Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.

1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche
rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba-
salschnitten; 4 gleichseitige einander congruente Drei-
ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28' 16", und 3 vierkantige
Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die
drei anliegenden 1 etc., so fallen auf 4 Flächen 0, auf
die vier abwechselnden 1. Läßt man z. B. die Eins
wachsen, so bekommt man ein Tetraeder, und läßt
[Abbildung] man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide sind congruent und regulär, sie
haben 4 gleichseitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten
70° 31' 44", das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben
wir in den Würfel sein Tetraeder ein, so entsteht ein reguläres,
weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich sind,
[Abbildung] daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken so abstumpfen
muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichseitiges Dreieck bildet, und
umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke so abstumpfen,
daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entsteht.

[Abbildung]

2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1
rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con-
gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher
Quadratoktaeder) zum Basalschnitt, 4 gleichschenk-
liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von
denen 4 den rhombischen Basalschnitten (Endkanten)
und 2 den quadratischen (Seitenkanten) angehören.
2+1 Ecke: die 1 ist die aufrecht gedachte 4kantige
Ecke, durch welche die Hauptaxe c geht; die 2 sind
die 2+2kantigen Seitenecken.

[Abbildung]

Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie-
drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein-
schreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel-
punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden.
Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken
des viergliedrigen Hexaides so abstumpft, daß ein gleichseitiges
Dreieck o entsteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich
ist. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, so
entstehen Schnitte, die den Basalschnitten ähnlich sind, also
[Abbildung] an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben

3) Von den zweigliedrigen Oktaedern
hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige
Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente
Rhomben abab, acac, bcbc zu Basalschnitten; 4 un-
gleichseitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2
Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten
zusammenlaufen.

[Abbildung]

Das zugehörige zweigliedrige Te-
traeder
machen wir aus dem 2gliedrigen
Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es ist 2+2+2-
kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß
die Hexaidecken so abstumpfen, daß ein un-

[Abbildung]

Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.

1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche
rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba-
ſalſchnitten; 4 gleichſeitige einander congruente Drei-
ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28′ 16″, und 3 vierkantige
Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die
drei anliegenden 1 ꝛc., ſo fallen auf 4 Flächen 0, auf
die vier abwechſelnden 1. Läßt man z. B. die Eins
wachſen, ſo bekommt man ein Tetraeder, und läßt
[Abbildung] man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide ſind congruent und regulär, ſie
haben 4 gleichſeitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten
70° 31′ 44″, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben
wir in den Würfel ſein Tetraeder ein, ſo entſteht ein reguläres,
weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich ſind,
[Abbildung] daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken ſo abſtumpfen
muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichſeitiges Dreieck bildet, und
umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke ſo abſtumpfen,
daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entſteht.

[Abbildung]

2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1
rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con-
gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher
Quadratoktaeder) zum Baſalſchnitt, 4 gleichſchenk-
liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von
denen 4 den rhombiſchen Baſalſchnitten (Endkanten)
und 2 den quadratiſchen (Seitenkanten) angehören.
2+1 Ecke: die 1 iſt die aufrecht gedachte 4kantige
Ecke, durch welche die Hauptaxe c geht; die 2 ſind
die 2+2kantigen Seitenecken.

[Abbildung]

Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie-
drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein-
ſchreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel-
punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden.
Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken
des viergliedrigen Hexaides ſo abſtumpft, daß ein gleichſeitiges
Dreieck o entſteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich
iſt. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, ſo
entſtehen Schnitte, die den Baſalſchnitten ähnlich ſind, alſo
[Abbildung] an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben

3) Von den zweigliedrigen Oktaedern
hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige
Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente
Rhomben abab, acac, bcbc zu Baſalſchnitten; 4 un-
gleichſeitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2
Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten
zuſammenlaufen.

