Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]
2. Weisse Wegwartwurtzel sambt dem Kraut/ im
Wachsen des Monds/ an den Halß gehänget/ und
biß es geholffen/ hangen lassen.
3. Ein Menschenriem umb das Glied gebunden/
und biß er geholffen/ dran gelassen.
4. Ein Viertheil Baumöl/ zwey Loth Spanische
Mucken/ zwey Loth Christwurtzel/ vier Loth Lorbeern/
diese drey Stück gestossen/ in einem Echtmaß Wein
eine Viertelstund lang gesotten/ hernach das Baum-
öl hinein geschüttet/ und abermahl drey Viertelstun-
den lang mit einander sieden lassen.
5. So der Mond drey Tag alt ist/ nimm fünff
Läuß/ thue sie in ein Küchlein von Rockenbrodt/ wel-
ches wohl gewelgert sey/ und etwas mehr dann einer
Erbiß groß/ daß die Läuß darinn bleiben/ gib es dem
Pferd zu verschlingen/ und laß es drey Stunden dar-
auf fasten/ es müssen aber der Küchlein drey seyn/ und
drey Tage nach einander jeglichen Tag eins eingege-
ben werden.
Eine köstliche Schwind-
Salbe.

Lorbeern/ Krambber/ Pappeln/ Althea/ jedes zwey
Loth/ ein Vierling Baumöl mit Hundesschmaltz wol
untereinander gerühret/ das Roß auf dem schwin-
denden Ort fleissig damit geschmieret/ und bey einem
Kohlfeuer wohl eingerieben.

Marckschwinden.

1. Wann die Pferd vor Schmertzen nicht stehen
können der wollen. 2. Die Schienbein gantz erkal-
tet seyn.

1. Lungen und Leber von einem schwartzen Kalb/
mit Regenwürm distilliret/ warm an die Bein ge-
schmieret.

Die andern Gliederschwinden insonderheit sind bey
jeden Gliedes Zuständen/ sampt der Cur zu finden.

Verbüget ins gemein.

Davon eigentlich alles Schwinden den Anfang
und Ursach nimmet.

1. Wann es den verbügten Fuß vorwerts setzet.

2. Die Erden mit gantz blattem Fuß ergreiffet.

3. Muß man das Abnehmen des Fleisches mer-
cken/ wann das Pferd mit allen vier Füssen gantz
gleich auf gleicher Erden stehet/ denn wo man derge-
stalt einigen Unterscheid/ absehen oder ermessen kan/
ist man des Schwindens gewiß.

Kommet meistentheils/ wann sie sich anstossen/
und wider die Krippen lauffen/ oder im Verrencken
oder im Fallen also verrucket werden.

1. Die Bugadern geschlagen/ das Blut aufgefan-
gen/ mit heisser Aschen vermenget/ an den Bug und
Brust angeschmieret/ drey Tag darauff gelassen/ rei-
tets dann in fliessendem Wasser/ gegen dem Strom/
lasts auch ein Stund darinnen stehen/ daß es sich
gantz abweichet/ und lassets dann trocken werden.

[Spaltenumbruch]

Nehmet dann Honig/ Bier/ jedes ein Maaß/ ein
Pfund frische Butter/ weisses Mehl/ unter einander
gesotten/ streichets wieder warm an/ lassets wieder vier
Tag stehen/ waschts mit Wein ab.

Verrencken ins gemein.

1. Wann es sehr hincket.

2. Gar nicht fortgehen kan.

1. Die andere Knieader/ die andere und vierdte
Schranckader/ die erste Kegelader. 2. Und Oeff-
nung auf dem Rückgrad.
3. Gliedweich/ Kleyen/ Essig/ Oel/ in Wein ge-
kocht/ übergelegt.
4. Weitzenkleyen in Essig gesotten.
5. Heublumen in Bier gesotten.
6. Gerstenmehl/ Kleyen/ weisse Lilien/ mit Honig
und Essig gestossen mit Butter gemenget/ aufgelegt.
7. Roßblüt neben andern Mitteln/ über die ver-
renckte Glieder gelegt.
Verruckt oder verrenckt bey den
Studten.

