Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Schwerspath.
terno bei Bologna hatte bei den ältern Mineralogen einen gewissen Ruf
erhalten, seit ein Schuster 1604 daselbst entdeckte, daß er mit brenzlichen
Substanzen geglüht in der Finsterniß leuchte, besonders wenn er vorher
vom Sonnenlichte beschienen ist. Man setzt das Pulver mit Tragant-
schleim gemischt einer schwachen Rothglühhitze aus. Der berühmte Da-
guerre füllte gestoßenen Schwerspath in vorher entfettete Markröhren und
glühte sie mehrmals in starker anhaltender Hitze. Er bekam dann eine
schwefelfarbige Masse, die das ganze Zimmer erhellte, leider verminderte
sich die Empfindlichkeit schon nach 48 Stunden sehr bedeutend (Pogg.
Ann. 46. 612). Es sind geodenförmige Ausscheidungen, einige sehr späthig,
doch neigen sie sich meistens in auffallender Weise zum Fasrigen, die Faser
strahlt vom Innern der Kugel nach allen Seiten, senkrecht gegen die Faser
scheint meistens der blättrige Bruch P zu liegen, gern krummschalig wer-
dend, und die beiden blättrigen Brüche M gehen der Faser parallel. Ein
kleiner Gehalt an schwefelsaurem Kalk (3--4 p. C.) ist wohl unwesentlich.
Von dieser Faser verschieden ist

der Stangenspath Werner's von Lorenz Gegentrum an der Hals-
brücke bei Freiberg. Dieß sind gestreifte Säulen nach der Axe a ausge-
dehnt, den Streifen geht P parallel, und die Blätterbrüche M bilden am
Ende ihre stumpfe Kante. Sie haben manchmal starken Seidenglanz, und
könnten dann leicht für stangenförmiges Weißbleierz pag. 359 gehalten
werden.

Wenn die Masse ganz feinfasrig wird (fasriger Schwerspath),
so nimmt sie eine ausgezeichnete Glaskopfstruktur an (Chaude-fontaine bei
Lüttich, Neu-Leiningen in der Rheinpfalz), aber selbst in diesen ist der
Blätterbruch oft noch gut zu erkennen, er scheint die Lage wie beim Stangen-
spath zu haben. Die Farbe gewöhnlich nelkenbraun wird durch Verwit-
terung an der Oberfläche weiß, und zerfällt dann leicht zu

Schwerspatherde, die wie Bergmilch aussieht, aber durchaus
nicht braust. Sie kommt gern auf Erzgängen vor (Freiberg, Derbyshire,
auf dem Silberekel bei Hohengeroldseck etc.), und läßt trotz des Erdigen
ihre concentrisch schalige und fein fasrige Struktur oft noch deutlich er-
kennen. Andere Erde entsteht aus dem dichten Schwerspath mit
splittrigem Bruch. Zuweilen kommt er auch in zuckerkörnigen Massen vor
(Aschaffenburg) von feinem Korn wie carrarischer Marmor, aber nicht
von der Weiße. Gewöhnlich zeigen sich jedoch die derben Massen etwas
krummblättrig auf P und strahlig nach M: so kommen sie besonders von
schöner fleischrother Farbe auf den Kobaltgängen des Schwarzwaldes vor,
ziehen sich zuweilen auch ins blumig blättrige.

Hepatit hat man dunkelfarbige bituminöse von den Kongsberger
Silbergängen und aus dem Alaunschiefer von Andrarum in Schonen
genannt.

