Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 6te Fam.: Korund.
der Eroberer von Delhi 1739, kam in seinen Besitz und gab ihm den
heutigen Namen. Später gieng er wieder in Besitz des Herrschers von
Lahore, und als dieser Staat der englischen Companie einverleibt wurde,
beschloß dieselbe, den Diamanten der Königin als Geschenk zu über-
reichen, was am 3. Juni 1850 geschah. Er wog damals noch 186
Karat. Nach der Ausstellung ist er abermals einem Schliff unter-
worfen. Seine Unterseite ist eben, und entspricht ohne Zweifel einem
Blätterbruch, desgleichen die entstellende Fläche o, obgleich der Winkel
beider untereinander am Modell etwas kleiner als 109° ist. Auffallender
Weise hat der große Russische Diamant, welcher 194 Karat schwer
die Spitze des russischen Scepters schmückt (G. Rose Reise Ural I. pag. 50),
gleichfalls unten eine ebene Fläche. Dieser soll nach der Sage das Auge
eines Indischen Götzen gebildet haben, ist 10''' hoch und 1" 3''' lang,
und fand sich mit einem andern großen im Thronsessel des Schach Nadir
von Persien, fiel bei dessen Ermordung in die Hände eines Armenischen
Kaufmanns, der ihn in Amsterdam feil bot, und 1772 an Kaiserin Ka-
tharina für 450,000 Silberrubel, 4000 Rubel jährliche Leibrente und
einen Adelsbrief verkaufte! Dr. Beke (Athenaeum 1851. 718) erzählt uns,
daß 1832 bei der Eroberung von Coocha in Khorassan durch Abbas
Mirza ein Diamantstück von 132 Karat erbeutet wurde, was früher ein
armer Bewohner in seiner Familie als Feuerstein benützt hatte. Dabei
wird die Vermuthung geäußert, daß er vermöge seiner Form ein Stück
vom Koh-i-noor sein könnte. Tennant (Athenaeum 1852. 1042) wurde
dadurch zu der Ansicht geleitet, daß nicht blos dieser, sondern auch der
Russische ein Stück des vielgenannten Groß-Moguls sein könnte, was er
durch eine sorgfältige Nachahmung in Flußspath, der die gleichen Blätter-
brüche als Diamant hat, zu beweisen suchte. Dann hätte dieser gewaltige
Diamant die Form eines eiförmigen Granatoeders gehabt, etwa von einer
Größe, wie sie Tavernier angibt. Wäre er schon so viele Jahrtausende
in den Händen der Menschen gewesen, wie die Legende sagt, so würde
das der beste Beweis seiner Außerordentlichkeit sein, da es bis jetzt, trotz
des vielen Suchens, nicht gelungen ist, einen zweiten auch nur von an-
nähernder Größe zu finden.

Verworrene krystallinische Massen von dunkeler Farbe kommen von
La Chapada (Provinz Bahia) bis zu 1/2 Kilogramm im Handel mit Namen
Carbonate vor (Leonhardt's Jahrb. 1853. 597).

In Paris macht man gegenwärtig aus Straß die Diamanten täu-
schend nach, namentlich auch geschliffene Oktaeder, so daß man leicht irre
geleitet wird. Man kann ihnen aber blos den Glanz und das Gewicht
geben, die Härte nicht.

2. Korund.

Graf Bournon Philos. Transact. 1802 vereinigte unter diesem Indi-
schen Worte alle Minerale, die unter dem Namen Sapphir, Rubin, De-
mantspath, Smirgel etc. zerstreut waren. Es sind darunter die werthvollsten
Edelsteine begriffen, welche die Juweliere mit dem Beinamen "Orientalische"
auszuzeichnen pflegen. Nach der Intensität ihrer Farben theilt man sie
seit ältester Zeit in männliche und weibliche, jene dunkeler, diese lichter