[Abbildung]

Das zugehörige zweigliedrige Te-
traeder
machen wir aus dem 2gliedrigen
Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es iſt 2+2+2-
kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß
die Hexaidecken ſo abſtumpfen, daß ein un-

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0035" n="23"/>
          <fw place="top" type="header">Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig.</fw><lb/>
          <p>1) Das <hi rendition="#g">reguläre Oktaeder</hi> hat drei gleiche<lb/>
rechtwinklige Axen <hi rendition="#aq">a : a : a</hi>, folglich Quadrate zu Ba-<lb/>
&#x017F;al&#x017F;chnitten; 4 gleich&#x017F;eitige einander congruente Drei-<lb/>
ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28&#x2032; 16&#x2033;, und 3 vierkantige<lb/>
Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die<lb/>
drei anliegenden 1 &#xA75B;c., &#x017F;o fallen auf 4 Flächen 0, auf<lb/>
die vier abwech&#x017F;elnden 1. Läßt man z. B. die Eins<lb/>
wach&#x017F;en, &#x017F;o bekommt man ein Tetraeder, und läßt<lb/><figure/> man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide &#x017F;ind congruent und regulär, &#x017F;ie<lb/>
haben 4 gleich&#x017F;eitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten<lb/>
70° 31&#x2032; 44&#x2033;, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben<lb/>
wir in den Würfel &#x017F;ein Tetraeder ein, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein reguläres,<lb/>
weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich &#x017F;ind,<lb/><figure/> daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken &#x017F;o ab&#x017F;tumpfen<lb/>
muß, daß die Oktaederfläche <hi rendition="#aq">o</hi> ein gleich&#x017F;eitiges Dreieck bildet, und<lb/>
umgekehrt muß die Würfelfläche <hi rendition="#aq">P</hi> die Oktaederecke &#x017F;o ab&#x017F;tumpfen,<lb/>
daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat <hi rendition="#aq">P</hi> ent&#x017F;teht.<lb/><figure/></p>
          <p>2) Das <hi rendition="#g">viergliedrige Oktaeder</hi> hat 2+1<lb/>
rechtwinklige Axen <hi rendition="#aq">a : a : c</hi>, folglich zwei einander con-<lb/>
gruente Rhomben <hi rendition="#aq">acac</hi>, und ein Quadrat <hi rendition="#aq">aaaa</hi> (daher<lb/><hi rendition="#g">Quadratoktaeder</hi>) zum Ba&#x017F;al&#x017F;chnitt, 4 gleich&#x017F;chenk-<lb/>
liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von<lb/>
denen 4 den rhombi&#x017F;chen Ba&#x017F;al&#x017F;chnitten (Endkanten)<lb/>
und 2 den quadrati&#x017F;chen (Seitenkanten) angehören.<lb/>
2+1 Ecke: die 1 i&#x017F;t die aufrecht gedachte 4kantige<lb/>
Ecke, durch welche die <hi rendition="#g">Hauptaxe</hi> <hi rendition="#aq">c</hi> geht; die 2 &#x017F;ind<lb/>
die 2+2kantigen Seitenecken.<lb/><figure/></p>
          <p>Das <hi rendition="#g">viergliedrige Tetraeder</hi> machen wir aus dem vierglie-<lb/>
drigen Hexaide Nr. 2, <hi rendition="#aq">pag</hi>. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein-<lb/>
&#x017F;chreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel-<lb/>
punkte der 2 Kanten werden durch die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> verbunden.<lb/>
Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken<lb/>
des viergliedrigen Hexaides &#x017F;o ab&#x017F;tumpft, daß ein gleich&#x017F;eitiges<lb/>
Dreieck <hi rendition="#aq">o</hi> ent&#x017F;teht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich<lb/>
i&#x017F;t. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehen Schnitte, die den Ba&#x017F;al&#x017F;chnitten ähnlich &#x017F;ind, al&#x017F;o<lb/><figure/> an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben</p><lb/>
          <p>3) Von den <hi rendition="#g">zweigliedrigen Oktaedern</hi><lb/>
