Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Afterkrystalle.
Gediegene Metalle können sich leicht oxydiren, wie Kupfer zu Kupferoxydul,
und dieß kann dann weiter zum Malachit fortschreiten, wie so häufig bei
den Kupfermassen im Ural geschieht. Der Martit von Brasilien scheint
nichts weiter als Magneteisen zu sein, das sich vollkommen zu Eisenoxyd
oxydirt hat. Eisenglanz wird leicht zu Brauneisenstein, die Manganerze
haben meist eine Tendenz mehr Sauerstoff aufzunehmen. Wenn Blei-
vitriol die Stelle von Bleiglanz einnimmt, so scheint dieß zunächst nur
eine einfache Aufnahme von Sauerstoff zu sein, die freilich nicht unver-
mittelt vor sich gehen konnte.

Ein Austausch von Stoffen fand am häufigsten Statt. Kann
auch der Weg der Veränderung nicht immer sicher angedeutet werden, so
kann man doch häufig eine Möglichkeit construiren. Sind die Stoffe
gar zu heterogen, so ist es immer gerathener, die Sache für mechanische
Erfüllung zu halten. Außerordentlich häufig findet man Schwefelkies-
krystalle in Brauneisenstein verwandelt. Das Doppeltschwefeleisen Fe,
verwandelt sich dabei immer erst in Eisenvitriol F S + 6 H; das Fe wird
dann zu Fe, wie das so häufig bei Vitriollösungen geschieht. Eisenoxyd
ist aber eine schwächere Basis als Oxydul, kann daher durch Kalk leicht
seiner Schwefelsäure beraubt werden, wodurch dann Fe H = Brauneisen-
stein entsteht. Besonders leicht verwandelt sich auch der Spatheisenstein
Fe C an der bloßen Atmosphäre zu Fe H, die Lösungskraft des Wassers
scheint hier allein das gelöste kohlensaure Eisen zur höhern Oxydation zu
disponiren. Die verschiedenen Manganerze, besonders Mn H, sind immer
zu höhern Oxydationen auf Kosten des Wassers disponirt. Complicirter
werden die Verhältnisse schon bei Verwandlung des Olivins Mg3 Si in
Serpentin Mg9 Si4 H6, und doch kann diese Veränderung nicht mehr ge-
läugnet werden, denn wie sollte ein so normal amorpher Körper, wie
Serpentin, die Fähigkeit zum Krystallisiren erlangt haben. Bei Verglei-
chung der Formeln sieht man leicht, daß 4 Atome Olivin = Mg12 S4 zu
Serpentin werden können, wenn dazu 6 H treten, und 3 Mg ausgeschieden
werden, die als Mg C sich zwischen den Afterkrystallen abgesetzt haben. Wasser-
dämpfe reichen also zur Verwandlung hin, aber trotz der Einfachheit ist
dieser Weg wohl nicht eher bewiesen, als bis Versuche ihn nachgeahmt
haben werden. Die kieselsaure Magnesia spielt überhaupt eine große
Rolle bei der Afterbildung. Da sie unter den alkalischen Erden die am
schwersten lösliche ist, so wurde sie überall fallen gelassen, wo die Wasser
andere Stoffe aufzunehmen die Gelegenheit hatten. Bei Göpfersgrün ist
selbst der Quarz verschwunden, und Speckstein an die Stelle der deutlichen
Krystalle getreten. Noch auffälliger als alles dieses ist jedoch in vielen
Fällen

Die mechanische Ausfüllung. Der aus Hornstein bestehende
Haytorit kommt in einer Schönheit und Größe vor, die Verwunderung
erregt, seine Form ist die des Datoliths, und da auf denselben Gängen
zugleich Kalkspath und andere Minerale in Hornstein verändert sind, so
kann man hier kaum an einen chemischen Proceß mehr denken. Auch auf
sächsischen Gängen kommen zuweilen glattflächige Kalkspathafterkrystalle
unter einer rauhen Kruste vor, unter der erst der Glanz der Fläche ein-
tritt. Hier wurde offenbar durch Umhüllung des ursprünglichen Kry-

Afterkryſtalle.