I. Cl. 6te Fam.: Korund.
der Eroberer von Delhi 1739, kam in ſeinen Beſitz und gab ihm den
heutigen Namen. Später gieng er wieder in Beſitz des Herrſchers von
Lahore, und als dieſer Staat der engliſchen Companie einverleibt wurde,
beſchloß dieſelbe, den Diamanten der Königin als Geſchenk zu über-
reichen, was am 3. Juni 1850 geſchah. Er wog damals noch 186
Karat. Nach der Ausſtellung iſt er abermals einem Schliff unter-
worfen. Seine Unterſeite iſt eben, und entſpricht ohne Zweifel einem
Blätterbruch, desgleichen die entſtellende Fläche o, obgleich der Winkel
beider untereinander am Modell etwas kleiner als 109° iſt. Auffallender
Weiſe hat der große Ruſſiſche Diamant, welcher 194 Karat ſchwer
die Spitze des ruſſiſchen Scepters ſchmückt (G. Roſe Reiſe Ural I. pag. 50),
gleichfalls unten eine ebene Fläche. Dieſer ſoll nach der Sage das Auge
eines Indiſchen Götzen gebildet haben, iſt 10‴ hoch und 1″ 3‴ lang,
und fand ſich mit einem andern großen im Thronſeſſel des Schach Nadir
von Perſien, fiel bei deſſen Ermordung in die Hände eines Armeniſchen
Kaufmanns, der ihn in Amſterdam feil bot, und 1772 an Kaiſerin Ka-
tharina für 450,000 Silberrubel, 4000 Rubel jährliche Leibrente und
einen Adelsbrief verkaufte! Dr. Beke (Athenaeum 1851. 718) erzählt uns,
daß 1832 bei der Eroberung von Coocha in Khoraſſan durch Abbas
Mirza ein Diamantſtück von 132 Karat erbeutet wurde, was früher ein
armer Bewohner in ſeiner Familie als Feuerſtein benützt hatte. Dabei
wird die Vermuthung geäußert, daß er vermöge ſeiner Form ein Stück
vom Koh-i-noor ſein könnte. Tennant (Athenaeum 1852. 1042) wurde
dadurch zu der Anſicht geleitet, daß nicht blos dieſer, ſondern auch der
Ruſſiſche ein Stück des vielgenannten Groß-Moguls ſein könnte, was er
durch eine ſorgfältige Nachahmung in Flußſpath, der die gleichen Blätter-
brüche als Diamant hat, zu beweiſen ſuchte. Dann hätte dieſer gewaltige
Diamant die Form eines eiförmigen Granatoeders gehabt, etwa von einer
Größe, wie ſie Tavernier angibt. Wäre er ſchon ſo viele Jahrtauſende
in den Händen der Menſchen geweſen, wie die Legende ſagt, ſo würde
das der beſte Beweis ſeiner Außerordentlichkeit ſein, da es bis jetzt, trotz
des vielen Suchens, nicht gelungen iſt, einen zweiten auch nur von an-
nähernder Größe zu finden.

Verworrene kryſtalliniſche Maſſen von dunkeler Farbe kommen von
La Chapada (Provinz Bahia) bis zu ½ Kilogramm im Handel mit Namen
Carbonate vor (Leonhardt’s Jahrb. 1853. 597).

In Paris macht man gegenwärtig aus Straß die Diamanten täu-
ſchend nach, namentlich auch geſchliffene Oktaeder, ſo daß man leicht irre
geleitet wird. Man kann ihnen aber blos den Glanz und das Gewicht
geben, die Härte nicht.

