Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cl. 10te Fam.: Kupfergrün.

Dunkel smaragdgrün, mit geringer Durchsichtigkeit, Härte 5, Gew. 3,2.
Vor dem Löthrohr färben sie die Flamme grün, besonders wenn man sie
in Borax löst, das deutet auf Kupfer- und nicht auf Chromfärbung.
Mit Soda auf Kohle kann man das Kupferkorn auch darstellen. Sie
schmelzen nicht, färben sich aber schnell schwarz. Säure läßt ein Kiesel-
skelett zurück.

Cu3 Si2 + 3 H mit 38,7 Si, 49,9 Cu, 11,3 H.

Einziger Fundort das Land der mittleren Kirgisenhorde zwischen Ural
und Altai, die Kirgisen nennen die Hügel Altyn-Tubeh am Flüßchen
Altyn-Szu. Die fetten über 1/2'' großen Krystalle brechen in einem dichten
Kalkstein mit Kalkspath, und bröckeln gern von ihrer Unterlage ab. Herr-
mann erstattete am 23. Januar 1800 der Petersburger Akademie den
ersten ausführlichen Bericht darüber und nannte ihn Achirit, nach einem
Bucharischen Kaufmann Achir Mahmed, welcher 1785 einen ganzen Sack
voll aus der Steppe nach Semipalatinsk am Irtysch brachte, und für
Eisenvitriol hielt, während Ferber darin Smaragde erkennen wollte. Nova
Acta Acad. Petropolitanae XIII. pag.
339.

Das Kupfergrün Wr. Cu3 Si2 + 6 H (Kieselkupfer) bildet fein
traubige Massen, mit opalartigem Bruch und spangrüner Farbe. Härte
2--3, Gew. 2,2. Verhält sich chemisch wie Dioptas. Stücke in heiße
Salzsäure geworfen werden bald an den Kanten durchscheinend, weil die
Kieselerde zurückbleibt, die zwischen den Zähnen noch knirscht. Ausge-
zeichnet kam das spangrüne auf dem Herrenseegen im Schwarzwalde
mit Ziegelerz und Kupferkies vor, nicht minder schön das von Poloma in
Ungarn. Wenn sie Eisen aufnehmen, so werden sie pistacien- und dunkel
olivengrün (Werner's Eisenschüssiges Kupfergrün). Höchst interessant in
dieser Beziehung ist das Kupfergrün und Kupferblau aus den Turjinschen
Kupfergruben bei Bogoslowsk zwischen dem 59° und 60° Breitengrade im
Ural. Die lasurblaue dichte Substanz ist matt, und erinnert nicht blos
durch ihre Farbe an erdige Kupferlasur, sondern sie braust auch noch
stark in kalter Säure, läßt aber bereits ein Kieselskelett zurück. Dieses
schöne Blau wird nun rings von lauchgrünem "eisenschüssigem Kupfer-
grün" umgeben, das Opalglanz hat, und mit Salzsäure durchaus nicht
mehr braust. Grün und Blau setzen scharf an einander ab, sind nur
durch einen engen lichtern Streif von einander getrennt. Das so gebil-
dete Lauchgrün wird dann wieder zersetzt, und nimmt ein erdiges
himmelblaues Aussehen an. Man sieht hier also ganz klar, wie die
grüne Masse durch Umwandlung aus der blauen entsteht. Das Kupfer-
grün kommt noch in, wie es scheint, 2gliedrigen Afterkrystallen von 112°
vor, die Säulen sind lang, aber durch die stark ausgedehnten Abstumpfungs-
flächen der scharfen Kanten sehr breit gedrückt (G. Rose Reis. Ural. I.
pag.
412). Dieselben kommen auch beim dortigen Malachit vor, und man
weiß nicht, welchem Mineral sie angehören. Hauy scheint schon dieselben
gekannt zu haben, hielt sie aber fälschlich für wirkliche Krystalle des Ku-
pfergrüns. Die Gränze nach den Salinischen Kupfererzen ist nicht genau
fest zu stellen.


I. Cl. 10te Fam.: Kupfergrün.

Dunkel ſmaragdgrün, mit geringer Durchſichtigkeit, Härte 5, Gew. 3,2.
Vor dem Löthrohr färben ſie die Flamme grün, beſonders wenn man ſie
in Borax löst, das deutet auf Kupfer- und nicht auf Chromfärbung.
Mit Soda auf Kohle kann man das Kupferkorn auch darſtellen. Sie
ſchmelzen nicht, färben ſich aber ſchnell ſchwarz. Säure läßt ein Kieſel-
ſkelett zurück.

Ċu3 S⃛i2 + 3 Ḣ̶ mit 38,7 S⃛i, 49,9 Ċu, 11,3 Ḣ̶.

