Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]

Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.

Majo/ der 7. und 24.

Junio/ der 5. 6. 11. und 24.

Julio/ der 3. 24. und 25.

August/ der 15. und 30.

September/ der 3. 20. und 29.

October/ der 21.

December/ der 27.

Noch andere verbotene Täge werden nach dem
Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fürge-
stellet/ als:

Der erste Tag/ wann der Mond neu wird/ als der
allerschlimmeste/ an dem/ wie vor gedacht/ die Lässe ei-
nerseits eben so viel verderbet/ als sie anderseits Nutzen
schaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.
13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.

Jst die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-
schen nicht gar aus der Acht zu lassen/ daß man kein
Glied öffnen oder berühren solle/ an dem Tag/ dessen
Zeichen am Firmament dasselbe Glied unterworffen
ist/ welches die nachgesetzten Figuren 1. 2. wie die Laß-
männlein in den Calendern mit allen nothwendigen
Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-
den sey; wie sie heisse/ für was sie helffe/ sambt den
Zeichen/ auf jedem Glied/ dem dasselbe unterworffen/
und am solchem Tag/ (wann dasselbe Zeichen im Ca-
lender gesetzet/ regieret/) zu lassen verboten ist/ genug
deutlich angezeiget.

Allezeit ist es besser im abnehmen-als im wachsen-
den Mond zu lassen/ auch besser Morgends nüchtern/
als Abends nach dem Essen und Trincken/ so fern es
der Nothfall zulässet/ und kein Gefahr vorhanden ist/
welche alle Gesetze auffhebet/ und darinnen dispensirt.

Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des
Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-
fang des Julii/ im September und December lassen
solle/ welches/ wann es den Verstand hätte/ daß man
zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlichen Pferden
in solchem lassen möchte/ köndte es zum Theil/ doch
nicht in allen/ in Nothfällen oder warmen Landen/
bey denen Pferden/ welche sich nicht selbst von der
Natur lassen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey
dergleichen kaltsinnigen Pferden/ ausser dem Noth-
fall und bey gesundem Zustand würde einmahl jährli-
chen Uberfluß/ mehr aber desto mehr Schaden brin-
gen/ die Pferde schwächen/ und vielerley Zuständ ver-
ursachen und herbey ziehen/ sonderlich im kalten Win-
ter/ darinnen die Pferdder Wärme mehr bedörffen/
als von sich werffen sollen. Welches eben mit denen
Pferden zu erweisen ist/ welcher gute gesunde Natur/
den Uberfluß des Geblüts selber auslässet/ welches nie
in der Kälte/ sondern in der grösten Hitze geschicht/
doch muß ein Unterscheid unter den Ländern und
Pferden gemachet werden/ daraus sie herkommen/
und in welchen sie seyn/ und gebrauchet werden/ bey
den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Ländern er-
fordert in alleweg schon mehr Lassens/ also wol zwey
mahl des Jahrs/ da es gar genug wäre/ wenn man
eben denselben Pferden in einem kalten Lande/ (da es
feuchtes Futter/ anders Wasser und Wartung ge-
[Spaltenumbruch] wohnet ist/) einmahl gebrauchete/ und wiederum
wird auch ein solches Pferd in den kalten Ländern
doppelt so viel Lassens erfodern oder leyden/ als ein
Pferd so in den kalten Ländern erzogen worden/ und
daselbst gehalten wird/ wäre also viel besser/ daß man
diesen letzten Pferden vielmehr in Nothfällen/ als zu
einiger Fürsorg und je minder liesse/ weil dieselbe so
Blutreich nicht seyn/ daß sie dessen viel entrathen kön-
nen: weil aber das Leben im Blut stecket/ so ist ja der
Vernunfft gemäß/ daß sie lieber wenig Bluts als viel
missen können/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-
get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-
nigen ja das Leben ausgezogen und verkürtzet wird/
sonderlich in den kalten Ländern/ bey dergleichen Pfer-
den welches noch schädlicher seyn wird/ wann die Pfer-
de sonst kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Ställen
seyn/ wann auch dem Pferd in kühler Zeit gelassen
wird/ darüber ihme nothwendig alle natürliche Wär-
me und lebendige Geister entgehen müssen.

