Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematik.
man dabei oft in den Fall des Zweifels, was man Felsen, was Mineral
nennen soll, doch sei dabei nicht so engherzig, was thut's, wenn du etwas
beiläufig beschreibst, das streng genommen nicht hingehört. Das ächte
Mineral soll eine chemische Verbindung sein
, die in allen
ihren Punkten gleichartig ist. Die Gleichartigkeit gibt sich am sichersten
durch den Krystall kund, und daher bilden die Krystalle den hauptsäch-
lichen Gegenstand. Freilich kommen neben den Krystallen auch fasrige
und dichte Massen von solcher Gleichartigkeit vor, daß man nicht umhin
kann, sie als Species aufzuführen, doch leidet hier die Sicherheit der Be-
stimmung nicht selten, und ohne chemische Hilfe kommt man dann nicht
zum Ziele des unterscheidenden Erkennens.

Bei der Eintheilung darf vor allem auch das Pädagogische nicht aus
den Augen gelassen werden, denn das System soll uns hauptsächlich in die
Sache auf dem besten Wege einführen. Wenn man daher mit dem Un-
wichtigsten unter allen, mit den Gasen oder mit dem Wasser anfängt,
so scheint mir das sehr unpädagogisch. Da machte es Werner besser, er
stellte gleich den König der Edelsteine, den Diamant, an die Spitze.

Werner

schied überhaupt vier Klassen:

I. Erdige Fossilien. 1) Demant. 2) Zirkon. 3) Kieselgeschlecht.
Hierunter handelt er die wichtigsten Silicate, wie Augit, Granat, Spinell,
Korund, Beril, Pistazit, Quarz, Zeolith, Feldspath etc. ab. 4) Thon. 5) Talk.
6) Kalkgeschlecht, worunter Kalkspath, Apatit, Flus, Gips, Barazit etc.
begriffen wird. 7) Barit. 8) Stronthian. 9) Kryolith.

II. Salzige Fossilien, begreift nur Soda, Salpeter, Steinsalz,
Salmiak, Vitriol, Glaubersalz, Bittersalz.

III. Brennliche Fossilien. Schwefel, Erdöl, Kohlen, Graphit,
Bernstein.

IV. Metallische Fossilien, werden nach ihrem Metallgehalt
klassificirt. 1) Platin. 2) Gold. 3) Quecksilber. 4) Silber. 5) Kupfer.
6) Eisen. 7) Blei. 8) Zinn. 9) Wismuth. 10) Zink. 11) Spiesglas.
12) Silvan. 13) Mangan. 14) Nickel. 15) Kobold. 16) Arsenik.
17) Molybdän. 18) Scheel. 19) Menak. 20) Uran. 21) Chrom.
22) Cerin. Auch

Hauy

hat in seinem Lehrbuche der Mineralogie, übersetzt von Karsten und Weiß
1804, im Wesentlichen dasselbe System mit 4 Klassen.

I. Säurehaltige Körper. 1) Kalk, und zwar wird mit dem
Kalkspath begonnen, welcher Hauy mitten in sein System führt. 2) Baryt.
3) Strontianit etc.

II. Erdartige Fossilien: Quarz, Zirkon, Telesin, Cymophan etc.

III. Metallische brennbare Körper: Schwefel, Diamant,
Bitumen, Kohle, Bernstein, Honigstein.

IV. Metallische Substanzen, ähnlich wie bei Werner nach den
Metallen zusammengestellt.

Den Systemen dieser beiden Meister schließt sich das von


Syſtematik.
man dabei oft in den Fall des Zweifels, was man Felſen, was Mineral
nennen ſoll, doch ſei dabei nicht ſo engherzig, was thut’s, wenn du etwas
beiläufig beſchreibſt, das ſtreng genommen nicht hingehört. Das ächte
Mineral ſoll eine chemiſche Verbindung ſein
, die in allen
ihren Punkten gleichartig iſt. Die Gleichartigkeit gibt ſich am ſicherſten
durch den Kryſtall kund, und daher bilden die Kryſtalle den hauptſäch-
lichen Gegenſtand. Freilich kommen neben den Kryſtallen auch faſrige
und dichte Maſſen von ſolcher Gleichartigkeit vor, daß man nicht umhin
kann, ſie als Species aufzuführen, doch leidet hier die Sicherheit der Be-
ſtimmung nicht ſelten, und ohne chemiſche Hilfe kommt man dann nicht
zum Ziele des unterſcheidenden Erkennens.