Gediegene Metalle können ſich leicht oxydiren, wie Kupfer zu Kupferoxydul,
und dieß kann dann weiter zum Malachit fortſchreiten, wie ſo häufig bei
den Kupfermaſſen im Ural geſchieht. Der Martit von Braſilien ſcheint
nichts weiter als Magneteiſen zu ſein, das ſich vollkommen zu Eiſenoxyd
oxydirt hat. Eiſenglanz wird leicht zu Brauneiſenſtein, die Manganerze
haben meiſt eine Tendenz mehr Sauerſtoff aufzunehmen. Wenn Blei-
vitriol die Stelle von Bleiglanz einnimmt, ſo ſcheint dieß zunächſt nur
eine einfache Aufnahme von Sauerſtoff zu ſein, die freilich nicht unver-
mittelt vor ſich gehen konnte.

Ein Austauſch von Stoffen fand am häufigſten Statt. Kann
auch der Weg der Veränderung nicht immer ſicher angedeutet werden, ſo
kann man doch häufig eine Möglichkeit conſtruiren. Sind die Stoffe
gar zu heterogen, ſo iſt es immer gerathener, die Sache für mechaniſche
Erfüllung zu halten. Außerordentlich häufig findet man Schwefelkies-
kryſtalle in Brauneiſenſtein verwandelt. Das Doppeltſchwefeleiſen F̎e,
verwandelt ſich dabei immer erſt in Eiſenvitriol Ḟ S⃛ + 6 Ḣ; das Ḟe wird
dann zu F̶⃛e, wie das ſo häufig bei Vitriollöſungen geſchieht. Eiſenoxyd
iſt aber eine ſchwächere Baſis als Oxydul, kann daher durch Kalk leicht
ſeiner Schwefelſäure beraubt werden, wodurch dann F̶⃛e Ḣ̶ = Brauneiſen-
ſtein entſteht. Beſonders leicht verwandelt ſich auch der Spatheiſenſtein
Ḟe C̈ an der bloßen Atmoſphäre zu F̶⃛e Ḣ̶, die Löſungskraft des Waſſers
ſcheint hier allein das gelöste kohlenſaure Eiſen zur höhern Oxydation zu
diſponiren. Die verſchiedenen Manganerze, beſonders M̶⃛n Ḣ̶, ſind immer
zu höhern Oxydationen auf Koſten des Waſſers diſponirt. Complicirter
werden die Verhältniſſe ſchon bei Verwandlung des Olivins Ṁg3 S⃛i in
Serpentin Ṁg9 S⃛i4 Ḣ̶6, und doch kann dieſe Veränderung nicht mehr ge-
läugnet werden, denn wie ſollte ein ſo normal amorpher Körper, wie
Serpentin, die Fähigkeit zum Kryſtalliſiren erlangt haben. Bei Verglei-
chung der Formeln ſieht man leicht, daß 4 Atome Olivin = Ṁg12 S⃛4 zu
Serpentin werden können, wenn dazu 6 Ḣ̶ treten, und 3 Ṁg ausgeſchieden
werden, die als Ṁg C̈ ſich zwiſchen den Afterkryſtallen abgeſetzt haben. Waſſer-
dämpfe reichen alſo zur Verwandlung hin, aber trotz der Einfachheit iſt
dieſer Weg wohl nicht eher bewieſen, als bis Verſuche ihn nachgeahmt
haben werden. Die kieſelſaure Magneſia ſpielt überhaupt eine große
Rolle bei der Afterbildung. Da ſie unter den alkaliſchen Erden die am
ſchwerſten lösliche iſt, ſo wurde ſie überall fallen gelaſſen, wo die Waſſer
andere Stoffe aufzunehmen die Gelegenheit hatten. Bei Göpfersgrün iſt
ſelbſt der Quarz verſchwunden, und Speckſtein an die Stelle der deutlichen
Kryſtalle getreten. Noch auffälliger als alles dieſes iſt jedoch in vielen
Fällen

Die mechaniſche Ausfüllung. Der aus Hornſtein beſtehende
Haytorit kommt in einer Schönheit und Größe vor, die Verwunderung
erregt, ſeine Form iſt die des Datoliths, und da auf denſelben Gängen
zugleich Kalkſpath und andere Minerale in Hornſtein verändert ſind, ſo
kann man hier kaum an einen chemiſchen Proceß mehr denken. Auch auf
ſächſiſchen Gängen kommen zuweilen glattflächige Kalkſpathafterkryſtalle
