Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Wichtigste Reaktionen.

Yttererde = Y, Erbiumoxyd = E und Terbiumoxyd = Tr
verhalten sich vor dem Löthrohr unter einander gleich und wie Beryllerde.
Kali fällt sie, löst sie aber nicht wieder im Ueberschuß.

Zirkonerde = Zr auf Kohle leuchtet sie stärker, als irgend ein
anderer Körper, mit Kobaldsulution wird sie schmutzig violet.

Thorerde = Th im Borax in geringer Menge zu klarem Glase lös-
lich, das unter der Abkühlung milchweiß wird.

Ceroxydul = Ce, Lanthanoxyd = La, Didymoxyd = D kom-
men meist zusammen vor, im Borax und Phosphorsalz außen rothe oder
dunkelgelbe Gläser, je nach dem man mehr oder weniger zusetzt; in der
innern Flamme wird die Phosphorsalzperle farblos, und die Boraxperle
kann emailweiß geflattert werden.

Mangan = M n färbt Boraxglas intensiv violet, was sich kalt mehr
röthet, in der Reduktionsflamme kann es auf Kohle (besonders auf Zu-
satz von Zinn) farblos geblasen werden (Mn). Phosphorsalz wird nicht
so stark gefärbt. Auf Platindrath oder Platinblech mit Soda zusammen
schmelzbar, heiß grün und durchsichtig, kalt blangrün und undurchsichtig
Na Mn). Die kleinsten Mengen werden so erkannt, besonders auf Zusatz
von Salpeter.

Eisen = Fe gibt mit Borax in der äußeren Flamme dunkelrothe
Gläser, die kalt gelb werden, in der innern grüne (Oxyd-Oxydul). Die
Oxyde reduciren sich auf Kohle zu magnetischem Pulver. Schwefel- und
Arseneisen muß vorher geröstet werden, sie geben ebenfalls eine magneti-
sche Schlacke. Fe wird von Kali gefällt und im Ueberschuß nicht gelöst
und dadurch leicht von Al getrennt.

Kobalt = Co gibt in beiden Salzen smalteblaue Gläser. Ge-
ringe Mengen schmelzen mit Soda zu schwach rosenrother Masse, die kalt
grau wird. Arsen- und schwefelhaltige Kobalterze muß man vorher rösten.

Nickel = Ni stark magnetisch. Borax im Oxydationsfeuer erhält heiß
violette Farbe, die unter der Abkühlung rothbraun wird (Ni). Im
Reduktionsfeuer wird das Glas vom fein vertheilten Nickelmetall dunkel,
die Theilchen ballen sich endlich, und das Glas wird klar.

Zink = Zn gibt auf Kohle einen Beschlag von Zinkoxyd, heiß gelb
und kalt weiß aussehend, derselbe leuchtet stark beim Glühen. Kobalt-
solution färbt den Beschlag grün. Mit Borax im Oxydationsfeuer heiß
eine gelbe Perle, die kalt farblos wird, aber emailartig geflattert wer-
den kann.

Kadmium = Cd ist flüchtiger als Zink, beschlägt die Kohle roth-
braun
in dünnen Lagen orangenfarbig, besonders wenn man das Pulver
mit Soda mengt, und kurze Zeit reducirt.

Blei = Pb. Reducirt sich aus seinen Verbindungen leicht unter
Brausen auf Kohle, und bedeckt dieselbe mit einem schwefelgelben Beschlag
von Oxyd, der immer nahe der Probe liegt. Schwefelsäure gibt in den
Lösungen einen weißen Niederschlag von Bleivitriol, Ammoniaksalze hin-
dern die Fällung.

Zinn = Zn auf Platindraht im Oxydationsfeuer mit Soda unter
Brausen zu einer unschmelzbaren Masse anschwellend, auf Kohle reducir-
bar, gibt einen weißen Beschlag, der sich nicht vertreiben läßt.


Wichtigſte Reaktionen.

Yttererde = , Erbiumoxyd = und Terbiumoxyd = Ṫr
verhalten ſich vor dem Löthrohr unter einander gleich und wie Beryllerde.
Kali fällt ſie, löſt ſie aber nicht wieder im Ueberſchuß.

Zirkonerde = Z̶⃛r auf Kohle leuchtet ſie ſtärker, als irgend ein
anderer Körper, mit Kobaldſulution wird ſie ſchmutzig violet.

Thorerde = Ṫh im Borax in geringer Menge zu klarem Glaſe lös-
lich, das unter der Abkühlung milchweiß wird.

Ceroxydul = Ċe, Lanthanoxyd = L̇a, Didymoxyd = kom-
men meiſt zuſammen vor, im Borax und Phosphorſalz außen rothe oder
dunkelgelbe Gläſer, je nach dem man mehr oder weniger zuſetzt; in der
innern Flamme wird die Phosphorſalzperle farblos, und die Boraxperle
kann emailweiß geflattert werden.

