Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Winkelberechnung des 2+1gliedrigen Systems.
a = [Formel 1] , [Formel 2] = 0,06247, a = 0,9089 = [Formel 3] ,
lg = 9,95853. Gibt tg = [Formel 4] = 66° 52'.

Dreikantner
[Formel 5]
[Formel 6]
stumpfe Endk. tg = [Formel 7] .
scharfe Endk. tg1 = [Formel 8] .
Seitenkante ctg0 = [Formel 9] .

Zu dem Ende projiciren wir den Dreikantner, so liegen die dreierlei
Winkel in der Axe b. Die stumpfe Endkante tg dem Projektionsmittel-
punkte am nächsten liegend hat m = infinity, n = n = 2n -- m; die scharfe
Endkante tg1 vom Mittelpunkte etwas entfernter hat m = infinity, n = n = m + n
und m = n -- m; endlich die entfernteste scharfe tg0 hat m = infinity, n = n
= n -- 2m und m = n, doch finde ich durch diese Formel die Neigung
der Fläche zur Hauptaxe, welche das Complement zum halben Seiten-
kantenwinkel bildet, folglich die halbe Seitenkante selbst
[Formel 10] .

Beispiel. Kalkspath a = [Formel 11] . Suchen wir die Winkel
des gewöhnlichen Dreikantner c : a : 1/2 a : 1/2 a, so ist m = 1, n = 3,
n -- m = 2, m + n = 4, 2n -- m = 5, n -- 2m = 1, folglich

tg = [Formel 12] , lg tg = 0,49346 .... 72° 12'.
tg1 = [Formel 13] , lg tg1 = 0,11212 .... 52° 19'.
ctg0 = [Formel 14] , lg ctg0 = 9,63857 .... 66° 30'.

Die ebenen Winkel findet man mittelst der Projektion ohne Mühe.
Für die Rhomboeder [Formel 15] : infinity a beträgt der halbe Winkel an der
Endecke tg = 3a : [Formel 16] .

Zwei- und eingliedriges System.

[Formel 17] .

Da die Axe b auf c und A
senkrecht steht, und blos A gegen
c sich schief neigt, so wollen wir
die Axenebene Ac zu Papier brin-
gen, worin oA und oA' die Ein-
heiten der schiefen Axen bezeichnen,
substituiren wir dafür eine andere
Axeneinheit oa und oa', welche
[Abbildung] rechtwinklig gegen c steht, so möge eine beliebige Zonenaxe [Formel 18] die recht-
winklige a in [Formel 19] schneiden. Setzen wir nun die Abweichung Aa = k, so
ist k = A · sin a. Ferner verhält sich

Winkelberechnung des 2+1gliedrigen Syſtems.
a = [Formel 1] , [Formel 2] = 0,06247, a = 0,9089 = [Formel 3] ,
lg = 9,95853. Gibt tg = [Formel 4] = 66° 52′.

Dreikantner
[Formel 5]
[Formel 6]
ſtumpfe Endk. tg = [Formel 7] .
ſcharfe Endk. tg1 = [Formel 8] .
Seitenkante ctg0 = [Formel 9] .

Zu dem Ende projiciren wir den Dreikantner, ſo liegen die dreierlei
Winkel in der Axe b. Die ſtumpfe Endkante tg dem Projektionsmittel-
punkte am nächſten liegend hat m = ∞, n = ν = 2ν — μ; die ſcharfe
Endkante tg1 vom Mittelpunkte etwas entfernter hat m = ∞, n = ν = μ + ν
und μ = ν — μ; endlich die entfernteſte ſcharfe tg0 hat m = ∞, n = ν
= ν — 2μ und μ = ν, doch finde ich durch dieſe Formel die Neigung
der Fläche zur Hauptaxe, welche das Complement zum halben Seiten-
kantenwinkel bildet, folglich die halbe Seitenkante ſelbſt
[Formel 10] .