Krebsaugen/ Beinbruch/ gedörrtes Elend-Blut/
Bocksblut/ gebrändtes Hirschhorn/ in einer Maaß
Wein warm/ nüchtern eingossen/ dabey die
Schranck-Spor- oder Lungen-Adern wol gelassen.

Verschrien und Verzaubert.

1. Den Kopff hängen sie in die Krippen/ 2. schwiz-
zen allezeit/ 3. können nicht wol fortgehen/ 4. zittern sie.

1. Theriac/ Lorbeer/ Bibergail/ in gutem Wein-
essig warm eingossen/ warmb zugedeckt.
2. Mit einem nassen Tuch gantz übergedeckt.
3. Nicht zu trincken geben.
4. Entzian zu essen.
5. Angelica/ Allermansharnischwurtzel zu essen und
an Halß zu hängen.
6. Farrenkraut/ schwartzen Kümmel/ Fünfffinger-
kraut/ gebrändtes Menschenbein jedes ein Loth/ Holtz
das ein fliessendes Wasser an Rand geworffen/ von
Auffgang der Sonnen aufgenommen/ klein gescha-
bet darunter/ in Weinessig auff dreymahl eingossen.
7. Daß ein Pferd nicht verzaubert werden könne/
und wohl zunehme/ nimm einen Lumpen von einem
armen Sunder/ der am Galgen hänget/ streich damit
das Pferd Morgends und Abends über den Leib.
Wann den Pferden durch Zauberey
das Maul gesperret wird/ daß sie
sterben müssen.

Davon stehet bey dem Titul Maul-Gesperr
nach Nothdurfft.

Fett-Zergehen.
1. Wann es den Bauch blähet.
2. Wann es dünn zürchet.
3. Wann der Koth schmaltzig ist.
4. So es auch vor Kranckheit nicht gehen kan.
1. Die
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]
2. Weiſſe Wegwartwurtzel ſambt dem Kraut/ im
Wachſen des Monds/ an den Halß gehaͤnget/ und
biß es geholffen/ hangen laſſen.
3. Ein Menſchenriem umb das Glied gebunden/
und biß er geholffen/ dran gelaſſen.
4. Ein Viertheil Baumoͤl/ zwey Loth Spaniſche
Mucken/ zwey Loth Chriſtwurtzel/ vier Loth Lorbeern/
dieſe drey Stuͤck geſtoſſen/ in einem Echtmaß Wein
eine Viertelſtund lang geſotten/ hernach das Baum-
oͤl hinein geſchuͤttet/ und abermahl drey Viertelſtun-
den lang mit einander ſieden laſſen.
5. So der Mond drey Tag alt iſt/ nimm fuͤnff
Laͤuß/ thue ſie in ein Kuͤchlein von Rockenbrodt/ wel-
ches wohl gewelgert ſey/ und etwas mehr dann einer
Erbiß groß/ daß die Laͤuß darinn bleiben/ gib es dem
Pferd zu verſchlingen/ und laß es drey Stunden dar-
auf faſten/ es muͤſſen aber der Kuͤchlein drey ſeyn/ und
drey Tage nach einander jeglichen Tag eins eingege-
ben werden.
Eine koͤſtliche Schwind-
Salbe.

Lorbeern/ Krambber/ Pappeln/ Althea/ jedes zwey
Loth/ ein Vierling Baumoͤl mit Hundesſchmaltz wol
untereinander geruͤhret/ das Roß auf dem ſchwin-
denden Ort fleiſſig damit geſchmieret/ und bey einem
Kohlfeuer wohl eingerieben.

Marckſchwinden.

1. Wann die Pferd vor Schmertzen nicht ſtehen
koͤnnen der wollen. 2. Die Schienbein gantz erkal-
tet ſeyn.

1. Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/
mit Regenwuͤrm diſtilliret/ warm an die Bein ge-
ſchmieret.