Mangan = M n färbt Boraxglas intenſiv violet, was ſich kalt mehr
röthet, in der Reduktionsflamme kann es auf Kohle (beſonders auf Zu-
ſatz von Zinn) farblos geblaſen werden (Ṁn). Phosphorſalz wird nicht
ſo ſtark gefärbt. Auf Platindrath oder Platinblech mit Soda zuſammen
ſchmelzbar, heiß grün und durchſichtig, kalt blangrün und undurchſichtig
Ṅa M⃛n). Die kleinſten Mengen werden ſo erkannt, beſonders auf Zuſatz
von Salpeter.

Eiſen = Fe gibt mit Borax in der äußeren Flamme dunkelrothe
Gläſer, die kalt gelb werden, in der innern grüne (Oxyd-Oxydul). Die
Oxyde reduciren ſich auf Kohle zu magnetiſchem Pulver. Schwefel- und
Arſeneiſen muß vorher geröſtet werden, ſie geben ebenfalls eine magneti-
ſche Schlacke. F̶⃛e wird von Kali gefällt und im Ueberſchuß nicht gelöſt
und dadurch leicht von A̶⃛l getrennt.

Kobalt = Co gibt in beiden Salzen ſmalteblaue Gläſer. Ge-
ringe Mengen ſchmelzen mit Soda zu ſchwach roſenrother Maſſe, die kalt
grau wird. Arſen- und ſchwefelhaltige Kobalterze muß man vorher röſten.

Nickel = Ni ſtark magnetiſch. Borax im Oxydationsfeuer erhält heiß
violette Farbe, die unter der Abkühlung rothbraun wird (Ṅi). Im
Reduktionsfeuer wird das Glas vom fein vertheilten Nickelmetall dunkel,
die Theilchen ballen ſich endlich, und das Glas wird klar.

Zink = Zn gibt auf Kohle einen Beſchlag von Zinkoxyd, heiß gelb
und kalt weiß ausſehend, derſelbe leuchtet ſtark beim Glühen. Kobalt-
ſolution färbt den Beſchlag grün. Mit Borax im Oxydationsfeuer heiß
eine gelbe Perle, die kalt farblos wird, aber emailartig geflattert wer-
den kann.

Kadmium = Cd iſt flüchtiger als Zink, beſchlägt die Kohle roth-
braun
in dünnen Lagen orangenfarbig, beſonders wenn man das Pulver
mit Soda mengt, und kurze Zeit reducirt.

Blei = Pb. Reducirt ſich aus ſeinen Verbindungen leicht unter
Brauſen auf Kohle, und bedeckt dieſelbe mit einem ſchwefelgelben Beſchlag
von Oxyd, der immer nahe der Probe liegt. Schwefelſäure gibt in den
Löſungen einen weißen Niederſchlag von Bleivitriol, Ammoniakſalze hin-
dern die Fällung.

