Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]
Magen-Würme oder Ge-
biß.

1. Davon legen sich die Pferde auf den Rücken/ 2.
weltzen sich über und über/ 3. haben Schaum auff der
Zungen/ 4. schlagen mit den hintern Füssen offt an
den Bauch.

Diese Würme seyn Anfangs Schnee-weiß/ wann
sie sich aber voll gesoffen/ werden sie blutroth/ die Kö-
pfe haben gleichsam Schnäbel/ damit sie endlich gar
durchbeissen.

Diese Kranckheit entstehet 1. von faulen Trinck-
wasser/ 2. und unreinem Futter/ 3. von überflüssigem
Essen/ bey müssigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches sie
über die Zeit geniessen/ und wo sie immittelst nicht
Saltz darzu bekommen/ welches sie bey dem Graß
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben sollen/
5. ist das unreine faule Graß nicht die geringste Ur-
sach.

Wird durch dergleichen mässigen Gebrauch des
gesunden Grases auch fleissiger Reinigung des an-
dern Futters zu verhüten seyn.

Dafür dienet 1. gesaltzen Kühkoth/ 2. Rettich/ 3.
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pfersich-
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtschatten/ 9.
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beschaf-
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmost/ oder
Lauch-Safft fünf oder sechs Untzen/ hart gepulverten
Schweffel in der Grösse eines Eyerdotters/ dem Pfer-
de gegeben/ welches von dem Abend an soll gezäumet
seyn/ und nicht abgezäumet werden/ biß auf den A-
bend/ da man ihm Früchte/ Kleyen oder etwas anders
zu essen/ und weiß Wasser gibt.

Miltz-Kranckheiten und dessen Ver-
stopffung/ Blähung und Ge-
schwulst.

1. Wann es sich blehet/ 2. ist in beyden Lenden voll/
als ob es geschwollen wäre/ wann sich das Miltz inner-
lich auch aufblaset.

So von derselben Erhartung entstehet.

1. Knoblauch/ Salpeter im saurem Wein eingos-
sen.

2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-
gail/ 9. Andorn mit Baumöl/ Honigzuckerwasser ge-
kocht/ eingossen.

10 Hirsch-Talck oder Unschlit/ opoponax, geröstes
Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loröl/
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo
das Miltz liget offt damit gesalbet.

11. Vier Löffelvoll gedörrtes Roßmiltz gepulvert von
wilden Pferden genommen/ in starckem Wein einge-
ben.

12. Vor Bauchbläsige Pferde ist auch gut Ehren-
preiß/ es sey grün oder gedörret/ offt unter das Futter
gethan/ und ihm die Ader schlagen lassen.

Darmgicht oder Darmstrange.

1. Das Pferd geschwüllt an dem Leib/ 2. stehet
[Spaltenumbruch] hart/ 3. fället offt zur Erden/ und 4. sieht sich oft in die
Seiten/ 5. also ob es Würm hätte.

Dafür dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-
beer/ 4. Loröl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Mäußohr/ 9. Spring-
wurtzel/ 10. Kümmel in Wein gesotten.

Hundsfett/ Foenum graecum, Lorbeer in Baumöl
eingeben.

Grimmen/ Reissen/ Colica.

Jst in etwas von der Darmgicht unterschieden/
wiewol es fast an einem Ort der Gedärm sitzet/ hat
auch seine sonderliche Kennzeichen/ als:

1. Legen sich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle
vier Füsse an sich unter den Leib/ 3. stossen die Haar ab.

Kommet ihnen von dem Hunermist/ der sich in den
Krippen unter das Futter menget/ davon dieselbe rem
gehalten werden/ sollen sie anderst dieser Kranckheit
befreyet bleiben/ 2. wann sie zu tieff in kalte Wasser
geritten werden.