Wie auch die Menschen und andere Thier am
schwächesten conditionirt seyn/ wann die Hitze mitten
im Sommer ist/ so ists auch die Pferd zu selbiger Zeit
mehr zu stärcken/ als mit Aderlassen zu schwächen
rathsam.

Es ist aber darumb alles Lassen nicht allen Pferden
schädlich sondern einem mehr als dem andern/ nach-
dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-
derlassen erfordert werde.

1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley
Nothfällen und geschwinden anstossenden Kranck-
heiten welche das Leben in Gefahr setzen/ oder die Ge-
sundheit auff andere Weise mindern können.

2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey
denen Pferden/ welche des Lassens schon gewohnet
seyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zustand ein
oder mehr mahl geholffen worden.

3. Welche weder zu jung noch zu alt seyn/ denn wie
es nicht gut ist/ junge Pferde zeitlich an das Lassen ge-
wöhnen/ ehe es der äusserste Nothfall erfodert so kön-
nen die gar alten Pferdeumb so viel weniger des war-
men Geblüts ermangeln/ weil sie ohne das schwächer
und kälter werden.

Werden demnach die Lässe/ 1. die mittelmässige
Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Stärcke am
Vermögen/ 3. und letzlich die gar überflüssig Blut ha-
ben/ und sehr hitzig seyn/ das Aderlassen vor andern er-
fordern/ und dasselbe entweder jährlich zweymal/ als
im Frühling/ vor oder nach dem grünen; oder andern
Purgation/ wo die Zustände so viel Blutlassens ha-
ben oder leyden wollen/ (denn öffter wird es für ein
Präservativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder schäd-
lich seyn:) oder des Jahrs einmahl zu derselben Zeit/
wann weder Kälte noch Hitze überhand haben.

Doch soll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-
schrieben oder benommen seyn/ ihre alte gut befundene
Gewohnheit zu verlassen.

Weil aber manches Pferd viel böses Geblüt sam-
let/ welches ein und andern Zustand erregen/ wenn
man ihnen gar nicht oder wenig und zu selten lassen
möchte/ sonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Räude/

so ist
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]

Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.

Majo/ der 7. und 24.

Junio/ der 5. 6. 11. und 24.

Julio/ der 3. 24. und 25.

Auguſt/ der 15. und 30.

September/ der 3. 20. und 29.

October/ der 21.

December/ der 27.

Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem
Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fuͤrge-
ſtellet/ als:

Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der
allerſchlimmeſte/ an dem/ wie vor gedacht/ die Laͤſſe ei-
nerſeits eben ſo viel verderbet/ als ſie anderſeits Nutzen
ſchaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.
13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.

Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-
ſchen nicht gar aus der Acht zu laſſen/ daß man kein
Glied oͤffnen oder beruͤhren ſolle/ an dem Tag/ deſſen
Zeichen am Firmament daſſelbe Glied unterworffen
iſt/ welches die nachgeſetzten Figuren 1. 2. wie die Laß-
maͤnnlein in den Calendern mit allen nothwendigen
Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-
den ſey; wie ſie heiſſe/ fuͤr was ſie helffe/ ſambt den
Zeichen/ auf jedem Glied/ dem daſſelbe unterworffen/
und am ſolchem Tag/ (wann daſſelbe Zeichen im Ca-
lender geſetzet/ regieret/) zu laſſen verboten iſt/ genug
deutlich angezeiget.

Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen-
den Mond zu laſſen/ auch beſſer Morgends nuͤchtern/
als Abends nach dem Eſſen und Trincken/ ſo fern es
der Nothfall zulaͤſſet/ und kein Gefahr vorhanden iſt/
welche alle Geſetze auffhebet/ und darinnen diſpenſirt.

Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des
Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-
fang des Julii/ im September und December laſſen
ſolle/ welches/ wann es den Verſtand haͤtte/ daß man
zu unterſchiedlichen Zeiten unterſchiedlichen Pferden
in ſolchem laſſen moͤchte/ koͤndte es zum Theil/ doch
nicht in allen/ in Nothfaͤllen oder warmen Landen/
bey denen Pferden/ welche ſich nicht ſelbſt von der
Natur laſſen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey
dergleichen kaltſinnigen Pferden/ auſſer dem Noth-
fall und bey geſundem Zuſtand wuͤrde einmahl jaͤhrli-
chen Uberfluß/ mehr aber deſto mehr Schaden brin-
gen/ die Pferde ſchwaͤchen/ und vielerley Zuſtaͤnd ver-
urſachen und herbey ziehen/ ſondeꝛlich im kalten Win-
ter/ darinnen die Pferdder Waͤrme mehr bedoͤrffen/
als von ſich werffen ſollen. Welches eben mit denen
Pferden zu erweiſen iſt/ welcher gute geſunde Natur/
den Uberfluß des Gebluͤts ſelber auslaͤſſet/ welches nie
in der Kaͤlte/ ſondern in der groͤſten Hitze geſchicht/
doch muß ein Unterſcheid unter den Laͤndern und
Pferden gemachet werden/ daraus ſie herkommen/
und in welchen ſie ſeyn/ und gebrauchet werden/ bey
den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Laͤndern er-
fordert in alleweg ſchon mehr Laſſens/ alſo wol zwey
mahl des Jahrs/ da es gar genug waͤre/ wenn man
eben denſelben Pferden in einem kalten Lande/ (da es
feuchtes Futter/ anders Waſſer und Wartung ge-
[Spaltenumbruch] wohnet iſt/) einmahl gebrauchete/ und wiederum
wird auch ein ſolches Pferd in den kalten Laͤndern
doppelt ſo viel Laſſens erfodern oder leyden/ als ein
Pferd ſo in den kalten Laͤndern erzogen worden/ und
daſelbſt gehalten wird/ waͤre alſo viel beſſer/ daß man
dieſen letzten Pferden vielmehr in Nothfaͤllen/ als zu
einiger Fuͤrſorg und je minder lieſſe/ weil dieſelbe ſo
Blutreich nicht ſeyn/ daß ſie deſſen viel entrathen koͤn-
nen: weil aber das Leben im Blut ſtecket/ ſo iſt ja der
Vernunfft gemaͤß/ daß ſie lieber wenig Bluts als viel
miſſen koͤnnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-
get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-
nigen ja das Leben ausgezogen und verkuͤrtzet wird/
ſonderlich in den kalten Laͤndern/ bey dergleichen Pfer-
den welches noch ſchaͤdlicher ſeyn wird/ wañ die Pfer-
de ſonſt kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Staͤllen
ſeyn/ wann auch dem Pferd in kuͤhler Zeit gelaſſen
wird/ daruͤber ihme nothwendig alle natuͤrliche Waͤr-
me und lebendige Geiſter entgehen muͤſſen.

Wie auch die Menſchen und andere Thier am
ſchwaͤcheſten conditionirt ſeyn/ wann die Hitze mitten
im Sommer iſt/ ſo iſts auch die Pferd zu ſelbiger Zeit
mehr zu ſtaͤrcken/ als mit Aderlaſſen zu ſchwaͤchen
rathſam.

Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden
ſchaͤdlich ſondern einem mehr als dem andern/ nach-
dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-
derlaſſen erfordert werde.

1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley
Nothfaͤllen und geſchwinden anſtoſſenden Kranck-
heiten welche das Leben in Gefahr ſetzen/ oder die Ge-
ſundheit auff andere Weiſe mindern koͤnnen.

2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey
denen Pferden/ welche des Laſſens ſchon gewohnet
ſeyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zuſtand ein
oder mehr mahl geholffen worden.

3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie
es nicht gut iſt/ junge Pferde zeitlich an das Laſſen ge-
woͤhnen/ ehe es der aͤuſſerſte Nothfall erfodert ſo koͤn-
nen die gar alten Pferdeumb ſo viel weniger des war-
men Gebluͤts ermangeln/ weil ſie ohne das ſchwaͤcher
und kaͤlter werden.

Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige
Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Staͤrcke am
Vermoͤgen/ 3. und letzlich die gar uͤberfluͤſſig Blut ha-
ben/ und ſehr hitzig ſeyn/ das Aderlaſſen vor andern er-
fordern/ und daſſelbe entweder jaͤhrlich zweymal/ als
im Fruͤhling/ vor oder nach dem gruͤnen; oder andern
Purgation/ wo die Zuſtaͤnde ſo viel Blutlaſſens ha-
ben oder leyden wollen/ (denn oͤffter wird es fuͤr ein
Praͤſervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder ſchaͤd-
lich ſeyn:) oder des Jahrs einmahl zu derſelben Zeit/
wann weder Kaͤlte noch Hitze uͤberhand haben.

Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-
ſchrieben oder benommen ſeyn/ ihre alte gut befundene
Gewohnheit zu verlaſſen.

Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam-
let/ welches ein und andern Zuſtand erregen/ wenn
man ihnen gar nicht oder wenig und zu ſelten laſſen
moͤchte/ ſonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Raͤude/

ſo iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0508" n="452"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Majo/ der 7. und 24.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Junio/ der 5. 6. 11. und 24.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Julio/ der 3. 24. und 25.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Augu&#x017F;t/ der 15. und 30.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">September/ der 3. 20. und 29.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">October/ der 21.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">December/ der 27.</hi> </p><lb/>
              <p>Noch andere verbotene Ta&#x0364;ge werden nach dem<lb/>
Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fu&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;tellet/ als:</p><lb/>
              <p>Der er&#x017F;te Tag/ wann der Mond neu wird/ als der<lb/>
aller&#x017F;chlimme&#x017F;te/ an dem/ wie vor gedacht/ die La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ei-<lb/>
ner&#x017F;eits eben &#x017F;o viel verderbet/ als &#x017F;ie ander&#x017F;eits Nutzen<lb/>
&#x017F;chaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.<lb/>
13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht gar aus der Acht zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß man kein<lb/>
Glied o&#x0364;ffnen oder beru&#x0364;hren &#x017F;olle/ an dem Tag/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeichen am Firmament da&#x017F;&#x017F;elbe Glied unterworffen<lb/>
i&#x017F;t/ welches die nachge&#x017F;etzten Figuren 1. 2. wie die Laß-<lb/>
ma&#x0364;nnlein in den Calendern mit allen nothwendigen<lb/>
Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-<lb/>
den &#x017F;ey; wie &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;r was &#x017F;ie helffe/ &#x017F;ambt den<lb/>
Zeichen/ auf jedem Glied/ dem da&#x017F;&#x017F;elbe unterworffen/<lb/>
und am &#x017F;olchem Tag/ (wann da&#x017F;&#x017F;elbe Zeichen im Ca-<lb/>
lender ge&#x017F;etzet/ regieret/) zu la&#x017F;&#x017F;en verboten i&#x017F;t/ genug<lb/>
deutlich angezeiget.</p><lb/>
              <p>Allezeit i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er im abnehmen-als im wach&#x017F;en-<lb/>
den Mond zu la&#x017F;&#x017F;en/ auch be&#x017F;&#x017F;er Morgends nu&#x0364;chtern/<lb/>
als Abends nach dem E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/ &#x017F;o fern es<lb/>
der Nothfall zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und kein Gefahr vorhanden i&#x017F;t/<lb/>
welche alle Ge&#x017F;etze auffhebet/ und darinnen di&#x017F;pen&#x017F;irt.</p><lb/>
              <p>Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des<lb/>
Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-<lb/>
fang des Julii/ im September und December la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olle/ welches/ wann es den Ver&#x017F;tand ha&#x0364;tte/ daß man<lb/>
zu unter&#x017F;chiedlichen Zeiten unter&#x017F;chiedlichen Pferden<lb/>
in &#x017F;olchem la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ ko&#x0364;ndte es zum Theil/ doch<lb/>
nicht in allen/ in Nothfa&#x0364;llen oder warmen Landen/<lb/>
bey denen Pferden/ welche &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
Natur la&#x017F;&#x017F;en/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey<lb/>
dergleichen kalt&#x017F;innigen Pferden/ au&#x017F;&#x017F;er dem Noth-<lb/>
fall und bey ge&#x017F;undem Zu&#x017F;tand wu&#x0364;rde einmahl ja&#x0364;hrli-<lb/>
chen Uberfluß/ mehr aber de&#x017F;to mehr Schaden brin-<lb/>
gen/ die Pferde &#x017F;chwa&#x0364;chen/ und vielerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nd ver-<lb/>