hat das <hi rendition="#g">Rhombenoktaeder</hi> 1+1+1 rechtwinklige<lb/>
Axen <hi rendition="#aq">a : b : c</hi>, folglich drei einander nicht congruente<lb/>
Rhomben <hi rendition="#aq">abab, acac, bcbc</hi> zu Ba&#x017F;al&#x017F;chnitten; 4 un-<lb/>
gleich&#x017F;eitige einander congruente Dreiecke <hi rendition="#aq">abc;</hi> 2+2+2<lb/>
Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten<lb/>
zu&#x017F;ammenlaufen.<lb/><figure/></p>
          <p>Das zugehörige <hi rendition="#g">zweigliedrige Te-<lb/>
traeder</hi> machen wir aus dem 2gliedrigen<lb/>
Hexaide Nr. 3, <hi rendition="#aq">pag</hi>. 16. Es i&#x017F;t 2+2+2-<lb/>
kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß<lb/>
die Hexaidecken &#x017F;o ab&#x017F;tumpfen, daß ein un-<lb/><figure/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] Oktaeder: regulär, viergliedrig, zweigliedrig. 1) Das reguläre Oktaeder hat drei gleiche rechtwinklige Axen a : a : a, folglich Quadrate zu Ba- ſalſchnitten; 4 gleichſeitige einander congruente Drei- ecke; 6 gleiche Kanten 109° 28′ 16″, und 3 vierkantige Ecken. Schreiben wir auf eine Fläche 0, und auf die drei anliegenden 1 ꝛc., ſo fallen auf 4 Flächen 0, auf die vier abwechſelnden 1. Läßt man z. B. die Eins wachſen, ſo bekommt man ein Tetraeder, und läßt [Abbildung] man die Nullen, ein Gegentetraeder. Beide ſind congruent und regulär, ſie haben 4 gleichſeitige Dreiecke, 4 dreikantige Ecken, und 6 Kanten 70° 31′ 44″, das Supplement zum Oktaederwinkel. Schreiben wir in den Würfel ſein Tetraeder ein, ſo entſteht ein reguläres, weil alle Diagonalen der Würfelflächen einander gleich ſind, [Abbildung] daraus folgt, daß das Oktaeder die Würfelecken ſo abſtumpfen muß, daß die Oktaederfläche o ein gleichſeitiges Dreieck bildet, und umgekehrt muß die Würfelfläche P die Oktaederecke ſo abſtumpfen, daß beim Oktaeder im Gleichgewicht ein Quadrat P entſteht. [Abbildung] 2) Das viergliedrige Oktaeder hat 2+1 rechtwinklige Axen a : a : c, folglich zwei einander con- gruente Rhomben acac, und ein Quadrat aaaa (daher Quadratoktaeder) zum Baſalſchnitt, 4 gleichſchenk- liche einander congruente Dreiecke, 4+2 Kanten, von denen 4 den rhombiſchen Baſalſchnitten (Endkanten) und 2 den quadratiſchen (Seitenkanten) angehören. 2+1 Ecke: die 1 iſt die aufrecht gedachte 4kantige Ecke, durch welche die Hauptaxe c geht; die 2 ſind die 2+2kantigen Seitenecken. [Abbildung] Das viergliedrige Tetraeder machen wir aus dem vierglie- drigen Hexaide Nr. 2, pag. 16, indem wir das zugehörige Tetraid ein- ſchreiben, es hat 4+2 Kanten, folglich 2+1 kantige Ecken. Die Mittel- punkte der 2 Kanten werden durch die Axe c verbunden. Daraus geht hervor, daß das zugehörige Oktaeder die Ecken des viergliedrigen Hexaides ſo abſtumpft, daß ein gleichſeitiges Dreieck o entſteht, welches den Flächen des Oktaeders ähnlich iſt. Stumpft das Hexaid die Ecken des Oktaeders ab, ſo entſtehen Schnitte, die den Baſalſchnitten ähnlich ſind, alſo [Abbildung] an den Ecken ein Quadrat, an den Seitenecken zwei congruente Rhomben 3) Von den zweigliedrigen Oktaedern hat das Rhombenoktaeder 1+1+1 rechtwinklige Axen a : b : c, folglich drei einander nicht congruente Rhomben abab, acac, bcbc zu Baſalſchnitten; 4 un- gleichſeitige einander congruente Dreiecke abc; 2+2+2 Kanten, und 1+1+1 Ecken, in welchen 2+2 Kanten zuſammenlaufen. [Abbildung] Das zugehörige zweigliedrige Te- traeder machen wir aus dem 2gliedrigen Hexaide Nr. 3, pag. 16. Es iſt 2+2+2- kantig, mit ungleichkantigen Ecken und muß die Hexaidecken ſo abſtumpfen, daß ein un- [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/35
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/35>, abgerufen am 19.04.2024.