Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Eingliedriges System. Kantenschnittformel.
einander legen. Feldspath, Hornblende, Augit, Gyps. Beim Gyps spielt
auch öfter ein Augitpaar nebst der Medianebene ein (linsenförmige Kry-
stalle von Mont Martre). Zuweilen haben die Individuen eine der
Schiefendflächen gemein (Epidot, Cyanit, Titanit), es spielt dann aber
immer noch die Medianebene ein. Blos bei dem Bavenoer Zwillings-
gesetz des Feldspaths spielt die Medianebene nicht ein, diese Verwachsungen
haben aber immer eine Neigung zur Vierlingsbildung, wodurch sogar eine
viergliedrige Ordnung erreicht wird. Siehe Feldspath, Schwefel.

Eingliedriges System.

Anorthotypes S. Mohs, Diklino- und Triklinoedrisches Naumann.

Hier bleibt nun keine Fläche der andern mehr gleich, und wir müssen
die Axen mit a a' b b' auszeichnen, um die Lage in den viererlei Oktanten
ausdrücken zu können. Mit dem Worte "Fläche" ist Alles bezeichnet,
und es bedarf nicht der überflüssigen Worte Tetartopyramiden, Hemidomen
(Hemiprismen) etc. Axinit und Kupfervitriol liefern die unsymmetrischsten
Beispiele, wiewohl man erstern, weil M/P 90° 5' bildet, als diklinometrisch
nehmen könnte. Die eingliedrigen Feldspäthe (Albit, Labrador etc.) haben
durch ihre Analogie mit dem 2+1 gliedrigen Kalifeldspath noch ein be-
sonderes Interesse, da sie häufig als Zwillinge mit Wiederholung der
Individuen vorkommen. Dieselben stellen zunächst eine 2+1 gliedrige
Ordnung her. Letztere Ordnung verwächst dann wieder nach den Zwil-
lingsgesetzen des gewöhnlichen Feldspaths, so gelangen wir zuletzt zur
zweigliedrigen, ja selbst viergliedrigen Ordnung. Die Substitution recht-
winkliger Hilfsaxen ist nicht mehr recht praktisch, und es scheint am besten,
die Winkel mittelst Trigonometrie auszurechnen.

Hauy's Bezeichnungsweise.

Sie ist noch heute in Frankreich und England die gangbarste, und
beruht auf der Eigenschaft, daß sämmtliche Kanten eines Krystalls von
einer beliebigen Krystallfläche unter rationalen Verhältnissen geschnitten
werden. Beweisen wir diesen Satz allgemein für rechtwinklige Axen.

Kantenschnittformel. Gegeben sei eine beliebige Linie ma : nb,
diese werden von m0a : n0b und m1a : n1b in p und p1 geschnitten, so ist
[Formel 1] Denn es ist nach der Zonenpunktformel pag. 43
[Abbildung] [Formel 2]

Eingliedriges Syſtem. Kantenſchnittformel.
einander legen. Feldſpath, Hornblende, Augit, Gyps. Beim Gyps ſpielt
auch öfter ein Augitpaar nebſt der Medianebene ein (linſenförmige Kry-
ſtalle von Mont Martre). Zuweilen haben die Individuen eine der
Schiefendflächen gemein (Epidot, Cyanit, Titanit), es ſpielt dann aber
immer noch die Medianebene ein. Blos bei dem Bavenoer Zwillings-
geſetz des Feldſpaths ſpielt die Medianebene nicht ein, dieſe Verwachſungen
haben aber immer eine Neigung zur Vierlingsbildung, wodurch ſogar eine
viergliedrige Ordnung erreicht wird. Siehe Feldſpath, Schwefel.

Eingliedriges Syſtem.

Anorthotypes S. Mohs, Diklino- und Triklinoedriſches Naumann.

