Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Hergegen würde damit ein grosser Fehler began-
gen seyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern
Ursachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand
gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß
also doppelter Ubung und desto mehr in solcher bösen
Eigenschafft gestärcket würde.

Daß aber mehr Pferde erstlich auf die rechte Hand
genommen werden/ als sich derselben in der Eigen-
schafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/
ist ausser allem vernünfftigen widersprechen/ dahero
auch dem meisten Theil derselben eine unrechte Un-
terrichtung beygebracht werden muß.

Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen
Hand in allweg nöhtig/ und ein gutes vorthelhafftes
Mittel ist/ diesem Mangel in etwas abzuhelffen; so
ist es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-
rungs-Vorthel/ welcher auch sehr langsam zu spü-
ren ist.

So gering aber solche Eigenschafft anzunehmen/
so gemein sie auch fast bey allen Pferden zu spüren/ so
hinderlich ist dieselbe der guten Bezeigung und Ab-
richtung aller Pferde/ so gar/ daß in derselben das
allerwenigste lobwürdige oder nützliche außzurichten/
so lang solche noch zuspüren ist.

Jst derowegen dieser Hauptmangel von grosser
Wichtigkeit/ daß kein Pferd für wol abgerichtet ge-
rühmet werden kan/ wo er in demselben stecket/ von
gleicher und noch grösserer Wichtigkeit aber/ muß
billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/
welches diesen Fehler bald/ leicht und sicher auß dem
Grund erheben soll; davon in dem letzten hinterstelli-
gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den
Geheimnüssen handelt.

2. Unterscheid/ von unglei-
cher Stärcke und Fertigkeit deß vor-
dern und hindern Theils oder
der Schenckel.

Wann das Pferd/ nach der rechten Wissen-
schafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere
Theil unterschieden wird/ nach welchem alle Abrich-
tungs-Handlungen gerichtet werden müssen/ so wird
sich ein mercklicher Unterscheid in der Stärcke deß vor-
dern und hindern Theils erkennen lassen/ und daß der
vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Brust/ vordere
Schenckel/ ungleich schwächer/ als das hindere Theil
zu befinden seyn.

Denn 1. seynd die Gliedmassen deß untern vor-
dern Theils/ an sich selber/ an den Musculen/ Kno-
chen/ Röhren und Senadern viel geschmeidiger
subtiler und kleiner.
2. Wird dieses an sich selbst schwächere Theil wie-
der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich
geschwächet. Jndem Kopff/ Halß und Brust/
(als der eine Theil) von dem untern/ als den
Schenckeln/ soweit unterschieden bleibet/ als dieselbe
noch zum Uberfluß
3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden
müssen/ an statt dessen/ daß sie denselben hülfflich er-
[Spaltenumbruch] scheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Last
auffnehmen sotten.
4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad
über sich halten/ mehr geschwächet/ als gestärcket.
Hergegen ist 1. das hindere Theil/ als das Creutz/
und hindere Schenckel am Gewächs und Propor-
tion grösser/ völliger und also ungleich stärcker for-
miret.
2. Jn einem unzertheilten Stück beysammen ge-
wachsen und gebunden.
3. Hat es nichts als sich selber zutragen.
4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erspa-
rung seiner Kräfften aus seinem Stand zu empfin-
den/ indem es sich in demselben gleichsam an den
vordern lehnet/ und von demselben gehalten wird.

So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-
rung recht unterwiesen/ daß dem hindern Theil an
statt seiner 4. Vörthel/ ein guter Theil von des vor-
dern Theils Last an sich zu ziehen/ und gleichsam zu er-
tragen angewiesen wird; So muß das vordere
Theil noch mehr Beschwerung von dem hindern em-
pfinden/ in dem es/ in jeder solcher falschen Unterwei-
sung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-
schleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil
entsetzet/ und zum wenigsten der halben Last an Kopff
und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen
werden solle.

