Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgsarten, Thonschiefer.
terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis a brachio avulsam,
modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo

(Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo
millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii
versus
(Regensburg zu) situs. Das sind also die berühmten Kehlheimer
Platten mit ihren wundervollen Versteinerungen.

Die Mannigfaltigkeit der Thonschiefer ist außerordentlich, und Staunen
erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges scheint alles
in den feinsten Schlamm zerfahren zu sein, um das Material zu diesen
feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonschiefer ist ein Schlamm,
mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerschiefer
pag. 668 sich nicht scharf ziehen läßt. Die Analyse von Frick (Pogg. Ann.
35. 188) fand im Dachschiefer von Goslar 60 Si, 14,9 Al, 8,9 Fe,
4,2 Mg, 2,1 Ca, 0,3 Cu, 5,7 Wasser und Kohlensäure, 3,9 Kali nebst
Verlust.



Gebirgsarten, Thonſchiefer.
terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam,
modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo

(Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo
millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii
versus
(Regensburg zu) situs. Das ſind alſo die berühmten Kehlheimer
Platten mit ihren wundervollen Verſteinerungen.

Die Mannigfaltigkeit der Thonſchiefer iſt außerordentlich, und Staunen
erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges ſcheint alles
in den feinſten Schlamm zerfahren zu ſein, um das Material zu dieſen
feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonſchiefer iſt ein Schlamm,
mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerſchiefer
pag. 668 ſich nicht ſcharf ziehen läßt. Die Analyſe von Frick (Pogg. Ann.
35. 188) fand im Dachſchiefer von Goslar 60 S⃛i, 14,9 A̶⃛l, 8,9 F̶⃛e,
4,2 Ṁg, 2,1 Ċa, 0,3 Ċu, 5,7 Waſſer und Kohlenſäure, 3,9 Kali nebſt
Verluſt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0715" n="703"/><fw place="top" type="header">Gebirgsarten, Thon&#x017F;chiefer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam,<lb/>
modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo</hi><lb/>
(Kehlheim), <hi rendition="#aq">prope quod Almo</hi> (Altmühl) <hi rendition="#aq">in Danubium influit, ad duo<lb/>
millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii<lb/>
versus</hi> (Regensburg zu) <hi rendition="#aq">situs.</hi> Das &#x017F;ind al&#x017F;o die berühmten Kehlheimer<lb/>
Platten mit ihren wundervollen Ver&#x017F;teinerungen.</p><lb/>
            <p>Die Mannigfaltigkeit der Thon&#x017F;chiefer i&#x017F;t außerordentlich, und Staunen<lb/>
erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges &#x017F;cheint alles<lb/>
in den fein&#x017F;ten Schlamm zerfahren zu &#x017F;ein, um das Material zu die&#x017F;en<lb/>
feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thon&#x017F;chiefer i&#x017F;t ein Schlamm,<lb/>
mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmer&#x017F;chiefer<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 668 &#x017F;ich nicht &#x017F;charf ziehen läßt. Die Analy&#x017F;e von Frick (Pogg. Ann.<lb/>
35. <hi rendition="#sub">188</hi>) fand im Dach&#x017F;chiefer von Goslar 60 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 14,9 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 8,9 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>,<lb/>
4,2 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, 2,1 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, 0,3 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>, 5,7 Wa&#x017F;&#x017F;er und Kohlen&#x017F;äure, 3,9 Kali neb&#x017F;t<lb/>
Verlu&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[703/0715] Gebirgsarten, Thonſchiefer. terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam, modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo (Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii versus (Regensburg zu) situs. Das ſind alſo die berühmten Kehlheimer Platten mit ihren wundervollen Verſteinerungen. Die Mannigfaltigkeit der Thonſchiefer iſt außerordentlich, und Staunen erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges ſcheint alles in den feinſten Schlamm zerfahren zu ſein, um das Material zu dieſen feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonſchiefer iſt ein Schlamm, mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerſchiefer pag. 668 ſich nicht ſcharf ziehen läßt. Die Analyſe von Frick (Pogg. Ann. 35. 188) fand im Dachſchiefer von Goslar 60 S⃛i, 14,9 A̶⃛l, 8,9 F̶⃛e, 4,2 Ṁg, 2,1 Ċa, 0,3 Ċu, 5,7 Waſſer und Kohlenſäure, 3,9 Kali nebſt Verluſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/715
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/715>, abgerufen am 19.04.2024.