Zinn = Zn auf Platindraht im Oxydationsfeuer mit Soda unter
Brauſen zu einer unſchmelzbaren Maſſe anſchwellend, auf Kohle reducir-
bar, gibt einen weißen Beſchlag, der ſich nicht vertreiben läßt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" n="144"/>
            <fw place="top" type="header">Wichtig&#x017F;te Reaktionen.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Yttererde</hi> = <hi rendition="#aq">Y&#x0307;</hi>, <hi rendition="#g">Erbiumoxyd</hi> = <hi rendition="#aq">E&#x0307;</hi> und <hi rendition="#g">Terbiumoxyd</hi> = <hi rendition="#aq">T&#x0307;r</hi><lb/>
verhalten &#x017F;ich vor dem Löthrohr unter einander gleich und wie Beryllerde.<lb/>
Kali fällt &#x017F;ie, lö&#x017F;t &#x017F;ie aber nicht wieder im Ueber&#x017F;chuß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zirkonerde</hi> = <hi rendition="#aq">Z&#x0336;&#x20DB;r</hi> auf Kohle leuchtet &#x017F;ie &#x017F;tärker, als irgend ein<lb/>
anderer Körper, mit Kobald&#x017F;ulution wird &#x017F;ie &#x017F;chmutzig violet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Thorerde</hi> = <hi rendition="#aq">T&#x0307;h</hi> im Borax in geringer Menge zu klarem Gla&#x017F;e lös-<lb/>
lich, das unter der Abkühlung milchweiß wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ceroxydul</hi> = <hi rendition="#aq">C&#x0307;e</hi>, <hi rendition="#g">Lanthanoxyd</hi> = <hi rendition="#aq">L&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#g">Didymoxyd</hi> = <hi rendition="#aq">D&#x0307;</hi> kom-<lb/>
men mei&#x017F;t zu&#x017F;ammen vor, im Borax und Phosphor&#x017F;alz außen rothe oder<lb/>
dunkelgelbe Glä&#x017F;er, je nach dem man mehr oder weniger zu&#x017F;etzt; in der<lb/>
innern Flamme wird die Phosphor&#x017F;alzperle farblos, und die Boraxperle<lb/>
kann emailweiß geflattert werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mangan</hi> = <hi rendition="#aq">M n</hi> färbt Boraxglas inten&#x017F;iv violet, was &#x017F;ich kalt mehr<lb/>
röthet, in der Reduktionsflamme kann es auf Kohle (be&#x017F;onders auf Zu-<lb/>
&#x017F;atz von Zinn) farblos gebla&#x017F;en werden (<hi rendition="#aq">M&#x0307;n</hi>). Phosphor&#x017F;alz wird nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark gefärbt. Auf Platindrath oder Platinblech mit Soda zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;chmelzbar, heiß grün und durch&#x017F;ichtig, kalt blangrün und undurch&#x017F;ichtig<lb/><hi rendition="#aq">N&#x0307;a M&#x20DB;n</hi>). Die klein&#x017F;ten Mengen werden &#x017F;o erkannt, be&#x017F;onders auf Zu&#x017F;atz<lb/>
von Salpeter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ei&#x017F;en</hi> = <hi rendition="#aq">Fe</hi> gibt mit Borax in der äußeren Flamme dunkelrothe<lb/>
Glä&#x017F;er, die kalt gelb werden, in der innern grüne (Oxyd-Oxydul). Die<lb/>
Oxyde reduciren &#x017F;ich auf Kohle zu magneti&#x017F;chem Pulver. Schwefel- und<lb/>
Ar&#x017F;enei&#x017F;en muß vorher gerö&#x017F;tet werden, &#x017F;ie geben ebenfalls eine magneti-<lb/>
&#x017F;che Schlacke. <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi> wird von Kali gefällt und im Ueber&#x017F;chuß nicht gelö&#x017F;t<lb/>
und dadurch leicht von <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi> getrennt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kobalt</hi> = <hi rendition="#aq">Co</hi> gibt in beiden Salzen <hi rendition="#g">&#x017F;malteblaue</hi> Glä&#x017F;er. Ge-<lb/>
ringe Mengen &#x017F;chmelzen mit Soda zu &#x017F;chwach ro&#x017F;enrother Ma&#x017F;&#x017F;e, die kalt<lb/>
grau wird. Ar&#x017F;en- und &#x017F;chwefelhaltige Kobalterze muß man vorher rö&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Nickel</hi> = <hi rendition="#aq">Ni</hi> &#x017F;tark magneti&#x017F;ch. Borax im Oxydationsfeuer erhält heiß<lb/><hi rendition="#g">violette</hi> Farbe, die unter der Abkühlung <hi rendition="#g">rothbraun</hi> wird (<hi rendition="#aq">N&#x0307;i</hi>). Im<lb/>
Reduktionsfeuer wird das Glas vom fein vertheilten Nickelmetall dunkel,<lb/>
die Theilchen ballen &#x017F;ich endlich, und das Glas wird klar.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zink</hi> = <hi rendition="#aq">Zn</hi> gibt auf Kohle einen Be&#x017F;chlag von Zinkoxyd, heiß <hi rendition="#g">gelb</hi><lb/>
und kalt <hi rendition="#g">weiß</hi> aus&#x017F;ehend, der&#x017F;elbe leuchtet &#x017F;tark beim Glühen. Kobalt-<lb/>