unter einer rauhen Kruſte vor, unter der erſt der Glanz der Fläche ein-
tritt. Hier wurde offenbar durch Umhüllung des urſprünglichen Kry-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header">Afterkry&#x017F;talle.</fw><lb/>
Gediegene Metalle können &#x017F;ich leicht oxydiren, wie Kupfer zu Kupferoxydul,<lb/>
und dieß kann dann weiter zum Malachit fort&#x017F;chreiten, wie &#x017F;o häufig bei<lb/>
den Kupferma&#x017F;&#x017F;en im Ural ge&#x017F;chieht. Der Martit von Bra&#x017F;ilien &#x017F;cheint<lb/>
nichts weiter als Magnetei&#x017F;en zu &#x017F;ein, das &#x017F;ich vollkommen zu Ei&#x017F;enoxyd<lb/>
oxydirt hat. Ei&#x017F;englanz wird leicht zu Braunei&#x017F;en&#x017F;tein, die Manganerze<lb/>
haben mei&#x017F;t eine Tendenz mehr Sauer&#x017F;toff aufzunehmen. Wenn Blei-<lb/>
vitriol die Stelle von Bleiglanz einnimmt, &#x017F;o &#x017F;cheint dieß zunäch&#x017F;t nur<lb/>
eine einfache Aufnahme von Sauer&#x017F;toff zu &#x017F;ein, die freilich nicht unver-<lb/>
mittelt vor &#x017F;ich gehen konnte.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#g">Austau&#x017F;ch von Stoffen</hi> fand am häufig&#x017F;ten Statt. Kann<lb/>
auch der Weg der Veränderung nicht immer &#x017F;icher angedeutet werden, &#x017F;o<lb/>
kann man doch häufig eine Möglichkeit con&#x017F;truiren. Sind die Stoffe<lb/>
gar zu heterogen, &#x017F;o i&#x017F;t es immer gerathener, die Sache für mechani&#x017F;che<lb/>
Erfüllung zu halten. Außerordentlich häufig findet man Schwefelkies-<lb/>
kry&#x017F;talle in Braunei&#x017F;en&#x017F;tein verwandelt. Das Doppelt&#x017F;chwefelei&#x017F;en <hi rendition="#aq">F&#x030E;e</hi>,<lb/>
verwandelt &#x017F;ich dabei immer er&#x017F;t in Ei&#x017F;envitriol <hi rendition="#aq">F&#x0307; S&#x20DB; + 6 H&#x0307;</hi>; das <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi> wird<lb/>
dann zu <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>, wie das &#x017F;o häufig bei Vitriollö&#x017F;ungen ge&#x017F;chieht. Ei&#x017F;enoxyd<lb/>
i&#x017F;t aber eine &#x017F;chwächere Ba&#x017F;is als Oxydul, kann daher durch Kalk leicht<lb/>
&#x017F;einer Schwefel&#x017F;äure beraubt werden, wodurch dann <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e H&#x0336;&#x0307;</hi> = Braunei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein ent&#x017F;teht. Be&#x017F;onders leicht verwandelt &#x017F;ich auch der Spathei&#x017F;en&#x017F;tein<lb/><hi rendition="#aq">F&#x0307;e C&#x0308;</hi> an der bloßen Atmo&#x017F;phäre zu <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e H&#x0336;&#x0307;</hi>, die Lö&#x017F;ungskraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
&#x017F;cheint hier allein das gelöste kohlen&#x017F;aure Ei&#x017F;en zur höhern Oxydation zu<lb/>
di&#x017F;poniren. Die ver&#x017F;chiedenen Manganerze, be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">M&#x0336;&#x20DB;n H&#x0336;&#x0307;</hi>, &#x017F;ind immer<lb/>
zu höhern Oxydationen auf Ko&#x017F;ten des Wa&#x017F;&#x017F;ers di&#x017F;ponirt. Complicirter<lb/>
werden die Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon bei Verwandlung des Olivins <hi rendition="#aq">M&#x0307;g<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i</hi> in<lb/>