Einziger Fundort das Land der mittleren Kirgiſenhorde zwiſchen Ural
und Altai, die Kirgiſen nennen die Hügel Altyn-Tubeh am Flüßchen
Altyn-Szu. Die fetten über ½'' großen Kryſtalle brechen in einem dichten
Kalkſtein mit Kalkſpath, und bröckeln gern von ihrer Unterlage ab. Herr-
mann erſtattete am 23. Januar 1800 der Petersburger Akademie den
erſten ausführlichen Bericht darüber und nannte ihn Achirit, nach einem
Buchariſchen Kaufmann Achir Mahméd, welcher 1785 einen ganzen Sack
voll aus der Steppe nach Semipalatinsk am Irtyſch brachte, und für
Eiſenvitriol hielt, während Ferber darin Smaragde erkennen wollte. Nova
Acta Acad. Petropolitanae XIII. pag.
339.

Das Kupfergrün Wr. Ċu3 S⃛i2 + 6 Ḣ̶ (Kieſelkupfer) bildet fein
traubige Maſſen, mit opalartigem Bruch und ſpangrüner Farbe. Härte
2—3, Gew. 2,2. Verhält ſich chemiſch wie Dioptas. Stücke in heiße
Salzſäure geworfen werden bald an den Kanten durchſcheinend, weil die
Kieſelerde zurückbleibt, die zwiſchen den Zähnen noch knirſcht. Ausge-
zeichnet kam das ſpangrüne auf dem Herrenſeegen im Schwarzwalde
mit Ziegelerz und Kupferkies vor, nicht minder ſchön das von Poloma in
Ungarn. Wenn ſie Eiſen aufnehmen, ſo werden ſie piſtacien- und dunkel
olivengrün (Werner’s Eiſenſchüſſiges Kupfergrün). Höchſt intereſſant in
dieſer Beziehung iſt das Kupfergrün und Kupferblau aus den Turjinſchen
Kupfergruben bei Bogoslowsk zwiſchen dem 59° und 60° Breitengrade im
Ural. Die laſurblaue dichte Subſtanz iſt matt, und erinnert nicht blos
durch ihre Farbe an erdige Kupferlaſur, ſondern ſie braust auch noch
ſtark in kalter Säure, läßt aber bereits ein Kieſelſkelett zurück. Dieſes
ſchöne Blau wird nun rings von lauchgrünem „eiſenſchüſſigem Kupfer-
grün“ umgeben, das Opalglanz hat, und mit Salzſäure durchaus nicht
mehr braust. Grün und Blau ſetzen ſcharf an einander ab, ſind nur
durch einen engen lichtern Streif von einander getrennt. Das ſo gebil-
dete Lauchgrün wird dann wieder zerſetzt, und nimmt ein erdiges
himmelblaues Ausſehen an. Man ſieht hier alſo ganz klar, wie die
grüne Maſſe durch Umwandlung aus der blauen entſteht. Das Kupfer-
grün kommt noch in, wie es ſcheint, 2gliedrigen Afterkryſtallen von 112°
vor, die Säulen ſind lang, aber durch die ſtark ausgedehnten Abſtumpfungs-
flächen der ſcharfen Kanten ſehr breit gedrückt (G. Roſe Reiſ. Ural. I.
pag.
412). Dieſelben kommen auch beim dortigen Malachit vor, und man
weiß nicht, welchem Mineral ſie angehören. Hauy ſcheint ſchon dieſelben
gekannt zu haben, hielt ſie aber fälſchlich für wirkliche Kryſtalle des Ku-
pfergrüns. Die Gränze nach den Saliniſchen Kupfererzen iſt nicht genau
feſt zu ſtellen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0324" n="312"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 10te Fam.: Kupfergrün.</fw><lb/>
            <p>Dunkel &#x017F;maragdgrün, mit geringer Durch&#x017F;ichtigkeit, Härte 5, Gew. 3,2.<lb/>
Vor dem Löthrohr färben &#x017F;ie die Flamme grün, be&#x017F;onders wenn man &#x017F;ie<lb/>
in Borax löst, das deutet auf Kupfer- und nicht auf Chromfärbung.<lb/>
Mit Soda auf Kohle kann man das Kupferkorn auch dar&#x017F;tellen. Sie<lb/>
&#x017F;chmelzen nicht, färben &#x017F;ich aber &#x017F;chnell &#x017F;chwarz. Säure läßt ein Kie&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;kelett zurück.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + 3 H&#x0336;&#x0307;</hi> mit 38,7 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 49,9 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>, 11,3 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi></hi> </p><lb/>