Bei der Eintheilung darf vor allem auch das Pädagogiſche nicht aus
den Augen gelaſſen werden, denn das Syſtem ſoll uns hauptſächlich in die
Sache auf dem beſten Wege einführen. Wenn man daher mit dem Un-
wichtigſten unter allen, mit den Gaſen oder mit dem Waſſer anfängt,
ſo ſcheint mir das ſehr unpädagogiſch. Da machte es Werner beſſer, er
ſtellte gleich den König der Edelſteine, den Diamant, an die Spitze.

Werner

ſchied überhaupt vier Klaſſen:

I. Erdige Foſſilien. 1) Demant. 2) Zirkon. 3) Kieſelgeſchlecht.
Hierunter handelt er die wichtigſten Silicate, wie Augit, Granat, Spinell,
Korund, Beril, Piſtazit, Quarz, Zeolith, Feldſpath ꝛc. ab. 4) Thon. 5) Talk.
6) Kalkgeſchlecht, worunter Kalkſpath, Apatit, Flus, Gips, Barazit ꝛc.
begriffen wird. 7) Barit. 8) Stronthian. 9) Kryolith.

II. Salzige Foſſilien, begreift nur Soda, Salpeter, Steinſalz,
Salmiak, Vitriol, Glauberſalz, Bitterſalz.

III. Brennliche Foſſilien. Schwefel, Erdöl, Kohlen, Graphit,
Bernſtein.

IV. Metalliſche Foſſilien, werden nach ihrem Metallgehalt
klaſſificirt. 1) Platin. 2) Gold. 3) Queckſilber. 4) Silber. 5) Kupfer.
6) Eiſen. 7) Blei. 8) Zinn. 9) Wismuth. 10) Zink. 11) Spiesglas.
12) Silvan. 13) Mangan. 14) Nickel. 15) Kobold. 16) Arſenik.
17) Molybdän. 18) Scheel. 19) Menak. 20) Uran. 21) Chrom.
22) Cerin. Auch

Hauy

hat in ſeinem Lehrbuche der Mineralogie, überſetzt von Karſten und Weiß
1804, im Weſentlichen daſſelbe Syſtem mit 4 Klaſſen.

I. Säurehaltige Körper. 1) Kalk, und zwar wird mit dem
Kalkſpath begonnen, welcher Hauy mitten in ſein Syſtem führt. 2) Baryt.
3) Strontianit ꝛc.