Serpentin <hi rendition="#aq">M&#x0307;g<hi rendition="#sup">9</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">4</hi> H&#x0336;&#x0307;<hi rendition="#sup">6</hi></hi>, und doch kann die&#x017F;e Veränderung nicht mehr ge-<lb/>
läugnet werden, denn wie &#x017F;ollte ein &#x017F;o normal amorpher Körper, wie<lb/>
Serpentin, die Fähigkeit zum Kry&#x017F;talli&#x017F;iren erlangt haben. Bei Verglei-<lb/>
chung der Formeln &#x017F;ieht man leicht, daß 4 Atome Olivin = <hi rendition="#aq">M&#x0307;g<hi rendition="#sup">12</hi> S&#x20DB;<hi rendition="#sup">4</hi></hi> zu<lb/>
Serpentin werden können, wenn dazu 6 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> treten, und 3 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi> ausge&#x017F;chieden<lb/>
werden, die als <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi> &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Afterkry&#x017F;tallen abge&#x017F;etzt haben. Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dämpfe reichen al&#x017F;o zur Verwandlung hin, aber trotz der Einfachheit i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Weg wohl nicht eher bewie&#x017F;en, als bis Ver&#x017F;uche ihn nachgeahmt<lb/>
haben werden. Die kie&#x017F;el&#x017F;aure Magne&#x017F;ia &#x017F;pielt überhaupt eine große<lb/>
Rolle bei der Afterbildung. Da &#x017F;ie unter den alkali&#x017F;chen Erden die am<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;ten lösliche i&#x017F;t, &#x017F;o wurde &#x017F;ie überall fallen gela&#x017F;&#x017F;en, wo die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
andere Stoffe aufzunehmen die Gelegenheit hatten. Bei Göpfersgrün i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Quarz ver&#x017F;chwunden, und Speck&#x017F;tein an die Stelle der deutlichen<lb/>
Kry&#x017F;talle getreten. Noch auffälliger als alles die&#x017F;es i&#x017F;t jedoch in vielen<lb/>
Fällen</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">mechani&#x017F;che Ausfüllung</hi>. Der aus Horn&#x017F;tein be&#x017F;tehende<lb/>
Haytorit kommt in einer Schönheit und Größe vor, die Verwunderung<lb/>
erregt, &#x017F;eine Form i&#x017F;t die des Datoliths, und da auf den&#x017F;elben Gängen<lb/>
zugleich Kalk&#x017F;path und andere Minerale in Horn&#x017F;tein verändert &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
kann man hier kaum an einen chemi&#x017F;chen Proceß mehr denken. Auch auf<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Gängen kommen zuweilen glattflächige Kalk&#x017F;pathafterkry&#x017F;talle<lb/>
unter einer rauhen Kru&#x017F;te vor, unter der er&#x017F;t der Glanz der Fläche ein-<lb/>
