Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Hauptstück. Von der Fingerordnung,
werden. Folglich müssen die zwischen D und E, und die zwischen G
und A liegenden Tonarten, wenn sie die kleine Terze bey sich haben; und
die zwischen C und D liegende, wenn sie die große bey sich hat, als wel-
che zuweilen mit dem b, zuweilen mit dem Kreuze geschrieben werden, auf
unterschiedene Art gegriffen werden, so daß Des um ein Komma höher
ist als Cis; Es um ein Komma höher als Dis; und As um ein Komma
höher als Gis.

6. §.

Einige Töne können auf mehr als eine Art gegriffen werden.
Z. E. Das dreygestrichene C und D kann man auf dreyerley Art neh-
men, s. Tab. I. Fig. 1; das zweygestrichene B auf zweyerley Art,
s. Fig. 2; das ein- und zweygestrichene Fis, und das dreygestrichene Cis
auf zweyerley Art, s. Tab. I. Fig. 3. Die erstere Art bleibt allezeit die
gewöhnliche und gemeinste: der zweyten und dritten Art hingegen bedie-
net man sich außerordentlicher Weise, um gewisse Passagien leichter und
bequemer spielen zu können. Z. E. Wollte man in den Passagien
s. Tab. II. (a) sich des ordentlichen B bedienen; so würde solches, wegen
des dabey vorkommenden As und C, eine große Schwierigkeit verursachen.
Nimmt man aber das B auf die außerordentliche Weise; so kann man
dieselbe Passagie, in der größten Geschwindigkeit, rein und deutlich her-
ausbringen. Zu den springenden Noten E C und D C bey (b) ist
die zweyte Art vom C leichter, als die erste und dritte. Bey (c) hingegen
ist die dritte Art vom C leichter, als die erste und zweyte. Es giebt Flö-
ten, welche dieses C noch auf eine andere Art, nämlich mit dem dritten
Finger und der Klappe angeben können. Dieses ist sehr bequem, wenn
man etliche, stufenweis auf- oder absteigende Noten, in der Geschwin-
digkeit zu spielen hat, bey denen das B C und D in der Höhe vorkom-
men. Die Passagie bey (d) würde in der Geschwindigkeit mit dem or-
dentlichen Cis nicht können herausgebracht werden. Nimmt man aber
die zweyte Art, so ist sie ganz leicht. Bey (e) kann man das D auf
die zweyte, und bey (f) auf die dritte Art nehmen. Bey (g) kann man
bey den ersten drey Figuren das B mit dem 1. und 3. Finger; bey der
vierten Figur aber, mit dem 1. 3. 4. und 6. Finger nehmen; und den
Wind zum B ein wenig mäßigen: weil es sonst zu hoch ist. Man ver-
suche das Gegentheil; so wird man finden, daß diese Art von Passagien
mit der gewöhnlichen Fingerordnung nicht herauszubringen sind.

7. §. Diese

Das III. Hauptſtuͤck. Von der Fingerordnung,
werden. Folglich muͤſſen die zwiſchen D und E, und die zwiſchen G
und A liegenden Tonarten, wenn ſie die kleine Terze bey ſich haben; und
die zwiſchen C und D liegende, wenn ſie die große bey ſich hat, als wel-
che zuweilen mit dem b, zuweilen mit dem Kreuze geſchrieben werden, auf
unterſchiedene Art gegriffen werden, ſo daß Des um ein Komma hoͤher
iſt als Cis; Es um ein Komma hoͤher als Dis; und As um ein Komma
hoͤher als Gis.

6. §.

