Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgsarten: Bimstein.
so hart als Quarz sind. Als ein Pariser Steinschleifer eine solche Kugel
in Platten zerschneiden wollte, zersprang die eine unbefestigte Hälfte mit
Zischen und Detonation. Das erinnert an das Zerspringen der Glas-
thränen. In der Mitte finden sich Höhlungen von Erbsengröße. Stumpf-
eckige Einschlüsse finden sich in großer Menge im Ungarischen Perlstein
(Telköbanya, Hlinicker Thal). In Nordisland kommen Obsidiane vor,
welche den Ungarischen in Beziehung auf Glanz und blauschwarze Farbe
gleichen: sie halten offenbar die Mitte zwischen Pechstein und ächtem Ob-
sidian, und schließen eigenthümlich excentrisch fasrige Kugeln ein (Aequi-
nolith), die an Sphärulith erinnern.

Auch in den Basalten lagern zuweilen Glasflüsse: so erwähnt Haus-
mann einen Tachylyt aus den Absonderungsflächen des Basaltes von
Dransfeld bei Göttingen. Ein augitisches Bisilicat mit 55,7 Si, daher
leichter schmelzbar als die Kieselerdereichen, worauf der Name anspielt.
Zu Babenhausen im Vogelsgebirge finden sich bläulich schwarze Stücke,
worin Ch. Gmelin (Pogg. Ann. 49. 235) nur 50,2 Si, 17,8 Al, 10,3 Fe,
8,2 Ca, 5,2 Na, 3,8 K, 1,4 Ti fand, was also noch nicht einmal Bi-
silicat ist R3 Si2 + Al Si. So spricht Silliman von einem Obsidian von
den Sandwichsinseln, der 51,2 Kieselerde, 30,3 Eisenoxydul, 18,2 Mag-
nesia hatte, also ganz die Zusammensetzung des Augites zeigt. Besonders
benennen sollte man solche zufälligen Schmelzprodukte nicht. Denn sonst
müßte man auch die überglasten Bomben, welche z. B. so ausgezeichnet
zu Bos in der Eifel vorkommen, müßte die schönen grünen Gläser, welche
aus Gneis, Granit, weißem Keupersandstein etc. in unsern Hochöfen sich
bilden, besonders benamen.

Den ächten glasartigen Obsidian, der nur mit Bimstein zusammen
vorkommt, benützten schon die Griechen zu Pfeilspitzen (Marathonsteine),
die Römer zu Spiegeln und Gemmen, denn man trifft ihn nicht blos auf
Lipari, sondern auch auf den Griechischen Inseln Milo und Santorin an,
dagegen haben die berühmten Feuerberge Vesuv und Aetna keinen. Nach
Humboldt verfertigten sich die alten Mexicaner selbst Rasiermesser daraus,
was durch geschickten Schlag geschah. Blöcke von reinster Beschaffenheit
sind übrigens selbst bei Strömen nicht gewöhnlich, und müssen sorgfältig
ausgewählt werden.

Bimstein.

Pumex Plinius hist. nat. 36. 42 probatio in candore minimoque pon-
dere, et ut quam maxime spongiosi aridique sint, ac teri faciles, nec
arenosi in fricando.
Kisseris, Theophrast §. 33--40 läßt sich darüber
weitläufiger als gewöhnlich aus, begreift aber alle porösen Laven darunter
und sagt ausdrücklich, daß sie nur um die Mündung brennender Berge
vorkämen. Agricola natur. foss. pag. 614 kennt sie bereits vom Rhein,
und schließt daraus, daß es dort gebrannt haben müsse. Erdbeben, Vul-
kane, Bitumen und vor allem der Bimstein waren auch für Leibnitz
(Protogaea §. 19) der sicherste Beweis, daß im Erdinnern Feuer sei.
Ponce, Pumice Phillips.

Der Bimstein ist nichts weiter, als ein schaumig aufgeblähter Ob-

Gebirgsarten: Bimſtein.
ſo hart als Quarz ſind. Als ein Pariſer Steinſchleifer eine ſolche Kugel
in Platten zerſchneiden wollte, zerſprang die eine unbefeſtigte Hälfte mit
Ziſchen und Detonation. Das erinnert an das Zerſpringen der Glas-
thränen. In der Mitte finden ſich Höhlungen von Erbſengröße. Stumpf-
eckige Einſchlüſſe finden ſich in großer Menge im Ungariſchen Perlſtein
(Telköbanya, Hlinicker Thal). In Nordisland kommen Obſidiane vor,
welche den Ungariſchen in Beziehung auf Glanz und blauſchwarze Farbe
gleichen: ſie halten offenbar die Mitte zwiſchen Pechſtein und ächtem Ob-
ſidian, und ſchließen eigenthümlich excentriſch faſrige Kugeln ein (Aequi-
nolith), die an Sphärulith erinnern.