            <p>Einziger Fundort das Land der mittleren Kirgi&#x017F;enhorde zwi&#x017F;chen Ural<lb/>
und Altai, die Kirgi&#x017F;en nennen die Hügel Altyn-Tubeh am Flüßchen<lb/>
Altyn-Szu. Die fetten über ½'' großen Kry&#x017F;talle brechen in einem dichten<lb/>
Kalk&#x017F;tein mit Kalk&#x017F;path, und bröckeln gern von ihrer Unterlage ab. Herr-<lb/>
mann er&#x017F;tattete am 23. Januar 1800 der Petersburger Akademie den<lb/>
er&#x017F;ten ausführlichen Bericht darüber und nannte ihn Achirit, nach einem<lb/>
Buchari&#x017F;chen Kaufmann Achir Mahméd, welcher 1785 einen ganzen Sack<lb/>
voll aus der Steppe nach Semipalatinsk am Irty&#x017F;ch brachte, und für<lb/>
Ei&#x017F;envitriol hielt, während Ferber darin Smaragde erkennen wollte. <hi rendition="#aq">Nova<lb/>
Acta Acad. Petropolitanae XIII. pag.</hi> 339.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#b">Kupfergrün</hi> Wr. <hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + 6 H&#x0336;&#x0307;</hi> (Kie&#x017F;elkupfer) bildet fein<lb/>
traubige Ma&#x017F;&#x017F;en, mit opalartigem Bruch und &#x017F;pangrüner Farbe. Härte<lb/>
2&#x2014;3, Gew. 2,2. Verhält &#x017F;ich chemi&#x017F;ch wie Dioptas. Stücke in heiße<lb/>
Salz&#x017F;äure geworfen werden bald an den Kanten durch&#x017F;cheinend, weil die<lb/>
Kie&#x017F;elerde zurückbleibt, die zwi&#x017F;chen den Zähnen noch knir&#x017F;cht. Ausge-<lb/>
zeichnet kam das &#x017F;pangrüne auf dem Herren&#x017F;eegen im Schwarzwalde<lb/>
mit Ziegelerz und Kupferkies vor, nicht minder &#x017F;chön das von Poloma in<lb/>
Ungarn. Wenn &#x017F;ie Ei&#x017F;en aufnehmen, &#x017F;o werden &#x017F;ie pi&#x017F;tacien- und dunkel<lb/>
olivengrün (Werner&#x2019;s Ei&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;iges Kupfergrün). Höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t das Kupfergrün und Kupferblau aus den Turjin&#x017F;chen<lb/>
Kupfergruben bei Bogoslowsk zwi&#x017F;chen dem 59° und 60° Breitengrade im<lb/>
Ural. Die la&#x017F;urblaue dichte Sub&#x017F;tanz i&#x017F;t matt, und erinnert nicht blos<lb/>
durch ihre Farbe an erdige Kupferla&#x017F;ur, &#x017F;ondern &#x017F;ie braust auch noch<lb/>
&#x017F;tark in kalter Säure, läßt aber bereits ein Kie&#x017F;el&#x017F;kelett zurück. Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chöne Blau wird nun rings von lauchgrünem &#x201E;ei&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igem Kupfer-<lb/>
grün&#x201C; umgeben, das Opalglanz hat, und mit Salz&#x017F;äure durchaus nicht<lb/>
mehr braust. Grün und Blau &#x017F;etzen &#x017F;charf an einander ab, &#x017F;ind nur<lb/>
durch einen engen lichtern Streif von einander getrennt. Das &#x017F;o gebil-<lb/>
dete Lauchgrün wird dann wieder zer&#x017F;etzt, und nimmt ein erdiges<lb/>
himmelblaues Aus&#x017F;ehen an. Man &#x017F;ieht hier al&#x017F;o ganz klar, wie die<lb/>
grüne Ma&#x017F;&#x017F;e durch Umwandlung aus der blauen ent&#x017F;teht. Das Kupfer-<lb/>
grün kommt noch in, wie es &#x017F;cheint, 2gliedrigen Afterkry&#x017F;tallen von 112°<lb/>
vor, die Säulen &#x017F;ind lang, aber durch die &#x017F;tark ausgedehnten Ab&#x017F;tumpfungs-<lb/>
flächen der &#x017F;charfen Kanten &#x017F;ehr breit gedrückt (G. Ro&#x017F;e Rei&#x017F;. Ural. <hi rendition="#aq">I.<lb/>
pag.</hi> 412). Die&#x017F;elben kommen auch beim dortigen Malachit vor, und man<lb/>
weiß nicht, welchem Mineral &#x017F;ie angehören. Hauy &#x017F;cheint &#x017F;chon die&#x017F;elben<lb/>
