Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Hauptstück. Was ein Flötenist zu beob. hat,
es angefangen worden. Bey der darauf folgenden Solopassagie aber,
kann er durch einen deutlichen und recht markireten Anfang derselben, das
rechte Tempo zu erkennen geben.

13. §.

Jst der Flötenist, der sich öffentlich will hören lassen, furchtsam, und
noch nicht gewohnt, in Gegenwart vieler Menschen zu spielen; so muß
er seine Aufmerksamkeit, in währendem Spielen, nur allein auf die
Noten, die er vor sich hat, zu richten suchen; niemals aber die Augeu
auf die Anwesenden wenden: denn hierdurch werden die Gedanken zer-
streuet, und die Gelassenheit geht verlohren. Er unternehme nicht solche
schwere Sachen, die ihm bey seiner besondern Uebung noch niemals ge-
lungen sind; er halte sich vielmehr an solche, die er ohne Anstoß wegspie-
len kann. Die Furcht verursachet eine Wallung des Geblüthes, wodurch
die Lunge in ungleiche Bewegung gebracht wird, und die Zunge und
Finger ebenfalls in eine Hitze gerathen. Hieraus entsteht nothwendiger
Weise ein im Spielen sehr hinderliches Zittern der Glieder: und der Flö-
tenspieler wird also nicht im Stande seyn, weder lange Passagien in ei-
nem Athem, noch besondere Schwierigkeiten, so wie bey einer gelassenen
Gemüthsverfassung, herauszubringen. Hierzu kömmt auch noch wohl,
daß er bey solchen Umständen, absonderlich bey warmem Wetter, am
Munde schwitzet; und die Flöte folglich nicht am gehörigen Orte fest lie-
gen bleibt, sondern unterwärts glitschet: wodurch das Mundloch derselben
zu viel bedecket, und der Ton, wo er nicht gar außen bleibt, doch zum we-
nigsten zu schwach wird. Diesem letztern Uebel bald abzuhelfen; wische
der Flötenist den Mund und die Flöte rein ab, greife nachdem in die Haare,
oder Perüke, und reibe den am Finger klebenden feinen Puder an den
Mund. Hierdurch werden die Schweißlöcher verstopfet; und er kann
ohne große Hinderniß weiter spielen.

14. §.

Aus diesen Ursachen ist einem jeden, der vor einer großen Versamm-
lung spielen muß, zu rathen, daß er nicht eher ein schweres Stück zu
spielen unternehme, als bis er fühlet, daß er sich in einer vollkommenen
Gelassenheit besinde. Die Zuhörer können nicht wissen wie ihm zu Muthe
ist; und beurtheilen ihn also, zumal wenn es das erstemal ist daß er vor
ihnen spielet, nur nach dem was sie hören, nicht aber nach dem was er
vor sich auszuführen fähig ist. Es gereichet überhaupt allezeit zu größerm

Vor-

Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat,
es angefangen worden. Bey der darauf folgenden Solopaſſagie aber,
kann er durch einen deutlichen und recht markireten Anfang derſelben, das
rechte Tempo zu erkennen geben.

13. §.

Jſt der Floͤteniſt, der ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen, furchtſam, und
noch nicht gewohnt, in Gegenwart vieler Menſchen zu ſpielen; ſo muß
er ſeine Aufmerkſamkeit, in waͤhrendem Spielen, nur allein auf die
Noten, die er vor ſich hat, zu richten ſuchen; niemals aber die Augeu
auf die Anweſenden wenden: denn hierdurch werden die Gedanken zer-
ſtreuet, und die Gelaſſenheit geht verlohren. Er unternehme nicht ſolche
ſchwere Sachen, die ihm bey ſeiner beſondern Uebung noch niemals ge-
lungen ſind; er halte ſich vielmehr an ſolche, die er ohne Anſtoß wegſpie-
len kann. Die Furcht verurſachet eine Wallung des Gebluͤthes, wodurch
die Lunge in ungleiche Bewegung gebracht wird, und die Zunge und
Finger ebenfalls in eine Hitze gerathen. Hieraus entſteht nothwendiger
Weiſe ein im Spielen ſehr hinderliches Zittern der Glieder: und der Floͤ-
tenſpieler wird alſo nicht im Stande ſeyn, weder lange Paſſagien in ei-
nem Athem, noch beſondere Schwierigkeiten, ſo wie bey einer gelaſſenen
Gemuͤthsverfaſſung, herauszubringen. Hierzu koͤmmt auch noch wohl,
daß er bey ſolchen Umſtaͤnden, abſonderlich bey warmem Wetter, am
Munde ſchwitzet; und die Floͤte folglich nicht am gehoͤrigen Orte feſt lie-
gen bleibt, ſondern unterwaͤrts glitſchet: wodurch das Mundloch derſelben
zu viel bedecket, und der Ton, wo er nicht gar außen bleibt, doch zum we-
nigſten zu ſchwach wird. Dieſem letztern Uebel bald abzuhelfen; wiſche
der Floͤteniſt den Mund und die Floͤte rein ab, greife nachdem in die Haare,
oder Peruͤke, und reibe den am Finger klebenden feinen Puder an den
Mund. Hierdurch werden die Schweißloͤcher verſtopfet; und er kann
ohne große Hinderniß weiter ſpielen.

