Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 7te Fam.: Epistilbit, Brewsterit.
Brooke'schen Winkel z/s = 148°, z/s' = 146° 30' und z/M = 112° 15'
der Rechnung zu Grunde legt, welche
a : b : k = 0,45844 : 1,1206 : 0,0484
geben. Der stumpfe Winkel der Axen A/c beträgt vorn 96° 2' 10".
Dann schneidet aber Fläche T = c : infinitya : infinityb die s vorn unter 119°
38' 56" und die s hinten unter 109 · 41 *); p = b : infinitya und das
Augitartige Paar u = 2a' : 2b liegt auf der Hinterseite des Krystalls.
Härte = 4 und Gew. 2,2 stimmen vollkommen mit Strahlzeolith. Auch
die chemische Zusammensetzung weicht unwesentlich ab : die Formel
Ca Si + Al Si3 + 5 H hat nur ein Atom H weniger.

Epistilbit G. Rose Pogg. Ann. VI. 183 aus den Mandelsteinen von
Island und den Faröer Inseln mit Blätterzeolith in ein und demselben
Blasenraume. Es könnten dieß wohl Blätterzeolithkrystalle sein, welche
sich nach der Säule z/z ausgedehnt haben. G. Rose gibt z/z = 135°
10', was von Brooke nur 20' abweicht, der erste Blätterbruch stumpft
auch hier die scharfe Kante ab. Allein das Ende der Säule wird be-
stimmt 2 + 2gliedrig beschrieben: ein Paar t = a : infinityb auf die stumpfe
Kante, und ein anderes v = b : infinitya auf die scharfe Kante aufgesetzt,
und dann noch ein Oktaeder n = a : 1/2b aus der Diagonalzone des vor-
dern Paares. Einfache Krystalle selten, gewöhnlich Zwillinge, welche wie
beim Weißbleierz die Fläche z gemein haben und umgekehrt liegen. Das
ist zwar sehr ungewöhnlich, allein die Winkel der Endflächen passen zu
gut, als daß man die Vereinigung läugnen möchte. Nimmt man nämlich
v = 3b : infinitya als die dreifach stumpfere von p am Blätterzeolith, so
gibt das einen Winkel v/o = 147° 2', der von der Rose'schen Messung
nur um 38' abweicht. Ebenso gibt t = 3a : infinityb mit t' = 3a' : infinityb
einen Winkel von 108 · 21, den Rose 109° · 46 fand, n = 3a : b.
Beistehende Projektion zeigt uns alle diese Flächen, die des Epistilbits
sind punktirt. Die chemische Formel ist (Ca, Na) Si + Al Si3 + 5 H,
zeichnet sich nur durch etwas Na aus.

[Abbildung]

BrewsteritBrooke Edinb. Phil. Journ. VI.112 vom Strontian im
westlichen Schottland. Hat ein Comptonit-artiges Ansehen, allein es ist
ausgezeichneter Blätterbruch da, so deutlich als beim Strahlzeolith mit einem
bläulichen Lichtschein. Brooke gibt viererlei Säulenflächen an, deren
scharfe Kanten sämmtlich durch den Blätterbruch gerade abgestumpft werden,

*) Brooke Edinb. Phil. Journ. VI.115 fand durch Messung den Winkel T/s =
116° und T/s' = 114°. Das weicht freilich bedeutend ab. Allein das Bauchige von
T mag an diesem Fehler Schuld sein. Jedenfalls sind z s s' M die glänzendsten und
zum Messen geeignetsten Flächen.

I. Cl. 7te Fam.: Epiſtilbit, Brewſterit.
Brooke’ſchen Winkel z/s = 148°, z/s' = 146° 30′ und z/M = 112° 15′
der Rechnung zu Grunde legt, welche
a : b : k = 0,45844 : 1,1206 : 0,0484
geben. Der ſtumpfe Winkel der Axen A/c beträgt vorn 96° 2′ 10″.
Dann ſchneidet aber Fläche T = c : ∞a : ∞b die s vorn unter 119°
38′ 56″ und die s hinten unter 109 · 41 *); p = b : ∞a und das
Augitartige Paar u = 2a' : 2b liegt auf der Hinterſeite des Kryſtalls.
Härte = 4 und Gew. 2,2 ſtimmen vollkommen mit Strahlzeolith. Auch
die chemiſche Zuſammenſetzung weicht unweſentlich ab : die Formel
Ċa S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ̶ hat nur ein Atom Ḣ̶ weniger.