Einige Toͤne koͤnnen auf mehr als eine Art gegriffen werden.
Z. E. Das dreygeſtrichene C und D kann man auf dreyerley Art neh-
men, ſ. Tab. I. Fig. 1; das zweygeſtrichene B auf zweyerley Art,
ſ. Fig. 2; das ein- und zweygeſtrichene Fis, und das dreygeſtrichene Cis
auf zweyerley Art, ſ. Tab. I. Fig. 3. Die erſtere Art bleibt allezeit die
gewoͤhnliche und gemeinſte: der zweyten und dritten Art hingegen bedie-
net man ſich außerordentlicher Weiſe, um gewiſſe Paſſagien leichter und
bequemer ſpielen zu koͤnnen. Z. E. Wollte man in den Paſſagien
ſ. Tab. II. (a) ſich des ordentlichen B bedienen; ſo wuͤrde ſolches, wegen
des dabey vorkommenden As und C, eine große Schwierigkeit verurſachen.
Nimmt man aber das B auf die außerordentliche Weiſe; ſo kann man
dieſelbe Paſſagie, in der groͤßten Geſchwindigkeit, rein und deutlich her-
ausbringen. Zu den ſpringenden Noten E C und D C bey (b) iſt
die zweyte Art vom C leichter, als die erſte und dritte. Bey (c) hingegen
iſt die dritte Art vom C leichter, als die erſte und zweyte. Es giebt Floͤ-
ten, welche dieſes C noch auf eine andere Art, naͤmlich mit dem dritten
Finger und der Klappe angeben koͤnnen. Dieſes iſt ſehr bequem, wenn
man etliche, ſtufenweis auf- oder abſteigende Noten, in der Geſchwin-
digkeit zu ſpielen hat, bey denen das B C und D in der Hoͤhe vorkom-
men. Die Paſſagie bey (d) wuͤrde in der Geſchwindigkeit mit dem or-
dentlichen Cis nicht koͤnnen herausgebracht werden. Nimmt man aber
die zweyte Art, ſo iſt ſie ganz leicht. Bey (e) kann man das D auf
die zweyte, und bey (f) auf die dritte Art nehmen. Bey (g) kann man
bey den erſten drey Figuren das B mit dem 1. und 3. Finger; bey der
vierten Figur aber, mit dem 1. 3. 4. und 6. Finger nehmen; und den
Wind zum B ein wenig maͤßigen: weil es ſonſt zu hoch iſt. Man ver-
ſuche das Gegentheil; ſo wird man finden, daß dieſe Art von Paſſagien
mit der gewoͤhnlichen Fingerordnung nicht herauszubringen ſind.