II. Erdartige Foſſilien: Quarz, Zirkon, Teleſin, Cymophan ꝛc.

III. Metalliſche brennbare Körper: Schwefel, Diamant,
Bitumen, Kohle, Bernſtein, Honigſtein.

IV. Metalliſche Subſtanzen, ähnlich wie bei Werner nach den
Metallen zuſammengeſtellt.

Den Syſtemen dieſer beiden Meiſter ſchließt ſich das von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="155"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
man dabei oft in den Fall des Zweifels, was man Fel&#x017F;en, was Mineral<lb/>
nennen &#x017F;oll, doch &#x017F;ei dabei nicht &#x017F;o engherzig, was thut&#x2019;s, wenn du etwas<lb/>
beiläufig be&#x017F;chreib&#x017F;t, das &#x017F;treng genommen nicht hingehört. Das <hi rendition="#g">ächte<lb/>
Mineral &#x017F;oll eine chemi&#x017F;che Verbindung &#x017F;ein</hi>, die in allen<lb/>
ihren Punkten gleichartig i&#x017F;t. Die Gleichartigkeit gibt &#x017F;ich am &#x017F;icher&#x017F;ten<lb/>
durch den Kry&#x017F;tall kund, und daher bilden die <hi rendition="#g">Kry&#x017F;talle</hi> den haupt&#x017F;äch-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;tand. Freilich kommen neben den Kry&#x017F;tallen auch fa&#x017F;rige<lb/>
und dichte Ma&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;olcher Gleichartigkeit vor, daß man nicht umhin<lb/>
kann, &#x017F;ie als Species aufzuführen, doch leidet hier die Sicherheit der Be-<lb/>
&#x017F;timmung nicht &#x017F;elten, und ohne chemi&#x017F;che Hilfe kommt man dann nicht<lb/>
zum Ziele des unter&#x017F;cheidenden Erkennens.</p><lb/>
            <p>Bei der Eintheilung darf vor allem auch das Pädagogi&#x017F;che nicht aus<lb/>
den Augen gela&#x017F;&#x017F;en werden, denn das Sy&#x017F;tem &#x017F;oll uns haupt&#x017F;ächlich in die<lb/>
Sache auf dem be&#x017F;ten Wege einführen. Wenn man daher mit dem Un-<lb/>
wichtig&#x017F;ten unter allen, mit den Ga&#x017F;en oder mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er anfängt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint mir das &#x017F;ehr unpädagogi&#x017F;ch. Da machte es Werner be&#x017F;&#x017F;er, er<lb/>
&#x017F;tellte gleich den König der Edel&#x017F;teine, den Diamant, an die Spitze.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Werner</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;chied überhaupt vier Kla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Erdige Fo&#x017F;&#x017F;ilien</hi>. 1) Demant. 2) Zirkon. 3) Kie&#x017F;elge&#x017F;chlecht.<lb/>
Hierunter handelt er die wichtig&#x017F;ten Silicate, wie Augit, Granat, Spinell,<lb/>
Korund, Beril, Pi&#x017F;tazit, Quarz, Zeolith, Feld&#x017F;path &#xA75B;c. ab. 4) Thon. 5) Talk.<lb/>
6) Kalkge&#x017F;chlecht, worunter Kalk&#x017F;path, Apatit, Flus, Gips, Barazit &#xA75B;c.<lb/>
begriffen wird. 7) Barit. 8) Stronthian. 9) Kryolith.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Salzige Fo&#x017F;&#x017F;ilien</hi>, begreift nur Soda, Salpeter, Stein&#x017F;alz,<lb/>
Salmiak, Vitriol, Glauber&#x017F;alz, Bitter&#x017F;alz.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Brennliche Fo&#x017F;&#x017F;ilien</hi>. Schwefel, Erdöl, Kohlen, Graphit,<lb/>
Bern&#x017F;tein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Metalli&#x017F;che Fo&#x017F;&#x017F;ilien</hi>, werden nach ihrem Metallgehalt<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;ificirt. 1) Platin. 2) Gold. 3) Queck&#x017F;ilber. 4) Silber. 5) Kupfer.<lb/>
6) Ei&#x017F;en. 7) Blei. 8) Zinn. 9) Wismuth. 10) Zink. 11) Spiesglas.<lb/>
12) Silvan. 13) Mangan. 14) Nickel. 15) Kobold. 16) Ar&#x017F;enik.<lb/>
17) Molybdän. 18) Scheel. 19) Menak. 20) Uran. 21) Chrom.<lb/>
22) Cerin. Auch</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Hauy</hi> </head><lb/>
              <p>hat in &#x017F;einem Lehrbuche der Mineralogie, über&#x017F;etzt von Kar&#x017F;ten und Weiß<lb/>