Jst derowegen umb so viel weniger zuverwundern/
daß in solcher unordentlichen unverständigen Ge-
rathwols-Abrichtung/ so viel Pferde in so kurtzer Zeit
umb ihre Stärcke ihrer geraden vordern Schenckel
gebracht werden/ wozu noch andere Stück/ als das
böse beschlagen/ die schweren langwierigen Actionen/
die böse Zäumung und Herabziehung Kopffs und
Halses/ die ungereimbten Lectionen und übel Auffsiz-
zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-
rige zugleich beytragen.

Wie aber die Verbesserung und gleiche Einthei-
lung der Stärcke/ dem vordern und hindern Theil
beyzubringen/ ist bey der Zaumung und Abrichtung
genung gemeldet.

Der Beweiß aber/ daß sich dieser Unterscheid in der
Stärcke deß vordern und hindern Theils befinde/ ist
1. auch ausser solchem augensch einlichem und hand-
greifflichem Unterscheid der Proportion/ 2. aus der
Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen
Kräfften ledig lauffet oder springet/ so werden seine
Gebärden oder Bezeigung erweisen/ wie das hindere
stärckere Theil/ dem vordern schwächern von sich
selbst/ und aus Anweisung der Natur zu Hülffe kom-
me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/
oder (wo es das Gewächs zulässet/ zum wenigsten so
viel es ihm wegen des bösen Gewächs immer müg-
lich ist/) gar zurück gegen dem Rücken wirfft;

Dadurch wird alle übrige Last deß obern Leibes von
den vordren Schenckeln/ als des schwächesten Theils/
auff das hindere stärckere Theil umb getragen/ demsel-
ben zu ertragen gegeben/ ja so gar das vordere/ so dann
leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-
tert/ erhoben/ und in den geschwinden Wendungen
und Bewegungen getragen und fortgerücket.

So
Mm 2
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began-
gen ſeyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern
Urſachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand
gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß
alſo doppelter Ubung und deſto mehr in ſolcher boͤſen
Eigenſchafft geſtaͤrcket wuͤrde.

Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand
genommen werden/ als ſich derſelben in der Eigen-
ſchafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/
iſt auſſer allem vernuͤnfftigen widerſprechen/ dahero
auch dem meiſten Theil derſelben eine unrechte Un-
terrichtung beygebracht werden muß.

Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen
Hand in allweg noͤhtig/ und ein gutes vorthelhafftes
Mittel iſt/ dieſem Mangel in etwas abzuhelffen; ſo
iſt es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-
rungs-Vorthel/ welcher auch ſehr langſam zu ſpuͤ-
ren iſt.

So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/
ſo gemein ſie auch faſt bey allen Pferden zu ſpuͤren/ ſo
hinderlich iſt dieſelbe der guten Bezeigung und Ab-
richtung aller Pferde/ ſo gar/ daß in derſelben das
allerwenigſte lobwuͤrdige oder nuͤtzliche außzurichten/
ſo lang ſolche noch zuſpuͤren iſt.

Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer
Wichtigkeit/ daß kein Pferd fuͤr wol abgerichtet ge-
ruͤhmet werden kan/ wo er in demſelben ſtecket/ von
gleicher und noch groͤſſerer Wichtigkeit aber/ muß
billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/
welches dieſen Fehler bald/ leicht und ſicher auß dem
Grund erheben ſoll; davon in dem letzten hinterſtelli-
gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den
Geheimnuͤſſen handelt.

2. Unterſcheid/ von unglei-
cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor-
dern und hindern Theils oder
der Schenckel.

Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen-
ſchafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere
Theil unterſchieden wird/ nach welchem alle Abrich-
tungs-Handlungen gerichtet werden muͤſſen/ ſo wird
ſich ein mercklicher Unterſcheid in der Staͤrcke deß vor-
dern und hindern Theils erkennen laſſen/ und daß der
vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt/ vordere
Schenckel/ ungleich ſchwaͤcher/ als das hindere Theil
zu befinden ſeyn.

Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor-
dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno-
chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger
ſubtiler und kleiner.
2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie-
der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich
geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/
(als der eine Theil) von dem untern/ als den
Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe
noch zum Uberfluß
3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden
muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er-
[Spaltenumbruch] ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt
auffnehmen ſotten.
4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad
uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket.
Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/
und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor-
tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for-
miret.
2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge-
wachſen und gebunden.
3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen.
4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa-
rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin-
den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den
vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird.