gekannt zu haben, hielt &#x017F;ie aber fäl&#x017F;chlich für wirkliche Kry&#x017F;talle des Ku-<lb/>
pfergrüns. Die Gränze nach den Salini&#x017F;chen Kupfererzen i&#x017F;t nicht genau<lb/>
fe&#x017F;t zu &#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] I. Cl. 10te Fam.: Kupfergrün. Dunkel ſmaragdgrün, mit geringer Durchſichtigkeit, Härte 5, Gew. 3,2. Vor dem Löthrohr färben ſie die Flamme grün, beſonders wenn man ſie in Borax löst, das deutet auf Kupfer- und nicht auf Chromfärbung. Mit Soda auf Kohle kann man das Kupferkorn auch darſtellen. Sie ſchmelzen nicht, färben ſich aber ſchnell ſchwarz. Säure läßt ein Kieſel- ſkelett zurück. Ċu3 S⃛i2 + 3 Ḣ̶ mit 38,7 S⃛i, 49,9 Ċu, 11,3 Ḣ̶. Einziger Fundort das Land der mittleren Kirgiſenhorde zwiſchen Ural und Altai, die Kirgiſen nennen die Hügel Altyn-Tubeh am Flüßchen Altyn-Szu. Die fetten über ½'' großen Kryſtalle brechen in einem dichten Kalkſtein mit Kalkſpath, und bröckeln gern von ihrer Unterlage ab. Herr- mann erſtattete am 23. Januar 1800 der Petersburger Akademie den erſten ausführlichen Bericht darüber und nannte ihn Achirit, nach einem Buchariſchen Kaufmann Achir Mahméd, welcher 1785 einen ganzen Sack voll aus der Steppe nach Semipalatinsk am Irtyſch brachte, und für Eiſenvitriol hielt, während Ferber darin Smaragde erkennen wollte. Nova Acta Acad. Petropolitanae XIII. pag. 339. Das Kupfergrün Wr. Ċu3 S⃛i2 + 6 Ḣ̶ (Kieſelkupfer) bildet fein traubige Maſſen, mit opalartigem Bruch und ſpangrüner Farbe. Härte 2—3, Gew. 2,2. Verhält ſich chemiſch wie Dioptas. Stücke in heiße Salzſäure geworfen werden bald an den Kanten durchſcheinend, weil die Kieſelerde zurückbleibt, die zwiſchen den Zähnen noch knirſcht. Ausge- zeichnet kam das ſpangrüne auf dem Herrenſeegen im Schwarzwalde mit Ziegelerz und Kupferkies vor, nicht minder ſchön das von Poloma in Ungarn. Wenn ſie Eiſen aufnehmen, ſo werden ſie piſtacien- und dunkel olivengrün (Werner’s Eiſenſchüſſiges Kupfergrün). Höchſt intereſſant in dieſer Beziehung iſt das Kupfergrün und Kupferblau aus den Turjinſchen Kupfergruben bei Bogoslowsk zwiſchen dem 59° und 60° Breitengrade im Ural. Die laſurblaue dichte Subſtanz iſt matt, und erinnert nicht blos durch ihre Farbe an erdige Kupferlaſur, ſondern ſie braust auch noch ſtark in kalter Säure, läßt aber bereits ein Kieſelſkelett zurück. Dieſes ſchöne Blau wird nun rings von lauchgrünem „eiſenſchüſſigem Kupfer- grün“ umgeben, das Opalglanz hat, und mit Salzſäure durchaus nicht mehr braust. Grün und Blau ſetzen ſcharf an einander ab, ſind nur durch einen engen lichtern Streif von einander getrennt. Das ſo gebil- dete Lauchgrün wird dann wieder zerſetzt, und nimmt ein erdiges himmelblaues Ausſehen an. Man ſieht hier alſo ganz klar, wie die grüne Maſſe durch Umwandlung aus der blauen entſteht. Das Kupfer- grün kommt noch in, wie es ſcheint, 2gliedrigen Afterkryſtallen von 112° vor, die Säulen ſind lang, aber durch die ſtark ausgedehnten Abſtumpfungs- flächen der ſcharfen Kanten ſehr breit gedrückt (G. Roſe Reiſ. Ural. I. pag. 412). Dieſelben kommen auch beim dortigen Malachit vor, und man weiß nicht, welchem Mineral ſie angehören. Hauy ſcheint ſchon dieſelben gekannt zu haben, hielt ſie aber fälſchlich für wirkliche Kryſtalle des Ku- pfergrüns. Die Gränze nach den Saliniſchen Kupfererzen iſt nicht genau feſt zu ſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/324
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/324>, abgerufen am 25.04.2024.