Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Der Huf soll fein hoch/ hohl und nicht schmal seyn/
sondern fein breit und rund. Sie sollen auch nicht
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff
herumb haben/ sondern die Feden sollen von oben
herab vom Saum/ nach der Länge herab gehen.

Es ist auch zu mercken/ daß die weissen Hüf selten
gut seyn/ sondern viel mürber als die schwartzen/ es
seynd auch geschäckete Hüf/ welche entweder in einem
weissen schwartzen Striche oder in einem schwartzen
weisse Striche haben/ die seynd auch nicht gut/ sie wä-
ren dann an einem Fusse/ mit einem sondern guten Zei-
chen/ seynd aber doch besser/ denn die gantz weissen.
Die vollhüfigen Pferde/ seynd auch zu scheuen/ auch
sollen die Fersen hinten hoch und nicht abgeschnitten
seyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der
Saum oder Krone soll subtil und auch nicht fett seyn/
ziemlich haaricht.

Gar zu behangene Füsse seynd auch nicht gut/ aber
die glatten Füsse besser.

[Spaltenumbruch]

Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und
fordern Füssen seynd/ je besser ist es/ und noch besser/
wann sie bißweilen an Hinter-Füssen gar nicht seynd.

20. Das Geschrödte soll gantz schwartz und klein
seyn/ und wohl auffgeschürtzet/ das Glied kurtz und
schwartz.

21. Den Schwatz und Schweiff soll ein Pferd fein
stet tragen/ und nicht umb und umb wädeln oder
schlagen/ sonderlich wann es gedummelt soll werden/
soll es den Wedel wol zwischen die Füsse ziehen.

Die Würbel belangende/ da manche so viel drauff
halten/ lasse ich an seinem Orte/ will sie lieber nicht ha-
ben/ denn solche von Extremitäten entspringen/ die
aus überflüssiger Hitz kommen/ stehen die Haar
über sich/ die aber aus übriger Kälte entspringen/
stehen die Haar unter sich wollen auch viel solche Zei-
chen seyn bey den Herbst-Füllen/ es ist aber nicht/
weilen ich solche bey andern auch gefunden.



Das erste Examen oder sonderliche Prob/
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet sey/ welche aus
dessen Bezeigung abzunehmen.
Jn Erhebung/ Führung und Setzung
der Schenckel.
[Spaltenumbruch]

DAß sich ein Pferd in allen seinen guten Be-
zeigungen starck/ sicher/ fertig und geschickt
erweisen kan/ kommet nicht weniger von
rechter Erheb- Führ- und Setzung der Schenckel/ als
anderer nöthiger Unterweisung her/ dann ausser der-
selben kan man das Obertheil so wenig als das untere
in vollkommene Verfassung bringen/ noch weniger
aber in derselben beständig erhalten/ also daß der
obere Theil auch des geringsten Fehlers der Schen-
ckel empfindlch zu entgelten hat.

Worinnen 1. diese Haupt-Regeln in acht zu neh-
men/ daß kein Schenckel den andern berühre/ oder be-
rühren könne/ denn wo dasselbe noch zu spühren/ ist es
ein gewisses Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer
Unordnung stecken/ denn so viel ein Schenckel dem
andern im Weg stehet/ wird auch einer den andern
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-
men lassen.

Ausser dessen aber/ seyn noch drey Hauptstück bey
der Erheb-Führung und Setzung der Schenckel zu
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle
drey wie ein Ketten an- und in einander hängen/ daß
so gar eines ohne das andere nicht ist/ oder seyn kan/
[Spaltenumbruch] und wo sich das eine findet/ werden die beyden andern
zu spüren seyn.

1. Jst der Ort oder gewisse Maaß der Distantz/ wo
die Schenckelerhebet/ und wohin sie reichen und nie-
dersetzen sollen/ denn das rechte Ort ist ein vortreffli-
ches Mittel und Ursach/ daß die Pferde ihre Schen-
ckel in höchster Stärcke/ Sicherheit und Wolstand
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-
ten Ort erreichen und betreten können. Dieses be-
schiehet nun vermittelst der vorerwehnten rechten
Verfassung des festen Standes/ daß die Schenckel/
wie sie in dem Leibe/ und auff der Erden stehen/ in glei-
cher Breite erhebet/ geführet/ und zur Erden gebracht
oder gesetzet werden/ daß sie solche nach der Erhebung
weder ein-noch auswerts/ sondern gantz gleiche Brei-
te führen/ auch also wieder niedersetzen.

Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-
derzeit (wiewol ausserhalb dem Traversiren) auch
von den Last tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht
so viel/ ziehenden Pferden abzusehen/ so gleich wie die
Menschen ihre Stärcke nicht anderst suchen oder
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-
ten Schritt/ so wol in der Breite/ als Länge: Dann
so viel dieselbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der
gleich eingetheilten/ fortsetzenden Schritte verfeh-

len/
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/
ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff
herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben
herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.

Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten
gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es
ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem
weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen
weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-
ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-
chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.
Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch
ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten
ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der
Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/
ziemlich haaricht.

Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber
die glatten Fuͤſſe beſſer.

[Spaltenumbruch]

Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und
fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/
wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.

20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein
ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und
ſchwartz.

21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein
ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder
ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/
ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.

Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff
halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-
ben/ denn ſolche von Extremitaͤten entſpringen/ die
aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar
uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/
ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-
chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/
weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.



Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus
deſſen Bezeigung abzunehmen.
Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung
der Schenckel.
[Spaltenumbruch]

DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-
zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt
erweiſen kan/ kommet nicht weniger von
rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als
anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-
ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere
in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger
aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der
obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-
ckel empfindlch zu entgelten hat.

Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-
men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-
ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es
ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer
Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem
andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-
men laſſen.

Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey
der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle
drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß
ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/
[Spaltenumbruch] und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern
zu ſpuͤren ſeyn.

1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo
die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-
derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-
ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-
ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-
ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-
ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten
Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/
wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-
cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht
oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung
weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-
te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.

Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-
derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch
von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht
ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die
Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-
ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann
ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der
gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-

len/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382" n="330"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Huf &#x017F;oll fein hoch/ hohl und nicht &#x017F;chmal &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ondern fein breit und rund. Sie &#x017F;ollen auch nicht<lb/>
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff<lb/>
herumb haben/ &#x017F;ondern die Feden &#x017F;ollen von oben<lb/>
herab vom Saum/ nach der La&#x0364;nge herab gehen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch zu mercken/ daß die wei&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;f &#x017F;elten<lb/>
gut &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern viel mu&#x0364;rber als die &#x017F;chwartzen/ es<lb/>
&#x017F;eynd auch ge&#x017F;cha&#x0364;ckete Hu&#x0364;f/ welche entweder in einem<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzen Striche oder in einem &#x017F;chwartzen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Striche haben/ die &#x017F;eynd auch nicht gut/ &#x017F;ie wa&#x0364;-<lb/>
ren dañ an einem Fu&#x017F;&#x017F;e/ mit einem &#x017F;ondern guten Zei-<lb/>
chen/ &#x017F;eynd aber doch be&#x017F;&#x017F;er/ denn die gantz wei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die vollhu&#x0364;figen Pferde/ &#x017F;eynd auch zu &#x017F;cheuen/ auch<lb/>
&#x017F;ollen die Fer&#x017F;en hinten hoch und nicht abge&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;eyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der<lb/>
Saum oder Krone &#x017F;oll &#x017F;ubtil und auch nicht fett &#x017F;eyn/<lb/>
ziemlich haaricht.</p><lb/>
            <p>Gar zu behangene Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eynd auch nicht gut/ aber<lb/>
die glatten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und<lb/>
fordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ und noch be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wann &#x017F;ie bißweilen an Hinter-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar nicht &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p>20. Das Ge&#x017F;chro&#x0364;dte &#x017F;oll gantz &#x017F;chwartz und klein<lb/>
&#x017F;eyn/ und wohl auffge&#x017F;chu&#x0364;rtzet/ das Glied kurtz und<lb/>
&#x017F;chwartz.</p><lb/>
            <p>21. Den Schwatz und Schweiff &#x017F;oll ein Pferd fein<lb/>
&#x017F;tet tragen/ und nicht umb und umb wa&#x0364;deln oder<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;onderlich wann es gedummelt &#x017F;oll werden/<lb/>
&#x017F;oll es den Wedel wol zwi&#x017F;chen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ziehen.</p><lb/>
            <p>Die Wu&#x0364;rbel belangende/ da manche &#x017F;o viel drauff<lb/>
halten/ la&#x017F;&#x017F;e ich an &#x017F;einem Orte/ will &#x017F;ie lieber nicht ha-<lb/>