So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-
rung recht unterwieſen/ daß dem hindern Theil an
ſtatt ſeiner 4. Voͤrthel/ ein guter Theil von des vor-
dern Theils Laſt an ſich zu ziehen/ und gleichſam zu er-
tragen angewieſen wird; So muß das vordere
Theil noch mehr Beſchwerung von dem hindern em-
pfinden/ in dem es/ in jeder ſolcher falſchen Unterwei-
ſung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-
ſchleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil
entſetzet/ und zum wenigſten der halben Laſt an Kopff
und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen
werden ſolle.

Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/
daß in ſolcher unordentlichen unverſtaͤndigen Ge-
rathwols-Abrichtung/ ſo viel Pferde in ſo kurtzer Zeit
umb ihre Staͤrcke ihrer geraden vordern Schenckel
gebracht werden/ wozu noch andere Stuͤck/ als das
boͤſe beſchlagen/ die ſchweren langwierigen Actionen/
die boͤſe Zaͤumung und Herabziehung Kopffs und
Halſes/ die ungereimbten Lectionen und uͤbel Auffſiz-
zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-
rige zugleich beytragen.

Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei-
lung der Staͤrcke/ dem vordern und hindern Theil
beyzubringen/ iſt bey der Zaumung und Abrichtung
genung gemeldet.

Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der
Staͤrcke deß vordern und hindern Theils befinde/ iſt
1. auch auſſer ſolchem augenſch einlichem und hand-
greifflichem Unterſcheid der Proportion/ 2. aus der
Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen
Kraͤfften ledig lauffet oder ſpringet/ ſo werden ſeine
Gebaͤrden oder Bezeigung erweiſen/ wie das hindere
ſtaͤrckere Theil/ dem vordern ſchwaͤchern von ſich
ſelbſt/ und aus Anweiſung der Natur zu Huͤlffe kom-
me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/
oder (wo es das Gewaͤchs zulaͤſſet/ zum wenigſten ſo
viel es ihm wegen des boͤſen Gewaͤchs immer muͤg-
lich iſt/) gar zuruͤck gegen dem Ruͤcken wirfft;

Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von
den vordꝛen Schenckeln/ als des ſchwaͤcheſten Theils/
auff das hindere ſtaͤrckere Theil umb getragen/ demſel-
ben zu ertragen gegeben/ ja ſo gar das vordere/ ſo dann
leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-
tert/ erhoben/ und in den geſchwinden Wendungen
und Bewegungen getragen und fortgeruͤcket.

