Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Cl. Inflammabilien: Nichtfossile Harze.
Nichtfossile Harze

unterscheidet der Botaniker dreierlei: Hart-, Weich- und Federharze. Die
Federharze (Kautschuck und Guttapercha) werden im Milchsafte ver-
schiedener Pflanzen angetroffen, Kautschuk in der Siphonia elastica, Gutta-
percha stammt von Isonandra Gutta, und wird erst durch Erwärmen stark
elastisch. Der fossile Elaterit pag. 647 darf damit wohl nicht verglichen
werden. Kautschuk enthält keinen Sauerstoff. Weichharze sind schmierig,
wie z. B. der Vogelleim. Zu den Hartharzen gehört vor allen das
Fichtenharz, aus welchem durch Entfernung des flüchtigen Oels das Co-
lofonium (Geigenharz) dargestellt wird. Der Mastix von Pistacia lentis-
cus
soll die Zusammensetzung des Bernsteins haben. Besonders aber ver-
dient der Copal, hauptsächlich von Hymanäenarten in Guinea stammend,
der in großen Mengen im Handel vorkommt, ins Auge gefaßt zu werden.
Derselbe hat ein auffallend bernsteinartiges Aussehen, nur ist er klarer
und durchsichtiger. Er findet sich oft in Flußanschwemmungen, wie Bern-
stein, und hat da schon Veränderungen erlitten. Nach Martius kommen
an der Wurzel der Hymanaea curbaril einer brasilianischen Leguminose
Klumpen von 6--8 Lb Schwere vor, sie sollen aber nie Insekten ent-
halten. Dagegen trifft man an der südafrikanischen Küste Copale, die
von Insekten wimmeln. Manche davon sehen sogar nach der mitvorkom-
menden rothen Erde halbfossil aus. Ich habe z. B. ein Stück von 1
Cubikzoll vor mir, worin wenigstens 200 kleine Ameisen sitzen, ganz wie
im Bernstein. Wenn die Fundorte richtig sind, so würde nicht blos der
ostindische Copal, der aus der Vateria indica fließt, Insekten einschließen.
Jedenfalls zeigen diese Harze, die ebenfalls in Weingeist nicht oder doch
nur schwer löslich sind, wie leicht man durch das äußere Ansehen irre
geführt werden kann. Schrötter (Pogg. Ann. 59. 73) hat die Analyse
mehrerer zusammen gestellt, um chemisch darzulegen, daß Bernstein und
Retinit ebenfalls Harze seien, und daß die Veränderungen, welche sie er-
litten haben, sich weit mehr auf ihre nähern Bestandtheile, das ist auf
die Art und Weise, wie die Atome ihrer Elemente sich unter einander
verbunden haben, als auf die quantitativen Verhältnisse derselben erstrecken:

[Tabelle]

Der Copalfirniß ist sehr wichtig, aber viele Copale muß man, ehe
sie in Alkohol und Terpentinöl gelöst werden können, vorher wie den
Bernstein schmelzen. Die Handelswaare zeigt gewöhnlich auf der Ober-
fläche kleine sechsseitige Warzen, die nach dem Gesetz der Bienenwaben
neben einander stehen, und deren Entstehung ich mir nicht erklären kann.


Quenstedt, Mineralogie. 42
VI. Cl. Inflammabilien: Nichtfoſſile Harze.
Nichtfoſſile Harze

