Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 10te Fam.: Eudialyt, Leukophan.
lytin genannt), wobei sich auf Kohle der gelblichbraune Wismuthbeschlag
um die Probe absetzt. 22,2 Si, 69,4 Bi, 3,3 P....., etwas Flußsäure, Fe etc.
Man gibt ihr daher die Formel
2 Bi2 Si5 + Bi2 P......
Auf Kobaldgängen zu Schneeberg mit gediegenem Wismuth und Wis-
muthocker. Rein schwefelgelbe sphenartige Krystalle dabei nannte Breit-
haupt Atelestit.

Eudialyt Weiß Verh. Berl. Ges. Nat. Freunde I. 197 (eudialutos
wohllöslich, weil er in Salzsäure sich aufschließen läßt). Krystalle selten.
Nach Levy (Edinb. phil. Journ. 1825. XII. 81) ein scharfes Rhomboeder
P mit 73° 40' in den Endkanten gibt
a = 0,477 = [Formel 1] = lg 9,67865.
Die Gradendfläche a' deutlich blättrig. Außerdem die
[Abbildung] beiden sechsseitigen Säulen, die 1ste e2 = a : a : infinitya : infinityc,
und die zweite d' = a : 1/2a : a : infinityc, und noch drei
Rhomboeder : das nächste schärfere e' = 1/2a' : 1/2a' : infinitya,
das nächste stumpfere b' = 2a' : 2a' : infinitya und das
2te stumpfere a2 = 4a : 4a : infinitya.

Granatartige Farbe mit einem stärkern Stich ins
Blau als Colombinroth, daher von Mohs auch rhom-
boedrischer Almandinspath genannt. H. = 5, Gew. 2,9.

Schmilzt zu einem lichtgrünen Email. Wenn man
1,2 Cl vernachlässigt, so kommt etwa die Formel
2 (Ca, Na, Fe)3 Si2 + Zr Si2.
Die 16,9 Zirkonerde erklärte schon Hauy aus dem beibrechenden Zirkon,
und wegen des 13 Na, das etwas Kalihaltig ist, hielt er das Mineral
für Sodalit, mit welchem es zusammen im Zirkonsienit von Kangerd-
luarsuk in Grönland bricht, wo es Gieseke fand. Siehe auch L. Svan-
berg Pogg. Ann. 66. 309.

Leukophan Esmark aus dem Sienit von Lamö im Langesundsfjord
soll nach Weybie (Leonh. Jahrb. 1849. pag. 773) eingliedrig ähnlich dem
Kupfervitriol krystallisiren. Zwei ungleich blättrige Brüche M/T schneiden
sich unter 115°, gegen diese neigt sich unter verschiedenen Winkeln eine
sehr deutlich blättrige doppelt schiefe Endfläche. Grünlich gelbe Farbe, in
gewissen Richtungen mit einem weißen Lichtschein, Härte 4, Gew. 3.
Schmilzt zu einer schwach violblauen Perle
Ca3 Si2 + Be Si + Na Fl mit 11,5 Be, 6,1 Fl.
Vergleiche auch Scheerer's

Melinophan, gelb, im Zirkonsienit von Fredriksvärn, Erdmann
Journ. prakt. Chem. 55. 449.



I. Cl. 10te Fam.: Eudialyt, Leukophan.
lytin genannt), wobei ſich auf Kohle der gelblichbraune Wismuthbeſchlag
um die Probe abſetzt. 22,2 S⃛i, 69,4 B̶⃛i, 3,3 ˙˙˙˙˙, etwas Flußſäure, F̶⃛e ꝛc.
Man gibt ihr daher die Formel
2 B̶⃛i2 S⃛i5 + B̶⃛i2˙˙˙˙˙.
Auf Kobaldgängen zu Schneeberg mit gediegenem Wismuth und Wis-
muthocker. Rein ſchwefelgelbe ſphenartige Kryſtalle dabei nannte Breit-
haupt Ateleſtit.