ben/ denn &#x017F;olche von <hi rendition="#aq">Extremit</hi>a&#x0364;ten ent&#x017F;pringen/ die<lb/>
aus u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Hitz kommen/ &#x017F;tehen die Haar<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich/ die aber aus u&#x0364;briger Ka&#x0364;lte ent&#x017F;pringen/<lb/>
&#x017F;tehen die Haar unter &#x017F;ich wollen auch viel &#x017F;olche Zei-<lb/>
chen &#x017F;eyn bey den Herb&#x017F;t-Fu&#x0364;llen/ es i&#x017F;t aber nicht/<lb/>
weilen ich &#x017F;olche bey andern auch gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as er&#x017F;te <hi rendition="#in">E</hi>xamen oder &#x017F;onderliche <hi rendition="#in">P</hi>rob/<lb/>
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet &#x017F;ey/ welche aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bezeigung abzunehmen.<lb/>
Jn Erhebung/ Fu&#x0364;hrung und Setzung<lb/>
der Schenckel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>&#x017F;ich ein Pferd in allen &#x017F;einen guten Be-<lb/>
zeigungen &#x017F;tarck/ &#x017F;icher/ fertig und ge&#x017F;chickt<lb/>
erwei&#x017F;en kan/ kommet nicht weniger von<lb/>
rechter Erheb- Fu&#x0364;hr- und Setzung der Schenckel/ als<lb/>
anderer no&#x0364;thiger Unterwei&#x017F;ung her/ dann au&#x017F;&#x017F;er der-<lb/>
&#x017F;elben kan man das Obertheil &#x017F;o wenig als das untere<lb/>
in vollkommene Verfa&#x017F;&#x017F;ung bringen/ noch weniger<lb/>
aber in der&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten/ al&#x017F;o daß der<lb/>
obere Theil auch des gering&#x017F;ten Fehlers der Schen-<lb/>
ckel empfindlch zu entgelten hat.</p><lb/>
            <p>Worinnen 1. die&#x017F;e Haupt-Regeln in acht zu neh-<lb/>
men/ daß kein Schenckel den andern beru&#x0364;hre/ oder be-<lb/>
ru&#x0364;hren ko&#x0364;nne/ denn wo da&#x017F;&#x017F;elbe noch zu &#x017F;pu&#x0364;hren/ i&#x017F;t es<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer<lb/>
Unordnung &#x017F;tecken/ denn &#x017F;o viel ein Schenckel dem<lb/>
andern im Weg &#x017F;tehet/ wird auch einer den andern<lb/>
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en aber/ &#x017F;eyn noch drey Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck bey<lb/>
der Erheb-Fu&#x0364;hrung und Setzung der Schenckel zu<lb/>
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle<lb/>
drey wie ein Ketten an- und in einander ha&#x0364;ngen/ daß<lb/>
&#x017F;o gar eines ohne das andere nicht i&#x017F;t/ oder &#x017F;eyn kan/<lb/><cb/>
und wo &#x017F;ich das eine findet/ werden die beyden andern<lb/>
zu &#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>1. J&#x017F;t der Ort oder gewi&#x017F;&#x017F;e Maaß der Di&#x017F;tantz/ wo<lb/>
die Schenckelerhebet/ und wohin &#x017F;ie reichen und nie-<lb/>
der&#x017F;etzen &#x017F;ollen/ denn das rechte Ort i&#x017F;t ein vortreffli-<lb/>
ches Mittel und Ur&#x017F;ach/ daß die Pferde ihre Schen-<lb/>
ckel in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Sta&#x0364;rcke/ Sicherheit und Wol&#x017F;tand<lb/>
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-<lb/>
ten Ort erreichen und betreten ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es be-<lb/>
&#x017F;chiehet nun vermittel&#x017F;t der vorerwehnten rechten<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung des fe&#x017F;ten Standes/ daß die Schenckel/<lb/>
wie &#x017F;ie in dem Leibe/ und auff der Erden &#x017F;tehen/ in glei-<lb/>
cher Breite erhebet/ gefu&#x0364;hret/ und zur Erden gebracht<lb/>
oder ge&#x017F;etzet werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche nach der Erhebung<lb/>
weder ein-noch auswerts/ &#x017F;ondern gantz gleiche Brei-<lb/>
te fu&#x0364;hren/ auch al&#x017F;o wieder nieder&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-<lb/>
derzeit (wiewol au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Traver&#x017F;iren) auch<lb/>
von den La&#x017F;t tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht<lb/>
&#x017F;o viel/ ziehenden Pferden abzu&#x017F;ehen/ &#x017F;o gleich wie die<lb/>
Men&#x017F;chen ihre Sta&#x0364;rcke nicht ander&#x017F;t &#x017F;uchen oder<lb/>
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-<lb/>
ten Schritt/ &#x017F;o wol in der Breite/ als La&#x0364;nge: Dann<lb/>
&#x017F;o viel die&#x017F;elbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der<lb/>
gleich eingetheilten/ fort&#x017F;etzenden Schritte verfeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0382] Neuer vollkommener Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/ ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen. Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ- ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei- chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen. Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/ ziemlich haaricht. Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber die glatten Fuͤſſe beſſer. Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/ wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd. 20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und ſchwartz. 21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/ ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen. Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha- ben/ denn ſolche von Extremitaͤten entſpringen/ die aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/ ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei- chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/ weilen ich ſolche bey andern auch gefunden. Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/ ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus deſſen Bezeigung abzunehmen. Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schenckel. DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be- zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt erweiſen kan/ kommet nicht weniger von rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der- ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen- ckel empfindlch zu entgelten hat. Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh- men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be- ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom- men laſſen. Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/ und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern zu ſpuͤren ſeyn. 1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie- derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli- ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen- ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech- ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be- ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/ wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei- cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei- te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen. Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je- derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei- ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh- len/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/382
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/382>, abgerufen am 29.03.2024.