unterſcheidet der Botaniker dreierlei: Hart-, Weich- und Federharze. Die
Federharze (Kautſchuck und Guttapercha) werden im Milchſafte ver-
ſchiedener Pflanzen angetroffen, Kautſchuk in der Siphonia elastica, Gutta-
percha ſtammt von Isonandra Gutta, und wird erſt durch Erwärmen ſtark
elaſtiſch. Der foſſile Elaterit pag. 647 darf damit wohl nicht verglichen
werden. Kautſchuk enthält keinen Sauerſtoff. Weichharze ſind ſchmierig,
wie z. B. der Vogelleim. Zu den Hartharzen gehört vor allen das
Fichtenharz, aus welchem durch Entfernung des flüchtigen Oels das Co-
lofonium (Geigenharz) dargeſtellt wird. Der Maſtix von Pistacia lentis-
cus
ſoll die Zuſammenſetzung des Bernſteins haben. Beſonders aber ver-
dient der Copal, hauptſächlich von Hymanäenarten in Guinea ſtammend,
der in großen Mengen im Handel vorkommt, ins Auge gefaßt zu werden.
Derſelbe hat ein auffallend bernſteinartiges Ausſehen, nur iſt er klarer
und durchſichtiger. Er findet ſich oft in Flußanſchwemmungen, wie Bern-
ſtein, und hat da ſchon Veränderungen erlitten. Nach Martius kommen
an der Wurzel der Hymanaea curbaril einer braſilianiſchen Leguminoſe
Klumpen von 6—8 ℔ Schwere vor, ſie ſollen aber nie Inſekten ent-
halten. Dagegen trifft man an der ſüdafrikaniſchen Küſte Copale, die
von Inſekten wimmeln. Manche davon ſehen ſogar nach der mitvorkom-
menden rothen Erde halbfoſſil aus. Ich habe z. B. ein Stück von 1
Cubikzoll vor mir, worin wenigſtens 200 kleine Ameiſen ſitzen, ganz wie
im Bernſtein. Wenn die Fundorte richtig ſind, ſo würde nicht blos der
oſtindiſche Copal, der aus der Vateria indica fließt, Inſekten einſchließen.
Jedenfalls zeigen dieſe Harze, die ebenfalls in Weingeiſt nicht oder doch
nur ſchwer löslich ſind, wie leicht man durch das äußere Anſehen irre
geführt werden kann. Schrötter (Pogg. Ann. 59. 73) hat die Analyſe
mehrerer zuſammen geſtellt, um chemiſch darzulegen, daß Bernſtein und
Retinit ebenfalls Harze ſeien, und daß die Veränderungen, welche ſie er-
litten haben, ſich weit mehr auf ihre nähern Beſtandtheile, das iſt auf
die Art und Weiſe, wie die Atome ihrer Elemente ſich unter einander
verbunden haben, als auf die quantitativen Verhältniſſe derſelben erſtrecken:

[Tabelle]

Der Copalfirniß iſt ſehr wichtig, aber viele Copale muß man, ehe
ſie in Alkohol und Terpentinöl gelöst werden können, vorher wie den
Bernſtein ſchmelzen. Die Handelswaare zeigt gewöhnlich auf der Ober-
fläche kleine ſechsſeitige Warzen, die nach dem Geſetz der Bienenwaben
neben einander ſtehen, und deren Entſtehung ich mir nicht erklären kann.