Eudialyt Weiß Verh. Berl. Geſ. Nat. Freunde I. 197 (εὐδιάλυτος
wohllöslich, weil er in Salzſäure ſich aufſchließen läßt). Kryſtalle ſelten.
Nach Levy (Edinb. phil. Journ. 1825. XII. 81) ein ſcharfes Rhomboeder
P mit 73° 40′ in den Endkanten gibt
a = 0,477 = [Formel 1] = lg 9,67865.
Die Gradendfläche a' deutlich blättrig. Außerdem die
[Abbildung] beiden ſechsſeitigen Säulen, die 1ſte e2 = a : a : ∞a : ∞c,
und die zweite d' = a : ½a : a : ∞c, und noch drei
Rhomboeder : das nächſte ſchärfere e' = ½a' : ½a' : ∞a,
das nächſte ſtumpfere b' = 2a' : 2a' : ∞a und das
2te ſtumpfere a2 = 4a : 4a : ∞a.

Granatartige Farbe mit einem ſtärkern Stich ins
Blau als Colombinroth, daher von Mohs auch rhom-
boedriſcher Almandinſpath genannt. H. = 5, Gew. 2,9.

Schmilzt zu einem lichtgrünen Email. Wenn man
1,2 Cl vernachläſſigt, ſo kommt etwa die Formel
2 (Ċa, Ṅa, Ḟe)3 S⃛i2 + Z̶⃛r S⃛i2.
Die 16,9 Zirkonerde erklärte ſchon Hauy aus dem beibrechenden Zirkon,
und wegen des 13 Ṅa, das etwas Kalihaltig iſt, hielt er das Mineral
für Sodalit, mit welchem es zuſammen im Zirkonſienit von Kangerd-
luarſuk in Grönland bricht, wo es Gieſeke fand. Siehe auch L. Svan-
berg Pogg. Ann. 66. 309.

Leukophan Esmark aus dem Sienit von Lamö im Langeſundsfjord
ſoll nach Weybie (Leonh. Jahrb. 1849. pag. 773) eingliedrig ähnlich dem
Kupfervitriol kryſtalliſiren. Zwei ungleich blättrige Brüche M/T ſchneiden
ſich unter 115°, gegen dieſe neigt ſich unter verſchiedenen Winkeln eine
ſehr deutlich blättrige doppelt ſchiefe Endfläche. Grünlich gelbe Farbe, in
gewiſſen Richtungen mit einem weißen Lichtſchein, Härte 4, Gew. 3.
Schmilzt zu einer ſchwach violblauen Perle
Ċa3 S⃛i2 + B̶⃛e S⃛i + Na F̶l mit 11,5 B̶⃛e, 6,1 Fl.
Vergleiche auch Scheerer’s