Beiſpiel. Kalkſpath a = [Formel 11] . Suchen wir die Winkel
des gewöhnlichen Dreikantner c : a : ½ a : ½ a, ſo iſt μ = 1, ν = 3,
ν — μ = 2, μ + ν = 4, 2ν — μ = 5, ν — 2μ = 1, folglich

tg = [Formel 12] , lg tg = 0,49346 .... 72° 12′.
tg1 = [Formel 13] , lg tg1 = 0,11212 .... 52° 19′.
ctg0 = [Formel 14] , lg ctg0 = 9,63857 .... 66° 30′.

Die ebenen Winkel findet man mittelſt der Projektion ohne Mühe.
Für die Rhomboeder [Formel 15] : ∞ a beträgt der halbe Winkel an der
Endecke tg = 3a : [Formel 16] .

Zwei- und eingliedriges Syſtem.

[Formel 17] .

Da die Axe b auf c und A
ſenkrecht ſteht, und blos A gegen
c ſich ſchief neigt, ſo wollen wir
die Axenebene Ac zu Papier brin-
gen, worin oA und oA' die Ein-
heiten der ſchiefen Axen bezeichnen,
ſubſtituiren wir dafür eine andere
Axeneinheit oa und oa', welche
[Abbildung] rechtwinklig gegen c ſteht, ſo möge eine beliebige Zonenaxe [Formel 18] die recht-
winklige a in [Formel 19] ſchneiden. Setzen wir nun die Abweichung Aa = k, ſo
iſt k = A · sin α. Ferner verhält ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">Winkelberechnung des 2+1gliedrigen Sy&#x017F;tems.</fw><lb/><hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>, <formula/> = 0,06247, <hi rendition="#aq">a</hi> = 0,9089 = <formula/>,<lb/><hi rendition="#aq">lg</hi> = 9,95853. Gibt <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/> = 66° 52&#x2032;.</p><lb/>
          <p>
            <list rend="braced">
              <head> <hi rendition="#g">Dreikantner</hi><lb/>
                <formula/><lb/>
                <formula/>
              </head>
              <item> &#x017F;tumpfe Endk. <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/>.</item><lb/>
              <item>&#x017F;charfe Endk. <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/>.</item><lb/>
              <item> Seitenkante <hi rendition="#aq">ctg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <formula/>.</item>
            </list>
          </p><lb/>
          <p>Zu dem Ende projiciren wir den Dreikantner, &#x017F;o liegen die dreierlei<lb/>
Winkel in der Axe <hi rendition="#aq">b.</hi> Die &#x017F;tumpfe Endkante <hi rendition="#aq">tg</hi> dem Projektionsmittel-<lb/>
punkte am näch&#x017F;ten liegend hat <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x221E;, <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x03BD; = 2&#x03BD; &#x2014; &#x03BC;; die &#x017F;charfe<lb/>
Endkante <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vom Mittelpunkte etwas entfernter hat <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x221E;, <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x03BD; = &#x03BC; + &#x03BD;<lb/>
und &#x03BC; = &#x03BD; &#x2014; &#x03BC;; endlich die entfernte&#x017F;te &#x017F;charfe <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> hat <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x221E;, <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x03BD;<lb/>
= &#x03BD; &#x2014; 2&#x03BC; und &#x03BC; = &#x03BD;, doch finde ich durch die&#x017F;e Formel die Neigung<lb/>
der Fläche zur Hauptaxe, welche das Complement zum halben Seiten-<lb/>
kantenwinkel bildet, folglich die halbe Seitenkante &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel</hi>. Kalk&#x017F;path <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>. Suchen wir die Winkel<lb/>
des gewöhnlichen Dreikantner <hi rendition="#aq">c : a : ½ a : ½ a</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t &#x03BC; = 1, &#x03BD; = 3,<lb/>