Auch in den Baſalten lagern zuweilen Glasflüſſe: ſo erwähnt Haus-
mann einen Tachylyt aus den Abſonderungsflächen des Baſaltes von
Dransfeld bei Göttingen. Ein augitiſches Biſilicat mit 55,7 S⃛i, daher
leichter ſchmelzbar als die Kieſelerdereichen, worauf der Name anſpielt.
Zu Babenhauſen im Vogelsgebirge finden ſich bläulich ſchwarze Stücke,
worin Ch. Gmelin (Pogg. Ann. 49. 235) nur 50,2 S⃛i, 17,8 A̶⃛l, 10,3 Ḟe,
8,2 Ċa, 5,2 Ṅa, 3,8 , 1,4 T̈i fand, was alſo noch nicht einmal Bi-
ſilicat iſt 3 S⃛i2 + A̶⃛l S⃛i. So ſpricht Silliman von einem Obſidian von
den Sandwichsinſeln, der 51,2 Kieſelerde, 30,3 Eiſenoxydul, 18,2 Mag-
neſia hatte, alſo ganz die Zuſammenſetzung des Augites zeigt. Beſonders
benennen ſollte man ſolche zufälligen Schmelzprodukte nicht. Denn ſonſt
müßte man auch die überglaſten Bomben, welche z. B. ſo ausgezeichnet
zu Bos in der Eifel vorkommen, müßte die ſchönen grünen Gläſer, welche
aus Gneis, Granit, weißem Keuperſandſtein ꝛc. in unſern Hochöfen ſich
bilden, beſonders benamen.

Den ächten glasartigen Obſidian, der nur mit Bimſtein zuſammen
vorkommt, benützten ſchon die Griechen zu Pfeilſpitzen (Marathonſteine),
die Römer zu Spiegeln und Gemmen, denn man trifft ihn nicht blos auf
Lipari, ſondern auch auf den Griechiſchen Inſeln Milo und Santorin an,
dagegen haben die berühmten Feuerberge Veſuv und Aetna keinen. Nach
Humboldt verfertigten ſich die alten Mexicaner ſelbſt Raſiermeſſer daraus,
was durch geſchickten Schlag geſchah. Blöcke von reinſter Beſchaffenheit
ſind übrigens ſelbſt bei Strömen nicht gewöhnlich, und müſſen ſorgfältig
ausgewählt werden.

Bimſtein.

Pumex Plinius hist. nat. 36. 42 probatio in candore minimoque pon-
dere, et ut quam maxime spongiosi aridique sint, ac teri faciles, nec
arenosi in fricando.
Κὶσσηρις, Theophraſt §. 33—40 läßt ſich darüber
weitläufiger als gewöhnlich aus, begreift aber alle poröſen Laven darunter
und ſagt ausdrücklich, daß ſie nur um die Mündung brennender Berge
vorkämen. Agricola natur. foss. pag. 614 kennt ſie bereits vom Rhein,
und ſchließt daraus, daß es dort gebrannt haben müſſe. Erdbeben, Vul-
kane, Bitumen und vor allem der Bimſtein waren auch für Leibnitz
(Protogaea §. 19) der ſicherſte Beweis, daß im Erdinnern Feuer ſei.
Ponce, Pumice Phillips.