So
Mm 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0299" n="275"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Hergegen wu&#x0364;rde damit ein gro&#x017F;&#x017F;er Fehler began-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern<lb/>
Ur&#x017F;achen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand<lb/>
gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß<lb/>
al&#x017F;o doppelter Ubung und de&#x017F;to mehr in &#x017F;olcher bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Eigen&#x017F;chafft ge&#x017F;ta&#x0364;rcket wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Daß aber mehr Pferde er&#x017F;tlich auf die rechte Hand<lb/>
genommen werden/ als &#x017F;ich der&#x017F;elben in der Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/<lb/>
i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allem vernu&#x0364;nfftigen wider&#x017F;prechen/ dahero<lb/>
auch dem mei&#x017F;ten Theil der&#x017F;elben eine unrechte Un-<lb/>
terrichtung beygebracht werden muß.</p><lb/>
              <p>Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen<lb/>
Hand in allweg no&#x0364;htig/ und ein gutes vorthelhafftes<lb/>
Mittel i&#x017F;t/ die&#x017F;em Mangel in etwas abzuhelffen; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-<lb/>
rungs-Vorthel/ welcher auch &#x017F;ehr lang&#x017F;am zu &#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>So gering aber &#x017F;olche Eigen&#x017F;chafft anzunehmen/<lb/>
&#x017F;o gemein &#x017F;ie auch fa&#x017F;t bey allen Pferden zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ &#x017F;o<lb/>
hinderlich i&#x017F;t die&#x017F;elbe der guten Bezeigung und Ab-<lb/>
richtung aller Pferde/ &#x017F;o gar/ daß in der&#x017F;elben das<lb/>
allerwenig&#x017F;te lobwu&#x0364;rdige oder nu&#x0364;tzliche außzurichten/<lb/>
&#x017F;o lang &#x017F;olche noch zu&#x017F;pu&#x0364;ren i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t derowegen die&#x017F;er Hauptmangel von gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wichtigkeit/ daß kein Pferd fu&#x0364;r wol abgerichtet ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet werden kan/ wo er in dem&#x017F;elben &#x017F;tecket/ von<lb/>
gleicher und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Wichtigkeit aber/ muß<lb/>
billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/<lb/>
welches die&#x017F;en Fehler bald/ leicht und &#x017F;icher auß dem<lb/>
Grund erheben &#x017F;oll; davon in dem letzten hinter&#x017F;telli-<lb/>
gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den<lb/>
Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en handelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Unter&#x017F;cheid/ von unglei-<lb/>
cher Sta&#x0364;rcke und Fertigkeit deß vor-<lb/>
dern und hindern Theils oder<lb/>
der Schenckel.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann das Pferd/ nach der rechten Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere<lb/>
Theil unter&#x017F;chieden wird/ nach welchem alle Abrich-<lb/>
tungs-Handlungen gerichtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich ein mercklicher Unter&#x017F;cheid in der Sta&#x0364;rcke deß vor-<lb/>
dern und hindern Theils erkennen la&#x017F;&#x017F;en/ und daß der<lb/>
vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bru&#x017F;t/ vordere<lb/>
Schenckel/ ungleich &#x017F;chwa&#x0364;cher/ als das hindere Theil<lb/>
zu befinden &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <list>
                <item>Denn 1. &#x017F;eynd die Gliedma&#x017F;&#x017F;en deß untern vor-<lb/>
dern Theils/ an &#x017F;ich &#x017F;elber/ an den Mu&#x017F;culen/ Kno-<lb/>
chen/ Ro&#x0364;hren und Senadern viel ge&#x017F;chmeidiger<lb/>
&#x017F;ubtiler und kleiner.</item><lb/>
                <item>2. Wird die&#x017F;es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;chere Theil wie-<lb/>
der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;chet. Jndem Kopff/ Halß und Bru&#x017F;t/<lb/>
(als der eine Theil) von dem untern/ als den<lb/>
Schenckeln/ &#x017F;oweit unter&#x017F;chieden bleibet/ als die&#x017F;elbe<lb/>
noch zum Uberfluß</item><lb/>
                <item>3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie den&#x017F;elben hu&#x0364;lfflich er-<lb/><cb/>
&#x017F;cheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der La&#x017F;t<lb/>
auffnehmen &#x017F;otten.</item><lb/>
                <item>4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich halten/ mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ als ge&#x017F;ta&#x0364;rcket.</item><lb/>
                <item>Hergegen i&#x017F;t 1. das hindere Theil/ als das Creutz/<lb/>
und hindere Schenckel am Gewa&#x0364;chs und Propor-<lb/>
tion gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ vo&#x0364;lliger und al&#x017F;o ungleich &#x017F;ta&#x0364;rcker for-<lb/>
miret.</item><lb/>
                <item>2. Jn einem unzertheilten Stu&#x0364;ck bey&#x017F;ammen ge-<lb/>