Dreelit Dufrenoy von der verlassenen Grube Nussiere bei Beaujeu
Dep. Saone-et-Loire hat 9,7 Si, 8 Ca C, 14,3 Ca S, 61,7 Ba S, hält man
die erstern Substanzen für unwesentlich, so kann man ihn für 3 Ba S +
Ca S
ansehen. Er hat nach den Sprüngen zu urtheilen drei Blätterbrüche,
die sich unter 930--940 schneiden sollen, also auf ein Rhomboeder hin-
weisen würden, was mindestens sehr unwahrscheinlich ist. Wenn man be-

II. Cl. Saliniſche Steine: Schwerſpath.
terno bei Bologna hatte bei den ältern Mineralogen einen gewiſſen Ruf
erhalten, ſeit ein Schuſter 1604 daſelbſt entdeckte, daß er mit brenzlichen
Subſtanzen geglüht in der Finſterniß leuchte, beſonders wenn er vorher
vom Sonnenlichte beſchienen iſt. Man ſetzt das Pulver mit Tragant-
ſchleim gemiſcht einer ſchwachen Rothglühhitze aus. Der berühmte Da-
guerre füllte geſtoßenen Schwerſpath in vorher entfettete Markröhren und
glühte ſie mehrmals in ſtarker anhaltender Hitze. Er bekam dann eine
ſchwefelfarbige Maſſe, die das ganze Zimmer erhellte, leider verminderte
ſich die Empfindlichkeit ſchon nach 48 Stunden ſehr bedeutend (Pogg.
Ann. 46. 612). Es ſind geodenförmige Ausſcheidungen, einige ſehr ſpäthig,
doch neigen ſie ſich meiſtens in auffallender Weiſe zum Faſrigen, die Faſer
ſtrahlt vom Innern der Kugel nach allen Seiten, ſenkrecht gegen die Faſer
ſcheint meiſtens der blättrige Bruch P zu liegen, gern krummſchalig wer-
dend, und die beiden blättrigen Brüche M gehen der Faſer parallel. Ein
kleiner Gehalt an ſchwefelſaurem Kalk (3—4 p. C.) iſt wohl unweſentlich.
Von dieſer Faſer verſchieden iſt

der Stangenſpath Werner’s von Lorenz Gegentrum an der Hals-
brücke bei Freiberg. Dieß ſind geſtreifte Säulen nach der Axe a ausge-
dehnt, den Streifen geht P parallel, und die Blätterbrüche M bilden am
Ende ihre ſtumpfe Kante. Sie haben manchmal ſtarken Seidenglanz, und
könnten dann leicht für ſtangenförmiges Weißbleierz pag. 359 gehalten
werden.

Wenn die Maſſe ganz feinfaſrig wird (faſriger Schwerſpath),
ſo nimmt ſie eine ausgezeichnete Glaskopfſtruktur an (Chaude-fontaine bei
Lüttich, Neu-Leiningen in der Rheinpfalz), aber ſelbſt in dieſen iſt der
Blätterbruch oft noch gut zu erkennen, er ſcheint die Lage wie beim Stangen-
ſpath zu haben. Die Farbe gewöhnlich nelkenbraun wird durch Verwit-
terung an der Oberfläche weiß, und zerfällt dann leicht zu

Schwerſpatherde, die wie Bergmilch ausſieht, aber durchaus
nicht braust. Sie kommt gern auf Erzgängen vor (Freiberg, Derbyſhire,
auf dem Silberekel bei Hohengeroldseck ꝛc.), und läßt trotz des Erdigen
ihre concentriſch ſchalige und fein faſrige Struktur oft noch deutlich er-
kennen. Andere Erde entſteht aus dem dichten Schwerſpath mit
ſplittrigem Bruch. Zuweilen kommt er auch in zuckerkörnigen Maſſen vor
(Aſchaffenburg) von feinem Korn wie carrariſcher Marmor, aber nicht
von der Weiße. Gewöhnlich zeigen ſich jedoch die derben Maſſen etwas
krummblättrig auf P und ſtrahlig nach M: ſo kommen ſie beſonders von
ſchöner fleiſchrother Farbe auf den Kobaltgängen des Schwarzwaldes vor,
ziehen ſich zuweilen auch ins blumig blättrige.

Hepatit hat man dunkelfarbige bituminöſe von den Kongsberger
Silbergängen und aus dem Alaunſchiefer von Andrarum in Schonen
genannt.