2. Korund.

Graf Bournon Philos. Transact. 1802 vereinigte unter dieſem Indi-
ſchen Worte alle Minerale, die unter dem Namen Sapphir, Rubin, De-
mantſpath, Smirgel ꝛc. zerſtreut waren. Es ſind darunter die werthvollſten
Edelſteine begriffen, welche die Juweliere mit dem Beinamen „Orientaliſche“
auszuzeichnen pflegen. Nach der Intenſität ihrer Farben theilt man ſie
ſeit älteſter Zeit in männliche und weibliche, jene dunkeler, dieſe lichter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 6te Fam.: Korund.</fw><lb/>
der Eroberer von Delhi 1739, kam in &#x017F;einen Be&#x017F;itz und gab ihm den<lb/>
heutigen Namen. Später gieng er wieder in Be&#x017F;itz des Herr&#x017F;chers von<lb/>
Lahore, und als die&#x017F;er Staat der engli&#x017F;chen Companie einverleibt wurde,<lb/>
be&#x017F;chloß die&#x017F;elbe, den Diamanten der Königin als Ge&#x017F;chenk zu über-<lb/>
reichen, was am 3. Juni 1850 ge&#x017F;chah. Er wog damals noch 186<lb/>
Karat. Nach der Aus&#x017F;tellung i&#x017F;t er abermals einem Schliff unter-<lb/>
worfen. Seine Unter&#x017F;eite i&#x017F;t eben, und ent&#x017F;pricht ohne Zweifel einem<lb/>
Blätterbruch, desgleichen die ent&#x017F;tellende Fläche <hi rendition="#aq">o</hi>, obgleich der Winkel<lb/>
beider untereinander am Modell etwas kleiner als 109<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>° i&#x017F;t. Auffallender<lb/>
Wei&#x017F;e hat der große <hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Diamant</hi>, welcher 194<formula notation="TeX">\frac{3}{4}</formula> Karat &#x017F;chwer<lb/>
die Spitze des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Scepters &#x017F;chmückt (G. Ro&#x017F;e Rei&#x017F;e Ural <hi rendition="#aq">I. pag.</hi> 50),<lb/>
gleichfalls unten eine ebene Fläche. Die&#x017F;er &#x017F;oll nach der Sage das Auge<lb/>
eines Indi&#x017F;chen Götzen gebildet haben, i&#x017F;t 10&#x2034; hoch und 1&#x2033; 3<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2034; lang,<lb/>
und fand &#x017F;ich mit einem andern großen im Thron&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el des Schach Nadir<lb/>
von Per&#x017F;ien, fiel bei de&#x017F;&#x017F;en Ermordung in die Hände eines Armeni&#x017F;chen<lb/>
Kaufmanns, der ihn in Am&#x017F;terdam feil bot, und 1772 an Kai&#x017F;erin Ka-<lb/>
tharina für 450,000 Silberrubel, 4000 Rubel jährliche Leibrente und<lb/>
einen Adelsbrief verkaufte! <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Beke (<hi rendition="#aq">Athenaeum</hi> 1851. <hi rendition="#sub">718</hi>) erzählt uns,<lb/>
daß 1832 bei der Eroberung von Coocha in Khora&#x017F;&#x017F;an durch Abbas<lb/>
Mirza ein Diamant&#x017F;tück von 132 Karat erbeutet wurde, was früher ein<lb/>
armer Bewohner in &#x017F;einer Familie als Feuer&#x017F;tein benützt hatte. Dabei<lb/>
wird die Vermuthung geäußert, daß er vermöge &#x017F;einer Form ein Stück<lb/>
vom Koh-i-noor &#x017F;ein könnte. Tennant (<hi rendition="#aq">Athenaeum</hi> 1852. <hi rendition="#sub">1042</hi>) wurde<lb/>
dadurch zu der An&#x017F;icht geleitet, daß nicht blos die&#x017F;er, &#x017F;ondern auch der<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che ein Stück des vielgenannten Groß-Moguls &#x017F;ein könnte, was er<lb/>
durch eine &#x017F;orgfältige Nachahmung in Fluß&#x017F;path, der die gleichen Blätter-<lb/>
brüche als Diamant hat, zu bewei&#x017F;en &#x017F;uchte. Dann hätte die&#x017F;er gewaltige<lb/>
Diamant die Form eines eiförmigen Granatoeders gehabt, etwa von einer<lb/>
Größe, wie &#x017F;ie Tavernier angibt. Wäre er &#x017F;chon &#x017F;o viele Jahrtau&#x017F;ende<lb/>
in den Händen der Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en, wie die Legende &#x017F;agt, &#x017F;o würde<lb/>
das der be&#x017F;te Beweis &#x017F;einer Außerordentlichkeit &#x017F;ein, da es bis jetzt, trotz<lb/>
des vielen Suchens, nicht gelungen i&#x017F;t, einen zweiten auch nur von an-<lb/>
nähernder Größe zu finden.</p><lb/>
            <p>Verworrene kry&#x017F;tallini&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;en von dunkeler Farbe kommen von<lb/>
La Chapada (Provinz Bahia) bis zu ½ Kilogramm im Handel mit Namen<lb/>
Carbonate vor (Leonhardt&#x2019;s Jahrb. 1853. <hi rendition="#sub">597</hi>).</p><lb/>
            <p>In Paris macht man gegenwärtig aus Straß die Diamanten täu-<lb/>