Epiſtilbit G. Roſe Pogg. Ann. VI. 183 aus den Mandelſteinen von
Island und den Faröer Inſeln mit Blätterzeolith in ein und demſelben
Blaſenraume. Es könnten dieß wohl Blätterzeolithkryſtalle ſein, welche
ſich nach der Säule z/z ausgedehnt haben. G. Roſe gibt z/z = 135°
10′, was von Brooke nur 20′ abweicht, der erſte Blätterbruch ſtumpft
auch hier die ſcharfe Kante ab. Allein das Ende der Säule wird be-
ſtimmt 2 + 2gliedrig beſchrieben: ein Paar t = a : ∞b auf die ſtumpfe
Kante, und ein anderes v = b : ∞a auf die ſcharfe Kante aufgeſetzt,
und dann noch ein Oktaeder n = a : ½b aus der Diagonalzone des vor-
dern Paares. Einfache Kryſtalle ſelten, gewöhnlich Zwillinge, welche wie
beim Weißbleierz die Fläche z gemein haben und umgekehrt liegen. Das
iſt zwar ſehr ungewöhnlich, allein die Winkel der Endflächen paſſen zu
gut, als daß man die Vereinigung läugnen möchte. Nimmt man nämlich
v = 3b : ∞a als die dreifach ſtumpfere von p am Blätterzeolith, ſo
gibt das einen Winkel v/o = 147° 2′, der von der Roſe’ſchen Meſſung
nur um 38′ abweicht. Ebenſo gibt t = 3a : ∞b mit t' = 3a' : ∞b
einen Winkel von 108 · 21, den Roſe 109° · 46 fand, n = 3a : b.
Beiſtehende Projektion zeigt uns alle dieſe Flächen, die des Epiſtilbits
ſind punktirt. Die chemiſche Formel iſt (Ċa, Ṅa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ̶,
zeichnet ſich nur durch etwas Ṅa aus.

[Abbildung]

BrewſteritBrooke Edinb. Phil. Journ. VI.112 vom Strontian im
weſtlichen Schottland. Hat ein Comptonit-artiges Anſehen, allein es iſt
ausgezeichneter Blätterbruch da, ſo deutlich als beim Strahlzeolith mit einem
bläulichen Lichtſchein. Brooke gibt viererlei Säulenflächen an, deren
ſcharfe Kanten ſämmtlich durch den Blätterbruch gerade abgeſtumpft werden,