Dreelit Dufrénoy von der verlaſſenen Grube Nuſſière bei Beaujeu
Dep. Saône-et-Loire hat 9,7 S⃛i, 8 Ċa C̈, 14,3 Ċa S⃛, 61,7 Ḃa S⃛, hält man
die erſtern Subſtanzen für unweſentlich, ſo kann man ihn für 3 Ḃa S⃛ +
Ċa S⃛
anſehen. Er hat nach den Sprüngen zu urtheilen drei Blätterbrüche,
die ſich unter 930—940 ſchneiden ſollen, alſo auf ein Rhomboeder hin-
weiſen würden, was mindeſtens ſehr unwahrſcheinlich iſt. Wenn man be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Schwer&#x017F;path.</fw><lb/>
terno bei Bologna hatte bei den ältern Mineralogen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ruf<lb/>
erhalten, &#x017F;eit ein Schu&#x017F;ter 1604 da&#x017F;elb&#x017F;t entdeckte, daß er mit brenzlichen<lb/>
Sub&#x017F;tanzen geglüht in der Fin&#x017F;terniß leuchte, be&#x017F;onders wenn er vorher<lb/>
vom Sonnenlichte be&#x017F;chienen i&#x017F;t. Man &#x017F;etzt das Pulver mit Tragant-<lb/>
&#x017F;chleim gemi&#x017F;cht einer &#x017F;chwachen Rothglühhitze aus. Der berühmte Da-<lb/>
guerre füllte ge&#x017F;toßenen Schwer&#x017F;path in vorher entfettete Markröhren und<lb/>
glühte &#x017F;ie mehrmals in &#x017F;tarker anhaltender Hitze. Er bekam dann eine<lb/>
&#x017F;chwefelfarbige Ma&#x017F;&#x017F;e, die das ganze Zimmer erhellte, leider verminderte<lb/>
&#x017F;ich die Empfindlichkeit &#x017F;chon nach 48 Stunden &#x017F;ehr bedeutend (Pogg.<lb/>
Ann. 46. <hi rendition="#sub">612</hi>). Es &#x017F;ind geodenförmige Aus&#x017F;cheidungen, einige &#x017F;ehr &#x017F;päthig,<lb/>
doch neigen &#x017F;ie &#x017F;ich mei&#x017F;tens in auffallender Wei&#x017F;e zum Fa&#x017F;rigen, die Fa&#x017F;er<lb/>
&#x017F;trahlt vom Innern der Kugel nach allen Seiten, &#x017F;enkrecht gegen die Fa&#x017F;er<lb/>
&#x017F;cheint mei&#x017F;tens der blättrige Bruch <hi rendition="#aq">P</hi> zu liegen, gern krumm&#x017F;chalig wer-<lb/>
dend, und die beiden blättrigen Brüche <hi rendition="#aq">M</hi> gehen der Fa&#x017F;er parallel. Ein<lb/>
kleiner Gehalt an &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Kalk (3&#x2014;4 <hi rendition="#aq">p. C.</hi>) i&#x017F;t wohl unwe&#x017F;entlich.<lb/>
Von die&#x017F;er Fa&#x017F;er ver&#x017F;chieden i&#x017F;t</p><lb/>
            <p>der <hi rendition="#g">Stangen&#x017F;path</hi> Werner&#x2019;s von Lorenz Gegentrum an der Hals-<lb/>
brücke bei Freiberg. Dieß &#x017F;ind ge&#x017F;treifte Säulen nach der Axe <hi rendition="#aq">a</hi> ausge-<lb/>
dehnt, den Streifen geht <hi rendition="#aq">P</hi> parallel, und die Blätterbrüche <hi rendition="#aq">M</hi> bilden am<lb/>
Ende ihre &#x017F;tumpfe Kante. Sie haben manchmal &#x017F;tarken Seidenglanz, und<lb/>
könnten dann leicht für &#x017F;tangenförmiges Weißbleierz <hi rendition="#aq">pag.</hi> 359 gehalten<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Wenn die Ma&#x017F;&#x017F;e ganz feinfa&#x017F;rig wird (<hi rendition="#g">fa&#x017F;riger Schwer&#x017F;path</hi>),<lb/>
&#x017F;o nimmt &#x017F;ie eine ausgezeichnete Glaskopf&#x017F;truktur an (Chaude-fontaine bei<lb/>