Melinophan, gelb, im Zirkonſienit von Fredriksvärn, Erdmann
Journ. prakt. Chem. 55. 449.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 10te Fam.: Eudialyt, Leukophan.</fw><lb/><hi rendition="#g">lytin</hi> genannt), wobei &#x017F;ich auf Kohle der gelblichbraune Wismuthbe&#x017F;chlag<lb/>
um die Probe ab&#x017F;etzt. 22,2 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 69,4 <hi rendition="#aq">B&#x0336;&#x20DB;i</hi>, 3,3 <hi rendition="#aq">P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi></hi>, etwas Fluß&#x017F;äure, <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Man gibt ihr daher die Formel<lb/><hi rendition="#c">2 <hi rendition="#aq">B&#x0336;&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">5</hi> + B&#x0336;&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> P&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;&#x02D9;<hi rendition="#above-cap">&#x02D9;&#x02D9;</hi></hi>.</hi></hi><lb/>
Auf Kobaldgängen zu Schneeberg mit gediegenem Wismuth und Wis-<lb/>
muthocker. Rein &#x017F;chwefelgelbe &#x017F;phenartige Kry&#x017F;talle dabei nannte Breit-<lb/>
haupt <hi rendition="#g">Atele&#x017F;tit</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Eudialyt</hi> Weiß Verh. Berl. Ge&#x017F;. Nat. Freunde <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">197</hi> (&#x03B5;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
wohllöslich, weil er in Salz&#x017F;äure &#x017F;ich auf&#x017F;chließen läßt). Kry&#x017F;talle &#x017F;elten.<lb/>
Nach Levy (<hi rendition="#aq">Edinb. phil. Journ. 1825. XII.</hi> <hi rendition="#sub">81</hi>) ein &#x017F;charfes Rhomboeder<lb/><hi rendition="#aq">P</hi> mit 73° 40&#x2032; in den Endkanten gibt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi> = 0,477 = <formula/> = <hi rendition="#aq">lg</hi> 9,67865.</hi><lb/>
Die Gradendfläche <hi rendition="#aq">a</hi>' deutlich blättrig. Außerdem die<lb/><figure/> beiden &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säulen, die 1&#x017F;te <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">2</hi> = a : a : &#x221E;a : &#x221E;c</hi>,<lb/>
und die zweite <hi rendition="#aq">d' = a : ½a : a : &#x221E;c</hi>, und noch drei<lb/>
Rhomboeder : das näch&#x017F;te &#x017F;chärfere <hi rendition="#aq">e' = ½a' : ½a' : &#x221E;a</hi>,<lb/>
das näch&#x017F;te &#x017F;tumpfere <hi rendition="#aq">b' = 2a' : 2a' : &#x221E;a</hi> und das<lb/>
2te &#x017F;tumpfere <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">2</hi> = 4a : 4a : &#x221E;a</hi>.</p><lb/>
          <p>Granatartige Farbe mit einem &#x017F;tärkern Stich ins<lb/>
Blau als Colombinroth, daher von Mohs auch rhom-<lb/>
boedri&#x017F;cher Almandin&#x017F;path genannt. H. = 5, Gew. 2,9.</p><lb/>
          <p>Schmilzt zu einem lichtgrünen Email. Wenn man<lb/>
1,2 <hi rendition="#aq">Cl</hi> vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, &#x017F;o kommt etwa die Formel<lb/><hi rendition="#c">2 <hi rendition="#aq">(C&#x0307;a, N&#x0307;a, F&#x0307;e)<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + Z&#x0336;&#x20DB;r S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi></hi>.</hi><lb/>
Die 16,9 Zirkonerde erklärte &#x017F;chon Hauy aus dem beibrechenden Zirkon,<lb/>
und wegen des 13 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi>, das etwas Kalihaltig i&#x017F;t, hielt er das Mineral<lb/>
für Sodalit, mit welchem es zu&#x017F;ammen im Zirkon&#x017F;ienit von Kangerd-<lb/>
luar&#x017F;uk in Grönland bricht, wo es Gie&#x017F;eke fand. Siehe auch L. Svan-<lb/>