*) Brooke Edinb. Phil. Journ. VI.115 fand durch Meſſung den Winkel T/s =
116° und T/s' = 114°. Das weicht freilich bedeutend ab. Allein das Bauchige von
T mag an dieſem Fehler Schuld ſein. Jedenfalls ſind z s s' M die glänzendſten und
zum Meſſen geeignetſten Flächen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 7te Fam.: Epi&#x017F;tilbit, Brew&#x017F;terit.</fw><lb/>
Brooke&#x2019;&#x017F;chen Winkel <hi rendition="#aq">z/s</hi> = 148°, <hi rendition="#aq">z/s'</hi> = 146° 30&#x2032; und <hi rendition="#aq">z/M</hi> = 112° 15&#x2032;<lb/>
der Rechnung zu Grunde legt, welche<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a : b : k</hi> = 0,45844 : 1,1206 : 0,0484</hi><lb/>
geben. Der &#x017F;tumpfe Winkel der Axen <hi rendition="#aq">A/c</hi> beträgt vorn 96° 2&#x2032; 10&#x2033;.<lb/>
Dann &#x017F;chneidet aber Fläche <hi rendition="#aq">T = c : &#x221E;a : &#x221E;b</hi> die <hi rendition="#aq">s</hi> vorn unter 119°<lb/>
38&#x2032; 56&#x2033; und die <hi rendition="#aq">s</hi> hinten unter 109 · 41 <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Brooke Edinb. Phil. Journ. VI.</hi><hi rendition="#sub">115</hi> fand durch Me&#x017F;&#x017F;ung den Winkel <hi rendition="#aq">T/s</hi> =<lb/>
116° und <hi rendition="#aq">T/s'</hi> = 114°. Das weicht freilich bedeutend ab. Allein das Bauchige von<lb/><hi rendition="#aq">T</hi> mag an die&#x017F;em Fehler Schuld &#x017F;ein. Jedenfalls &#x017F;ind <hi rendition="#aq">z s s' M</hi> die glänzend&#x017F;ten und<lb/>
zum Me&#x017F;&#x017F;en geeignet&#x017F;ten Flächen.</note>; <hi rendition="#aq">p = b : &#x221E;a</hi> und das<lb/>
Augitartige Paar <hi rendition="#aq">u = 2a'</hi> : <hi rendition="#aq">2b</hi> liegt auf der Hinter&#x017F;eite des Kry&#x017F;talls.<lb/>
Härte = 4 und Gew. 2,2 &#x017F;timmen vollkommen mit Strahlzeolith. Auch<lb/>
die chemi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung weicht unwe&#x017F;entlich ab : die Formel<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;a S&#x20DB;i + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">3</hi> + 5 H&#x0336;&#x0307;</hi> hat nur ein Atom <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> weniger.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Epi&#x017F;tilbit</hi> G. Ro&#x017F;e Pogg. Ann. <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#sub">183</hi> aus den Mandel&#x017F;teinen von<lb/>
Island und den Faröer In&#x017F;eln mit Blätterzeolith in ein und dem&#x017F;elben<lb/>
Bla&#x017F;enraume. Es könnten dieß wohl Blätterzeolithkry&#x017F;talle &#x017F;ein, welche<lb/>
&#x017F;ich nach der Säule <hi rendition="#aq">z/z</hi> ausgedehnt haben. G. Ro&#x017F;e gibt <hi rendition="#aq">z/z</hi> = 135°<lb/>
10&#x2032;, was von Brooke nur 20&#x2032; abweicht, der er&#x017F;te Blätterbruch &#x017F;tumpft<lb/>
auch hier die &#x017F;charfe Kante ab. Allein das Ende der Säule wird be-<lb/>
&#x017F;timmt 2 + 2gliedrig be&#x017F;chrieben: ein Paar <hi rendition="#aq">t = a : &#x221E;b</hi> auf die &#x017F;tumpfe<lb/>
Kante, und ein anderes <hi rendition="#aq">v = b : &#x221E;a</hi> auf die &#x017F;charfe Kante aufge&#x017F;etzt,<lb/>
und dann noch ein Oktaeder <hi rendition="#aq">n = a : ½b</hi> aus der Diagonalzone des vor-<lb/>
dern Paares. Einfache Kry&#x017F;talle &#x017F;elten, gewöhnlich Zwillinge, welche wie<lb/>
beim Weißbleierz die Fläche <hi rendition="#aq">z</hi> gemein haben und umgekehrt liegen. Das<lb/>
i&#x017F;t zwar &#x017F;ehr ungewöhnlich, allein die Winkel der Endflächen pa&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
gut, als daß man die Vereinigung läugnen möchte. Nimmt man nämlich<lb/><hi rendition="#aq">v = 3b : &#x221E;a</hi> als die dreifach &#x017F;tumpfere von <hi rendition="#aq">p</hi> am Blätterzeolith, &#x017F;o<lb/>
gibt das einen Winkel <hi rendition="#aq">v/o</hi> = 147° 2&#x2032;, der von der Ro&#x017F;e&#x2019;&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
nur um 38&#x2032; abweicht. Eben&#x017F;o gibt <hi rendition="#aq">t = 3a : &#x221E;b</hi> mit <hi rendition="#aq">t' = 3a' : &#x221E;b</hi><lb/>