Die andern Gliederſchwinden inſonderheit ſind bey
jeden Gliedes Zuſtaͤnden/ ſampt der Cur zu finden.

Verbuͤget ins gemein.

Davon eigentlich alles Schwinden den Anfang
und Urſach nimmet.

1. Wann es den verbuͤgten Fuß vorwerts ſetzet.

2. Die Erden mit gantz blattem Fuß ergreiffet.

3. Muß man das Abnehmen des Fleiſches mer-
cken/ wann das Pferd mit allen vier Fuͤſſen gantz
gleich auf gleicher Erden ſtehet/ denn wo man derge-
ſtalt einigen Unterſcheid/ abſehen oder ermeſſen kan/
iſt man des Schwindens gewiß.

Kommet meiſtentheils/ wann ſie ſich anſtoſſen/
und wider die Krippen lauffen/ oder im Verrencken
oder im Fallen alſo verrucket werden.

1. Die Bugadern geſchlagen/ das Blut aufgefan-
gen/ mit heiſſer Aſchen vermenget/ an den Bug und
Bruſt angeſchmieret/ drey Tag darauff gelaſſen/ rei-
tets dann in flieſſendem Waſſer/ gegen dem Strom/
laſts auch ein Stund darinnen ſtehen/ daß es ſich
gantz abweichet/ und laſſets dann trocken werden.

[Spaltenumbruch]

Nehmet dann Honig/ Bier/ jedes ein Maaß/ ein
Pfund friſche Butter/ weiſſes Mehl/ unter einander
geſotten/ ſtreichets wieder warm an/ laſſets wieder vier
Tag ſtehen/ waſchts mit Wein ab.

Verrencken ins gemein.

1. Wann es ſehr hincket.

2. Gar nicht fortgehen kan.

1. Die andere Knieader/ die andere und vierdte
Schranckader/ die erſte Kegelader. 2. Und Oeff-
nung auf dem Ruͤckgrad.
3. Gliedweich/ Kleyen/ Eſſig/ Oel/ in Wein ge-
kocht/ uͤbergelegt.
4. Weitzenkleyen in Eſſig geſotten.
5. Heublumen in Bier geſotten.
6. Gerſtenmehl/ Kleyen/ weiſſe Lilien/ mit Honig
und Eſſig geſtoſſen mit Butter gemenget/ aufgelegt.
7. Roßbluͤt neben andern Mitteln/ uͤber die ver-
renckte Glieder gelegt.
Verruckt oder verrenckt bey den
Studten.

Krebsaugen/ Beinbruch/ gedoͤrrtes Elend-Blut/
Bocksblut/ gebraͤndtes Hirſchhorn/ in einer Maaß
Wein warm/ nuͤchtern eingoſſen/ dabey die
Schranck-Spor- oder Lungen-Adern wol gelaſſen.

Verſchrien und Verzaubert.

1. Den Kopff haͤngen ſie in die Krippen/ 2. ſchwiz-
zen allezeit/ 3. koͤnnen nicht wol fortgehen/ 4. zittern ſie.

1. Theriac/ Lorbeer/ Bibergail/ in gutem Wein-
eſſig warm eingoſſen/ warmb zugedeckt.
2. Mit einem naſſen Tuch gantz uͤbergedeckt.
3. Nicht zu trincken geben.
4. Entzian zu eſſen.
5. Angelica/ Allermansharniſchwurtzel zu eſſen und
an Halß zu haͤngen.
6. Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnfffinger-
kraut/ gebraͤndtes Menſchenbein jedes ein Loth/ Holtz
das ein flieſſendes Waſſer an Rand geworffen/ von
Auffgang der Sonnen aufgenommen/ klein geſcha-
bet darunter/ in Weineſſig auff dreymahl eingoſſen.
7. Daß ein Pferd nicht verzaubert werden koͤnne/
und wohl zunehme/ nimm einen Lumpen von einem
armen Sunder/ der am Galgen haͤnget/ ſtreich damit
das Pferd Morgends und Abends uͤber den Leib.
Wann den Pferden durch Zauberey
das Maul geſperret wird/ daß ſie
ſterben muͤſſen.

