Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

die Auslegung und der kurze Inbegriff der
Beths oder heiligen Bücher ist, die weitläuf-
tig genug sind. -- Nach dem Puran legen
sich einige auf die Philosophie, worinn sie aber
keine sonderliche Fortschritte machen.



Drittes Kapitel.

Von den gewöhnlichen Krankheiten --
Wohnung -- Handel und Gewerbe
der Hindistaner.

Unter den mancherley Krankheiten, womit
die Hindistaner beschwert werden, rechnet
man den Durchlauf und das hitzige Fieber,
die sich im Solstitio einzufinden pflegen,
und den Kopf und das Gehirn mehr als
alle übrige Theile des Leibes angreifen. Man
findet hingegen weder das kalte Fieber noch
auch das Podagra und den Stein bey ihnen.
Bernier ist geneigt, dieß ihrer großen Mäßig-
keit und ihrer Enthaltsamkeit des Weins, wie
auch ihren Ausdünstungen zuzuschreiben. Er
meynt auch so gar, daß diejenigen Europäer,
welche mit Podagra und Stein behaftet,
nach Hindistan kämen, ihrer endlich los wür-
den. Zur Behauptung dieses Satzes führt er
sich selbst zum Beyspiel an.

In-

die Auslegung und der kurze Inbegriff der
Beths oder heiligen Buͤcher iſt, die weitlaͤuf-
tig genug ſind. — Nach dem Puran legen
ſich einige auf die Philoſophie, worinn ſie aber
keine ſonderliche Fortſchritte machen.



Drittes Kapitel.

Von den gewoͤhnlichen Krankheiten —
Wohnung — Handel und Gewerbe
der Hindiſtaner.

Unter den mancherley Krankheiten, womit
die Hindiſtaner beſchwert werden, rechnet
man den Durchlauf und das hitzige Fieber,
die ſich im Solſtitio einzufinden pflegen,
und den Kopf und das Gehirn mehr als
alle uͤbrige Theile des Leibes angreifen. Man
findet hingegen weder das kalte Fieber noch
auch das Podagra und den Stein bey ihnen.
Bernier iſt geneigt, dieß ihrer großen Maͤßig-
keit und ihrer Enthaltſamkeit des Weins, wie
auch ihren Ausduͤnſtungen zuzuſchreiben. Er
meynt auch ſo gar, daß diejenigen Europaͤer,
welche mit Podagra und Stein behaftet,
nach Hindiſtan kaͤmen, ihrer endlich los wuͤr-
den. Zur Behauptung dieſes Satzes fuͤhrt er
ſich ſelbſt zum Beyſpiel an.

In-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="406"/>
die Auslegung und der kurze Inbegriff der<lb/><hi rendition="#fr">Beths</hi> oder heiligen Bu&#x0364;cher i&#x017F;t, die weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig genug &#x017F;ind. &#x2014; Nach dem <hi rendition="#fr">Puran</hi> legen<lb/>
&#x017F;ich einige auf die Philo&#x017F;ophie, worinn &#x017F;ie aber<lb/>
keine &#x017F;onderliche Fort&#x017F;chritte machen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Drittes Kapitel.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c">Von den gewo&#x0364;hnlichen Krankheiten &#x2014;<lb/>
Wohnung &#x2014; Handel und Gewerbe<lb/>
der Hindi&#x017F;taner.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter den mancherley Krankheiten, womit<lb/>
die Hindi&#x017F;taner be&#x017F;chwert werden, rechnet<lb/>
man den Durchlauf und das hitzige Fieber,<lb/>
die &#x017F;ich im Sol&#x017F;titio einzufinden pflegen,<lb/>
und den Kopf und das Gehirn mehr als<lb/>
alle u&#x0364;brige Theile des Leibes angreifen. Man<lb/>
findet hingegen weder das kalte Fieber noch<lb/>
auch das Podagra und den Stein bey ihnen.<lb/>
Bernier i&#x017F;t geneigt, dieß ihrer großen Ma&#x0364;ßig-<lb/>
keit und ihrer Enthalt&#x017F;amkeit des Weins, wie<lb/>
auch ihren Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen zuzu&#x017F;chreiben. Er<lb/>
meynt auch &#x017F;o gar, daß diejenigen Europa&#x0364;er,<lb/>
welche mit Podagra und Stein behaftet,<lb/>
nach Hindi&#x017F;tan ka&#x0364;men, ihrer endlich los wu&#x0364;r-<lb/>
den. Zur Behauptung die&#x017F;es Satzes fu&#x0364;hrt er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Bey&#x017F;piel an.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">In-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0432] die Auslegung und der kurze Inbegriff der Beths oder heiligen Buͤcher iſt, die weitlaͤuf- tig genug ſind. — Nach dem Puran legen ſich einige auf die Philoſophie, worinn ſie aber keine ſonderliche Fortſchritte machen. Drittes Kapitel. Von den gewoͤhnlichen Krankheiten — Wohnung — Handel und Gewerbe der Hindiſtaner. Unter den mancherley Krankheiten, womit die Hindiſtaner beſchwert werden, rechnet man den Durchlauf und das hitzige Fieber, die ſich im Solſtitio einzufinden pflegen, und den Kopf und das Gehirn mehr als alle uͤbrige Theile des Leibes angreifen. Man findet hingegen weder das kalte Fieber noch auch das Podagra und den Stein bey ihnen. Bernier iſt geneigt, dieß ihrer großen Maͤßig- keit und ihrer Enthaltſamkeit des Weins, wie auch ihren Ausduͤnſtungen zuzuſchreiben. Er meynt auch ſo gar, daß diejenigen Europaͤer, welche mit Podagra und Stein behaftet, nach Hindiſtan kaͤmen, ihrer endlich los wuͤr- den. Zur Behauptung dieſes Satzes fuͤhrt er ſich ſelbſt zum Beyſpiel an. In-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/432
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/432>, abgerufen am 24.04.2024.