Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. Gediegene Metalle: Blei, Zinn.
Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel,
Titan, Zinn. Zweifelhafter sind schon Antimon, Arsenik und Chlor.
Auffallend ist der Mangel an Wasserstoff, denn das Wasser im Steine
von Alais kann terrestrischen Ursprungs sein. Man könnte daraus den
Schluß ziehen, daß sie aus einem Gestirn kommen, das kein Wasser ent-
hält, wie man das vom Monde glaubt. Immerhin ist es auffallend, daß
die Zeolithe in unsern vulkanischen Gesteinen eine so große Rolle spielen.
Konnten sie sich wegen des fehlenden Wassers wirklich nicht bilden?

Blei und Zinn.

Gehören beide noch zu den geschmeidigen Metallen, und scheinen da-
her auch regulär zu krystallisiren, obgleich ihr Vorkommen als gediegen
in der Natur noch bezweifelt werden kann. Nach Hausmann soll das

Blei bei Hüttenprozessen zuweilen in regulären Oktaedern krystalli-
siren. Auch ist der Bleibaum seit alter Zeit bekannt, welcher sich aus
essigsaurem Blei auf Zinkstäben niederschlägt. Was Wallerius von Mas-
lau in Schlesien, Hauy aus den Vivarais anführen, scheinen Kunstpro-
dukte. Dagegen erwähnt Rathke kleine krummschalige Massen aus weichen
Laven von Madera, doch mögen auch diese nur durch das Feuer in irgend
einer Weise reducirt sein. Zu Alston Moor in Cumberland kam es ein-
gesprengt im Quarz mit Bleiglanz am Ausgehenden eines Ganges vor,
aber zugleich mit Schlacke und Bleiglätte, was die Sache auch wieder
verdächtigt.

Das Blei ist rein bleigrau, mit starkem Metallglanz, Härte kaum 2,
Gew. 11,4. Schmilzt bei 322° und verdampft, beim Erstarren zieht es
sich beträchtlich zusammen, so daß gegossene Kugeln nicht vollkommen rund
bleiben. Es überzieht sich leicht mit einer grauen Oxydationshaut, welche
es vor weiterm Angriff schützt.

Die Bleipreise haben sich in neuerer Zeit wieder bedeutend gehoben,
der Centner kostet etwa 12 fl.

Zinn soll geschmolzen unter günstigen Umständen auch in regulären
[Abbildung] Oktaedern (?) krystallisiren. Dagegen sind die Krystalle,
welche man auf galvanischem Wege aus Zinnchlorür dar-
stellt, viergliedrig (Pogg. Ann. 58. 660): das Oktaeder
o = a : a : c mit 57° 13' in den Seiten- und 140° 25'
in den Endkanten herrscht vor, daher a = sqrt6,723. Die
erste quadratische Säule q = a : a : infinityc fehlt auch selten.
Miller gibt noch das nächste stumpfere Oktaeder a : c : infinitya,
denn a : a : 3c, a : 3c : infinitya und a : infinitya : infinityc an. Auf-
fallender Weise bilden sie lange Stäbe nach Art der dendri-
tischen Metallbäume, aber die Nebenstrahlen fehlen, es sind
nur einfache Strahlen, die aber aus aneinander gereihten
Zwillingen bestehen. Die Reihen kleiner Oktaeder haben
o gemein und liegen umgekehrt, nicht selten geht wie beim
gediegenen Kupfer eine Hauptlamelle ganz durch.

Zinnweiß, die Farbe läuft nicht an. Beim Biegen zeigen Zinn-
stangen einen eigenthümlich knirschenden Ton (Zinngeschrei), H. = 2,

III. Cl. Gediegene Metalle: Blei, Zinn.
Magneſium, Mangan, Natrium, Nickel, Phosphor, Sauerſtoff, Schwefel,
Titan, Zinn. Zweifelhafter ſind ſchon Antimon, Arſenik und Chlor.
Auffallend iſt der Mangel an Waſſerſtoff, denn das Waſſer im Steine
von Alais kann terreſtriſchen Urſprungs ſein. Man könnte daraus den
Schluß ziehen, daß ſie aus einem Geſtirn kommen, das kein Waſſer ent-
hält, wie man das vom Monde glaubt. Immerhin iſt es auffallend, daß
die Zeolithe in unſern vulkaniſchen Geſteinen eine ſo große Rolle ſpielen.
Konnten ſie ſich wegen des fehlenden Waſſers wirklich nicht bilden?