Davon ſtehet bey dem Titul Maul-Geſperr
nach Nothdurfft.

Fett-Zergehen.
1. Wann es den Bauch blaͤhet.
2. Wann es duͤnn zuͤrchet.
3. Wann der Koth ſchmaltzig iſt.
4. So es auch vor Kranckheit nicht gehen kan.
1. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <pb facs="#f0474" n="418"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <item>2. Wei&#x017F;&#x017F;e Wegwartwurtzel &#x017F;ambt dem Kraut/ im<lb/>
Wach&#x017F;en des Monds/ an den Halß geha&#x0364;nget/ und<lb/>
biß es geholffen/ hangen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>3. Ein Men&#x017F;chenriem umb das Glied gebunden/<lb/>
und biß er geholffen/ dran gela&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Ein Viertheil Baumo&#x0364;l/ zwey Loth Spani&#x017F;che<lb/>
Mucken/ zwey Loth Chri&#x017F;twurtzel/ vier Loth Lorbeern/<lb/>
die&#x017F;e drey Stu&#x0364;ck ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in einem Echtmaß Wein<lb/>
eine Viertel&#x017F;tund lang ge&#x017F;otten/ hernach das Baum-<lb/>
o&#x0364;l hinein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und abermahl drey Viertel&#x017F;tun-<lb/>
den lang mit einander &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. So der Mond drey Tag alt i&#x017F;t/ nimm fu&#x0364;nff<lb/>
La&#x0364;uß/ thue &#x017F;ie in ein Ku&#x0364;chlein von Rockenbrodt/ wel-<lb/>
ches wohl gewelgert &#x017F;ey/ und etwas mehr dann einer<lb/>
Erbiß groß/ daß die La&#x0364;uß darinn bleiben/ gib es dem<lb/>
Pferd zu ver&#x017F;chlingen/ und laß es drey Stunden dar-<lb/>
auf fa&#x017F;ten/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber der Ku&#x0364;chlein drey &#x017F;eyn/ und<lb/>
drey Tage nach einander jeglichen Tag eins eingege-<lb/>
ben werden.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Schwind-<lb/>
Salbe.</hi> </head><lb/>
              <p>Lorbeern/ Krambber/ Pappeln/ Althea/ jedes zwey<lb/>
Loth/ ein Vierling Baumo&#x0364;l mit Hundes&#x017F;chmaltz wol<lb/>
untereinander geru&#x0364;hret/ das Roß auf dem &#x017F;chwin-<lb/>
denden Ort flei&#x017F;&#x017F;ig damit ge&#x017F;chmieret/ und bey einem<lb/>
Kohlfeuer wohl eingerieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Marck&#x017F;chwinden.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann die Pferd vor Schmertzen nicht &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen der wollen. 2. Die Schienbein gantz erkal-<lb/>
tet &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>1. Lungen und Leber von einem &#x017F;chwartzen Kalb/<lb/>
mit Regenwu&#x0364;rm di&#x017F;tilliret/ warm an die Bein ge-<lb/>
&#x017F;chmieret.</p><lb/>
              <p>Die andern Glieder&#x017F;chwinden in&#x017F;onderheit &#x017F;ind bey<lb/>
jeden Gliedes Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ &#x017F;ampt der Cur zu finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verbu&#x0364;get ins gemein.</hi> </head><lb/>
              <p>Davon eigentlich alles Schwinden den Anfang<lb/>
und Ur&#x017F;ach nimmet.</p><lb/>
              <p>1. Wann es den verbu&#x0364;gten Fuß vorwerts &#x017F;etzet.</p><lb/>
              <p>2. Die Erden mit gantz blattem Fuß ergreiffet.</p><lb/>