tritt. Hier wurde offenbar durch Umhüllung des ur&#x017F;prünglichen Kry-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Afterkryſtalle. Gediegene Metalle können ſich leicht oxydiren, wie Kupfer zu Kupferoxydul, und dieß kann dann weiter zum Malachit fortſchreiten, wie ſo häufig bei den Kupfermaſſen im Ural geſchieht. Der Martit von Braſilien ſcheint nichts weiter als Magneteiſen zu ſein, das ſich vollkommen zu Eiſenoxyd oxydirt hat. Eiſenglanz wird leicht zu Brauneiſenſtein, die Manganerze haben meiſt eine Tendenz mehr Sauerſtoff aufzunehmen. Wenn Blei- vitriol die Stelle von Bleiglanz einnimmt, ſo ſcheint dieß zunächſt nur eine einfache Aufnahme von Sauerſtoff zu ſein, die freilich nicht unver- mittelt vor ſich gehen konnte. Ein Austauſch von Stoffen fand am häufigſten Statt. Kann auch der Weg der Veränderung nicht immer ſicher angedeutet werden, ſo kann man doch häufig eine Möglichkeit conſtruiren. Sind die Stoffe gar zu heterogen, ſo iſt es immer gerathener, die Sache für mechaniſche Erfüllung zu halten. Außerordentlich häufig findet man Schwefelkies- kryſtalle in Brauneiſenſtein verwandelt. Das Doppeltſchwefeleiſen F̎e, verwandelt ſich dabei immer erſt in Eiſenvitriol Ḟ S⃛ + 6 Ḣ; das Ḟe wird dann zu F̶⃛e, wie das ſo häufig bei Vitriollöſungen geſchieht. Eiſenoxyd iſt aber eine ſchwächere Baſis als Oxydul, kann daher durch Kalk leicht ſeiner Schwefelſäure beraubt werden, wodurch dann F̶⃛e Ḣ̶ = Brauneiſen- ſtein entſteht. Beſonders leicht verwandelt ſich auch der Spatheiſenſtein Ḟe C̈ an der bloßen Atmoſphäre zu F̶⃛e Ḣ̶, die Löſungskraft des Waſſers ſcheint hier allein das gelöste kohlenſaure Eiſen zur höhern Oxydation zu diſponiren. Die verſchiedenen Manganerze, beſonders M̶⃛n Ḣ̶, ſind immer zu höhern Oxydationen auf Koſten des Waſſers diſponirt. Complicirter werden die Verhältniſſe ſchon bei Verwandlung des Olivins Ṁg3 S⃛i in Serpentin Ṁg9 S⃛i4 Ḣ̶6, und doch kann dieſe Veränderung nicht mehr ge- läugnet werden, denn wie ſollte ein ſo normal amorpher Körper, wie Serpentin, die Fähigkeit zum Kryſtalliſiren erlangt haben. Bei Verglei- chung der Formeln ſieht man leicht, daß 4 Atome Olivin = Ṁg12 S⃛4 zu Serpentin werden können, wenn dazu 6 Ḣ̶ treten, und 3 Ṁg ausgeſchieden werden, die als Ṁg C̈ ſich zwiſchen den Afterkryſtallen abgeſetzt haben. Waſſer- dämpfe reichen alſo zur Verwandlung hin, aber trotz der Einfachheit iſt dieſer Weg wohl nicht eher bewieſen, als bis Verſuche ihn nachgeahmt haben werden. Die kieſelſaure Magneſia ſpielt überhaupt eine große Rolle bei der Afterbildung. Da ſie unter den alkaliſchen Erden die am ſchwerſten lösliche iſt, ſo wurde ſie überall fallen gelaſſen, wo die Waſſer andere Stoffe aufzunehmen die Gelegenheit hatten. Bei Göpfersgrün iſt ſelbſt der Quarz verſchwunden, und Speckſtein an die Stelle der deutlichen Kryſtalle getreten. Noch auffälliger als alles dieſes iſt jedoch in vielen Fällen Die mechaniſche Ausfüllung. Der aus Hornſtein beſtehende Haytorit kommt in einer Schönheit und Größe vor, die Verwunderung erregt, ſeine Form iſt die des Datoliths, und da auf denſelben Gängen zugleich Kalkſpath und andere Minerale in Hornſtein verändert ſind, ſo kann man hier kaum an einen chemiſchen Proceß mehr denken. Auch auf ſächſiſchen Gängen kommen zuweilen glattflächige Kalkſpathafterkryſtalle unter einer rauhen Kruſte vor, unter der erſt der Glanz der Fläche ein- tritt. Hier wurde offenbar durch Umhüllung des urſprünglichen Kry-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/165
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/165>, abgerufen am 25.04.2024.