Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Ansatze.
Structur zu hoch ist, muß man die Flöte einwärts drehen, und die
Oberlippe ein wenig vorwärts schieben.

Wenn man in einem Stücke wechselsweise sachte und stark spielet;
so muß man zu dem erstern die Flöte so viel auswärts, und zu dem letz-
tern um so viel einwärts drehen, als das Schwachblasen erniedriget, und
das Starkblasen erhöhet.

24. §.

Wenn man nun diese Erinnerungen alle wohl in Acht nimmt; so
wird man niemals weder zu hoch noch zu tief spielen; sondern die Flöte
wird allezeit rein seyn; welches aber außer dem nicht geschehen kann.
Und so fern man sich die großen Terzen, so etwas über sich schweben müs-
sen, im Gehöre recht bekannt machet; so kann man sehr leicht hinter diese
Vortheile kommen.

25. §.

Mit Bewegung der Brust kann man dem Tone in der Flöte auch
viel helfen. Sie muß aber nicht mit einer Heftigkeit, nämlich zit-
ternd; sondern mit Gelaßenheit geschehen. Thäte man das Gegentheil,
so würde der Ton zu rauschend werden. Eine proportionirliche Oeffnung
der Zähne und des Mundes, und Ausdehnung der Kehle, verursachen einen
dicken, runden, und männlichen Ton. Das Hin- und wiederziehen der
Lippen machet den Ton zugleich schwebend und annehmlich. Man hüte
sich, in der zweyten Octave, die Oberlippe der untern vorzuschieben.

26. §.

Endlich ist noch zu merken, daß, wenn man die Flöte mäßigen,
und etwas schwächer spielen will, wie es im Adagio erfodert wird, man
das Mundloch ein wenig mehr, als oben gelehret worden, mit der Lippe
bedecken müße. Weil aber die Flöte hierdurch etwas tiefer wird: so ist
eben nöthig daß man, an dem in dem Kopfstücke befindlichen Propfe, eine
Schraube habe; vermittelst welcher man denselben, um die Flöte so viel
zu erhöhen, als das schwächer Spielen, und die mehrere Bedeckung des
Loches austrägt, aus seiner ordentlichen Lage, um einen guten Meßer-
rücken breit, tiefer in die Flöte hinein drücken könne: s. den 10. 11. 12. §.
des I. Hauptstücks. Hierdurch wird die Flöte um so viel verkürzet, und
folglich höher: und man kann auf solche Art, mit den übrigen Jnstru-
menten, allezeit in einerley Stimmung bleiben.

Das
G 2

Von dem Anſatze.
Structur zu hoch iſt, muß man die Floͤte einwaͤrts drehen, und die
Oberlippe ein wenig vorwaͤrts ſchieben.

Wenn man in einem Stuͤcke wechſelsweiſe ſachte und ſtark ſpielet;
ſo muß man zu dem erſtern die Floͤte ſo viel auswaͤrts, und zu dem letz-
tern um ſo viel einwaͤrts drehen, als das Schwachblaſen erniedriget, und
das Starkblaſen erhoͤhet.

24. §.

Wenn man nun dieſe Erinnerungen alle wohl in Acht nimmt; ſo
wird man niemals weder zu hoch noch zu tief ſpielen; ſondern die Floͤte
wird allezeit rein ſeyn; welches aber außer dem nicht geſchehen kann.
Und ſo fern man ſich die großen Terzen, ſo etwas uͤber ſich ſchweben muͤſ-
ſen, im Gehoͤre recht bekannt machet; ſo kann man ſehr leicht hinter dieſe
Vortheile kommen.

25. §.

Mit Bewegung der Bruſt kann man dem Tone in der Floͤte auch
viel helfen. Sie muß aber nicht mit einer Heftigkeit, naͤmlich zit-
ternd; ſondern mit Gelaßenheit geſchehen. Thaͤte man das Gegentheil,
ſo wuͤrde der Ton zu rauſchend werden. Eine proportionirliche Oeffnung
der Zaͤhne und des Mundes, und Ausdehnung der Kehle, verurſachen einen
dicken, runden, und maͤnnlichen Ton. Das Hin- und wiederziehen der
Lippen machet den Ton zugleich ſchwebend und annehmlich. Man huͤte
ſich, in der zweyten Octave, die Oberlippe der untern vorzuſchieben.