Blei und Zinn.

Gehören beide noch zu den geſchmeidigen Metallen, und ſcheinen da-
her auch regulär zu kryſtalliſiren, obgleich ihr Vorkommen als gediegen
in der Natur noch bezweifelt werden kann. Nach Hausmann ſoll das

Blei bei Hüttenprozeſſen zuweilen in regulären Oktaedern kryſtalli-
ſiren. Auch iſt der Bleibaum ſeit alter Zeit bekannt, welcher ſich aus
eſſigſaurem Blei auf Zinkſtäben niederſchlägt. Was Wallerius von Mas-
lau in Schleſien, Hauy aus den Vivarais anführen, ſcheinen Kunſtpro-
dukte. Dagegen erwähnt Rathke kleine krummſchalige Maſſen aus weichen
Laven von Madera, doch mögen auch dieſe nur durch das Feuer in irgend
einer Weiſe reducirt ſein. Zu Alſton Moor in Cumberland kam es ein-
geſprengt im Quarz mit Bleiglanz am Ausgehenden eines Ganges vor,
aber zugleich mit Schlacke und Bleiglätte, was die Sache auch wieder
verdächtigt.

Das Blei iſt rein bleigrau, mit ſtarkem Metallglanz, Härte kaum 2,
Gew. 11,4. Schmilzt bei 322° und verdampft, beim Erſtarren zieht es
ſich beträchtlich zuſammen, ſo daß gegoſſene Kugeln nicht vollkommen rund
bleiben. Es überzieht ſich leicht mit einer grauen Oxydationshaut, welche
es vor weiterm Angriff ſchützt.

Die Bleipreiſe haben ſich in neuerer Zeit wieder bedeutend gehoben,
der Centner koſtet etwa 12 fl.

Zinn ſoll geſchmolzen unter günſtigen Umſtänden auch in regulären
[Abbildung] Oktaedern (?) kryſtalliſiren. Dagegen ſind die Kryſtalle,
welche man auf galvaniſchem Wege aus Zinnchlorür dar-
ſtellt, viergliedrig (Pogg. Ann. 58. 660): das Oktaeder
o = a : a : c mit 57° 13′ in den Seiten- und 140° 25′
in den Endkanten herrſcht vor, daher a = √6,723. Die
erſte quadratiſche Säule q = a : a :c fehlt auch ſelten.
Miller gibt noch das nächſte ſtumpfere Oktaeder a : c : ∞a,
denn a : a : 3c, a : 3c : ∞a und a : ∞a : ∞c an. Auf-
fallender Weiſe bilden ſie lange Stäbe nach Art der dendri-
tiſchen Metallbäume, aber die Nebenſtrahlen fehlen, es ſind
nur einfache Strahlen, die aber aus aneinander gereihten
Zwillingen beſtehen. Die Reihen kleiner Oktaeder haben
o gemein und liegen umgekehrt, nicht ſelten geht wie beim
gediegenen Kupfer eine Hauptlamelle ganz durch.