ur&#x017F;achen und herbey ziehen/ &#x017F;onde&#xA75B;lich im kalten Win-<lb/>
ter/ darinnen die Pferdder Wa&#x0364;rme mehr bedo&#x0364;rffen/<lb/>
als von &#x017F;ich werffen &#x017F;ollen. Welches eben mit denen<lb/>
Pferden zu erwei&#x017F;en i&#x017F;t/ welcher gute ge&#x017F;unde Natur/<lb/>
den Uberfluß des Geblu&#x0364;ts &#x017F;elber ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welches nie<lb/>
in der Ka&#x0364;lte/ &#x017F;ondern in der gro&#x0364;&#x017F;ten Hitze ge&#x017F;chicht/<lb/>
doch muß ein Unter&#x017F;cheid unter den La&#x0364;ndern und<lb/>
Pferden gemachet werden/ daraus &#x017F;ie herkommen/<lb/>
und in welchen &#x017F;ie &#x017F;eyn/ und gebrauchet werden/ bey<lb/>
den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen La&#x0364;ndern er-<lb/>
fordert in alleweg &#x017F;chon mehr La&#x017F;&#x017F;ens/ al&#x017F;o wol zwey<lb/>
mahl des Jahrs/ da es gar genug wa&#x0364;re/ wenn man<lb/>
eben den&#x017F;elben Pferden in einem kalten Lande/ (da es<lb/>
feuchtes Futter/ anders Wa&#x017F;&#x017F;er und Wartung ge-<lb/><cb/>
wohnet i&#x017F;t/) einmahl gebrauchete/ und wiederum<lb/>
wird auch ein &#x017F;olches Pferd in den kalten La&#x0364;ndern<lb/>
doppelt &#x017F;o viel La&#x017F;&#x017F;ens erfodern oder leyden/ als ein<lb/>
Pferd &#x017F;o in den kalten La&#x0364;ndern erzogen worden/ und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t gehalten wird/ wa&#x0364;re al&#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er/ daß man<lb/>
die&#x017F;en letzten Pferden vielmehr in Nothfa&#x0364;llen/ als zu<lb/>
einiger Fu&#x0364;r&#x017F;org und je minder lie&#x017F;&#x017F;e/ weil die&#x017F;elbe &#x017F;o<lb/>
Blutreich nicht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en viel entrathen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: weil aber das Leben im Blut &#x017F;tecket/ &#x017F;o i&#x017F;t ja der<lb/>
Vernunfft gema&#x0364;ß/ daß &#x017F;ie lieber wenig Bluts als viel<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-<lb/>
get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-<lb/>
nigen ja das Leben ausgezogen und verku&#x0364;rtzet wird/<lb/>
&#x017F;onderlich in den kalten La&#x0364;ndern/ bey dergleichen Pfer-<lb/>
den welches noch &#x017F;cha&#x0364;dlicher &#x017F;eyn wird/ wañ die Pfer-<lb/>
de &#x017F;on&#x017F;t kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Sta&#x0364;llen<lb/>
&#x017F;eyn/ wann auch dem Pferd in ku&#x0364;hler Zeit gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ daru&#x0364;ber ihme nothwendig alle natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;r-<lb/>
me und lebendige Gei&#x017F;ter entgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wie auch die Men&#x017F;chen und andere Thier am<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten conditionirt &#x017F;eyn/ wann die Hitze mitten<lb/>
im Sommer i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts auch die Pferd zu &#x017F;elbiger Zeit<lb/>
mehr zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ als mit Aderla&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chwa&#x0364;chen<lb/>
rath&#x017F;am.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber darumb alles La&#x017F;&#x017F;en nicht allen Pferden<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ondern einem mehr als dem andern/ nach-<lb/>
dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;en erfordert werde.</p><lb/>
              <p>1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley<lb/>
Nothfa&#x0364;llen und ge&#x017F;chwinden an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Kranck-<lb/>
heiten welche das Leben in Gefahr &#x017F;etzen/ oder die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit auff andere Wei&#x017F;e mindern ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey<lb/>
denen Pferden/ welche des La&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;chon gewohnet<lb/>
&#x017F;eyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zu&#x017F;tand ein<lb/>
oder mehr mahl geholffen worden.</p><lb/>
              <p>3. Welche weder zu jung noch zu alt &#x017F;eyn/ denn wie<lb/>