1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb
Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-
loes eingossen.
2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.
3. Ein Würmlein/ so in den Disteln zu finden/ in
einem gantzen Eyerdotter eingeben.
4. Tausendgüldenkraut in Wein und Baumöl
gesotten/ eingossen.
5. Also dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.
Salpeter/ 7. gestossene Pfersichkern/ 8. Wacholder-
beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/
12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Mäußohr/ 15.
Kümmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.
Heydelbeerwurtzel/ 19. Balsamfrucht/ 20. Cardobene-
dict/ mit 1. Kühkothwasser/ 2. Milchraumwasser/ 3.
Ziegenmilchwasser/ 4. Lindenblütwasser angemacht/
und Pflasterweise warm überschlagen.
21. Diese Stück alle dienen auch in Wein gesotten/
einzugeben und zu überlegen mit Springwurtzel.
22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-
kreß/ 24. Peterlkraut oder Blätter/ in Wein geröstet/
warm aufgeleget.
23. Alle diese Stück dienen auch/ mit Honig und
Zucker gemenget/ oder in Wein gesotten/ eingossen
und auswendig überzulegen.
24. Roßzürch von einem Pferd/ das lauter Haber
frisset/ mit Muscaten-Nuß in Wein gebaist/ wol aus-
gedruckt/ getruncken.
25. Bey allen Bauchgrimmen soll man das Pferd
zäumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es seyn
kan/ auf- und abführen/ so lang es das Grimmen hat/
und nachdem die Kranckheit ist/ soll man ihm folgen-
de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-
vert Aleopatic eine Untz/ zusammen in ein Glaß voll
laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem
Pferd eingegeben/ und solches vermittelst eines durch-
löcherten Ochsenhorns/ damit es die Artzney hinunter
schlucke.
Würm in den Därmen.

1. Wann sie sich von einer Seiten zu der andern

wal-
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]
Magen-Wuͤrme oder Ge-
biß.

1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.
weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der
Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an
den Bauch.

Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann
ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-
pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar
durchbeiſſen.

Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-
waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem
Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie
uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht
Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/
5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-
ſach.

Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des
geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-
dern Futters zu verhuͤten ſeyn.

Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder
Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten
Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-
de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet
ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-
bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders
zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.

Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-
ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-
ſchwulſt.

1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/
als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-
lich auch aufblaſet.

So von derſelben Erhartung entſtehet.

1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-
ſen.

2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-
gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-
kocht/ eingoſſen.

10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes
Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo
das Miltz liget offt damit geſalbet.

11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von
wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-
ben.

12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-
preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter
gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.

Darmgicht oder Darmſtrange.

1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet
[Spaltenumbruch] hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die
Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.

Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-
beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-
wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.

Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl
eingeben.

Grimmen/ Reiſſen/ Colica.

Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/
wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat
auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:

1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle
vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.

Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den
Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem
gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit
befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer
geritten werden.

1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb
Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-
loes eingoſſen.
2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.
3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in
einem gantzen Eyerdotter eingeben.
4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl
geſotten/ eingoſſen.
5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.
Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-
beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/
12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.
Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.
Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-
dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.
Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/
und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.
21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/
einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.
22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-
kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/
warm aufgeleget.
23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und
Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen
und auswendig uͤberzulegen.
24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber
friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-
gedruckt/ getruncken.
25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd
zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn
kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/
und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-
de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-
vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll
laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem
Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-
loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter
ſchlucke.
Wuͤrm in den Daͤrmen.