wach&#x017F;en und gebunden.</item><lb/>
                <item>3. Hat es nichts als &#x017F;ich &#x017F;elber zutragen.</item><lb/>
                <item>4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Er&#x017F;pa-<lb/>
rung &#x017F;einer Kra&#x0364;fften aus &#x017F;einem Stand zu empfin-<lb/>
den/ indem es &#x017F;ich in dem&#x017F;elben gleich&#x017F;am an den<lb/>
vordern lehnet/ und von dem&#x017F;elben gehalten wird.</item>
              </list><lb/>
              <p>So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-<lb/>
rung recht unterwie&#x017F;en/ daß dem hindern Theil an<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;einer 4. Vo&#x0364;rthel/ ein guter Theil von des vor-<lb/>
dern Theils La&#x017F;t an &#x017F;ich zu ziehen/ und gleich&#x017F;am zu er-<lb/>
tragen angewie&#x017F;en wird; So muß das vordere<lb/>
Theil noch mehr Be&#x017F;chwerung von dem hindern em-<lb/>
pfinden/ in dem es/ in jeder &#x017F;olcher fal&#x017F;chen Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-<lb/>
&#x017F;chleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil<lb/>
ent&#x017F;etzet/ und zum wenig&#x017F;ten der halben La&#x017F;t an Kopff<lb/>
und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen<lb/>
werden &#x017F;olle.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t derowegen umb &#x017F;o viel weniger zuverwundern/<lb/>
daß in &#x017F;olcher unordentlichen unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ge-<lb/>
rathwols-Abrichtung/ &#x017F;o viel Pferde in &#x017F;o kurtzer Zeit<lb/>
umb ihre Sta&#x0364;rcke ihrer geraden vordern Schenckel<lb/>
gebracht werden/ wozu noch andere Stu&#x0364;ck/ als das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e be&#x017F;chlagen/ die &#x017F;chweren langwierigen Actionen/<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e Za&#x0364;umung und Herabziehung Kopffs und<lb/>
Hal&#x017F;es/ die ungereimbten Lectionen und u&#x0364;bel Auff&#x017F;iz-<lb/>
zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-<lb/>
rige zugleich beytragen.</p><lb/>
              <p>Wie aber die Verbe&#x017F;&#x017F;erung und gleiche Einthei-<lb/>
lung der Sta&#x0364;rcke/ dem vordern und hindern Theil<lb/>
beyzubringen/ i&#x017F;t bey der Zaumung und Abrichtung<lb/>
genung gemeldet.</p><lb/>
              <p>Der Beweiß aber/ daß &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid in der<lb/>
Sta&#x0364;rcke deß vordern und hindern Theils befinde/ i&#x017F;t<lb/>
1. auch au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem augen&#x017F;ch einlichem und hand-<lb/>
greifflichem Unter&#x017F;cheid der Proportion/ 2. aus der<lb/>
Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen<lb/>
Kra&#x0364;fften ledig lauffet oder &#x017F;pringet/ &#x017F;o werden &#x017F;eine<lb/>
Geba&#x0364;rden oder Bezeigung erwei&#x017F;en/ wie das hindere<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckere Theil/ dem vordern &#x017F;chwa&#x0364;chern von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ und aus Anwei&#x017F;ung der Natur zu Hu&#x0364;lffe kom-<lb/>
me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/<lb/>
oder (wo es das Gewa&#x0364;chs zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ zum wenig&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
viel es ihm wegen des bo&#x0364;&#x017F;en Gewa&#x0364;chs immer mu&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t/) gar zuru&#x0364;ck gegen dem Ru&#x0364;cken wirfft;</p><lb/>
              <p>Dadurch wird alle u&#x0364;brige La&#x017F;t deß obern Leibes von<lb/>
den vord&#xA75B;en Schenckeln/ als des &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten Theils/<lb/>
auff das hindere &#x017F;ta&#x0364;rckere Theil umb getragen/ dem&#x017F;el-<lb/>
ben zu ertragen gegeben/ ja &#x017F;o gar das vordere/ &#x017F;o dann<lb/>
leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-<lb/>
tert/ erhoben/ und in den ge&#x017F;chwinden Wendungen<lb/>
und Bewegungen getragen und fortgeru&#x0364;cket.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Mm 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0299] Pferde-Schatz. Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began- gen ſeyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern Urſachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß alſo doppelter Ubung und deſto mehr in ſolcher boͤſen Eigenſchafft geſtaͤrcket wuͤrde. Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand genommen werden/ als ſich derſelben in der Eigen- ſchafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/ iſt auſſer allem vernuͤnfftigen widerſprechen/ dahero auch dem meiſten Theil derſelben eine unrechte Un- terrichtung beygebracht werden muß. Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen Hand in allweg noͤhtig/ und ein gutes vorthelhafftes Mittel iſt/ dieſem Mangel in etwas abzuhelffen; ſo iſt es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi- rungs-Vorthel/ welcher auch ſehr langſam zu ſpuͤ- ren iſt. So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/ ſo gemein ſie auch faſt bey allen Pferden zu ſpuͤren/ ſo hinderlich iſt dieſelbe der guten Bezeigung und Ab- richtung aller Pferde/ ſo gar/ daß in derſelben das allerwenigſte lobwuͤrdige oder nuͤtzliche außzurichten/ ſo lang ſolche noch zuſpuͤren iſt. Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer Wichtigkeit/ daß kein Pferd fuͤr wol abgerichtet ge- ruͤhmet werden kan/ wo er in demſelben ſtecket/ von gleicher und noch groͤſſerer Wichtigkeit aber/ muß billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/ welches dieſen Fehler bald/ leicht und ſicher auß dem Grund erheben ſoll; davon in dem letzten hinterſtelli- gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den Geheimnuͤſſen handelt. 2. Unterſcheid/ von unglei- cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor- dern und hindern Theils oder der Schenckel. Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen- ſchafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere Theil unterſchieden wird/ nach welchem alle Abrich- tungs-Handlungen gerichtet werden muͤſſen/ ſo wird ſich ein mercklicher Unterſcheid in der Staͤrcke deß vor- dern und hindern Theils erkennen laſſen/ und daß der vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt/ vordere Schenckel/ ungleich ſchwaͤcher/ als das hindere Theil zu befinden ſeyn. Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor- dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno- chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger ſubtiler und kleiner. 2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie- der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/ (als der eine Theil) von dem untern/ als den Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe noch zum Uberfluß 3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er- ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt auffnehmen ſotten. 4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket. Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/ und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor- tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for- miret. 2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge- wachſen und gebunden. 3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen. 4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa- rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin- den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird. So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde- rung recht unterwieſen/ daß dem hindern Theil an ſtatt ſeiner 4. Voͤrthel/ ein guter Theil von des vor- dern Theils Laſt an ſich zu ziehen/ und gleichſam zu er- tragen angewieſen wird; So muß das vordere Theil noch mehr Beſchwerung von dem hindern em- pfinden/ in dem es/ in jeder ſolcher falſchen Unterwei- ſung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach- ſchleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil entſetzet/ und zum wenigſten der halben Laſt an Kopff und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen werden ſolle. Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/ daß in ſolcher unordentlichen unverſtaͤndigen Ge- rathwols-Abrichtung/ ſo viel Pferde in ſo kurtzer Zeit umb ihre Staͤrcke ihrer geraden vordern Schenckel gebracht werden/ wozu noch andere Stuͤck/ als das boͤſe beſchlagen/ die ſchweren langwierigen Actionen/ die boͤſe Zaͤumung und Herabziehung Kopffs und Halſes/ die ungereimbten Lectionen und uͤbel Auffſiz- zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih- rige zugleich beytragen. Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei- lung der Staͤrcke/ dem vordern und hindern Theil beyzubringen/ iſt bey der Zaumung und Abrichtung genung gemeldet. Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der Staͤrcke deß vordern und hindern Theils befinde/ iſt 1. auch auſſer ſolchem augenſch einlichem und hand- greifflichem Unterſcheid der Proportion/ 2. aus der Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen Kraͤfften ledig lauffet oder ſpringet/ ſo werden ſeine Gebaͤrden oder Bezeigung erweiſen/ wie das hindere ſtaͤrckere Theil/ dem vordern ſchwaͤchern von ſich ſelbſt/ und aus Anweiſung der Natur zu Huͤlffe kom- me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/ oder (wo es das Gewaͤchs zulaͤſſet/ zum wenigſten ſo viel es ihm wegen des boͤſen Gewaͤchs immer muͤg- lich iſt/) gar zuruͤck gegen dem Ruͤcken wirfft; Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von den vordꝛen Schenckeln/ als des ſchwaͤcheſten Theils/ auff das hindere ſtaͤrckere Theil umb getragen/ demſel- ben zu ertragen gegeben/ ja ſo gar das vordere/ ſo dann leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich- tert/ erhoben/ und in den geſchwinden Wendungen und Bewegungen getragen und fortgeruͤcket. So Mm 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/299
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/299>, abgerufen am 24.04.2024.