es nicht gut i&#x017F;t/ junge Pferde zeitlich an das La&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
wo&#x0364;hnen/ ehe es der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Nothfall erfodert &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen die gar alten Pferdeumb &#x017F;o viel weniger des war-<lb/>
men Geblu&#x0364;ts ermangeln/ weil &#x017F;ie ohne das &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/>
und ka&#x0364;lter werden.</p><lb/>
              <p>Werden demnach die La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ 1. die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Sta&#x0364;rcke am<lb/>
Vermo&#x0364;gen/ 3. und letzlich die gar u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Blut ha-<lb/>
ben/ und &#x017F;ehr hitzig &#x017F;eyn/ das Aderla&#x017F;&#x017F;en vor andern er-<lb/>
fordern/ und da&#x017F;&#x017F;elbe entweder ja&#x0364;hrlich zweymal/ als<lb/>
im Fru&#x0364;hling/ vor oder nach dem gru&#x0364;nen; oder andern<lb/>
Purgation/ wo die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;o viel Blutla&#x017F;&#x017F;ens ha-<lb/>
ben oder leyden wollen/ (denn o&#x0364;ffter wird es fu&#x0364;r ein<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;ervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich &#x017F;eyn:) oder des Jahrs einmahl zu der&#x017F;elben Zeit/<lb/>
wann weder Ka&#x0364;lte noch Hitze u&#x0364;berhand haben.</p><lb/>
              <p>Doch &#x017F;oll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-<lb/>
&#x017F;chrieben oder benommen &#x017F;eyn/ ihre alte gut befundene<lb/>
Gewohnheit zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Weil aber manches Pferd viel bo&#x0364;&#x017F;es Geblu&#x0364;t &#x017F;am-<lb/>
let/ welches ein und andern Zu&#x017F;tand erregen/ wenn<lb/>
man ihnen gar nicht oder wenig und zu &#x017F;elten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;onderlich den Wurm/ den Rotz/ und Ra&#x0364;ude/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o i&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0508] Wohl-bewaͤhrte Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29. Majo/ der 7. und 24. Junio/ der 5. 6. 11. und 24. Julio/ der 3. 24. und 25. Auguſt/ der 15. und 30. September/ der 3. 20. und 29. October/ der 21. December/ der 27. Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fuͤrge- ſtellet/ als: Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der allerſchlimmeſte/ an dem/ wie vor gedacht/ die Laͤſſe ei- nerſeits eben ſo viel verderbet/ als ſie anderſeits Nutzen ſchaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. 13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30. Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men- ſchen nicht gar aus der Acht zu laſſen/ daß man kein Glied oͤffnen oder beruͤhren ſolle/ an dem Tag/ deſſen Zeichen am Firmament daſſelbe Glied unterworffen iſt/ welches die nachgeſetzten Figuren 1. 2. wie die Laß- maͤnnlein in den Calendern mit allen nothwendigen Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin- den ſey; wie ſie heiſſe/ fuͤr was ſie helffe/ ſambt den Zeichen/ auf jedem Glied/ dem daſſelbe unterworffen/ und am ſolchem Tag/ (wann daſſelbe Zeichen im Ca- lender geſetzet/ regieret/) zu laſſen verboten iſt/ genug deutlich angezeiget. Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen- den Mond zu laſſen/ auch beſſer Morgends nuͤchtern/ als Abends nach dem Eſſen und Trincken/ ſo fern es der Nothfall zulaͤſſet/ und kein Gefahr vorhanden iſt/ welche alle Geſetze auffhebet/ und darinnen diſpenſirt. Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An- fang des Julii/ im September und December laſſen ſolle/ welches/ wann es den Verſtand haͤtte/ daß man zu unterſchiedlichen Zeiten unterſchiedlichen Pferden in ſolchem laſſen moͤchte/ koͤndte es zum Theil/ doch nicht in allen/ in Nothfaͤllen oder warmen Landen/ bey denen Pferden/ welche ſich nicht ſelbſt von der Natur laſſen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey dergleichen kaltſinnigen Pferden/ auſſer dem Noth- fall und bey geſundem Zuſtand wuͤrde einmahl jaͤhrli- chen Uberfluß/ mehr aber deſto mehr Schaden brin- gen/ die Pferde ſchwaͤchen/ und vielerley Zuſtaͤnd ver- urſachen und herbey ziehen/ ſondeꝛlich im kalten Win- ter/ darinnen die Pferdder Waͤrme mehr bedoͤrffen/ als von ſich werffen ſollen. Welches eben mit denen Pferden zu erweiſen iſt/ welcher gute geſunde Natur/ den Uberfluß des Gebluͤts ſelber auslaͤſſet/ welches nie in der Kaͤlte/ ſondern in der groͤſten Hitze geſchicht/ doch muß ein Unterſcheid unter den Laͤndern und Pferden gemachet werden/ daraus ſie herkommen/ und in welchen ſie ſeyn/ und gebrauchet werden/ bey den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Laͤndern er- fordert in alleweg ſchon mehr Laſſens/ alſo wol zwey mahl des Jahrs/ da es gar genug waͤre/ wenn man eben denſelben Pferden in einem kalten Lande/ (da es feuchtes Futter/ anders Waſſer und Wartung ge- wohnet iſt/) einmahl gebrauchete/ und wiederum wird auch ein ſolches Pferd in den kalten Laͤndern doppelt ſo viel Laſſens erfodern oder leyden/ als ein Pferd ſo in den kalten Laͤndern erzogen worden/ und daſelbſt gehalten wird/ waͤre alſo viel beſſer/ daß man dieſen letzten Pferden vielmehr in Nothfaͤllen/ als zu einiger Fuͤrſorg und je minder lieſſe/ weil dieſelbe ſo Blutreich nicht ſeyn/ daß ſie deſſen viel entrathen koͤn- nen: weil aber das Leben im Blut ſtecket/ ſo iſt ja der Vernunfft gemaͤß/ daß ſie lieber wenig Bluts als viel miſſen koͤnnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu- get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we- nigen ja das Leben ausgezogen und verkuͤrtzet wird/ ſonderlich in den kalten Laͤndern/ bey dergleichen Pfer- den welches noch ſchaͤdlicher ſeyn wird/ wañ die Pfer- de ſonſt kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Staͤllen ſeyn/ wann auch dem Pferd in kuͤhler Zeit gelaſſen wird/ daruͤber ihme nothwendig alle natuͤrliche Waͤr- me und lebendige Geiſter entgehen muͤſſen. Wie auch die Menſchen und andere Thier am ſchwaͤcheſten conditionirt ſeyn/ wann die Hitze mitten im Sommer iſt/ ſo iſts auch die Pferd zu ſelbiger Zeit mehr zu ſtaͤrcken/ als mit Aderlaſſen zu ſchwaͤchen rathſam. Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden ſchaͤdlich ſondern einem mehr als dem andern/ nach- dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A- derlaſſen erfordert werde. 1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley Nothfaͤllen und geſchwinden anſtoſſenden Kranck- heiten welche das Leben in Gefahr ſetzen/ oder die Ge- ſundheit auff andere Weiſe mindern koͤnnen. 2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey denen Pferden/ welche des Laſſens ſchon gewohnet ſeyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zuſtand ein oder mehr mahl geholffen worden. 3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie es nicht gut iſt/ junge Pferde zeitlich an das Laſſen ge- woͤhnen/ ehe es der aͤuſſerſte Nothfall erfodert ſo koͤn- nen die gar alten Pferdeumb ſo viel weniger des war- men Gebluͤts ermangeln/ weil ſie ohne das ſchwaͤcher und kaͤlter werden. Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Staͤrcke am Vermoͤgen/ 3. und letzlich die gar uͤberfluͤſſig Blut ha- ben/ und ſehr hitzig ſeyn/ das Aderlaſſen vor andern er- fordern/ und daſſelbe entweder jaͤhrlich zweymal/ als im Fruͤhling/ vor oder nach dem gruͤnen; oder andern Purgation/ wo die Zuſtaͤnde ſo viel Blutlaſſens ha- ben oder leyden wollen/ (denn oͤffter wird es fuͤr ein Praͤſervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder ſchaͤd- lich ſeyn:) oder des Jahrs einmahl zu derſelben Zeit/ wann weder Kaͤlte noch Hitze uͤberhand haben. Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge- ſchrieben oder benommen ſeyn/ ihre alte gut befundene Gewohnheit zu verlaſſen. Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam- let/ welches ein und andern Zuſtand erregen/ wenn man ihnen gar nicht oder wenig und zu ſelten laſſen moͤchte/ ſonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Raͤude/ ſo iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/508
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/508>, abgerufen am 23.04.2024.