Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] oder die andere soll man bey zarten Pferden jederzeit
haben/ wo man aber solche nicht hätte/ die andern de-
sto stümpffer machen lassen/ auch desto gelinder führen
und gebrauchen/ daß sie keinen Schaden thun kön-
nen: doch ist hierin auch ein Unterschied in der Zeit
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ sondern
auch mittelmässige und gröbere Pferde/ im Sommer
allzeit kurtzhäriger/ als im Winter seyn/ daß sie bey
längern Winter-Haaren/ auch einen stärckern Ge-
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gäntzli-
che Reinigkeit erhalten wil.

Grobe langhärige Pferde aber können nicht allein
scharffe Striegel mit langen spitzigen Zähnen/ son-
dern auch viel ein stärckers Anhalten vertragen/ und
ist mit der andern gelindern Art Striegel/ welche
kurtze glatte Zähn haben/ nichts auszurichten.

Die Form der Striegel mit vier reyen Zähn/ und
in der Mitte einem glatten Streichblat/ ist so bekand/
daß davon nichts zu erwehnen ist.

Ob gleich das tägliche Ordinari-Striegeln/ so
frühe Morgens vor der Fütterung beschicht/ nicht hin-
dern soll/ daß man dasselbe nach einer jeden Arbeit in
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem spatziren/ son-
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-
gung nicht wiederholen/ und noch denselbigen Tag
verrichten solle; So ist doch eines jeden Belieben und
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim gestellet/ ob die
Pferde ausser solcher Arbeit des Tags öffter bey dem
feyren gestriegelt werden sollen/ weil es weder sonder-
lich nutzen noch schaden kan.

Wischen.

Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tü-
chern abgewischet/ und hernach geholet/ darzu kan
man bey groben langhärigen Pferden/ wollene oder
gar härene Tücher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-
lein im Winter/ und weil sie noch die Winter-Haar
auffhaben/ sonst bey denselben dergleichen gar nicht/
sondern leinene Tücher: Erstlich über den gantzen
Leib/ und gegen denselben/ hernach erst nach den Haa-
ren/ insonderheit über den Kopff und letztlich die Füs-
se/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und
Adern zusammen gehen/ nicht so starck anzuhalten/
dann davon würden sie geschwellen/ welches aber auff
den Beinen/ und in den Fässeln sehr nöthig ist/ dann
die wollen gantz rein gehalten seyn/ weil sich daselbst
alle Unreinigkeit am ersten ansetzet/ und daraus aller-
ley Zuständ/ von Räpffen/ Maucken/ Staupffen und
dergleichen herkommen/ wo denselben nicht bald ge-
steuret wird.

Dieses Wischen kan des Tages etliche mal nicht
zur Zierde/ sondern auch zu der Gesundheit nicht schäd
lich seyn/ denn also beschicht ihnen vielerley gutes durch
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/
wie die fricationes, das Geblüt in die äusserliche Glie-
der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem
richtigem Gang behält/ dessen die alte Pferde sonder-
lich/ und mehr als die jungen bedörffen/ ohne daß die
jungen Pferde hierdurch recht sittsam und leydentlich
gemachet werden.

Diese Tücher soll man täglich nach der Arbeit/
erstlich in warmen/ dann in kaltem Wasser sauber
[Spaltenumbruch] waschen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der
Lufft trücknen/ damit man in fernerem Gebrauch den
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit
Gewalt hinein reibe.

Kämmen.

Möhn/ Schopff und Schweiff/ seyn trucken wol
zu kämmen/ auff beyde Seiten unter und über sich/
hernach erst glatt abwerts gerichtet/ und dasselbe
langsam und sauber/ daß man nicht die schönsten
Haar muthwillig ausreisse oder abkürtze. Denn wie
von dem überflüssigen netzen die Haar nur desto stär-
cker werden/ so leget sich auch der Staub nur desto
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet desto länger
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.

Jm Sommer werden sie mit leinenen/ im Win-
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-
gekehret/ an die Krippen verwahret: diese leinenen
Decken sollen wie das Wischtuch/ wenigst wöchent-
lich ein oder zweymal sauber ausgewaschen/ und aus
gleichen Ursachen/ von allem Staub gereiniget wer-
den.

Arbeit-Zeit.

Diese Arbeit kan ein fleissiger fertiger Knecht in zwo
Stunden/ mit oder auf das meiste/ drey Pferden/ nach
der Erforderung bestellen/ und wo dasselbe ohne Hin-
lässigkeit und nicht oben hin täglich beschicht/ ist ihm
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-
gen.

Nach Beschliessung solcher Arbeit wird den Pfer-
den das erste Heu in die Krippen gegeben.

Heu.