Hier bleibt nun keine Fläche der andern mehr gleich, und wir müſſen
die Axen mit a a' b b' auszeichnen, um die Lage in den viererlei Oktanten
ausdrücken zu können. Mit dem Worte „Fläche“ iſt Alles bezeichnet,
und es bedarf nicht der überflüſſigen Worte Tetartopyramiden, Hemidomen
(Hemiprismen) ꝛc. Axinit und Kupfervitriol liefern die unſymmetriſchſten
Beiſpiele, wiewohl man erſtern, weil M/P 90° 5′ bildet, als diklinometriſch
nehmen könnte. Die eingliedrigen Feldſpäthe (Albit, Labrador ꝛc.) haben
durch ihre Analogie mit dem 2+1 gliedrigen Kalifeldſpath noch ein be-
ſonderes Intereſſe, da ſie häufig als Zwillinge mit Wiederholung der
Individuen vorkommen. Dieſelben ſtellen zunächſt eine 2+1 gliedrige
Ordnung her. Letztere Ordnung verwächst dann wieder nach den Zwil-
lingsgeſetzen des gewöhnlichen Feldſpaths, ſo gelangen wir zuletzt zur
zweigliedrigen, ja ſelbſt viergliedrigen Ordnung. Die Subſtitution recht-
winkliger Hilfsaxen iſt nicht mehr recht praktiſch, und es ſcheint am beſten,
die Winkel mittelſt Trigonometrie auszurechnen.

Hauy’s Bezeichnungsweiſe.

Sie iſt noch heute in Frankreich und England die gangbarſte, und
beruht auf der Eigenſchaft, daß ſämmtliche Kanten eines Kryſtalls von
einer beliebigen Kryſtallfläche unter rationalen Verhältniſſen geſchnitten
werden. Beweiſen wir dieſen Satz allgemein für rechtwinklige Axen.