Lüttich, Neu-Leiningen in der Rheinpfalz), aber &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;en i&#x017F;t der<lb/>
Blätterbruch oft noch gut zu erkennen, er &#x017F;cheint die Lage wie beim Stangen-<lb/>
&#x017F;path zu haben. Die Farbe gewöhnlich nelkenbraun wird durch Verwit-<lb/>
terung an der Oberfläche weiß, und zerfällt dann leicht zu</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schwer&#x017F;patherde</hi>, die wie Bergmilch aus&#x017F;ieht, aber durchaus<lb/>
nicht braust. Sie kommt gern auf Erzgängen vor (Freiberg, Derby&#x017F;hire,<lb/>
auf dem Silberekel bei Hohengeroldseck &#xA75B;c.), und läßt trotz des Erdigen<lb/>
ihre concentri&#x017F;ch &#x017F;chalige und fein fa&#x017F;rige Struktur oft noch deutlich er-<lb/>
kennen. Andere Erde ent&#x017F;teht aus dem <hi rendition="#g">dichten Schwer&#x017F;path</hi> mit<lb/>
&#x017F;plittrigem Bruch. Zuweilen kommt er auch in zuckerkörnigen Ma&#x017F;&#x017F;en vor<lb/>
(A&#x017F;chaffenburg) von feinem Korn wie carrari&#x017F;cher Marmor, aber nicht<lb/>
von der Weiße. Gewöhnlich zeigen &#x017F;ich jedoch die derben Ma&#x017F;&#x017F;en etwas<lb/>
krummblättrig auf <hi rendition="#aq">P</hi> und &#x017F;trahlig nach <hi rendition="#aq">M:</hi> &#x017F;o kommen &#x017F;ie be&#x017F;onders von<lb/>
&#x017F;chöner flei&#x017F;chrother Farbe auf den Kobaltgängen des Schwarzwaldes vor,<lb/>
ziehen &#x017F;ich zuweilen auch ins <hi rendition="#g">blumig blättrige</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hepatit</hi> hat man dunkelfarbige bituminö&#x017F;e von den Kongsberger<lb/>
Silbergängen und aus dem Alaun&#x017F;chiefer von Andrarum in Schonen<lb/>
genannt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dreelit</hi> Dufrénoy von der verla&#x017F;&#x017F;enen Grube Nu&#x017F;&#x017F;ière bei Beaujeu<lb/>
Dep. Sa<hi rendition="#aq">ô</hi>ne-et-Loire hat 9,7 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 8 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308;</hi>, 14,3 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a S&#x20DB;</hi>, 61,7 <hi rendition="#aq">B&#x0307;a S&#x20DB;</hi>, hält man<lb/>
die er&#x017F;tern Sub&#x017F;tanzen für unwe&#x017F;entlich, &#x017F;o kann man ihn für 3 <hi rendition="#aq">B&#x0307;a S&#x20DB; +<lb/>
C&#x0307;a S&#x20DB;</hi> an&#x017F;ehen. Er hat nach den Sprüngen zu urtheilen drei Blätterbrüche,<lb/>
die &#x017F;ich unter 93<hi rendition="#sup">0</hi>&#x2014;94<hi rendition="#sup">0</hi> &#x017F;chneiden &#x017F;ollen, al&#x017F;o auf ein Rhomboeder hin-<lb/>
wei&#x017F;en würden, was minde&#x017F;tens &#x017F;ehr unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t. Wenn man be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] II. Cl. Saliniſche Steine: Schwerſpath. terno bei Bologna hatte bei den ältern Mineralogen einen gewiſſen Ruf erhalten, ſeit ein Schuſter 1604 daſelbſt entdeckte, daß er mit brenzlichen Subſtanzen geglüht in der Finſterniß leuchte, beſonders wenn er vorher vom Sonnenlichte beſchienen iſt. Man ſetzt das Pulver mit Tragant- ſchleim gemiſcht einer ſchwachen Rothglühhitze aus. Der berühmte Da- guerre füllte geſtoßenen Schwerſpath in vorher entfettete Markröhren und glühte ſie mehrmals in ſtarker anhaltender Hitze. Er bekam dann eine ſchwefelfarbige Maſſe, die das ganze Zimmer erhellte, leider verminderte ſich die Empfindlichkeit ſchon nach 48 Stunden ſehr bedeutend (Pogg. Ann. 46. 