Der Bimſtein iſt nichts weiter, als ein ſchaumig aufgeblähter Ob-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0696" n="684"/><fw place="top" type="header">Gebirgsarten: Bim&#x017F;tein.</fw><lb/>
&#x017F;o hart als Quarz &#x017F;ind. Als ein Pari&#x017F;er Stein&#x017F;chleifer eine &#x017F;olche Kugel<lb/>
in Platten zer&#x017F;chneiden wollte, zer&#x017F;prang die eine unbefe&#x017F;tigte Hälfte mit<lb/>
Zi&#x017F;chen und Detonation. Das erinnert an das Zer&#x017F;pringen der Glas-<lb/>
thränen. In der Mitte finden &#x017F;ich Höhlungen von Erb&#x017F;engröße. Stumpf-<lb/>
eckige Ein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e finden &#x017F;ich in großer Menge im Ungari&#x017F;chen Perl&#x017F;tein<lb/>
(Telköbanya, Hlinicker Thal). In Nordisland kommen Ob&#x017F;idiane vor,<lb/>
welche den Ungari&#x017F;chen in Beziehung auf Glanz und blau&#x017F;chwarze Farbe<lb/>
gleichen: &#x017F;ie halten offenbar die Mitte zwi&#x017F;chen Pech&#x017F;tein und ächtem Ob-<lb/>
&#x017F;idian, und &#x017F;chließen eigenthümlich excentri&#x017F;ch fa&#x017F;rige Kugeln ein (Aequi-<lb/>
nolith), die an Sphärulith erinnern.</p><lb/>
            <p>Auch in den Ba&#x017F;alten lagern zuweilen Glasflü&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;o erwähnt Haus-<lb/>
mann einen Tachylyt aus den Ab&#x017F;onderungsflächen des Ba&#x017F;altes von<lb/>
Dransfeld bei Göttingen. Ein augiti&#x017F;ches Bi&#x017F;ilicat mit 55,7 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, daher<lb/>
leichter &#x017F;chmelzbar als die Kie&#x017F;elerdereichen, worauf der Name an&#x017F;pielt.<lb/>
Zu Babenhau&#x017F;en im Vogelsgebirge finden &#x017F;ich bläulich &#x017F;chwarze Stücke,<lb/>
worin Ch. Gmelin (Pogg. Ann. 49. <hi rendition="#sub">235</hi>) nur 50,2 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 17,8 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 10,3 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>,<lb/>
8,2 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, 5,2 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi>, 3,8 <hi rendition="#aq">K&#x0307;</hi>, 1,4 <hi rendition="#aq">T&#x0308;i</hi> fand, was al&#x017F;o noch nicht einmal Bi-<lb/>
&#x017F;ilicat i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R&#x0307;<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i.</hi> So &#x017F;pricht Silliman von einem Ob&#x017F;idian von<lb/>
den Sandwichsin&#x017F;eln, der 51,2 Kie&#x017F;elerde, 30,3 Ei&#x017F;enoxydul, 18,2 Mag-<lb/>
ne&#x017F;ia hatte, al&#x017F;o ganz die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Augites zeigt. Be&#x017F;onders<lb/>
benennen &#x017F;ollte man &#x017F;olche zufälligen Schmelzprodukte nicht. Denn &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
müßte man auch die übergla&#x017F;ten Bomben, welche z. B. &#x017F;o ausgezeichnet<lb/>
zu Bos in der Eifel vorkommen, müßte die &#x017F;chönen grünen Glä&#x017F;er, welche<lb/>
aus Gneis, Granit, weißem Keuper&#x017F;and&#x017F;tein &#xA75B;c. in un&#x017F;ern Hochöfen &#x017F;ich<lb/>
bilden, be&#x017F;onders benamen.</p><lb/>
            <p>Den ächten glasartigen Ob&#x017F;idian, der nur mit Bim&#x017F;tein zu&#x017F;ammen<lb/>
vorkommt, benützten &#x017F;chon die Griechen zu Pfeil&#x017F;pitzen (Marathon&#x017F;teine),<lb/>
die Römer zu Spiegeln und Gemmen, denn man trifft ihn nicht blos auf<lb/>
Lipari, &#x017F;ondern auch auf den Griechi&#x017F;chen In&#x017F;eln Milo und Santorin an,<lb/>
dagegen haben die berühmten Feuerberge Ve&#x017F;uv und Aetna keinen. Nach<lb/>
Humboldt verfertigten &#x017F;ich die alten Mexicaner &#x017F;elb&#x017F;t Ra&#x017F;ierme&#x017F;&#x017F;er daraus,<lb/>
was durch ge&#x017F;chickten Schlag ge&#x017F;chah. Blöcke von rein&#x017F;ter Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
&#x017F;ind übrigens &#x017F;elb&#x017F;t bei Strömen nicht gewöhnlich, und mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgfältig<lb/>
ausgewählt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bim&#x017F;tein.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pumex Plinius hist. nat. 36. <hi rendition="#sub">42</hi> probatio in candore minimoque pon-<lb/>