Quenſtedt, Mineralogie. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0669" n="657"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Cl. Inflammabilien: Nichtfo&#x017F;&#x017F;ile Harze.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Nichtfo&#x017F;&#x017F;ile Harze</hi> </head><lb/>
            <p>unter&#x017F;cheidet der Botaniker dreierlei: Hart-, Weich- und Federharze. Die<lb/><hi rendition="#g">Federharze</hi> (Kaut&#x017F;chuck und Guttapercha) werden im Milch&#x017F;afte ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Pflanzen angetroffen, Kaut&#x017F;chuk in der <hi rendition="#aq">Siphonia elastica</hi>, Gutta-<lb/>
percha &#x017F;tammt von <hi rendition="#aq">Isonandra Gutta,</hi> und wird er&#x017F;t durch Erwärmen &#x017F;tark<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch. Der fo&#x017F;&#x017F;ile Elaterit <hi rendition="#aq">pag.</hi> 647 darf damit wohl nicht verglichen<lb/>
werden. Kaut&#x017F;chuk enthält keinen Sauer&#x017F;toff. <hi rendition="#g">Weichharze</hi> &#x017F;ind &#x017F;chmierig,<lb/>
wie z. B. der Vogelleim. Zu den <hi rendition="#g">Hartharzen</hi> gehört vor allen das<lb/>
Fichtenharz, aus welchem durch Entfernung des flüchtigen Oels das Co-<lb/>
lofonium (Geigenharz) darge&#x017F;tellt wird. Der Ma&#x017F;tix von <hi rendition="#aq">Pistacia lentis-<lb/>
cus</hi> &#x017F;oll die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Bern&#x017F;teins haben. Be&#x017F;onders aber ver-<lb/>
dient der Copal, haupt&#x017F;ächlich von Hymanäenarten in Guinea &#x017F;tammend,<lb/>
der in großen Mengen im Handel vorkommt, ins Auge gefaßt zu werden.<lb/>
Der&#x017F;elbe hat ein auffallend bern&#x017F;teinartiges Aus&#x017F;ehen, nur i&#x017F;t er klarer<lb/>
und durch&#x017F;ichtiger. Er findet &#x017F;ich oft in Flußan&#x017F;chwemmungen, wie Bern-<lb/>
&#x017F;tein, und hat da &#x017F;chon Veränderungen erlitten. Nach Martius kommen<lb/>
an der Wurzel der <hi rendition="#aq">Hymanaea curbaril</hi> einer bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Legumino&#x017F;e<lb/>
Klumpen von 6&#x2014;8 &#x2114; Schwere vor, &#x017F;ie &#x017F;ollen aber <hi rendition="#g">nie</hi> In&#x017F;ekten ent-<lb/>
halten. Dagegen trifft man an der &#x017F;üdafrikani&#x017F;chen Kü&#x017F;te Copale, die<lb/>
von In&#x017F;ekten wimmeln. Manche davon &#x017F;ehen &#x017F;ogar nach der mitvorkom-<lb/>
menden rothen Erde halbfo&#x017F;&#x017F;il aus. Ich habe z. B. ein Stück von 1<lb/>
Cubikzoll vor mir, worin wenig&#x017F;tens 200 kleine Amei&#x017F;en &#x017F;itzen, ganz wie<lb/>
im Bern&#x017F;tein. Wenn die Fundorte richtig &#x017F;ind, &#x017F;o würde nicht blos der<lb/>
o&#x017F;tindi&#x017F;che Copal, der aus der <hi rendition="#aq">Vateria indica</hi> fließt, In&#x017F;ekten ein&#x017F;chließen.<lb/>
Jedenfalls zeigen die&#x017F;e Harze, die ebenfalls in Weingei&#x017F;t nicht oder doch<lb/>
nur &#x017F;chwer löslich &#x017F;ind, wie leicht man durch das äußere An&#x017F;ehen irre<lb/>
geführt werden kann. Schrötter (Pogg. Ann. 59. <hi rendition="#sub">73</hi>) hat die Analy&#x017F;e<lb/>
mehrerer zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt, um chemi&#x017F;ch darzulegen, daß Bern&#x017F;tein und<lb/>
Retinit ebenfalls Harze &#x017F;eien, und daß die Veränderungen, welche &#x017F;ie er-<lb/>
litten haben, &#x017F;ich weit mehr auf ihre nähern Be&#x017F;tandtheile, das i&#x017F;t auf<lb/>
die Art und Wei&#x017F;e, wie die Atome ihrer Elemente &#x017F;ich unter einander<lb/>