14. §.

Aus dieſen Urſachen iſt einem jeden, der vor einer großen Verſamm-
lung ſpielen muß, zu rathen, daß er nicht eher ein ſchweres Stuͤck zu
ſpielen unternehme, als bis er fuͤhlet, daß er ſich in einer vollkommenen
Gelaſſenheit beſinde. Die Zuhoͤrer koͤnnen nicht wiſſen wie ihm zu Muthe
iſt; und beurtheilen ihn alſo, zumal wenn es das erſtemal iſt daß er vor
ihnen ſpielet, nur nach dem was ſie hoͤren, nicht aber nach dem was er
vor ſich auszufuͤhren faͤhig iſt. Es gereichet uͤberhaupt allezeit zu groͤßerm

Vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Was ein Flo&#x0364;teni&#x017F;t zu beob. hat,</hi></fw><lb/>
es angefangen worden. Bey der darauf folgenden Solopa&#x017F;&#x017F;agie aber,<lb/>
kann er durch einen deutlichen und recht markireten Anfang der&#x017F;elben, das<lb/>
rechte Tempo zu erkennen geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13. §.</head><lb/>
            <p>J&#x017F;t der Flo&#x0364;teni&#x017F;t, der &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich will ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, furcht&#x017F;am, und<lb/>
noch nicht gewohnt, in Gegenwart vieler Men&#x017F;chen zu &#x017F;pielen; &#x017F;o muß<lb/>
er &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit, in wa&#x0364;hrendem Spielen, nur allein auf die<lb/>
Noten, die er vor &#x017F;ich hat, zu richten &#x017F;uchen; niemals aber die Augeu<lb/>
auf die Anwe&#x017F;enden wenden: denn hierdurch werden die Gedanken zer-<lb/>
&#x017F;treuet, und die Gela&#x017F;&#x017F;enheit geht verlohren. Er unternehme nicht &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;chwere Sachen, die ihm bey &#x017F;einer be&#x017F;ondern Uebung noch niemals ge-<lb/>
lungen &#x017F;ind; er halte &#x017F;ich vielmehr an &#x017F;olche, die er ohne An&#x017F;toß weg&#x017F;pie-<lb/>
len kann. Die Furcht verur&#x017F;achet eine Wallung des Geblu&#x0364;thes, wodurch<lb/>
die Lunge in ungleiche Bewegung gebracht wird, und die Zunge und<lb/>
Finger ebenfalls in eine Hitze gerathen. Hieraus ent&#x017F;teht nothwendiger<lb/>
Wei&#x017F;e ein im Spielen &#x017F;ehr hinderliches Zittern der Glieder: und der Flo&#x0364;-<lb/>
ten&#x017F;pieler wird al&#x017F;o nicht im Stande &#x017F;eyn, weder lange Pa&#x017F;&#x017F;agien in ei-<lb/>
nem Athem, noch be&#x017F;ondere Schwierigkeiten, &#x017F;o wie bey einer gela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung, herauszubringen. Hierzu ko&#x0364;mmt auch noch wohl,<lb/>
daß er bey &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, ab&#x017F;onderlich bey warmem Wetter, am<lb/>
Munde &#x017F;chwitzet; und die Flo&#x0364;te folglich nicht am geho&#x0364;rigen Orte fe&#x017F;t lie-<lb/>
gen bleibt, &#x017F;ondern unterwa&#x0364;rts glit&#x017F;chet: wodurch das Mundloch der&#x017F;elben<lb/>
zu viel bedecket, und der Ton, wo er nicht gar außen bleibt, doch zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten zu &#x017F;chwach wird. Die&#x017F;em letztern Uebel bald abzuhelfen; wi&#x017F;che<lb/>
der Flo&#x0364;teni&#x017F;t den Mund und die Flo&#x0364;te rein ab, greife nachdem in die Haare,<lb/>
oder Peru&#x0364;ke, und reibe den am Finger klebenden feinen Puder an den<lb/>
Mund. Hierdurch werden die Schweißlo&#x0364;cher ver&#x017F;topfet; und er kann<lb/>