Kantenſchnittformel. Gegeben ſei eine beliebige Linie μa : νb,
dieſe werden von μ0a : ν0b und μ1a : ν1b in p und p1 geſchnitten, ſo iſt
[Formel 1] Denn es iſt nach der Zonenpunktformel pag. 43
[Abbildung] [Formel 2]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header">Eingliedriges Sy&#x017F;tem. Kanten&#x017F;chnittformel.</fw><lb/>
einander legen. Feld&#x017F;path, Hornblende, Augit, Gyps. Beim Gyps &#x017F;pielt<lb/>
auch öfter ein Augitpaar neb&#x017F;t der Medianebene ein (lin&#x017F;enförmige Kry-<lb/>
&#x017F;talle von Mont Martre). Zuweilen haben die Individuen eine der<lb/>
Schiefendflächen gemein (Epidot, Cyanit, Titanit), es &#x017F;pielt dann aber<lb/>
immer noch die Medianebene ein. Blos bei dem Bavenoer Zwillings-<lb/>
ge&#x017F;etz des Feld&#x017F;paths &#x017F;pielt die Medianebene nicht ein, die&#x017F;e Verwach&#x017F;ungen<lb/>
haben aber immer eine Neigung zur Vierlingsbildung, wodurch &#x017F;ogar eine<lb/>
viergliedrige Ordnung erreicht wird. Siehe Feld&#x017F;path, Schwefel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eingliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Anorthotypes S. Mohs, Diklino- und Triklinoedri&#x017F;ches Naumann.</hi> </p><lb/>
            <p>Hier bleibt nun keine Fläche der andern mehr gleich, und wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Axen mit <hi rendition="#aq">a a' b b'</hi> auszeichnen, um die Lage in den viererlei Oktanten<lb/>
ausdrücken zu können. Mit dem Worte &#x201E;<hi rendition="#g">Fläche</hi>&#x201C; i&#x017F;t Alles bezeichnet,<lb/>
und es bedarf nicht der überflü&#x017F;&#x017F;igen Worte Tetartopyramiden, Hemidomen<lb/>
(Hemiprismen) &#xA75B;c. Axinit und Kupfervitriol liefern die un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch&#x017F;ten<lb/>
Bei&#x017F;piele, wiewohl man er&#x017F;tern, weil <hi rendition="#aq">M/P</hi> 90° 5&#x2032; bildet, als diklinometri&#x017F;ch<lb/>
nehmen könnte. Die eingliedrigen Feld&#x017F;päthe (Albit, Labrador &#xA75B;c.) haben<lb/>
durch ihre Analogie mit dem 2+1 gliedrigen Kalifeld&#x017F;path noch ein be-<lb/>
&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ie häufig als Zwillinge mit Wiederholung der<lb/>
Individuen vorkommen. Die&#x017F;elben &#x017F;tellen zunäch&#x017F;t eine 2+1 gliedrige<lb/>
Ordnung her. Letztere Ordnung verwächst dann wieder nach den Zwil-<lb/>
lingsge&#x017F;etzen des gewöhnlichen Feld&#x017F;paths, &#x017F;o gelangen wir zuletzt zur<lb/>
zweigliedrigen, ja &#x017F;elb&#x017F;t viergliedrigen Ordnung. Die Sub&#x017F;titution recht-<lb/>
winkliger Hilfsaxen i&#x017F;t nicht mehr recht prakti&#x017F;ch, und es &#x017F;cheint am be&#x017F;ten,<lb/>
die Winkel mittel&#x017F;t Trigonometrie auszurechnen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Hauy&#x2019;s Bezeichnungswei&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t noch heute in Frankreich und England die gangbar&#x017F;te, und<lb/>
beruht auf der Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ämmtliche Kanten eines Kry&#x017F;talls von<lb/>
einer beliebigen Kry&#x017F;tallfläche unter rationalen Verhältni&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chnitten<lb/>
werden. Bewei&#x017F;en wir die&#x017F;en Satz allgemein für rechtwinklige Axen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Kanten&#x017F;chnittformel</hi>. Gegeben &#x017F;ei eine beliebige Linie &#x03BC;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x03BD;<hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/>
die&#x017F;e werden von &#x03BC;<hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#aq">a</hi> : &#x03BD;<hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#aq">b</hi> und &#x03BC;<hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#aq">a</hi> : &#x03BD;<hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ge&#x017F;chnitten, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><formula/> Denn es i&#x017F;t nach der Zonenpunktformel <hi rendition="#aq">pag.</hi> 43<lb/><figure/> <formula/>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] Eingliedriges Syſtem. Kantenſchnittformel. einander legen. Feldſpath, Hornblende, Augit, Gyps. Beim Gyps ſpielt auch öfter ein Augitpaar nebſt der Medianebene ein (linſenförmige Kry- ſtalle von Mont Martre). Zuweilen haben die Individuen eine der Schiefendflächen gemein (Epidot, Cyanit, Titanit), es ſpielt dann aber immer noch die Medianebene ein. Blos bei dem Bavenoer Zwillings- geſetz des Feldſpaths ſpielt die Medianebene nicht ein, dieſe Verwachſungen haben aber immer eine Neigung zur Vierlingsbildung, wodurch ſogar eine viergliedrige Ordnung erreicht wird. Siehe Feldſpath, Schwefel. Eingliedriges Syſtem. Anorthotypes S. Mohs, Diklino- und Triklinoedriſches Naumann. Hier bleibt nun keine Fläche der andern mehr gleich, und wir müſſen die Axen mit a a' b b' auszeichnen, um die Lage in den viererlei Oktanten ausdrücken zu können. Mit dem Worte „Fläche“ iſt Alles bezeichnet, und es bedarf nicht der überflüſſigen Worte Tetartopyramiden, Hemidomen (Hemiprismen) ꝛc. Axinit und Kupfervitriol liefern die unſymmetriſchſten Beiſpiele, wiewohl man erſtern, weil M/P 90° 5′ bildet, als diklinometriſch nehmen könnte. Die eingliedrigen Feldſpäthe (Albit, Labrador ꝛc.) haben durch ihre Analogie mit dem 2+1 gliedrigen Kalifeldſpath noch ein be- ſonderes Intereſſe, da ſie häufig als Zwillinge mit Wiederholung der Individuen vorkommen. Dieſelben ſtellen zunächſt eine 2+1 gliedrige Ordnung her. Letztere Ordnung verwächst dann wieder nach den Zwil- lingsgeſetzen des gewöhnlichen Feldſpaths, ſo gelangen wir zuletzt zur zweigliedrigen, ja ſelbſt viergliedrigen Ordnung. Die Subſtitution recht- winkliger Hilfsaxen iſt nicht mehr recht praktiſch, und es ſcheint am beſten, die Winkel mittelſt Trigonometrie auszurechnen. Hauy’s Bezeichnungsweiſe. Sie iſt noch heute in Frankreich und England die gangbarſte, und beruht auf der Eigenſchaft, daß ſämmtliche Kanten eines Kryſtalls von einer beliebigen Kryſtallfläche unter rationalen Verhältniſſen geſchnitten werden. Beweiſen wir dieſen Satz allgemein für rechtwinklige Axen. Kantenſchnittformel. Gegeben ſei eine beliebige Linie μa : νb, dieſe werden von μ0a : ν0b und μ1a : ν1b in p und p1 geſchnitten, ſo iſt [FORMEL] Denn es iſt nach der Zonenpunktformel pag. 43 [Abbildung] [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/102
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/102>, abgerufen am 18.04.2024.