7. §. Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von der Fingerordnung,</hi></fw><lb/>
werden. Folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die zwi&#x017F;chen D und E, und die zwi&#x017F;chen G<lb/>
und A liegenden Tonarten, wenn &#x017F;ie die kleine Terze bey &#x017F;ich haben; und<lb/>
die zwi&#x017F;chen C und D liegende, wenn &#x017F;ie die große bey &#x017F;ich hat, als wel-<lb/>
che zuweilen mit dem <hi rendition="#aq">b,</hi> zuweilen mit dem Kreuze ge&#x017F;chrieben werden, auf<lb/>
unter&#x017F;chiedene Art gegriffen werden, &#x017F;o daß Des um ein Komma ho&#x0364;her<lb/>
i&#x017F;t als Cis; Es um ein Komma ho&#x0364;her als Dis; und As um ein Komma<lb/>
ho&#x0364;her als Gis.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. §.</head><lb/>
            <p>Einige To&#x0364;ne ko&#x0364;nnen auf mehr als eine Art gegriffen werden.<lb/>
Z. E. Das dreyge&#x017F;trichene C und D kann man auf dreyerley Art neh-<lb/>
men, &#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 1; das zweyge&#x017F;trichene B auf zweyerley Art,<lb/>
&#x017F;. Fig. 2; das ein- und zweyge&#x017F;trichene Fis, und das dreyge&#x017F;trichene Cis<lb/>
auf zweyerley Art, &#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 3. Die er&#x017F;tere Art bleibt allezeit die<lb/>
gewo&#x0364;hnliche und gemein&#x017F;te: der zweyten und dritten Art hingegen bedie-<lb/>
net man &#x017F;ich außerordentlicher Wei&#x017F;e, um gewi&#x017F;&#x017F;e Pa&#x017F;&#x017F;agien leichter und<lb/>
bequemer &#x017F;pielen zu ko&#x0364;nnen. Z. E. Wollte man in den Pa&#x017F;&#x017F;agien<lb/>
&#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">II. (a)</hi> &#x017F;ich des ordentlichen B bedienen; &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;olches, wegen<lb/>
des dabey vorkommenden As und C, eine große Schwierigkeit verur&#x017F;achen.<lb/>
Nimmt man aber das B auf die außerordentliche Wei&#x017F;e; &#x017F;o kann man<lb/>
die&#x017F;elbe Pa&#x017F;&#x017F;agie, in der gro&#x0364;ßten Ge&#x017F;chwindigkeit, rein und deutlich her-<lb/>
ausbringen. Zu den &#x017F;pringenden Noten E C und D C bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> i&#x017F;t<lb/>
die zweyte Art vom C leichter, als die er&#x017F;te und dritte. Bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> hingegen<lb/>
i&#x017F;t die dritte Art vom C leichter, als die er&#x017F;te und zweyte. Es giebt Flo&#x0364;-<lb/>
ten, welche die&#x017F;es C noch auf eine andere Art, na&#x0364;mlich mit dem dritten<lb/>
Finger und der Klappe angeben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;ehr bequem, wenn<lb/>
man etliche, &#x017F;tufenweis auf- oder ab&#x017F;teigende Noten, in der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit zu &#x017F;pielen hat, bey denen das B C und D in der Ho&#x0364;he vorkom-<lb/>
men. Die Pa&#x017F;&#x017F;agie bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> wu&#x0364;rde in der Ge&#x017F;chwindigkeit mit dem or-<lb/>
dentlichen Cis nicht ko&#x0364;nnen herausgebracht werden. Nimmt man aber<lb/>
die zweyte Art, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie ganz leicht. Bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> kann man das D auf<lb/>
die zweyte, und bey <hi rendition="#aq">(f)</hi> auf die dritte Art nehmen. Bey <hi rendition="#aq">(g)</hi> kann man<lb/>
bey den er&#x017F;ten drey Figuren das B mit dem 1. und 3. Finger; bey der<lb/>
vierten Figur aber, mit dem 1. 3. 4. und 6. Finger nehmen; und den<lb/>
Wind zum B ein wenig ma&#x0364;ßigen: weil es &#x017F;on&#x017F;t zu hoch i&#x017F;t. Man ver-<lb/>
&#x017F;uche das Gegentheil; &#x017F;o wird man finden, daß die&#x017F;e Art von Pa&#x017F;&#x017F;agien<lb/>
mit der gewo&#x0364;hnlichen Fingerordnung nicht herauszubringen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">7. §. Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] Das III. Hauptſtuͤck. Von der Fingerordnung, werden. Folglich muͤſſen die zwiſchen D und E, und die zwiſchen G und A liegenden Tonarten, wenn ſie die kleine Terze bey ſich haben; und die zwiſchen C und D liegende, wenn ſie die große bey ſich hat, als wel- che zuweilen mit dem b, zuweilen mit dem Kreuze geſchrieben werden, auf unterſchiedene Art gegriffen werden, ſo daß Des um ein Komma hoͤher iſt als Cis; Es um ein Komma hoͤher als Dis; und As um ein Komma hoͤher als Gis. 6. §. Einige Toͤne koͤnnen auf mehr als eine Art gegriffen werden. Z. E. Das dreygeſtrichene C und D kann man auf dreyerley Art neh- men, ſ. Tab. I. Fig. 1; das zweygeſtrichene B auf zweyerley Art, ſ. Fig. 2; das ein- und zweygeſtrichene Fis, und das dreygeſtrichene Cis auf zweyerley Art, ſ. Tab. I. Fig. 3. Die erſtere Art bleibt allezeit die gewoͤhnliche und gemeinſte: der zweyten und dritten Art hingegen bedie- net man ſich außerordentlicher Weiſe, um gewiſſe Paſſagien leichter und bequemer ſpielen zu koͤnnen. Z. E. Wollte man in den Paſſagien ſ. Tab. II. (a) ſich des ordentlichen B bedienen; ſo wuͤrde ſolches, wegen des dabey vorkommenden As und C, eine große Schwierigkeit verurſachen. Nimmt man aber das B auf die außerordentliche Weiſe; ſo kann man dieſelbe Paſſagie, in der groͤßten Geſchwindigkeit, rein und deutlich her- ausbringen. Zu den ſpringenden Noten E C und D C bey (b) iſt die zweyte Art vom C leichter, als die erſte und dritte. Bey (c) hingegen iſt die dritte Art vom C leichter, als die erſte und zweyte. Es giebt Floͤ- ten, welche dieſes C noch auf eine andere Art, naͤmlich mit dem dritten Finger und der Klappe angeben koͤnnen. Dieſes iſt ſehr bequem, wenn man etliche, ſtufenweis auf- oder abſteigende Noten, in der Geſchwin- digkeit zu ſpielen hat, bey denen das B C und D in der Hoͤhe vorkom- men. Die Paſſagie bey (d) wuͤrde in der Geſchwindigkeit mit dem or- dentlichen Cis nicht koͤnnen herausgebracht werden. Nimmt man aber die zweyte Art, ſo iſt ſie ganz leicht. Bey (e) kann man das D auf die zweyte, und bey (f) auf die dritte Art nehmen. Bey (g) kann man bey den erſten drey Figuren das B mit dem 1. und 3. Finger; bey der vierten Figur aber, mit dem 1. 3. 4. und 6. Finger nehmen; und den Wind zum B ein wenig maͤßigen: weil es ſonſt zu hoch iſt. Man ver- ſuche das Gegentheil; ſo wird man finden, daß dieſe Art von Paſſagien mit der gewoͤhnlichen Fingerordnung nicht herauszubringen ſind. 7. §. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/54
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/54>, abgerufen am 19.04.2024.