              <p>3. Muß man das Abnehmen des Flei&#x017F;ches mer-<lb/>
cken/ wann das Pferd mit allen vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz<lb/>
gleich auf gleicher Erden &#x017F;tehet/ denn wo man derge-<lb/>
&#x017F;talt einigen Unter&#x017F;cheid/ ab&#x017F;ehen oder erme&#x017F;&#x017F;en kan/<lb/>
i&#x017F;t man des Schwindens gewiß.</p><lb/>
              <p>Kommet mei&#x017F;tentheils/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wider die Krippen lauffen/ oder im Verrencken<lb/>
oder im Fallen al&#x017F;o verrucket werden.</p><lb/>
              <p>1. Die Bugadern ge&#x017F;chlagen/ das Blut aufgefan-<lb/>
gen/ mit hei&#x017F;&#x017F;er A&#x017F;chen vermenget/ an den Bug und<lb/>
Bru&#x017F;t ange&#x017F;chmieret/ drey Tag darauff gela&#x017F;&#x017F;en/ rei-<lb/>
tets dann in flie&#x017F;&#x017F;endem Wa&#x017F;&#x017F;er/ gegen dem Strom/<lb/>
la&#x017F;ts auch ein Stund darinnen &#x017F;tehen/ daß es &#x017F;ich<lb/>
gantz abweichet/ und la&#x017F;&#x017F;ets dann trocken werden.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Nehmet dann Honig/ Bier/ jedes ein Maaß/ ein<lb/>
Pfund fri&#x017F;che Butter/ wei&#x017F;&#x017F;es Mehl/ unter einander<lb/>
ge&#x017F;otten/ &#x017F;treichets wieder warm an/ la&#x017F;&#x017F;ets wieder vier<lb/>
Tag &#x017F;tehen/ wa&#x017F;chts mit Wein ab.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verrencken ins gemein.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann es &#x017F;ehr hincket.</p><lb/>
              <p>2. Gar nicht fortgehen kan.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die andere Knieader/ die andere und vierdte<lb/>
Schranckader/ die er&#x017F;te Kegelader. 2. Und Oeff-<lb/>
nung auf dem Ru&#x0364;ckgrad.</item><lb/>
                <item>3. Gliedweich/ Kleyen/ E&#x017F;&#x017F;ig/ Oel/ in Wein ge-<lb/>
kocht/ u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>4. Weitzenkleyen in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten.</item><lb/>
                <item>5. Heublumen in Bier ge&#x017F;otten.</item><lb/>
                <item>6. Ger&#x017F;tenmehl/ Kleyen/ wei&#x017F;&#x017F;e Lilien/ mit Honig<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mit Butter gemenget/ aufgelegt.</item><lb/>
                <item>7. Roßblu&#x0364;t neben andern Mitteln/ u&#x0364;ber die ver-<lb/>
renckte Glieder gelegt.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verruckt oder verrenckt bey den<lb/>
Studten.</hi> </head><lb/>
              <p>Krebsaugen/ Beinbruch/ gedo&#x0364;rrtes Elend-Blut/<lb/>
Bocksblut/ gebra&#x0364;ndtes Hir&#x017F;chhorn/ in einer Maaß<lb/>
Wein warm/ nu&#x0364;chtern eingo&#x017F;&#x017F;en/ dabey die<lb/>
Schranck-Spor- oder Lungen-Adern wol gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chrien und Verzaubert.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Den Kopff ha&#x0364;ngen &#x017F;ie in die Krippen/ 2. &#x017F;chwiz-<lb/>
zen allezeit/ 3. ko&#x0364;nnen nicht wol fortgehen/ 4. zittern &#x017F;ie.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Theriac/ Lorbeer/ Bibergail/ in gutem Wein-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig warm eingo&#x017F;&#x017F;en/ warmb zugedeckt.</item><lb/>