Das Heu aber soll schön grün von den Wiesen bey
gutem Wetter eingebrächt/ auch an sich selber gut und
gesundes Futter seyn/ unter welchen das den Preiß be-
hält/ so von vielen guten Kräutern zusammen gema-
chet.

Alles andere ist mittelmässig und gut/ wann sie sol-
ches mässig bekommen/ und gantz rein ausgestäubet
und wol ausgebündelt ist: denn alles Heu/ so auff der
Wiesen offt beregnet worden/ und bey nassem Wetter
eingebracht wird/ und an unreinen dämpfigen Orten
liget/ darinnen viel Ratzen und Mäuß-Nester lange
Zeit verborgen ligen/ dasselbe mit ihrem Harn durch-
netzet und vergifftet/ an sich selber von bösen Orten her-
kommet/ in morastigen stinckenden nassen Orten ge-
wachsen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; solches/
sag ich/ ist den Pferden ins gemein ungesund/ und je-
mehr sie dessen geniessen/ je mehr und mehr Schäden
und Kranckheiten müssen mit der Zeit daraus erfol-
gen/ sonderlich bey den Rossen/ welche von guten Or-
ten herkommen/ da sie von Jugend auff gesünderer
Fütterung gewohnet seyn/ dafür ihnen viel besser rei-
nes Stroh zu geben wäre.

Unterschiedlicher Art
Heu.

Und ob gleich das gar grobe/ sauer Heu den zarten
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ so ist es ihnen

doch

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit
haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-
ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren
und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-
nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern
auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer
allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey
laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-
che Reinigkeit erhalten wil.

Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein
ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-
dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und
iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche
kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.

Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und
in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/
daß davon nichts zu erwehnen iſt.

Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo
fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-
dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-
gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag
verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die
Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem
feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-
lich nutzen noch ſchaden kan.

Wiſchen.

Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-
chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan
man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder
gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-
lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar
auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/
ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen
Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-
ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-
ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und
Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/
dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff
den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann
die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt
alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-
ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und
dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-
ſteuret wird.

Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht
zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd
lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/
wie die fricationes, das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-
der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem
richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-
lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die
jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich
gemachet werden.

Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/
erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber
[Spaltenumbruch] waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der
Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit
Gewalt hinein reibe.

Kaͤmmen.

Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol
zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/
hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe
langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten
Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie
von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-
cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.

Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-
gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen
Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-
lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus
gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-
den.

Arbeit-Zeit.

Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo
Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach
der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-
laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-
gen.

Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-
den das erſte Heu in die Krippen gegeben.

Heu.

Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey
gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und
geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-
haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-
chet.

Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-
ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet
und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der
Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter
eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten
liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange
Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-
netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-
kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-
wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/
ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-
mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden
und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-
gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-
ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer
Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-
nes Stroh zu geben waͤre.

Unterſchiedlicher Art
Heu.

Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
oder die andere &#x017F;oll man bey zarten Pferden jederzeit<lb/>
haben/ wo man aber &#x017F;olche nicht ha&#x0364;tte/ die andern de-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;tu&#x0364;mpffer machen la&#x017F;&#x017F;en/ auch de&#x017F;to gelinder fu&#x0364;hren<lb/>
und gebrauchen/ daß &#x017F;ie keinen Schaden thun ko&#x0364;n-<lb/>
nen: doch i&#x017F;t hierin auch ein Unter&#x017F;chied in der Zeit<lb/>
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ &#x017F;ondern<lb/>
auch mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und gro&#x0364;bere Pferde/ im Sommer<lb/>
allzeit kurtzha&#x0364;riger/ als im Winter &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie bey<lb/>
la&#x0364;ngern Winter-Haaren/ auch einen &#x017F;ta&#x0364;rckern Ge-<lb/>
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die ga&#x0364;ntzli-<lb/>
che Reinigkeit erhalten wil.</p><lb/>
                  <p>Grobe langha&#x0364;rige Pferde aber ko&#x0364;nnen nicht allein<lb/>
&#x017F;charffe Striegel mit langen &#x017F;pitzigen Za&#x0364;hnen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch viel ein &#x017F;ta&#x0364;rckers Anhalten vertragen/ und<lb/>
i&#x017F;t mit der andern gelindern Art Striegel/ welche<lb/>
kurtze glatte Za&#x0364;hn haben/ nichts auszurichten.</p><lb/>
                  <p>Die Form der Striegel mit vier reyen Za&#x0364;hn/ und<lb/>
in der Mitte einem glatten Streichblat/ i&#x017F;t &#x017F;o bekand/<lb/>
daß davon nichts zu erwehnen i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Ob gleich das ta&#x0364;gliche Ordinari-Striegeln/ &#x017F;o<lb/>
fru&#x0364;he Morgens vor der Fu&#x0364;tterung be&#x017F;chicht/ nicht hin-<lb/>
dern &#x017F;oll/ daß man da&#x017F;&#x017F;elbe nach einer jeden Arbeit in<lb/>
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem &#x017F;patziren/ &#x017F;on-<lb/>
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-<lb/>
gung nicht wiederholen/ und noch den&#x017F;elbigen Tag<lb/>
verrichten &#x017F;olle; So i&#x017F;t doch eines jeden Belieben und<lb/>
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim ge&#x017F;tellet/ ob die<lb/>
Pferde au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olcher Arbeit des Tags o&#x0364;ffter bey dem<lb/>
feyren ge&#x017F;triegelt werden &#x017F;ollen/ weil es weder &#x017F;onder-<lb/>
lich nutzen noch &#x017F;chaden kan.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Wi&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tu&#x0364;-<lb/>
chern abgewi&#x017F;chet/ und hernach geholet/ darzu kan<lb/>
man bey groben langha&#x0364;rigen Pferden/ wollene oder<lb/>
gar ha&#x0364;rene Tu&#x0364;cher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-<lb/>
lein im Winter/ und weil &#x017F;ie noch die Winter-Haar<lb/>
auffhaben/ &#x017F;on&#x017F;t bey den&#x017F;elben dergleichen gar nicht/<lb/>
&#x017F;ondern leinene Tu&#x0364;cher: Er&#x017F;tlich u&#x0364;ber den gantzen<lb/>
Leib/ und gegen den&#x017F;elben/ hernach er&#x017F;t nach den Haa-<lb/>
ren/ in&#x017F;onderheit u&#x0364;ber den Kopff und letztlich die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und<lb/>
Adern zu&#x017F;ammen gehen/ nicht &#x017F;o &#x017F;tarck anzuhalten/<lb/>
dann davon wu&#x0364;rden &#x017F;ie ge&#x017F;chwellen/ welches aber auff<lb/>
den Beinen/ und in den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ehr no&#x0364;thig i&#x017F;t/ dann<lb/>
die wollen gantz rein gehalten &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
alle Unreinigkeit am er&#x017F;ten an&#x017F;etzet/ und daraus aller-<lb/>
ley Zu&#x017F;ta&#x0364;nd/ von Ra&#x0364;pffen/ Maucken/ Staupffen und<lb/>
dergleichen herkommen/ wo den&#x017F;elben nicht bald ge-<lb/>
&#x017F;teuret wird.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es Wi&#x017F;chen kan des Tages etliche mal nicht<lb/>
zur Zierde/ &#x017F;ondern auch zu der Ge&#x017F;undheit nicht &#x017F;cha&#x0364;d<lb/>
lich &#x017F;eyn/ deñ al&#x017F;o be&#x017F;chicht ihnen vielerley gutes durch<lb/>
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">fricationes,</hi> das Geblu&#x0364;t in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Glie-<lb/>
der treibet/ die <hi rendition="#aq">Spiritus vitales</hi> erwecket/ und in ihrem<lb/>
richtigem Gang beha&#x0364;lt/ de&#x017F;&#x017F;en die alte Pferde &#x017F;onder-<lb/>
lich/ und mehr als die jungen bedo&#x0364;rffen/ ohne daß die<lb/>
jungen Pferde hierdurch recht &#x017F;itt&#x017F;am und leydentlich<lb/>
gemachet werden.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Tu&#x0364;cher &#x017F;oll man ta&#x0364;glich nach der Arbeit/<lb/>
er&#x017F;tlich in warmen/ dann in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;auber<lb/><cb/>
wa&#x017F;chen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der<lb/>
Lufft tru&#x0364;cknen/ damit man in fernerem Gebrauch den<lb/>
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit<lb/>
Gewalt hinein reibe.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mmen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Mo&#x0364;hn/ Schopff und Schweiff/ &#x017F;eyn trucken wol<lb/>
zu ka&#x0364;mmen/ auff beyde Seiten unter und u&#x0364;ber &#x017F;ich/<lb/>
hernach er&#x017F;t glatt abwerts gerichtet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
lang&#x017F;am und &#x017F;auber/ daß man nicht die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Haar muthwillig ausrei&#x017F;&#x017F;e oder abku&#x0364;rtze. Denn wie<lb/>
von dem u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen netzen die Haar nur de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker werden/ &#x017F;o leget &#x017F;ich auch der Staub nur de&#x017F;to<lb/>
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet de&#x017F;to la&#x0364;nger<lb/>
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.</p><lb/>
                  <p>Jm Sommer werden &#x017F;ie mit leinenen/ im Win-<lb/>
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-<lb/>
gekehret/ an die Krippen verwahret: die&#x017F;e leinenen<lb/>
Decken &#x017F;ollen wie das Wi&#x017F;chtuch/ wenig&#x017F;t wo&#x0364;chent-<lb/>
lich ein oder zweymal &#x017F;auber ausgewa&#x017F;chen/ und aus<lb/>