einen Winkel von 108 · 21, den Ro&#x017F;e 109° · 46 fand, <hi rendition="#aq">n = 3a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>b.</hi><lb/>
Bei&#x017F;tehende Projektion zeigt uns alle die&#x017F;e Flächen, die des Epi&#x017F;tilbits<lb/>
&#x017F;ind punktirt. Die chemi&#x017F;che Formel i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">N&#x0307;a) S&#x20DB;i + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">3</hi> + 5 H&#x0336;&#x0307;</hi>,<lb/>
zeichnet &#x017F;ich nur durch etwas <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi> aus.</p><lb/>
            <figure/>
            <p><hi rendition="#b">Brew&#x017F;terit</hi><hi rendition="#aq">Brooke Edinb. Phil. Journ. VI.</hi><hi rendition="#sub">112</hi> vom Strontian im<lb/>
we&#x017F;tlichen Schottland. Hat ein Comptonit-artiges An&#x017F;ehen, allein es i&#x017F;t<lb/>
ausgezeichneter Blätterbruch da, &#x017F;o deutlich als beim Strahlzeolith mit einem<lb/>
bläulichen Licht&#x017F;chein. Brooke gibt viererlei Säulenflächen an, deren<lb/>
&#x017F;charfe Kanten &#x017F;ämmtlich durch den Blätterbruch gerade abge&#x017F;tumpft werden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] I. Cl. 7te Fam.: Epiſtilbit, Brewſterit. Brooke’ſchen Winkel z/s = 148°, z/s' = 146° 30′ und z/M = 112° 15′ der Rechnung zu Grunde legt, welche a : b : k = 0,45844 : 1,1206 : 0,0484 geben. Der ſtumpfe Winkel der Axen A/c beträgt vorn 96° 2′ 10″. Dann ſchneidet aber Fläche T = c : ∞a : ∞b die s vorn unter 119° 38′ 56″ und die s hinten unter 109 · 41 *); p = b : ∞a und das Augitartige Paar u = 2a' : 2b liegt auf der Hinterſeite des Kryſtalls. Härte = 4 und Gew. 2,2 ſtimmen vollkommen mit Strahlzeolith. Auch die chemiſche Zuſammenſetzung weicht unweſentlich ab : die Formel Ċa S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ̶ hat nur ein Atom Ḣ̶ weniger. Epiſtilbit G. Roſe Pogg. Ann. VI. 183 aus den Mandelſteinen von Island und den Faröer Inſeln mit Blätterzeolith in ein und demſelben Blaſenraume. Es könnten dieß wohl Blätterzeolithkryſtalle ſein, welche ſich nach der Säule z/z ausgedehnt haben. G. Roſe gibt z/z = 135° 10′, was von Brooke nur 20′ abweicht, der erſte Blätterbruch ſtumpft auch hier die ſcharfe Kante ab. Allein das Ende der Säule wird be- ſtimmt 2 + 2gliedrig beſchrieben: ein Paar t = a : ∞b auf die ſtumpfe Kante, und ein anderes v = b : ∞a auf die ſcharfe Kante aufgeſetzt, und dann noch ein Oktaeder n = a : ½b aus der Diagonalzone des vor- dern Paares. Einfache Kryſtalle ſelten, gewöhnlich Zwillinge, welche wie beim Weißbleierz die Fläche z gemein haben und umgekehrt liegen. Das iſt zwar ſehr ungewöhnlich, allein die Winkel der Endflächen paſſen zu gut, als daß man die Vereinigung läugnen möchte. Nimmt man nämlich v = 3b : ∞a als die dreifach ſtumpfere von p am Blätterzeolith, ſo gibt das einen Winkel v/o = 147° 2′, der von der Roſe’ſchen Meſſung nur um 38′ abweicht. Ebenſo gibt t = 3a : ∞b mit t' = 3a' : ∞b einen Winkel von 108 · 21, den Roſe 109° · 46 fand, n = 3a : [FORMEL]b. Beiſtehende Projektion zeigt uns alle dieſe Flächen, die des Epiſtilbits ſind punktirt. Die chemiſche Formel iſt (Ċa, Ṅa) S⃛i + A̶⃛l S⃛i3 + 5 Ḣ̶, zeichnet ſich nur durch etwas Ṅa aus. [Abbildung] BrewſteritBrooke Edinb. Phil. Journ. VI.112 vom Strontian im weſtlichen Schottland. Hat ein Comptonit-artiges Anſehen, allein es iſt ausgezeichneter Blätterbruch da, ſo deutlich als beim Strahlzeolith mit einem bläulichen Lichtſchein. Brooke gibt viererlei Säulenflächen an, deren ſcharfe Kanten ſämmtlich durch den Blätterbruch gerade abgeſtumpft werden, *) Brooke Edinb. Phil. Journ. VI.115 fand durch Meſſung den Winkel T/s = 116° und T/s' = 114°. Das weicht freilich bedeutend ab. Allein das Bauchige von T mag an dieſem Fehler Schuld ſein. Jedenfalls ſind z s s' M die glänzendſten und zum Meſſen geeignetſten Flächen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/292
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/292>, abgerufen am 29.03.2024.