verbunden haben, als auf die quantitativen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben er&#x017F;trecken:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Der Copalfirniß i&#x017F;t &#x017F;ehr wichtig, aber viele Copale muß man, ehe<lb/>
&#x017F;ie in Alkohol und Terpentinöl gelöst werden können, vorher wie den<lb/>
Bern&#x017F;tein &#x017F;chmelzen. Die Handelswaare zeigt gewöhnlich auf der Ober-<lb/>
fläche kleine &#x017F;echs&#x017F;eitige Warzen, die nach dem Ge&#x017F;etz der Bienenwaben<lb/>
neben einander &#x017F;tehen, und deren Ent&#x017F;tehung ich mir nicht erklären kann.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt</hi>, Mineralogie. 42</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0669] VI. Cl. Inflammabilien: Nichtfoſſile Harze. Nichtfoſſile Harze unterſcheidet der Botaniker dreierlei: Hart-, Weich- und Federharze. Die Federharze (Kautſchuck und Guttapercha) werden im Milchſafte ver- ſchiedener Pflanzen angetroffen, Kautſchuk in der Siphonia elastica, Gutta- percha ſtammt von Isonandra Gutta, und wird erſt durch Erwärmen ſtark elaſtiſch. Der foſſile Elaterit pag. 647 darf damit wohl nicht verglichen werden. Kautſchuk enthält keinen Sauerſtoff. Weichharze ſind ſchmierig, wie z. B. der Vogelleim. Zu den Hartharzen gehört vor allen das Fichtenharz, aus welchem durch Entfernung des flüchtigen Oels das Co- lofonium (Geigenharz) dargeſtellt wird. Der Maſtix von Pistacia lentis- cus ſoll die Zuſammenſetzung des Bernſteins haben. Beſonders aber ver- dient der Copal, hauptſächlich von Hymanäenarten in Guinea ſtammend, der in großen Mengen im Handel vorkommt, ins Auge gefaßt zu werden. Derſelbe hat ein auffallend bernſteinartiges Ausſehen, nur iſt er klarer und durchſichtiger. Er findet ſich oft in Flußanſchwemmungen, wie Bern- ſtein, und hat da ſchon Veränderungen erlitten. Nach Martius kommen an der Wurzel der Hymanaea curbaril einer braſilianiſchen Leguminoſe Klumpen von 6—8 ℔ Schwere vor, ſie ſollen aber nie Inſekten ent- halten. Dagegen trifft man an der ſüdafrikaniſchen Küſte Copale, die von Inſekten wimmeln. Manche davon ſehen ſogar nach der mitvorkom- menden rothen Erde halbfoſſil aus. Ich habe z. B. ein Stück von 1 Cubikzoll vor mir, worin wenigſtens 200 kleine Ameiſen ſitzen, ganz wie im Bernſtein. Wenn die Fundorte richtig ſind, ſo würde nicht blos der oſtindiſche Copal, der aus der Vateria indica fließt, Inſekten einſchließen. Jedenfalls zeigen dieſe Harze, die ebenfalls in Weingeiſt nicht oder doch nur ſchwer löslich ſind, wie leicht man durch das äußere Anſehen irre geführt werden kann. Schrötter (Pogg. Ann. 59. 73) hat die Analyſe mehrerer zuſammen geſtellt, um chemiſch darzulegen, daß Bernſtein und Retinit ebenfalls Harze ſeien, und daß die Veränderungen, welche ſie er- litten haben, ſich weit mehr auf ihre nähern Beſtandtheile, das iſt auf die Art und Weiſe, wie die Atome ihrer Elemente ſich unter einander verbunden haben, als auf die quantitativen Verhältniſſe derſelben erſtrecken: Der Copalfirniß iſt ſehr wichtig, aber viele Copale muß man, ehe ſie in Alkohol und Terpentinöl gelöst werden können, vorher wie den Bernſtein ſchmelzen. Die Handelswaare zeigt gewöhnlich auf der Ober- fläche kleine ſechsſeitige Warzen, die nach dem Geſetz der Bienenwaben neben einander ſtehen, und deren Entſtehung ich mir nicht erklären kann. Quenſtedt, Mineralogie. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/669
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/669>, abgerufen am 16.04.2024.