1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern

wal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0460" n="404"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Magen-Wu&#x0364;rme oder Ge-<lb/>
biß.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Davon legen &#x017F;ich die Pferde auf den Ru&#x0364;cken/ 2.<lb/>
weltzen &#x017F;ich u&#x0364;ber und u&#x0364;ber/ 3. haben Schaum auff der<lb/>
Zungen/ 4. &#x017F;chlagen mit den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offt an<lb/>
den Bauch.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Wu&#x0364;rme &#x017F;eyn Anfangs Schnee-weiß/ wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber voll ge&#x017F;offen/ werden &#x017F;ie blutroth/ die Ko&#x0364;-<lb/>
pfe haben gleich&#x017F;am Schna&#x0364;bel/ damit &#x017F;ie endlich gar<lb/>
durchbei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kranckheit ent&#x017F;tehet 1. von faulen Trinck-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ 2. und unreinem Futter/ 3. von u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ bey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Tagen/ 4. vom Graß/ welches &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber die Zeit genie&#x017F;&#x017F;en/ und wo &#x017F;ie immittel&#x017F;t nicht<lb/>
Saltz darzu bekommen/ welches &#x017F;ie bey dem Graß<lb/>
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben &#x017F;ollen/<lb/>
5. i&#x017F;t das unreine faule Graß nicht die gering&#x017F;te Ur-<lb/>
&#x017F;ach.</p><lb/>
              <p>Wird durch dergleichen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gebrauch des<lb/>
ge&#x017F;unden Gra&#x017F;es auch flei&#x017F;&#x017F;iger Reinigung des an-<lb/>
dern Futters zu verhu&#x0364;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Dafu&#x0364;r dienet 1. ge&#x017F;altzen Ku&#x0364;hkoth/ 2. Rettich/ 3.<lb/>
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pfer&#x017F;ich-<lb/>
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nacht&#x017F;chatten/ 9.<lb/>
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.<lb/>
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmo&#x017F;t/ oder<lb/>
Lauch-Safft fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Untzen/ hart gepulverten<lb/>
Schweffel in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Eyerdotters/ dem Pfer-<lb/>
de gegeben/ welches von dem Abend an &#x017F;oll geza&#x0364;umet<lb/>
&#x017F;eyn/ und nicht abgeza&#x0364;umet werden/ biß auf den A-<lb/>
bend/ da man ihm Fru&#x0364;chte/ Kleyen oder etwas anders<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en/ und weiß Wa&#x017F;&#x017F;er gibt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Miltz-Kranckheiten und de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;topffung/ Bla&#x0364;hung und Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann es &#x017F;ich blehet/ 2. i&#x017F;t in beyden Lenden voll/<lb/>
als ob es ge&#x017F;chwollen wa&#x0364;re/ wann &#x017F;ich das Miltz inner-<lb/>
lich auch aufbla&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>So von der&#x017F;elben Erhartung ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>1. Knoblauch/ Salpeter im &#x017F;aurem Wein eingo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-<lb/>
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-<lb/>
gail/ 9. Andorn mit Baumo&#x0364;l/ Honigzuckerwa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
kocht/ eingo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>10 Hir&#x017F;ch-Talck oder Un&#x017F;chlit/ <hi rendition="#aq">opoponax,</hi> gero&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
Hartz/ <hi rendition="#aq">appoxima,</hi> Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loro&#x0364;l/<lb/>
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo<lb/>
das Miltz liget offt damit ge&#x017F;albet.</p><lb/>
              <p>11. Vier Lo&#x0364;ffelvoll gedo&#x0364;rrtes Roßmiltz gepulvert von<lb/>
wilden Pferden genommen/ in &#x017F;tarckem Wein einge-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <p>12. Vor Bauchbla&#x0364;&#x017F;ige Pferde i&#x017F;t auch gut Ehren-<lb/>
preiß/ es &#x017F;ey gru&#x0364;n oder gedo&#x0364;rret/ offt unter das Futter<lb/>
gethan/ und ihm die Ader &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Darmgicht oder Darm&#x017F;trange.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Pferd ge&#x017F;chwu&#x0364;llt an dem Leib/ 2. &#x017F;tehet<lb/><cb/>
hart/ 3. fa&#x0364;llet offt zur Erden/ und 4. &#x017F;ieht &#x017F;ich oft in die<lb/>
Seiten/ 5. al&#x017F;o ob es Wu&#x0364;rm ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Dafu&#x0364;r dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-<lb/>
beer/ 4. Loro&#x0364;l/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.<lb/>
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Ma&#x0364;ußohr/ 9. Spring-<lb/>
wurtzel/ 10. Ku&#x0364;mmel in Wein ge&#x017F;otten.</p><lb/>
              <p>Hundsfett/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> Lorbeer in Baumo&#x0364;l<lb/>
eingeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Grimmen/ Rei&#x017F;&#x017F;en/ Colica.</hi> </head><lb/>
              <p>J&#x017F;t in etwas von der Darmgicht unter&#x017F;chieden/<lb/>
wiewol es fa&#x017F;t an einem Ort der Geda&#x0364;rm &#x017F;itzet/ hat<lb/>
auch &#x017F;eine &#x017F;onderliche Kennzeichen/ als:</p><lb/>
              <p>1. Legen &#x017F;ich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle<lb/>
vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich unter den Leib/ 3. &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Haar ab.</p><lb/>
              <p>Kommet ihnen von dem Hunermi&#x017F;t/ der &#x017F;ich in den<lb/>
Krippen unter das Futter menget/ davon die&#x017F;elbe rem<lb/>
gehalten werden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie ander&#x017F;t die&#x017F;er Kranckheit<lb/>
befreyet bleiben/ 2. wann &#x017F;ie zu tieff in kalte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geritten werden.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb<lb/>
Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-<lb/>
loes eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.</item><lb/>
                <item>3. Ein Wu&#x0364;rmlein/ &#x017F;o in den Di&#x017F;teln zu finden/ in<lb/>
einem gantzen Eyerdotter eingeben.</item><lb/>
                <item>4. Tau&#x017F;endgu&#x0364;ldenkraut in Wein und Baumo&#x0364;l<lb/>
ge&#x017F;otten/ eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. Al&#x017F;o dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.<lb/>
Salpeter/ 7. ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Pfer&#x017F;ichkern/ 8. Wacholder-<lb/>
beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/<lb/>
12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Ma&#x0364;ußohr/ 15.<lb/>
Ku&#x0364;mmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.<lb/>
Heydelbeerwurtzel/ 19. Bal&#x017F;amfrucht/ 20. Cardobene-<lb/>
dict/ mit 1. Ku&#x0364;hkothwa&#x017F;&#x017F;er/ 2. Milchraumwa&#x017F;&#x017F;er/ 3.<lb/>
Ziegenmilchwa&#x017F;&#x017F;er/ 4. Lindenblu&#x0364;twa&#x017F;&#x017F;er angemacht/<lb/>
und Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e warm u&#x0364;ber&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>21. Die&#x017F;e Stu&#x0364;ck alle dienen auch in Wein ge&#x017F;otten/<lb/>
einzugeben und zu u&#x0364;berlegen mit Springwurtzel.</item><lb/>
                <item>22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-<lb/>
kreß/ 24. Peterlkraut oder Bla&#x0364;tter/ in Wein gero&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
warm aufgeleget.</item><lb/>
                <item>23. Alle die&#x017F;e Stu&#x0364;ck dienen auch/ mit Honig und<lb/>
Zucker gemenget/ oder in Wein ge&#x017F;otten/ eingo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und auswendig u&#x0364;berzulegen.</item><lb/>
                <item>24. Roßzu&#x0364;rch von einem Pferd/ das lauter Haber<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;et/ mit Mu&#x017F;caten-Nuß in Wein gebai&#x017F;t/ wol aus-<lb/>
gedruckt/ getruncken.</item><lb/>
                <item>25. Bey allen Bauchgrimmen &#x017F;oll man das Pferd<lb/>
za&#x0364;umen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es &#x017F;eyn<lb/>
kan/ auf- und abfu&#x0364;hren/ &#x017F;o lang es das Grimmen hat/<lb/>
und nachdem die Kranckheit i&#x017F;t/ &#x017F;oll man ihm folgen-<lb/>
de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-<lb/>
vert Aleopatic eine Untz/ zu&#x017F;ammen in ein Glaß voll<lb/>
laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem<lb/>
Pferd eingegeben/ und &#x017F;olches ve&#xA75B;mittel&#x017F;t eines durch-<lb/>
lo&#x0364;cherten Och&#x017F;enhorns/ damit es die Artzney hinunter<lb/>
&#x017F;chlucke.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wu&#x0364;rm in den Da&#x0364;rmen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann &#x017F;ie &#x017F;ich von einer Seiten zu der andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wal-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0460] Wohl-bewaͤhrte Magen-Wuͤrme oder Ge- biß. 1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2. weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den Bauch. Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ- pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar durchbeiſſen. Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck- waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/ 5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur- ſach. Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an- dern Futters zu verhuͤten ſeyn. Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3. Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich- Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9. Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11. Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf- fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer- de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A- bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt. Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver- ſtopffung/ Blaͤhung und Ge- ſchwulſt. 1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/ als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner- lich auch aufblaſet. So von derſelben Erhartung entſtehet. 1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ- ſen. 2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter- lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber- gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge- kocht/ eingoſſen. 10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/ Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo das Miltz liget offt damit geſalbet. 11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge- ben. 12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren- preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen. Darmgicht oder Darmſtrange. 1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte. Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor- beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6. Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring- wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten. Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl eingeben. Grimmen/ Reiſſen/ Colica. Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/ wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als: 1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab. Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer geritten werden. 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A- loes eingoſſen. 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch. 3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in einem gantzen Eyerdotter eingeben. 4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl geſotten/ eingoſſen. 5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6. Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder- beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/ 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15. Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18. Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene- dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3. Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/ und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen. 21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/ einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel. 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten- kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/ warm aufgeleget. 23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen und auswendig uͤberzulegen. 24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus- gedruckt/ getruncken. 25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/ und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen- de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul- vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch- loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter ſchlucke. Wuͤrm in den Daͤrmen. 1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern wal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/460
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/460>, abgerufen am 24.04.2024.