&#x03BD; &#x2014; &#x03BC; = 2, &#x03BC; + &#x03BD; = 4, 2&#x03BD; &#x2014; &#x03BC; = 5, &#x03BD; &#x2014; 2&#x03BC; = 1, folglich</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/>, <hi rendition="#aq">lg tg</hi> = 0,49346 .... 72° 12&#x2032;.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/>, <hi rendition="#aq">lg tg</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,11212 .... 52° 19&#x2032;.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">ctg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <formula/>, <hi rendition="#aq">lg ctg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 9,63857 .... 66° 30&#x2032;.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die ebenen Winkel findet man mittel&#x017F;t der Projektion ohne Mühe.<lb/>
Für die <hi rendition="#g">Rhomboeder</hi> <formula/> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi> beträgt der halbe Winkel an der<lb/>
Endecke <hi rendition="#aq">tg = 3a</hi> : <formula/>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwei- und eingliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><formula/>.</hi> </p><lb/>
          <p>Da die Axe <hi rendition="#aq">b</hi> auf <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
&#x017F;enkrecht &#x017F;teht, und blos <hi rendition="#aq">A</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ich &#x017F;chief neigt, &#x017F;o wollen wir<lb/>
die Axenebene <hi rendition="#aq">Ac</hi> zu Papier brin-<lb/>
gen, worin <hi rendition="#aq">oA</hi> und <hi rendition="#aq">oA'</hi> die Ein-<lb/>
heiten der &#x017F;chiefen Axen bezeichnen,<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tituiren wir dafür eine andere<lb/>
Axeneinheit <hi rendition="#aq">oa</hi> und <hi rendition="#aq">oa'</hi>, welche<lb/><figure/> rechtwinklig gegen <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o möge eine beliebige Zonenaxe <formula/> die recht-<lb/>
winklige <hi rendition="#aq">a</hi> in <formula/> &#x017F;chneiden. Setzen wir nun die Abweichung <hi rendition="#aq">Aa = k</hi>, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">k = A · sin</hi> &#x03B1;. Ferner verhält &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] Winkelberechnung des 2+1gliedrigen Syſtems. a = [FORMEL], [FORMEL] = 0,06247, a = 0,9089 = [FORMEL], lg = 9,95853. Gibt tg = [FORMEL] = 66° 52′. Dreikantner [FORMEL] [FORMEL] ſtumpfe Endk. tg = [FORMEL]. ſcharfe Endk. tg1 = [FORMEL]. Seitenkante ctg0 = [FORMEL]. Zu dem Ende projiciren wir den Dreikantner, ſo liegen die dreierlei Winkel in der Axe b. Die ſtumpfe Endkante tg dem Projektionsmittel- punkte am nächſten liegend hat m = ∞, n = ν = 2ν — μ; die ſcharfe Endkante tg1 vom Mittelpunkte etwas entfernter hat m = ∞, n = ν = μ + ν und μ = ν — μ; endlich die entfernteſte ſcharfe tg0 hat m = ∞, n = ν = ν — 2μ und μ = ν, doch finde ich durch dieſe Formel die Neigung der Fläche zur Hauptaxe, welche das Complement zum halben Seiten- kantenwinkel bildet, folglich die halbe Seitenkante ſelbſt [FORMEL]. Beiſpiel. Kalkſpath a = [FORMEL]. Suchen wir die Winkel des gewöhnlichen Dreikantner c : a : ½ a : ½ a, ſo iſt μ = 1, ν = 3, ν — μ = 2, μ + ν = 4, 2ν — μ = 5, ν — 2μ = 1, folglich tg = [FORMEL], lg tg = 0,49346 .... 72° 12′. tg1 = [FORMEL], lg tg1 = 0,11212 .... 52° 19′. ctg0 = [FORMEL], lg ctg0 = 9,63857 .... 66° 30′. Die ebenen Winkel findet man mittelſt der Projektion ohne Mühe. Für die Rhomboeder [FORMEL] : ∞ a beträgt der halbe Winkel an der Endecke tg = 3a : [FORMEL]. Zwei- und eingliedriges Syſtem. [FORMEL]. Da die Axe b auf c und A ſenkrecht ſteht, und blos A gegen c ſich ſchief neigt, ſo wollen wir die Axenebene Ac zu Papier brin- gen, worin oA und oA' die Ein- heiten der ſchiefen Axen bezeichnen, ſubſtituiren wir dafür eine andere Axeneinheit oa und oa', welche [Abbildung] rechtwinklig gegen c ſteht, ſo möge eine beliebige Zonenaxe [FORMEL] die recht- winklige a in [FORMEL] ſchneiden. Setzen wir nun die Abweichung Aa = k, ſo iſt k = A · sin α. Ferner verhält ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/69
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/69>, abgerufen am 25.04.2024.