&#x017F;olution färbt den Be&#x017F;chlag <hi rendition="#g">grün</hi>. Mit Borax im Oxydationsfeuer heiß<lb/>
eine <hi rendition="#g">gelbe</hi> Perle, die kalt farblos wird, aber emailartig geflattert wer-<lb/>
den kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kadmium</hi> = <hi rendition="#aq">Cd</hi> i&#x017F;t flüchtiger als Zink, be&#x017F;chlägt die Kohle <hi rendition="#g">roth-<lb/>
braun</hi> in dünnen Lagen orangenfarbig, be&#x017F;onders wenn man das Pulver<lb/>
mit Soda mengt, und kurze Zeit reducirt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Blei</hi> = <hi rendition="#aq">Pb.</hi> Reducirt &#x017F;ich aus &#x017F;einen Verbindungen leicht unter<lb/>
Brau&#x017F;en auf Kohle, und bedeckt die&#x017F;elbe mit einem &#x017F;chwefelgelben Be&#x017F;chlag<lb/>
von Oxyd, der immer nahe der Probe liegt. Schwefel&#x017F;äure gibt in den<lb/>&#x017F;ungen einen weißen Nieder&#x017F;chlag von Bleivitriol, Ammoniak&#x017F;alze hin-<lb/>
dern die Fällung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zinn</hi> = <hi rendition="#aq">Zn</hi> auf Platindraht im Oxydationsfeuer mit Soda unter<lb/>
Brau&#x017F;en zu einer un&#x017F;chmelzbaren Ma&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;chwellend, auf Kohle reducir-<lb/>
bar, gibt einen weißen Be&#x017F;chlag, der &#x017F;ich nicht vertreiben läßt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Wichtigſte Reaktionen. Yttererde = Ẏ, Erbiumoxyd = Ė und Terbiumoxyd = Ṫr verhalten ſich vor dem Löthrohr unter einander gleich und wie Beryllerde. Kali fällt ſie, löſt ſie aber nicht wieder im Ueberſchuß. Zirkonerde = Z̶⃛r auf Kohle leuchtet ſie ſtärker, als irgend ein anderer Körper, mit Kobaldſulution wird ſie ſchmutzig violet. Thorerde = Ṫh im Borax in geringer Menge zu klarem Glaſe lös- lich, das unter der Abkühlung milchweiß wird. Ceroxydul = Ċe, Lanthanoxyd = L̇a, Didymoxyd = Ḋ kom- men meiſt zuſammen vor, im Borax und Phosphorſalz außen rothe oder dunkelgelbe Gläſer, je nach dem man mehr oder weniger zuſetzt; in der innern Flamme wird die Phosphorſalzperle farblos, und die Boraxperle kann emailweiß geflattert werden. Mangan = M n färbt Boraxglas intenſiv violet, was ſich kalt mehr röthet, in der Reduktionsflamme kann es auf Kohle (beſonders auf Zu- ſatz von Zinn) farblos geblaſen werden (Ṁn). Phosphorſalz wird nicht ſo ſtark gefärbt. Auf Platindrath oder Platinblech mit Soda zuſammen ſchmelzbar, heiß grün und durchſichtig, kalt blangrün und undurchſichtig Ṅa M⃛n). Die kleinſten Mengen werden ſo erkannt, beſonders auf Zuſatz von Salpeter. Eiſen = Fe gibt mit Borax in der äußeren Flamme dunkelrothe Gläſer, die kalt gelb werden, in der innern grüne (Oxyd-Oxydul). Die Oxyde reduciren ſich auf Kohle zu magnetiſchem Pulver. Schwefel- und Arſeneiſen muß vorher geröſtet werden, ſie geben ebenfalls eine magneti- ſche Schlacke. F̶⃛e wird von Kali gefällt und im Ueberſchuß nicht gelöſt und dadurch leicht von A̶⃛l getrennt. Kobalt = Co gibt in beiden Salzen ſmalteblaue Gläſer. Ge- ringe Mengen ſchmelzen mit Soda zu ſchwach roſenrother Maſſe, die kalt grau wird. Arſen- und ſchwefelhaltige Kobalterze muß man vorher röſten. Nickel = Ni ſtark magnetiſch. Borax im Oxydationsfeuer erhält heiß violette Farbe, die unter der Abkühlung rothbraun wird (Ṅi). Im Reduktionsfeuer wird das Glas vom fein vertheilten Nickelmetall dunkel, die Theilchen ballen ſich endlich, und das Glas wird klar. Zink = Zn gibt auf Kohle einen Beſchlag von Zinkoxyd, heiß gelb und kalt weiß ausſehend, derſelbe leuchtet ſtark beim Glühen. Kobalt- ſolution färbt den Beſchlag grün. Mit Borax im Oxydationsfeuer heiß eine gelbe Perle, die kalt farblos wird, aber emailartig geflattert wer- den kann. Kadmium = Cd iſt flüchtiger als Zink, beſchlägt die Kohle roth- braun in dünnen Lagen orangenfarbig, beſonders wenn man das Pulver mit Soda mengt, und kurze Zeit reducirt. Blei = Pb. Reducirt ſich aus ſeinen Verbindungen leicht unter Brauſen auf Kohle, und bedeckt dieſelbe mit einem ſchwefelgelben Beſchlag von Oxyd, der immer nahe der Probe liegt. Schwefelſäure gibt in den Löſungen einen weißen Niederſchlag von Bleivitriol, Ammoniakſalze hin- dern die Fällung. Zinn = Zn auf Platindraht im Oxydationsfeuer mit Soda unter Brauſen zu einer unſchmelzbaren Maſſe anſchwellend, auf Kohle reducir- bar, gibt einen weißen Beſchlag, der ſich nicht vertreiben läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/156
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/156>, abgerufen am 19.04.2024.