Zinnweiß, die Farbe läuft nicht an. Beim Biegen zeigen Zinn-
ſtangen einen eigenthümlich knirſchenden Ton (Zinngeſchrei), H. = 2,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0512" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Cl. Gediegene Metalle: Blei, Zinn.</fw><lb/>
Magne&#x017F;ium, Mangan, Natrium, Nickel, Phosphor, Sauer&#x017F;toff, Schwefel,<lb/>
Titan, Zinn. Zweifelhafter &#x017F;ind &#x017F;chon Antimon, Ar&#x017F;enik und Chlor.<lb/>
Auffallend i&#x017F;t der Mangel an Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, denn das Wa&#x017F;&#x017F;er im Steine<lb/>
von Alais kann terre&#x017F;tri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;ein. Man könnte daraus den<lb/>
Schluß ziehen, daß &#x017F;ie aus einem Ge&#x017F;tirn kommen, das kein Wa&#x017F;&#x017F;er ent-<lb/>
hält, wie man das vom Monde glaubt. Immerhin i&#x017F;t es auffallend, daß<lb/>
die Zeolithe in un&#x017F;ern vulkani&#x017F;chen Ge&#x017F;teinen eine &#x017F;o große Rolle &#x017F;pielen.<lb/>
Konnten &#x017F;ie &#x017F;ich wegen des fehlenden Wa&#x017F;&#x017F;ers wirklich nicht bilden?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">Blei</hi> und <hi rendition="#b">Zinn.</hi></head><lb/>
              <p>Gehören beide noch zu den ge&#x017F;chmeidigen Metallen, und &#x017F;cheinen da-<lb/>
her auch regulär zu kry&#x017F;talli&#x017F;iren, obgleich ihr Vorkommen als gediegen<lb/>
in der Natur noch bezweifelt werden kann. Nach Hausmann &#x017F;oll das</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Blei</hi> bei Hüttenproze&#x017F;&#x017F;en zuweilen in regulären Oktaedern kry&#x017F;talli-<lb/>
&#x017F;iren. Auch i&#x017F;t der Bleibaum &#x017F;eit alter Zeit bekannt, welcher &#x017F;ich aus<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Blei auf Zink&#x017F;täben nieder&#x017F;chlägt. Was Wallerius von Mas-<lb/>
lau in Schle&#x017F;ien, Hauy aus den Vivarais anführen, &#x017F;cheinen Kun&#x017F;tpro-<lb/>
dukte. Dagegen erwähnt Rathke kleine krumm&#x017F;chalige Ma&#x017F;&#x017F;en aus weichen<lb/>
Laven von Madera, doch mögen auch die&#x017F;e nur durch das Feuer in irgend<lb/>
einer Wei&#x017F;e reducirt &#x017F;ein. Zu Al&#x017F;ton Moor in Cumberland kam es ein-<lb/>
ge&#x017F;prengt im Quarz mit Bleiglanz am Ausgehenden eines Ganges vor,<lb/>
aber zugleich mit Schlacke und Bleiglätte, was die Sache auch wieder<lb/>
verdächtigt.</p><lb/>
              <p>Das Blei i&#x017F;t rein bleigrau, mit &#x017F;tarkem Metallglanz, Härte kaum 2,<lb/>
Gew. 11,4. Schmilzt bei 322° und verdampft, beim Er&#x017F;tarren zieht es<lb/>
&#x017F;ich beträchtlich zu&#x017F;ammen, &#x017F;o daß gego&#x017F;&#x017F;ene Kugeln nicht vollkommen rund<lb/>
bleiben. Es überzieht &#x017F;ich leicht mit einer grauen Oxydationshaut, welche<lb/>
es vor weiterm Angriff &#x017F;chützt.</p><lb/>
              <p>Die Bleiprei&#x017F;e haben &#x017F;ich in neuerer Zeit wieder bedeutend gehoben,<lb/>
der Centner ko&#x017F;tet etwa 12 fl.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zinn</hi> &#x017F;oll ge&#x017F;chmolzen unter gün&#x017F;tigen Um&#x017F;tänden auch in regulären<lb/><figure/> Oktaedern (?) kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Dagegen &#x017F;ind die Kry&#x017F;talle,<lb/>
welche man auf galvani&#x017F;chem Wege aus Zinnchlorür dar-<lb/>
&#x017F;tellt, <hi rendition="#g">viergliedrig</hi> (Pogg. Ann. 58. <hi rendition="#sub">660</hi>): das Oktaeder<lb/><hi rendition="#aq">o = a : a : c</hi> mit 57° 13&#x2032; in den Seiten- und 140° 25&#x2032;<lb/>
in den Endkanten herr&#x017F;cht vor, daher <hi rendition="#aq">a</hi> = &#x221A;6,723. Die<lb/>
er&#x017F;te quadrati&#x017F;che Säule <hi rendition="#aq">q = a : a :</hi> &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> fehlt auch &#x017F;elten.<lb/>
Miller gibt noch das näch&#x017F;te &#x017F;tumpfere Oktaeder <hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi>,<lb/>
