;tehet das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Bo&#x0364;gel/ welches &#x017F;ich unten auf<lb/>
der Horizont-Lini in gleicher weite zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
das Ca&#x017F;tro machet/ welches in der mitte am weite-<lb/>
&#x017F;ten/ und deß halben Zapffens La&#x0364;nge von dem&#x017F;elben<lb/>
ab&#x017F;tehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct<lb/>
ge&#x017F;uchet/ und das i&#x017F;t zugleich das inner&#x017F;te Theil deß<lb/>
Bo&#x0364;gels/ welches dicker als ½. deß Zapffens &#x017F;eyn kan/<lb/>
wo es aber ein einge&#x017F;chraufftes Mund&#x017F;tu&#x0364;ck/ mu&#x0364;&#x017F;te es<lb/>
wol um die helffte &#x017F;ta&#x0364;rcker werden: denn die Krafft<lb/>
deß Bo&#x0364;gels muß allein verhindern/ daß &#x017F;ich die Stan-<lb/>
gen nicht auß einander ziehen ko&#x0364;nnen. Jn der La&#x0364;n-<lb/>
ge i&#x017F;t es dem Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapffen gleich.</p><lb/>
              <p>Das dritte Fu&#x0364;nfftel weichet biß an den Ab&#x017F;atz/ wel-<lb/>
cher die helffte von deß Zapffens La&#x0364;nge aufwerts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. G g</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0247] Pferde-Schatz. Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß der untern/ 2. dieſe aber auß der Geſtalt des Pferdes zu nehmen/ in welcher Laͤnge dieſelbe ſeyn muͤſſe/ das iſt/ wann das Pferd in der guten Geſtalt ſtehet/ darin- nen es entweder von Natur iſt/ oder durch die rechte Zaumung gebracht wordẽ: Wo es aber deren keines bezeigen kan/ ſoll es doch ſo lang in dieſelbe gebracht werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß derſelben nehmen kan/ damit es ſolche gute Geſtalt auch/ durch Huͤlffe der rechten Stangen/ deſto ehe und leichter erlangen und in derſelben beſtaͤndig erhal- ten werden moͤge. Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die Hoͤhe ſtrecket/ als er ihm gewachſen/ ein Spann hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigſte Theil faſt gleich ſtehe/ oder doch nur gar wenig ab- werts neigend der Kopff an ſich ſelber aber und allein/ perpendicular-gleich unterwerts mit Stirn und Na- ſen ſtehet/ ſo wird die Maaß der untern Stangen/ von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundſtuͤck ligen ſoll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/ das andere und unterſte Ende der unterſten Stan- gen zeiget gegen dem Ort/ wo ſich deß Pferdes Halß und Bruſt ſcheiden. Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau- mung/ wegen deß natuͤrlichen guten Gewaͤchſes/ oder vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenẽ ſtarcken Halſe/ zu beſorgen/ koͤnnen die untern Stan- gen deſto kuͤrtzer und alſo gemeſſen werden/ daß ſie ei- ne quere Hand weit zum wenigſten von demſelben Ort deß Leibes ſtehen/ und nicht gar anreichen/ das Pferd in groͤſſerer Freyheit und Geſtalt zu behal- ten. Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer Zaumung und ſchwachen duͤnnen Haͤlſen/ einige Anzeigung (oder ſolcher Mangel bereit/) vor Augen waͤre/ iſt es am ſicherſten/ die Stangen alſo zuerlaͤn- gern/ daß ſie gar dahin anruͤhren koͤnnen/ damit das Pferd jederzeit im Maul/ ein contratempo und ge- genhalten oder ſtoſſen/ empfinde/ wann es mit dem Kopff unter ſich bohren wil. Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene Laͤnge iſt die rechte Maaß der untern Stangen/ die wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge- ſchiden. Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und gehoͤren ſolcher 2. Fuͤnfftel zu der Horizont-Lini/ welche ſich an der Regal-Lini anfaͤnget/ und in der aͤuſſern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fuͤnfftel in den Mittelpunct deß Knies/ deſſen Hoͤhe ⅓. deß Mundzapffens Laͤnge. Dann wird die gantze Laͤnge der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge- nommen. Davon kan man das unterſte Drittel/ (wo nicht voͤllig doch gar wenig weniger) zu der Blu- men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan- gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel- che uͤber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß Mundſtuͤcks-Zapffens unterm Ende angefangen/ und in-oder neben dem Klobenloch geendet. Ein ſolches Drittel von der untern Stangen wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge- ſetzet/ darauß wird die obere Stangen ſolcher geſtalt formiret. Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen Laͤnge wieder in fuͤnff Theil eingetheilet wird. Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/ daß ſolche Hoͤhe/ 1. bey den langen Stangen von 10. 11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeſchnitte- nen Maͤulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle gar voͤllige Mundſtuͤck beduͤrffen/) nur biß an den Ort deß Augs reichen ſoll/ wo der Kinhaken ruhet. 2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß 8. Zoll lang ſeyn/ 1. wegen der guten Geſtalt/ 2. und Staͤrcke/ 3. auch bey engen Maͤulern/ und 4. hohen Buͤlern/ (welche kein dickes Mundſtuͤck einnehmen koͤnnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die Fuͤnfftel und die darauß eingetheilte Stuͤcke oder Glieder der Stangen/ etwas groͤſſer/ breiter und laͤnger werden. Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der Mundſtuͤck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach der Laͤnge ein/ und der muß ſo dick werden/ als ein Sechſtel der Laͤnge außtraͤgt. Deß Mundſtuͤck-Zapf- fens unters Ende iſt gleich auf der Horizont-Lini (wo die Stangen ungeſchrauffet/) wird deſſen un- ters Ende in das Bettene eingeſchmiedet/ und alſo verſchloſſen/ daß ſich der Zapffen weder ziehen noch biegen kan/ darum ſind ſolche gantze Stangen viel ſicherer als die andern/ welche wegen Verwechſelung der Mundſtuͤck geſchrauffet werden/ aber die Zapf- fen deſto ſtaͤrcker und laͤnger ſeyn muͤſſen/ daß ſie ſich nicht kruͤmmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß- reiſſen koͤnnen. Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont- Lini ſtoſſen/ vornen den Mundſtuͤck-Zapffen faſſen/ und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ veſt gemachet und wol verſichert werden. Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom- met auß der obern Stangen Zuruͤckſenckung her/ ſo was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei- che Horizont-Lini auß dem obeꝛn Eck deß Mundſtuͤck- Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Laͤng/ oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent- ſtehet das Mundſtuͤck-Boͤgel/ welches ſich unten auf der Horizont-Lini in gleicher weite zuſchlieſſet/ und das Caſtro machet/ welches in der mitte am weite- ſten/ und deß halben Zapffens Laͤnge von demſelben abſtehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct geſuchet/ und das iſt zugleich das innerſte Theil deß Boͤgels/ welches dicker als ½. deß Zapffens ſeyn kan/ wo es aber ein eingeſchraufftes Mundſtuͤck/ muͤſte es wol um die helffte ſtaͤrcker werden: denn die Krafft deß Boͤgels muß allein verhindern/ daß ſich die Stan- gen nicht auß einander ziehen koͤnnen. Jn der Laͤn- ge iſt es dem Mundſtuͤck-Zapffen gleich. Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel- cher die helffte von deß Zapffens Laͤnge aufwerts am Ander Theil. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/247
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/247>, abgerufen am 25.04.2024.