26. §.

Endlich iſt noch zu merken, daß, wenn man die Floͤte maͤßigen,
und etwas ſchwaͤcher ſpielen will, wie es im Adagio erfodert wird, man
das Mundloch ein wenig mehr, als oben gelehret worden, mit der Lippe
bedecken muͤße. Weil aber die Floͤte hierdurch etwas tiefer wird: ſo iſt
eben noͤthig daß man, an dem in dem Kopfſtuͤcke befindlichen Propfe, eine
Schraube habe; vermittelſt welcher man denſelben, um die Floͤte ſo viel
zu erhoͤhen, als das ſchwaͤcher Spielen, und die mehrere Bedeckung des
Loches austraͤgt, aus ſeiner ordentlichen Lage, um einen guten Meßer-
ruͤcken breit, tiefer in die Floͤte hinein druͤcken koͤnne: ſ. den 10. 11. 12. §.
des I. Hauptſtuͤcks. Hierdurch wird die Floͤte um ſo viel verkuͤrzet, und
folglich hoͤher: und man kann auf ſolche Art, mit den uͤbrigen Jnſtru-
menten, allezeit in einerley Stimmung bleiben.

Das
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem An&#x017F;atze.</hi></fw><lb/>
Structur zu hoch i&#x017F;t, muß man die Flo&#x0364;te einwa&#x0364;rts drehen, und die<lb/>
Oberlippe ein wenig vorwa&#x0364;rts &#x017F;chieben.</p><lb/>
            <p>Wenn man in einem Stu&#x0364;cke wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;achte und &#x017F;tark &#x017F;pielet;<lb/>
&#x017F;o muß man zu dem er&#x017F;tern die Flo&#x0364;te &#x017F;o viel auswa&#x0364;rts, und zu dem letz-<lb/>
tern um &#x017F;o viel einwa&#x0364;rts drehen, als das Schwachbla&#x017F;en erniedriget, und<lb/>
das Starkbla&#x017F;en erho&#x0364;het.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>24. §.</head><lb/>
            <p>Wenn man nun die&#x017F;e Erinnerungen alle wohl in Acht nimmt; &#x017F;o<lb/>
wird man niemals weder zu hoch noch zu tief &#x017F;pielen; &#x017F;ondern die Flo&#x0364;te<lb/>
wird allezeit rein &#x017F;eyn; welches aber außer dem nicht ge&#x017F;chehen kann.<lb/>
Und &#x017F;o fern man &#x017F;ich die großen Terzen, &#x017F;o etwas u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;chweben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, im Geho&#x0364;re recht bekannt machet; &#x017F;o kann man &#x017F;ehr leicht hinter die&#x017F;e<lb/>
Vortheile kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>25. §.</head><lb/>
            <p>Mit Bewegung der Bru&#x017F;t kann man dem Tone in der Flo&#x0364;te auch<lb/>
viel helfen. Sie muß aber nicht mit einer Heftigkeit, na&#x0364;mlich zit-<lb/>
ternd; &#x017F;ondern mit Gelaßenheit ge&#x017F;chehen. Tha&#x0364;te man das Gegentheil,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde der Ton zu rau&#x017F;chend werden. Eine proportionirliche Oeffnung<lb/>
der Za&#x0364;hne und des Mundes, und Ausdehnung der Kehle, verur&#x017F;achen einen<lb/>
dicken, runden, und ma&#x0364;nnlichen Ton. Das Hin- und wiederziehen der<lb/>
Lippen machet den Ton zugleich &#x017F;chwebend und annehmlich. Man hu&#x0364;te<lb/>
&#x017F;ich, in der zweyten Octave, die Oberlippe der untern vorzu&#x017F;chieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>26. §.</head><lb/>
            <p>Endlich i&#x017F;t noch zu merken, daß, wenn man die Flo&#x0364;te ma&#x0364;ßigen,<lb/>
und etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;pielen will, wie es im Adagio erfodert wird, man<lb/>
das Mundloch ein wenig mehr, als oben gelehret worden, mit der Lippe<lb/>