dere, et ut quam maxime spongiosi aridique sint, ac teri faciles, nec<lb/>
arenosi in fricando.</hi> &#x039A;&#x1F76;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;, Theophra&#x017F;t §. 33&#x2014;40 läßt &#x017F;ich darüber<lb/>
weitläufiger als gewöhnlich aus, begreift aber alle porö&#x017F;en Laven darunter<lb/>
und &#x017F;agt ausdrücklich, daß &#x017F;ie nur um die Mündung brennender Berge<lb/>
vorkämen. Agricola <hi rendition="#aq">natur. foss. pag.</hi> 614 kennt &#x017F;ie bereits vom Rhein,<lb/>
und &#x017F;chließt daraus, daß es dort gebrannt haben mü&#x017F;&#x017F;e. Erdbeben, Vul-<lb/>
kane, Bitumen und vor allem der Bim&#x017F;tein waren auch für Leibnitz<lb/>
(Protogaea §. 19) der &#x017F;icher&#x017F;te Beweis, daß im Erdinnern Feuer &#x017F;ei.<lb/><hi rendition="#aq">Ponce, Pumice</hi> Phillips.</p><lb/>
            <p>Der Bim&#x017F;tein i&#x017F;t nichts weiter, als ein &#x017F;chaumig aufgeblähter Ob-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0696] Gebirgsarten: Bimſtein. ſo hart als Quarz ſind. Als ein Pariſer Steinſchleifer eine ſolche Kugel in Platten zerſchneiden wollte, zerſprang die eine unbefeſtigte Hälfte mit Ziſchen und Detonation. Das erinnert an das Zerſpringen der Glas- thränen. In der Mitte finden ſich Höhlungen von Erbſengröße. Stumpf- eckige Einſchlüſſe finden ſich in großer Menge im Ungariſchen Perlſtein (Telköbanya, Hlinicker Thal). In Nordisland kommen Obſidiane vor, welche den Ungariſchen in Beziehung auf Glanz und blauſchwarze Farbe gleichen: ſie halten offenbar die Mitte zwiſchen Pechſtein und ächtem Ob- ſidian, und ſchließen eigenthümlich excentriſch faſrige Kugeln ein (Aequi- nolith), die an Sphärulith erinnern. Auch in den Baſalten lagern zuweilen Glasflüſſe: ſo erwähnt Haus- mann einen Tachylyt aus den Abſonderungsflächen des Baſaltes von Dransfeld bei Göttingen. Ein augitiſches Biſilicat mit 55,7 S⃛i, daher leichter ſchmelzbar als die Kieſelerdereichen, worauf der Name anſpielt. Zu Babenhauſen im Vogelsgebirge finden ſich bläulich ſchwarze Stücke, worin Ch. Gmelin (Pogg. Ann. 49. 235) nur 50,2 S⃛i, 17,8 A̶⃛l, 10,3 Ḟe, 8,2 Ċa, 5,2 Ṅa, 3,8 K̇, 1,4 T̈i fand, was alſo noch nicht einmal Bi- ſilicat iſt Ṙ3 S⃛i2 + A̶⃛l S⃛i. So ſpricht Silliman von einem Obſidian von den Sandwichsinſeln, der 51,2 Kieſelerde, 30,3 Eiſenoxydul, 18,2 Mag- neſia hatte, alſo ganz die Zuſammenſetzung des Augites zeigt. Beſonders benennen ſollte man ſolche zufälligen Schmelzprodukte nicht. Denn ſonſt müßte man auch die überglaſten Bomben, welche z. B. ſo ausgezeichnet zu Bos in der Eifel vorkommen, müßte die ſchönen grünen Gläſer, welche aus Gneis, Granit, weißem Keuperſandſtein ꝛc. in unſern Hochöfen ſich bilden, beſonders benamen. Den ächten glasartigen Obſidian, der nur mit Bimſtein zuſammen vorkommt, benützten ſchon die Griechen zu Pfeilſpitzen (Marathonſteine), die Römer zu Spiegeln und Gemmen, denn man trifft ihn nicht blos auf Lipari, ſondern auch auf den Griechiſchen Inſeln Milo und Santorin an, dagegen haben die berühmten Feuerberge Veſuv und Aetna keinen. Nach Humboldt verfertigten ſich die alten Mexicaner ſelbſt Raſiermeſſer daraus, was durch geſchickten Schlag geſchah. Blöcke von reinſter Beſchaffenheit ſind übrigens ſelbſt bei Strömen nicht gewöhnlich, und müſſen ſorgfältig ausgewählt werden. Bimſtein. Pumex Plinius hist. nat. 36. 42 probatio in candore minimoque pon- dere, et ut quam maxime spongiosi aridique sint, ac teri faciles, nec arenosi in fricando. Κὶσσηρις, Theophraſt §. 33—40 läßt ſich darüber weitläufiger als gewöhnlich aus, begreift aber alle poröſen Laven darunter und ſagt ausdrücklich, daß ſie nur um die Mündung brennender Berge vorkämen. Agricola natur. foss. pag. 614 kennt ſie bereits vom Rhein, und ſchließt daraus, daß es dort gebrannt haben müſſe. Erdbeben, Vul- kane, Bitumen und vor allem der Bimſtein waren auch für Leibnitz (Protogaea §. 19) der ſicherſte Beweis, daß im Erdinnern Feuer ſei. Ponce, Pumice Phillips. Der Bimſtein iſt nichts weiter, als ein ſchaumig aufgeblähter Ob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/696
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/696>, abgerufen am 18.04.2024.