gleichen Ur&#x017F;achen/ von allem Staub gereiniget wer-<lb/>
den.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Arbeit-Zeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Arbeit kan ein flei&#x017F;&#x017F;iger fertiger Knecht in zwo<lb/>
Stunden/ mit oder auf das mei&#x017F;te/ drey Pferden/ nach<lb/>
der Erforderung be&#x017F;tellen/ und wo da&#x017F;&#x017F;elbe ohne Hin-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und nicht oben hin ta&#x0364;glich be&#x017F;chicht/ i&#x017F;t ihm<lb/>
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-<lb/>
gen.</p><lb/>
                  <p>Nach Be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher Arbeit wird den Pfer-<lb/>
den das er&#x017F;te Heu in die Krippen gegeben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Heu.</hi> </head><lb/>
                  <p>Das Heu aber &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n von den Wie&#x017F;en bey<lb/>
gutem Wetter eingebra&#x0364;cht/ auch an &#x017F;ich &#x017F;elber gut und<lb/>
ge&#x017F;undes Futter &#x017F;eyn/ unter welchen das den Preiß be-<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;o von vielen guten Kra&#x0364;utern zu&#x017F;ammen gema-<lb/>
chet.</p><lb/>
                  <p>Alles andere i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und gut/ wann &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
ches ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bekommen/ und gantz rein ausge&#x017F;ta&#x0364;ubet<lb/>
und wol ausgebu&#x0364;ndelt i&#x017F;t: denn alles Heu/ &#x017F;o auff der<lb/>
Wie&#x017F;en offt beregnet worden/ und bey na&#x017F;&#x017F;em Wetter<lb/>
eingebracht wird/ und an unreinen da&#x0364;mpfigen Orten<lb/>
liget/ darinnen viel Ratzen und Ma&#x0364;uß-Ne&#x017F;ter lange<lb/>
Zeit verborgen ligen/ da&#x017F;&#x017F;elbe mit ihrem Harn durch-<lb/>
netzet und vergifftet/ an &#x017F;ich &#x017F;elber von bo&#x0364;&#x017F;en Orten her-<lb/>
kommet/ in mora&#x017F;tigen &#x017F;tinckenden na&#x017F;&#x017F;en Orten ge-<lb/>
wach&#x017F;en/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-<lb/>
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; &#x017F;olches/<lb/>
&#x017F;ag ich/ i&#x017F;t den Pferden ins gemein unge&#x017F;und/ und je-<lb/>
mehr &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en/ je mehr und mehr Scha&#x0364;den<lb/>
und Kranckheiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit der Zeit daraus erfol-<lb/>
gen/ &#x017F;onderlich bey den Ro&#x017F;&#x017F;en/ welche von guten Or-<lb/>
ten herkommen/ da &#x017F;ie von Jugend auff ge&#x017F;u&#x0364;nderer<lb/>
Fu&#x0364;tterung gewohnet &#x017F;eyn/ dafu&#x0364;r ihnen viel be&#x017F;&#x017F;er rei-<lb/>
nes Stroh zu geben wa&#x0364;re.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Unter&#x017F;chiedlicher Art<lb/>
Heu.</hi> </head><lb/>
                  <p>Und ob gleich das gar grobe/ &#x017F;auer Heu den zarten<lb/>
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ &#x017F;o i&#x017F;t es ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0050] Neuer vollkommener oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de- ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn- nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge- brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli- che Reinigkeit erhalten wil. Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon- dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten. Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/ daß davon nichts zu erwehnen iſt. Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin- dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon- derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini- gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder- lich nutzen noch ſchaden kan. Wiſchen. Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ- chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al- lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/ ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa- ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ- ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/ dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller- ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge- ſteuret wird. Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/ wie die fricationes, das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie- der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder- lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich gemachet werden. Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/ erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit Gewalt hinein reibe. Kaͤmmen. Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/ hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr- cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen. Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win- ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um- gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent- lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer- den. Arbeit-Zeit. Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin- laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule- gen. Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer- den das erſte Heu in die Krippen gegeben. Heu. Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be- haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema- chet. Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol- ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch- netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her- kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge- wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei- nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/ ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je- mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol- gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or- ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei- nes Stroh zu geben waͤre. Unterſchiedlicher Art Heu. Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/50
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/50>, abgerufen am 19.04.2024.