1804, im We&#x017F;entlichen da&#x017F;&#x017F;elbe Sy&#x017F;tem mit 4 Kla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Säurehaltige Körper</hi>. 1) Kalk, und zwar wird mit dem<lb/>
Kalk&#x017F;path begonnen, welcher Hauy mitten in &#x017F;ein Sy&#x017F;tem führt. 2) Baryt.<lb/>
3) Strontianit &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Erdartige Fo&#x017F;&#x017F;ilien</hi>: Quarz, Zirkon, Tele&#x017F;in, Cymophan &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Metalli&#x017F;che brennbare Körper</hi>: Schwefel, Diamant,<lb/>
Bitumen, Kohle, Bern&#x017F;tein, Honig&#x017F;tein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Metalli&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen</hi>, ähnlich wie bei Werner nach den<lb/>
Metallen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Den Sy&#x017F;temen die&#x017F;er beiden Mei&#x017F;ter &#x017F;chließt &#x017F;ich das von</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0167] Syſtematik. man dabei oft in den Fall des Zweifels, was man Felſen, was Mineral nennen ſoll, doch ſei dabei nicht ſo engherzig, was thut’s, wenn du etwas beiläufig beſchreibſt, das ſtreng genommen nicht hingehört. Das ächte Mineral ſoll eine chemiſche Verbindung ſein, die in allen ihren Punkten gleichartig iſt. Die Gleichartigkeit gibt ſich am ſicherſten durch den Kryſtall kund, und daher bilden die Kryſtalle den hauptſäch- lichen Gegenſtand. Freilich kommen neben den Kryſtallen auch faſrige und dichte Maſſen von ſolcher Gleichartigkeit vor, daß man nicht umhin kann, ſie als Species aufzuführen, doch leidet hier die Sicherheit der Be- ſtimmung nicht ſelten, und ohne chemiſche Hilfe kommt man dann nicht zum Ziele des unterſcheidenden Erkennens. Bei der Eintheilung darf vor allem auch das Pädagogiſche nicht aus den Augen gelaſſen werden, denn das Syſtem ſoll uns hauptſächlich in die Sache auf dem beſten Wege einführen. Wenn man daher mit dem Un- wichtigſten unter allen, mit den Gaſen oder mit dem Waſſer anfängt, ſo ſcheint mir das ſehr unpädagogiſch. Da machte es Werner beſſer, er ſtellte gleich den König der Edelſteine, den Diamant, an die Spitze. Werner ſchied überhaupt vier Klaſſen: I. Erdige Foſſilien. 1) Demant. 2) Zirkon. 3) Kieſelgeſchlecht. Hierunter handelt er die wichtigſten Silicate, wie Augit, Granat, Spinell, Korund, Beril, Piſtazit, Quarz, Zeolith, Feldſpath ꝛc. ab. 4) Thon. 5) Talk. 6) Kalkgeſchlecht, worunter Kalkſpath, Apatit, Flus, Gips, Barazit ꝛc. begriffen wird. 7) Barit. 8) Stronthian. 9) Kryolith. II. Salzige Foſſilien, begreift nur Soda, Salpeter, Steinſalz, Salmiak, Vitriol, Glauberſalz, Bitterſalz. III. Brennliche Foſſilien. Schwefel, Erdöl, Kohlen, Graphit, Bernſtein. IV. Metalliſche Foſſilien, werden nach ihrem Metallgehalt klaſſificirt. 1) Platin. 2) Gold. 3) Queckſilber. 4) Silber. 5) Kupfer. 6) Eiſen. 7) Blei. 8) Zinn. 9) Wismuth. 10) Zink. 11) Spiesglas. 12) Silvan. 13) Mangan. 14) Nickel. 15) Kobold. 16) Arſenik. 17) Molybdän. 18) Scheel. 19) Menak. 20) Uran. 21) Chrom. 22) Cerin. Auch Hauy hat in ſeinem Lehrbuche der Mineralogie, überſetzt von Karſten und Weiß 1804, im Weſentlichen daſſelbe Syſtem mit 4 Klaſſen. I. Säurehaltige Körper. 1) Kalk, und zwar wird mit dem Kalkſpath begonnen, welcher Hauy mitten in ſein Syſtem führt. 2) Baryt. 3) Strontianit ꝛc. II. Erdartige Foſſilien: Quarz, Zirkon, Teleſin, Cymophan ꝛc. III. Metalliſche brennbare Körper: Schwefel, Diamant, Bitumen, Kohle, Bernſtein, Honigſtein. IV. Metalliſche Subſtanzen, ähnlich wie bei Werner nach den Metallen zuſammengeſtellt. Den Syſtemen dieſer beiden Meiſter ſchließt ſich das von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/167
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/167>, abgerufen am 20.04.2024.