ohne große Hinderniß weiter &#x017F;pielen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. §.</head><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen i&#x017F;t einem jeden, der vor einer großen Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung &#x017F;pielen muß, zu rathen, daß er nicht eher ein &#x017F;chweres Stu&#x0364;ck zu<lb/>
&#x017F;pielen unternehme, als bis er fu&#x0364;hlet, daß er &#x017F;ich in einer vollkommenen<lb/>
Gela&#x017F;&#x017F;enheit be&#x017F;inde. Die Zuho&#x0364;rer ko&#x0364;nnen nicht wi&#x017F;&#x017F;en wie ihm zu Muthe<lb/>
i&#x017F;t; und beurtheilen ihn al&#x017F;o, zumal wenn es das er&#x017F;temal i&#x017F;t daß er vor<lb/>
ihnen &#x017F;pielet, nur nach dem was &#x017F;ie ho&#x0364;ren, nicht aber nach dem was er<lb/>
vor &#x017F;ich auszufu&#x0364;hren fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Es gereichet u&#x0364;berhaupt allezeit zu gro&#x0364;ßerm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat, es angefangen worden. Bey der darauf folgenden Solopaſſagie aber, kann er durch einen deutlichen und recht markireten Anfang derſelben, das rechte Tempo zu erkennen geben. 13. §. Jſt der Floͤteniſt, der ſich oͤffentlich will hoͤren laſſen, furchtſam, und noch nicht gewohnt, in Gegenwart vieler Menſchen zu ſpielen; ſo muß er ſeine Aufmerkſamkeit, in waͤhrendem Spielen, nur allein auf die Noten, die er vor ſich hat, zu richten ſuchen; niemals aber die Augeu auf die Anweſenden wenden: denn hierdurch werden die Gedanken zer- ſtreuet, und die Gelaſſenheit geht verlohren. Er unternehme nicht ſolche ſchwere Sachen, die ihm bey ſeiner beſondern Uebung noch niemals ge- lungen ſind; er halte ſich vielmehr an ſolche, die er ohne Anſtoß wegſpie- len kann. Die Furcht verurſachet eine Wallung des Gebluͤthes, wodurch die Lunge in ungleiche Bewegung gebracht wird, und die Zunge und Finger ebenfalls in eine Hitze gerathen. Hieraus entſteht nothwendiger Weiſe ein im Spielen ſehr hinderliches Zittern der Glieder: und der Floͤ- tenſpieler wird alſo nicht im Stande ſeyn, weder lange Paſſagien in ei- nem Athem, noch beſondere Schwierigkeiten, ſo wie bey einer gelaſſenen Gemuͤthsverfaſſung, herauszubringen. Hierzu koͤmmt auch noch wohl, daß er bey ſolchen Umſtaͤnden, abſonderlich bey warmem Wetter, am Munde ſchwitzet; und die Floͤte folglich nicht am gehoͤrigen Orte feſt lie- gen bleibt, ſondern unterwaͤrts glitſchet: wodurch das Mundloch derſelben zu viel bedecket, und der Ton, wo er nicht gar außen bleibt, doch zum we- nigſten zu ſchwach wird. Dieſem letztern Uebel bald abzuhelfen; wiſche der Floͤteniſt den Mund und die Floͤte rein ab, greife nachdem in die Haare, oder Peruͤke, und reibe den am Finger klebenden feinen Puder an den Mund. Hierdurch werden die Schweißloͤcher verſtopfet; und er kann ohne große Hinderniß weiter ſpielen. 14. §. Aus dieſen Urſachen iſt einem jeden, der vor einer großen Verſamm- lung ſpielen muß, zu rathen, daß er nicht eher ein ſchweres Stuͤck zu ſpielen unternehme, als bis er fuͤhlet, daß er ſich in einer vollkommenen Gelaſſenheit beſinde. Die Zuhoͤrer koͤnnen nicht wiſſen wie ihm zu Muthe iſt; und beurtheilen ihn alſo, zumal wenn es das erſtemal iſt daß er vor ihnen ſpielet, nur nach dem was ſie hoͤren, nicht aber nach dem was er vor ſich auszufuͤhren faͤhig iſt. Es gereichet uͤberhaupt allezeit zu groͤßerm Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/186
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/186>, abgerufen am 25.04.2024.