                <item>2. Mit einem na&#x017F;&#x017F;en Tuch gantz u&#x0364;bergedeckt.</item><lb/>
                <item>3. Nicht zu trincken geben.</item><lb/>
                <item>4. Entzian zu e&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. Angelica/ Allermansharni&#x017F;chwurtzel zu e&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
an Halß zu ha&#x0364;ngen.</item><lb/>
                <item>6. Farrenkraut/ &#x017F;chwartzen Ku&#x0364;mmel/ Fu&#x0364;nfffinger-<lb/>
kraut/ gebra&#x0364;ndtes Men&#x017F;chenbein jedes ein Loth/ Holtz<lb/>
das ein flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er an Rand geworffen/ von<lb/>
Auffgang der Sonnen aufgenommen/ klein ge&#x017F;cha-<lb/>
bet darunter/ in Weine&#x017F;&#x017F;ig auff dreymahl eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>7. Daß ein Pferd nicht verzaubert werden ko&#x0364;nne/<lb/>
und wohl zunehme/ nimm einen Lumpen von einem<lb/>
armen Sunder/ der am Galgen ha&#x0364;nget/ &#x017F;treich damit<lb/>
das Pferd Morgends und Abends u&#x0364;ber den Leib.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wann den Pferden durch Zauberey<lb/>
das Maul ge&#x017F;perret wird/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>Davon &#x017F;tehet bey dem Titul <hi rendition="#fr">Maul-Ge&#x017F;perr</hi><lb/>
nach Nothdurfft.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Fett-Zergehen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wann es den Bauch bla&#x0364;het.</item><lb/>
                <item>2. Wann es du&#x0364;nn zu&#x0364;rchet.</item><lb/>
                <item>3. Wann der Koth &#x017F;chmaltzig i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>4. So es auch vor Kranckheit nicht gehen kan.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">1. Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0474] Wohl-bewaͤhrte 2. Weiſſe Wegwartwurtzel ſambt dem Kraut/ im Wachſen des Monds/ an den Halß gehaͤnget/ und biß es geholffen/ hangen laſſen. 3. Ein Menſchenriem umb das Glied gebunden/ und biß er geholffen/ dran gelaſſen. 4. Ein Viertheil Baumoͤl/ zwey Loth Spaniſche Mucken/ zwey Loth Chriſtwurtzel/ vier Loth Lorbeern/ dieſe drey Stuͤck geſtoſſen/ in einem Echtmaß Wein eine Viertelſtund lang geſotten/ hernach das Baum- oͤl hinein geſchuͤttet/ und abermahl drey Viertelſtun- den lang mit einander ſieden laſſen. 5. So der Mond drey Tag alt iſt/ nimm fuͤnff Laͤuß/ thue ſie in ein Kuͤchlein von Rockenbrodt/ wel- ches wohl gewelgert ſey/ und etwas mehr dann einer Erbiß groß/ daß die Laͤuß darinn bleiben/ gib es dem Pferd zu verſchlingen/ und laß es drey Stunden dar- auf faſten/ es muͤſſen aber der Kuͤchlein drey ſeyn/ und drey Tage nach einander jeglichen Tag eins eingege- ben werden. Eine koͤſtliche Schwind- Salbe. Lorbeern/ Krambber/ Pappeln/ Althea/ jedes zwey Loth/ ein Vierling Baumoͤl mit Hundesſchmaltz wol untereinander geruͤhret/ das Roß auf dem ſchwin- denden Ort fleiſſig damit geſchmieret/ und bey einem Kohlfeuer wohl eingerieben. Marckſchwinden. 1. Wann die Pferd vor Schmertzen nicht ſtehen koͤnnen der wollen. 2. Die Schienbein gantz erkal- tet ſeyn. 1. Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/ mit Regenwuͤrm diſtilliret/ warm an die Bein ge- ſchmieret. Die andern Gliederſchwinden inſonderheit ſind bey jeden Gliedes Zuſtaͤnden/ ſampt der Cur zu finden. Verbuͤget ins gemein. Davon eigentlich alles Schwinden den Anfang und Urſach nimmet. 1. Wann es den verbuͤgten Fuß vorwerts ſetzet. 2. Die Erden mit gantz blattem Fuß ergreiffet. 3. Muß man das Abnehmen des Fleiſches mer- cken/ wann das Pferd mit allen vier Fuͤſſen gantz gleich auf gleicher Erden ſtehet/ denn wo man derge- ſtalt einigen Unterſcheid/ abſehen oder ermeſſen kan/ iſt man des Schwindens gewiß. Kommet meiſtentheils/ wann ſie ſich anſtoſſen/ und wider die Krippen lauffen/ oder im Verrencken oder im Fallen alſo verrucket werden. 1. Die Bugadern geſchlagen/ das Blut aufgefan- gen/ mit heiſſer Aſchen vermenget/ an den Bug und Bruſt angeſchmieret/ drey Tag darauff gelaſſen/ rei- tets dann in flieſſendem Waſſer/ gegen dem Strom/ laſts auch ein Stund darinnen ſtehen/ daß es ſich gantz abweichet/ und laſſets dann trocken werden. Nehmet dann Honig/ Bier/ jedes ein Maaß/ ein Pfund friſche Butter/ weiſſes Mehl/ unter einander geſotten/ ſtreichets wieder warm an/ laſſets wieder vier Tag ſtehen/ waſchts mit Wein ab. Verrencken ins gemein. 1. Wann es ſehr hincket. 2. Gar nicht fortgehen kan. 1. Die andere Knieader/ die andere und vierdte Schranckader/ die erſte Kegelader. 2. Und Oeff- nung auf dem Ruͤckgrad. 3. Gliedweich/ Kleyen/ Eſſig/ Oel/ in Wein ge- kocht/ uͤbergelegt. 4. Weitzenkleyen in Eſſig geſotten. 5. Heublumen in Bier geſotten. 6. Gerſtenmehl/ Kleyen/ weiſſe Lilien/ mit Honig und Eſſig geſtoſſen mit Butter gemenget/ aufgelegt. 7. Roßbluͤt neben andern Mitteln/ uͤber die ver- renckte Glieder gelegt. Verruckt oder verrenckt bey den Studten. Krebsaugen/ Beinbruch/ gedoͤrrtes Elend-Blut/ Bocksblut/ gebraͤndtes Hirſchhorn/ in einer Maaß Wein warm/ nuͤchtern eingoſſen/ dabey die Schranck-Spor- oder Lungen-Adern wol gelaſſen. Verſchrien und Verzaubert. 1. Den Kopff haͤngen ſie in die Krippen/ 2. ſchwiz- zen allezeit/ 3. koͤnnen nicht wol fortgehen/ 4. zittern ſie. 1. Theriac/ Lorbeer/ Bibergail/ in gutem Wein- eſſig warm eingoſſen/ warmb zugedeckt. 2. Mit einem naſſen Tuch gantz uͤbergedeckt. 3. Nicht zu trincken geben. 4. Entzian zu eſſen. 5. Angelica/ Allermansharniſchwurtzel zu eſſen und an Halß zu haͤngen. 6. Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnfffinger- kraut/ gebraͤndtes Menſchenbein jedes ein Loth/ Holtz das ein flieſſendes Waſſer an Rand geworffen/ von Auffgang der Sonnen aufgenommen/ klein geſcha- bet darunter/ in Weineſſig auff dreymahl eingoſſen. 7. Daß ein Pferd nicht verzaubert werden koͤnne/ und wohl zunehme/ nimm einen Lumpen von einem armen Sunder/ der am Galgen haͤnget/ ſtreich damit das Pferd Morgends und Abends uͤber den Leib. Wann den Pferden durch Zauberey das Maul geſperret wird/ daß ſie ſterben muͤſſen. Davon ſtehet bey dem Titul Maul-Geſperr nach Nothdurfft. Fett-Zergehen. 1. Wann es den Bauch blaͤhet. 2. Wann es duͤnn zuͤrchet. 3. Wann der Koth ſchmaltzig iſt. 4. So es auch vor Kranckheit nicht gehen kan. 1. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/474
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/474>, abgerufen am 25.04.2024.