&#x017F;chend nach, namentlich auch ge&#x017F;chliffene Oktaeder, &#x017F;o daß man leicht irre<lb/>
geleitet wird. Man kann ihnen aber blos den Glanz und das Gewicht<lb/>
geben, die <hi rendition="#g">Härte nicht</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Korund.</hi> </head><lb/>
            <p>Graf Bournon <hi rendition="#aq">Philos. Transact.</hi> 1802 vereinigte unter die&#x017F;em Indi-<lb/>
&#x017F;chen Worte alle Minerale, die unter dem Namen Sapphir, Rubin, De-<lb/>
mant&#x017F;path, Smirgel &#xA75B;c. zer&#x017F;treut waren. Es &#x017F;ind darunter die werthvoll&#x017F;ten<lb/>
Edel&#x017F;teine begriffen, welche die Juweliere mit dem Beinamen &#x201E;Orientali&#x017F;che&#x201C;<lb/>
auszuzeichnen pflegen. Nach der Inten&#x017F;ität ihrer Farben theilt man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eit älte&#x017F;ter Zeit in männliche und weibliche, jene dunkeler, die&#x017F;e lichter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0259] I. Cl. 6te Fam.: Korund. der Eroberer von Delhi 1739, kam in ſeinen Beſitz und gab ihm den heutigen Namen. Später gieng er wieder in Beſitz des Herrſchers von Lahore, und als dieſer Staat der engliſchen Companie einverleibt wurde, beſchloß dieſelbe, den Diamanten der Königin als Geſchenk zu über- reichen, was am 3. Juni 1850 geſchah. Er wog damals noch 186 Karat. Nach der Ausſtellung iſt er abermals einem Schliff unter- worfen. Seine Unterſeite iſt eben, und entſpricht ohne Zweifel einem Blätterbruch, desgleichen die entſtellende Fläche o, obgleich der Winkel beider untereinander am Modell etwas kleiner als 109[FORMEL]° iſt. Auffallender Weiſe hat der große Ruſſiſche Diamant, welcher 194[FORMEL] Karat ſchwer die Spitze des ruſſiſchen Scepters ſchmückt (G. Roſe Reiſe Ural I. pag. 50), gleichfalls unten eine ebene Fläche. Dieſer ſoll nach der Sage das Auge eines Indiſchen Götzen gebildet haben, iſt 10‴ hoch und 1″ 3[FORMEL]‴ lang, und fand ſich mit einem andern großen im Thronſeſſel des Schach Nadir von Perſien, fiel bei deſſen Ermordung in die Hände eines Armeniſchen Kaufmanns, der ihn in Amſterdam feil bot, und 1772 an Kaiſerin Ka- tharina für 450,000 Silberrubel, 4000 Rubel jährliche Leibrente und einen Adelsbrief verkaufte! Dr. Beke (Athenaeum 1851. 718) erzählt uns, daß 1832 bei der Eroberung von Coocha in Khoraſſan durch Abbas Mirza ein Diamantſtück von 132 Karat erbeutet wurde, was früher ein armer Bewohner in ſeiner Familie als Feuerſtein benützt hatte. Dabei wird die Vermuthung geäußert, daß er vermöge ſeiner Form ein Stück vom Koh-i-noor ſein könnte. Tennant (Athenaeum 1852. 1042) wurde dadurch zu der Anſicht geleitet, daß nicht blos dieſer, ſondern auch der Ruſſiſche ein Stück des vielgenannten Groß-Moguls ſein könnte, was er durch eine ſorgfältige Nachahmung in Flußſpath, der die gleichen Blätter- brüche als Diamant hat, zu beweiſen ſuchte. Dann hätte dieſer gewaltige Diamant die Form eines eiförmigen Granatoeders gehabt, etwa von einer Größe, wie ſie Tavernier angibt. Wäre er ſchon ſo viele Jahrtauſende in den Händen der Menſchen geweſen, wie die Legende ſagt, ſo würde das der beſte Beweis ſeiner Außerordentlichkeit ſein, da es bis jetzt, trotz des vielen Suchens, nicht gelungen iſt, einen zweiten auch nur von an- nähernder Größe zu finden. Verworrene kryſtalliniſche Maſſen von dunkeler Farbe kommen von La Chapada (Provinz Bahia) bis zu ½ Kilogramm im Handel mit Namen Carbonate vor (Leonhardt’s Jahrb. 1853. 597). In Paris macht man gegenwärtig aus Straß die Diamanten täu- ſchend nach, namentlich auch geſchliffene Oktaeder, ſo daß man leicht irre geleitet wird. Man kann ihnen aber blos den Glanz und das Gewicht geben, die Härte nicht. 2. Korund. Graf Bournon Philos. Transact. 1802 vereinigte unter dieſem Indi- ſchen Worte alle Minerale, die unter dem Namen Sapphir, Rubin, De- mantſpath, Smirgel ꝛc. zerſtreut waren. Es ſind darunter die werthvollſten Edelſteine begriffen, welche die Juweliere mit dem Beinamen „Orientaliſche“ auszuzeichnen pflegen. Nach der Intenſität ihrer Farben theilt man ſie ſeit älteſter Zeit in männliche und weibliche, jene dunkeler, dieſe lichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/259
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/259>, abgerufen am 28.03.2024.