berg Pogg. Ann. 66. <hi rendition="#sub">309</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Leukophan</hi> Esmark aus dem Sienit von Lamö im Lange&#x017F;undsfjord<lb/>
&#x017F;oll nach Weybie (Leonh. Jahrb. 1849. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 773) eingliedrig ähnlich dem<lb/>
Kupfervitriol kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Zwei ungleich blättrige Brüche <hi rendition="#aq">M/T</hi> &#x017F;chneiden<lb/>
&#x017F;ich unter 115°, gegen die&#x017F;e neigt &#x017F;ich unter ver&#x017F;chiedenen Winkeln eine<lb/>
&#x017F;ehr deutlich blättrige doppelt &#x017F;chiefe Endfläche. Grünlich gelbe Farbe, in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen mit einem <hi rendition="#g">weißen Licht&#x017F;chein</hi>, Härte 4, Gew. 3.<lb/>
Schmilzt zu einer &#x017F;chwach violblauen Perle<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + B&#x0336;&#x20DB;e S&#x20DB;i + Na F&#x0336;l</hi> mit 11,5 <hi rendition="#aq">B&#x0336;&#x20DB;e, 6,1 Fl.</hi></hi><lb/>
Vergleiche auch Scheerer&#x2019;s</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Melinophan</hi>, gelb, im Zirkon&#x017F;ienit von Fredriksvärn, Erdmann<lb/>
Journ. prakt. Chem. 55. <hi rendition="#sub">449</hi>.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] I. Cl. 10te Fam.: Eudialyt, Leukophan. lytin genannt), wobei ſich auf Kohle der gelblichbraune Wismuthbeſchlag um die Probe abſetzt. 22,2 S⃛i, 69,4 B̶⃛i, 3,3 P̶˙˙˙˙˙, etwas Flußſäure, F̶⃛e ꝛc. Man gibt ihr daher die Formel 2 B̶⃛i2 S⃛i5 + B̶⃛i2 P̶˙˙˙˙˙. Auf Kobaldgängen zu Schneeberg mit gediegenem Wismuth und Wis- muthocker. Rein ſchwefelgelbe ſphenartige Kryſtalle dabei nannte Breit- haupt Ateleſtit. Eudialyt Weiß Verh. Berl. Geſ. Nat. Freunde I. 197 (εὐδιάλυτος wohllöslich, weil er in Salzſäure ſich aufſchließen läßt). Kryſtalle ſelten. Nach Levy (Edinb. phil. Journ. 1825. XII. 81) ein ſcharfes Rhomboeder P mit 73° 40′ in den Endkanten gibt a = 0,477 = [FORMEL] = lg 9,67865. Die Gradendfläche a' deutlich blättrig. Außerdem die [Abbildung] beiden ſechsſeitigen Säulen, die 1ſte e2 = a : a : ∞a : ∞c, und die zweite d' = a : ½a : a : ∞c, und noch drei Rhomboeder : das nächſte ſchärfere e' = ½a' : ½a' : ∞a, das nächſte ſtumpfere b' = 2a' : 2a' : ∞a und das 2te ſtumpfere a2 = 4a : 4a : ∞a. Granatartige Farbe mit einem ſtärkern Stich ins Blau als Colombinroth, daher von Mohs auch rhom- boedriſcher Almandinſpath genannt. H. = 5, Gew. 2,9. Schmilzt zu einem lichtgrünen Email. Wenn man 1,2 Cl vernachläſſigt, ſo kommt etwa die Formel 2 (Ċa, Ṅa, Ḟe)3 S⃛i2 + Z̶⃛r S⃛i2. Die 16,9 Zirkonerde erklärte ſchon Hauy aus dem beibrechenden Zirkon, und wegen des 13 Ṅa, das etwas Kalihaltig iſt, hielt er das Mineral für Sodalit, mit welchem es zuſammen im Zirkonſienit von Kangerd- luarſuk in Grönland bricht, wo es Gieſeke fand. Siehe auch L. Svan- berg Pogg. Ann. 66. 309. Leukophan Esmark aus dem Sienit von Lamö im Langeſundsfjord ſoll nach Weybie (Leonh. Jahrb. 1849. pag. 773) eingliedrig ähnlich dem Kupfervitriol kryſtalliſiren. Zwei ungleich blättrige Brüche M/T ſchneiden ſich unter 115°, gegen dieſe neigt ſich unter verſchiedenen Winkeln eine ſehr deutlich blättrige doppelt ſchiefe Endfläche. Grünlich gelbe Farbe, in gewiſſen Richtungen mit einem weißen Lichtſchein, Härte 4, Gew. 3. Schmilzt zu einer ſchwach violblauen Perle Ċa3 S⃛i2 + B̶⃛e S⃛i + Na F̶l mit 11,5 B̶⃛e, 6,1 Fl. Vergleiche auch Scheerer’s Melinophan, gelb, im Zirkonſienit von Fredriksvärn, Erdmann Journ. prakt. Chem. 55. 449.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/326
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/326>, abgerufen am 23.04.2024.