bedecken mu&#x0364;ße. Weil aber die Flo&#x0364;te hierdurch etwas tiefer wird: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
eben no&#x0364;thig daß man, an dem in dem Kopf&#x017F;tu&#x0364;cke befindlichen Propfe, eine<lb/>
Schraube habe; vermittel&#x017F;t welcher man den&#x017F;elben, um die Flo&#x0364;te &#x017F;o viel<lb/>
zu erho&#x0364;hen, als das &#x017F;chwa&#x0364;cher Spielen, und die mehrere Bedeckung des<lb/>
Loches austra&#x0364;gt, aus &#x017F;einer ordentlichen Lage, um einen guten Meßer-<lb/>
ru&#x0364;cken breit, tiefer in die Flo&#x0364;te hinein dru&#x0364;cken ko&#x0364;nne: &#x017F;. den 10. 11. 12. §.<lb/>
des <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks. Hierdurch wird die Flo&#x0364;te um &#x017F;o viel verku&#x0364;rzet, und<lb/>
folglich ho&#x0364;her: und man kann auf &#x017F;olche Art, mit den u&#x0364;brigen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten, allezeit in einerley Stimmung bleiben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Von dem Anſatze. Structur zu hoch iſt, muß man die Floͤte einwaͤrts drehen, und die Oberlippe ein wenig vorwaͤrts ſchieben. Wenn man in einem Stuͤcke wechſelsweiſe ſachte und ſtark ſpielet; ſo muß man zu dem erſtern die Floͤte ſo viel auswaͤrts, und zu dem letz- tern um ſo viel einwaͤrts drehen, als das Schwachblaſen erniedriget, und das Starkblaſen erhoͤhet. 24. §. Wenn man nun dieſe Erinnerungen alle wohl in Acht nimmt; ſo wird man niemals weder zu hoch noch zu tief ſpielen; ſondern die Floͤte wird allezeit rein ſeyn; welches aber außer dem nicht geſchehen kann. Und ſo fern man ſich die großen Terzen, ſo etwas uͤber ſich ſchweben muͤſ- ſen, im Gehoͤre recht bekannt machet; ſo kann man ſehr leicht hinter dieſe Vortheile kommen. 25. §. Mit Bewegung der Bruſt kann man dem Tone in der Floͤte auch viel helfen. Sie muß aber nicht mit einer Heftigkeit, naͤmlich zit- ternd; ſondern mit Gelaßenheit geſchehen. Thaͤte man das Gegentheil, ſo wuͤrde der Ton zu rauſchend werden. Eine proportionirliche Oeffnung der Zaͤhne und des Mundes, und Ausdehnung der Kehle, verurſachen einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton. Das Hin- und wiederziehen der Lippen machet den Ton zugleich ſchwebend und annehmlich. Man huͤte ſich, in der zweyten Octave, die Oberlippe der untern vorzuſchieben. 26. §. Endlich iſt noch zu merken, daß, wenn man die Floͤte maͤßigen, und etwas ſchwaͤcher ſpielen will, wie es im Adagio erfodert wird, man das Mundloch ein wenig mehr, als oben gelehret worden, mit der Lippe bedecken muͤße. Weil aber die Floͤte hierdurch etwas tiefer wird: ſo iſt eben noͤthig daß man, an dem in dem Kopfſtuͤcke befindlichen Propfe, eine Schraube habe; vermittelſt welcher man denſelben, um die Floͤte ſo viel zu erhoͤhen, als das ſchwaͤcher Spielen, und die mehrere Bedeckung des Loches austraͤgt, aus ſeiner ordentlichen Lage, um einen guten Meßer- ruͤcken breit, tiefer in die Floͤte hinein druͤcken koͤnne: ſ. den 10. 11. 12. §. des I. Hauptſtuͤcks. Hierdurch wird die Floͤte um ſo viel verkuͤrzet, und folglich hoͤher: und man kann auf ſolche Art, mit den uͤbrigen Jnſtru- menten, allezeit in einerley Stimmung bleiben. Das G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/69
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/69>, abgerufen am 25.04.2024.