denn <hi rendition="#aq">a : a : 3c</hi>, <hi rendition="#aq">a : 3c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> an. Auf-<lb/>
fallender Wei&#x017F;e bilden &#x017F;ie lange Stäbe nach Art der dendri-<lb/>
ti&#x017F;chen Metallbäume, aber die Neben&#x017F;trahlen fehlen, es &#x017F;ind<lb/>
nur einfache Strahlen, die aber aus aneinander gereihten<lb/>
Zwillingen be&#x017F;tehen. Die Reihen kleiner Oktaeder haben<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> gemein und liegen umgekehrt, nicht &#x017F;elten geht wie beim<lb/>
gediegenen Kupfer eine Hauptlamelle ganz durch.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zinnweiß</hi>, die Farbe läuft nicht an. Beim Biegen zeigen Zinn-<lb/>
&#x017F;tangen einen eigenthümlich knir&#x017F;chenden Ton (Zinnge&#x017F;chrei), H. = 2,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0512] III. Cl. Gediegene Metalle: Blei, Zinn. Magneſium, Mangan, Natrium, Nickel, Phosphor, Sauerſtoff, Schwefel, Titan, Zinn. Zweifelhafter ſind ſchon Antimon, Arſenik und Chlor. Auffallend iſt der Mangel an Waſſerſtoff, denn das Waſſer im Steine von Alais kann terreſtriſchen Urſprungs ſein. Man könnte daraus den Schluß ziehen, daß ſie aus einem Geſtirn kommen, das kein Waſſer ent- hält, wie man das vom Monde glaubt. Immerhin iſt es auffallend, daß die Zeolithe in unſern vulkaniſchen Geſteinen eine ſo große Rolle ſpielen. Konnten ſie ſich wegen des fehlenden Waſſers wirklich nicht bilden? Blei und Zinn. Gehören beide noch zu den geſchmeidigen Metallen, und ſcheinen da- her auch regulär zu kryſtalliſiren, obgleich ihr Vorkommen als gediegen in der Natur noch bezweifelt werden kann. Nach Hausmann ſoll das Blei bei Hüttenprozeſſen zuweilen in regulären Oktaedern kryſtalli- ſiren. Auch iſt der Bleibaum ſeit alter Zeit bekannt, welcher ſich aus eſſigſaurem Blei auf Zinkſtäben niederſchlägt. Was Wallerius von Mas- lau in Schleſien, Hauy aus den Vivarais anführen, ſcheinen Kunſtpro- dukte. Dagegen erwähnt Rathke kleine krummſchalige Maſſen aus weichen Laven von Madera, doch mögen auch dieſe nur durch das Feuer in irgend einer Weiſe reducirt ſein. Zu Alſton Moor in Cumberland kam es ein- geſprengt im Quarz mit Bleiglanz am Ausgehenden eines Ganges vor, aber zugleich mit Schlacke und Bleiglätte, was die Sache auch wieder verdächtigt. Das Blei iſt rein bleigrau, mit ſtarkem Metallglanz, Härte kaum 2, Gew. 11,4. Schmilzt bei 322° und verdampft, beim Erſtarren zieht es ſich beträchtlich zuſammen, ſo daß gegoſſene Kugeln nicht vollkommen rund bleiben. Es überzieht ſich leicht mit einer grauen Oxydationshaut, welche es vor weiterm Angriff ſchützt. Die Bleipreiſe haben ſich in neuerer Zeit wieder bedeutend gehoben, der Centner koſtet etwa 12 fl. Zinn ſoll geſchmolzen unter günſtigen Umſtänden auch in regulären [Abbildung] Oktaedern (?) kryſtalliſiren. Dagegen ſind die Kryſtalle, welche man auf galvaniſchem Wege aus Zinnchlorür dar- ſtellt, viergliedrig (Pogg. Ann. 58. 660): das Oktaeder o = a : a : c mit 57° 13′ in den Seiten- und 140° 25′ in den Endkanten herrſcht vor, daher a = √6,723. Die erſte quadratiſche Säule q = a : a : ∞c fehlt auch ſelten. Miller gibt noch das nächſte ſtumpfere Oktaeder a : c : ∞a, denn a : a : 3c, a : 3c : ∞a und a : ∞a : ∞c an. Auf- fallender Weiſe bilden ſie lange Stäbe nach Art der dendri- tiſchen Metallbäume, aber die Nebenſtrahlen fehlen, es ſind nur einfache Strahlen, die aber aus aneinander gereihten Zwillingen beſtehen. Die Reihen kleiner Oktaeder haben o gemein und liegen umgekehrt, nicht ſelten geht wie beim gediegenen Kupfer eine Hauptlamelle ganz durch. Zinnweiß, die Farbe läuft nicht an. Beim Biegen zeigen Zinn- ſtangen einen eigenthümlich knirſchenden Ton (Zinngeſchrei), H. = 2,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/512
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/512>, abgerufen am 29.03.2024.