612). Es ſind geodenförmige Ausſcheidungen, einige ſehr ſpäthig, doch neigen ſie ſich meiſtens in auffallender Weiſe zum Faſrigen, die Faſer ſtrahlt vom Innern der Kugel nach allen Seiten, ſenkrecht gegen die Faſer ſcheint meiſtens der blättrige Bruch P zu liegen, gern krummſchalig wer- dend, und die beiden blättrigen Brüche M gehen der Faſer parallel. Ein kleiner Gehalt an ſchwefelſaurem Kalk (3—4 p. C.) iſt wohl unweſentlich. Von dieſer Faſer verſchieden iſt der Stangenſpath Werner’s von Lorenz Gegentrum an der Hals- brücke bei Freiberg. Dieß ſind geſtreifte Säulen nach der Axe a ausge- dehnt, den Streifen geht P parallel, und die Blätterbrüche M bilden am Ende ihre ſtumpfe Kante. Sie haben manchmal ſtarken Seidenglanz, und könnten dann leicht für ſtangenförmiges Weißbleierz pag. 359 gehalten werden. Wenn die Maſſe ganz feinfaſrig wird (faſriger Schwerſpath), ſo nimmt ſie eine ausgezeichnete Glaskopfſtruktur an (Chaude-fontaine bei Lüttich, Neu-Leiningen in der Rheinpfalz), aber ſelbſt in dieſen iſt der Blätterbruch oft noch gut zu erkennen, er ſcheint die Lage wie beim Stangen- ſpath zu haben. Die Farbe gewöhnlich nelkenbraun wird durch Verwit- terung an der Oberfläche weiß, und zerfällt dann leicht zu Schwerſpatherde, die wie Bergmilch ausſieht, aber durchaus nicht braust. Sie kommt gern auf Erzgängen vor (Freiberg, Derbyſhire, auf dem Silberekel bei Hohengeroldseck ꝛc.), und läßt trotz des Erdigen ihre concentriſch ſchalige und fein faſrige Struktur oft noch deutlich er- kennen. Andere Erde entſteht aus dem dichten Schwerſpath mit ſplittrigem Bruch. Zuweilen kommt er auch in zuckerkörnigen Maſſen vor (Aſchaffenburg) von feinem Korn wie carrariſcher Marmor, aber nicht von der Weiße. Gewöhnlich zeigen ſich jedoch die derben Maſſen etwas krummblättrig auf P und ſtrahlig nach M: ſo kommen ſie beſonders von ſchöner fleiſchrother Farbe auf den Kobaltgängen des Schwarzwaldes vor, ziehen ſich zuweilen auch ins blumig blättrige. Hepatit hat man dunkelfarbige bituminöſe von den Kongsberger Silbergängen und aus dem Alaunſchiefer von Andrarum in Schonen genannt. Dreelit Dufrénoy von der verlaſſenen Grube Nuſſière bei Beaujeu Dep. Saône-et-Loire hat 9,7 S⃛i, 8 Ċa C̈, 14,3 Ċa S⃛, 61,7 Ḃa S⃛, hält man die erſtern Subſtanzen für unweſentlich, ſo kann man ihn für 3 Ḃa S⃛ + Ċa S⃛ anſehen. Er hat nach den Sprüngen zu urtheilen drei Blätterbrüche, die ſich unter 930—940 ſchneiden ſollen, alſo auf ein Rhomboeder hin- weiſen würden, was mindeſtens ſehr unwahrſcheinlich iſt. Wenn man be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/384
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/384>, abgerufen am 24.04.2024.