Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Des ersten Buchs
Menschen nicht allein zu Anrichtung
allerhand Ungelegenheit in der Ge-
sellschafft anreitzen/ sondern ihm auch
selbst an seiner Gesundheit grossen
Schaden thun/ so hat er desto mehr
Ursache/ sich mit mögligster Bezäu-
mung gegen dieselbe zu verwahren.

§. 6.

Niemand kan sich das Le-
ben
selbst geben/ sondern es ist sol-
ches vor eine sonderbare Wohlthat
GOttes zu achten; Woraus dann
folget/ daß der Mensch auch nicht so
viel Gewalt über dasselbige habe/
daß er es sich nach seinen Gefallen
nehmen dürffte/ sondern vielmehr
gedultig erwarten müsse/ biß ihm
derjenige von der Post wieder abruf-
fet/ der ihm auf dieselbe ausgestellet.
Zwar dis scheinet wohl zugelassen zu
seyn/ daß ein Mensch/ weil er doch
andern Leuten dienen kan/ und soll/
und manche Arbeit ohne Entkräff-
tung der Gesundheit/ und Zuziehung

ei-

Des erſten Buchs
Menſchen nicht allein zu Anrichtung
allerhand Ungelegenheit in der Ge-
ſellſchafft anreitzen/ ſondern ihm auch
ſelbſt an ſeiner Geſundheit groſſen
Schaden thun/ ſo hat er deſto mehr
Urſache/ ſich mit moͤgligſter Bezaͤu-
mung gegen dieſelbe zu verwahren.

§. 6.

Niemand kan ſich das Le-
ben
ſelbſt geben/ ſondern es iſt ſol-
ches vor eine ſonderbare Wohlthat
GOttes zu achten; Woraus dann
folget/ daß der Menſch auch nicht ſo
viel Gewalt uͤber daſſelbige habe/
daß er es ſich nach ſeinen Gefallen
nehmen duͤrffte/ ſondern vielmehr
gedultig erwarten muͤſſe/ biß ihm
derjenige von der Poſt wieder abruf-
fet/ der ihm auf dieſelbe ausgeſtellet.
Zwar dis ſcheinet wohl zugelaſſen zu
ſeyn/ daß ein Menſch/ weil er doch
andern Leuten dienen kan/ und ſoll/
und manche Arbeit ohne Entkraͤff-
tung der Geſundheit/ und Zuziehung

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des er&#x017F;ten Buchs</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chen nicht allein zu Anrichtung<lb/>
allerhand Ungelegenheit in der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft anreitzen/ &#x017F;ondern ihm auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden thun/ &#x017F;o hat er de&#x017F;to mehr<lb/>
Ur&#x017F;ache/ &#x017F;ich mit mo&#x0364;glig&#x017F;ter Beza&#x0364;u-<lb/>
mung gegen die&#x017F;elbe zu verwahren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Niemand kan &#x017F;ich <hi rendition="#fr">das Le-<lb/>
ben</hi> &#x017F;elb&#x017F;t geben/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches vor eine &#x017F;onderbare Wohlthat<lb/>
GOttes zu achten; Woraus dann<lb/>
folget/ daß der Men&#x017F;ch auch nicht &#x017F;o<lb/>
viel <hi rendition="#fr">Gewalt u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbige</hi> habe/<lb/>
daß er es &#x017F;ich nach &#x017F;einen Gefallen<lb/>
nehmen du&#x0364;rffte/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
gedultig erwarten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ biß ihm<lb/>
derjenige von der Po&#x017F;t wieder abruf-<lb/>
fet/ der ihm auf die&#x017F;elbe ausge&#x017F;tellet.<lb/>
Zwar dis &#x017F;cheinet wohl zugela&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn/ daß ein Men&#x017F;ch/ weil er doch<lb/>
andern Leuten dienen kan/ und &#x017F;oll/<lb/>
und manche Arbeit ohne Entkra&#x0364;ff-<lb/>
tung der Ge&#x017F;undheit/ und Zuziehung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0198] Des erſten Buchs Menſchen nicht allein zu Anrichtung allerhand Ungelegenheit in der Ge- ſellſchafft anreitzen/ ſondern ihm auch ſelbſt an ſeiner Geſundheit groſſen Schaden thun/ ſo hat er deſto mehr Urſache/ ſich mit moͤgligſter Bezaͤu- mung gegen dieſelbe zu verwahren. §. 6. Niemand kan ſich das Le- ben ſelbſt geben/ ſondern es iſt ſol- ches vor eine ſonderbare Wohlthat GOttes zu achten; Woraus dann folget/ daß der Menſch auch nicht ſo viel Gewalt uͤber daſſelbige habe/ daß er es ſich nach ſeinen Gefallen nehmen duͤrffte/ ſondern vielmehr gedultig erwarten muͤſſe/ biß ihm derjenige von der Poſt wieder abruf- fet/ der ihm auf dieſelbe ausgeſtellet. Zwar dis ſcheinet wohl zugelaſſen zu ſeyn/ daß ein Menſch/ weil er doch andern Leuten dienen kan/ und ſoll/ und manche Arbeit ohne Entkraͤff- tung der Geſundheit/ und Zuziehung ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/198
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/198>, abgerufen am 29.03.2024.