Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Krystallogr. Uebers.: V. zwei und eingliedrig.
V. Zwei und eingliedriges System.

Ist reich an ausgezeichneten Beispielen, und besonders wichtig für das
Verständniß der Zonenlehre.

1) Feldspath pg. 182. Die blättrigen Brüche der Säule ungleich, was
dem 2+1gliedrigen Systeme widerspricht. Zwillinge und Vierlinge.
2) Glimmer pg. 198, wahrscheinlich beim Kali-, Lithion- und Magnesia-
glimmer.
3) Hornblende pg. 208, 124° 30', sehr blättrige Säule; Tremolith,
Anthophyllit, Arfvedsonit.
4) Augit pg. 211, 87° 6'. Akmit, Rhodonit, Bustamit, Fowlerit schließen
sich vollkommen an. Weiter entfernt sich Spodumen pg. 196, und
noch weiter Diallag pg. 215.
Wollastonitpg. 217, Chondrodit pg. 222.
5) Epidot pg. 232, gewendet 2+1gliedrig. Auch Gadolinit pg. 305,
Orthit pg. 306 (Allanit, Cerin) sollen sich anschließen.
6) Euklas pg. 264, der 2+1gliedrige Edelstein, mit einem ausgezeichneten
Blätterbruch.
7) Blätterzeolith pg. 279, der 2+1gliedrige Zeolith. Auch Epistilbit
pg. 280 und Beaumontit pg. 281 zu vergleichen. Unter den Faser-
zeolithen ist Scolezit pg. 277 wohl entschieden 2+1gliedrig.
Brewsteritpg. 280, Haydenit pg. 283, Lomonit pg. 288, Katapleiit
pg. 257.
8) Datolith pg. 291, ein ausgezeichneter Typus, Haytorit pg. 292.
9) Titanit pg. 300, der Alpinische stets in Zwillingen.
10) Gyps pg. 360, 111° 26', drei ausgezeichnete Blätterbrüche. Schwalben-
schwanzzwillinge. Barytocalcit pg. 356, Monazit pg. 398.
Ternärbleierzpg. 377 von rhomboedrischem Typus.
11) Vivianit pg. 395, 111° 6', isomorph mit Kobaltblüthe pg. 399
und Nickelblüthe pg. 400. Alle drei Gypsartig. Aehnlich der
Pharmakolith pg. 400. Triphylin pg. 397.
Wagneritpg. 388, Hureaulit pg. 397, Blauspath pg. 393.
12) Kupferlasur pg. 404, 99° 32', kurzsäulige verwickelte Krystalle.
Malachitpg. 406. Phosphorkupfer pg. 408, Strahlerz pg. 410.
13) Rothbleierz pg. 412, 93° 30', leicht erkennbare Krystalle.
Vauquelinit pg. 413.
14) Borax pg. 419, 87°, auffallend augitartig.
15) Soda pg. 435, Trona pg. 436, Gaylussit pg. 436, rothes Blut-
laugensalz pg. 434, Glauberit pg. 441.
16) Eisenvitriol pg. 441, 82° 21', von rhomboedrischem Typus. Bo-
tryogen
pg. 443, Uranvitriol pg. 444.
17) Zucker pg. 455 und Weinsäure pg. 456 mit ihrer eigenthümlichen
Hemiedrie; Grünspan pg. 459, Schwefelsaures Nickeloxydkali pg. 460,
Asparagin pg. 461, Oxalsaures Chromoxydkali pg. 462, Oxalsäure
pg. 466.
18) Schwefel pg. 508 aus dem Fluß erstarrt, Feldspathartige Zwillinge.
Selen pg. 511.
19) Wolfram von Zinnwalde pg. 546, mit Verwandtschaft zum Vier-
gliedrigen.

Kryſtallogr. Ueberſ.: V. zwei und eingliedrig.
V. Zwei und eingliedriges Syſtem.

Iſt reich an ausgezeichneten Beiſpielen, und beſonders wichtig für das
Verſtändniß der Zonenlehre.

1) Feldſpath pg. 182. Die blättrigen Brüche der Säule ungleich, was
dem 2+1gliedrigen Syſteme widerſpricht. Zwillinge und Vierlinge.
2) Glimmer pg. 198, wahrſcheinlich beim Kali-, Lithion- und Magneſia-
glimmer.
3) Hornblende pg. 208, 124° 30′, ſehr blättrige Säule; Tremolith,
Anthophyllit, Arfvedſonit.
4) Augit pg. 211, 87° 6′. Akmit, Rhodonit, Buſtamit, Fowlerit ſchließen
ſich vollkommen an. Weiter entfernt ſich Spodumen pg. 196, und
noch weiter Diallag pg. 215.
Wollaſtonitpg. 217, Chondrodit pg. 222.
5) Epidot pg. 232, gewendet 2+1gliedrig. Auch Gadolinit pg. 305,
Orthit pg. 306 (Allanit, Cerin) ſollen ſich anſchließen.
6) Euklas pg. 264, der 2+1gliedrige Edelſtein, mit einem ausgezeichneten
Blätterbruch.
7) Blätterzeolith pg. 279, der 2+1gliedrige Zeolith. Auch Epiſtilbit
pg. 280 und Beaumontit pg. 281 zu vergleichen. Unter den Faſer-
zeolithen iſt Scolezit pg. 277 wohl entſchieden 2+1gliedrig.
Brewſteritpg. 280, Haydenit pg. 283, Lomonit pg. 288, Katapleiit
pg. 257.
8) Datolith pg. 291, ein ausgezeichneter Typus, Haytorit pg. 292.
9) Titanit pg. 300, der Alpiniſche ſtets in Zwillingen.
10) Gyps pg. 360, 111° 26′, drei ausgezeichnete Blätterbrüche. Schwalben-
ſchwanzzwillinge. Barytocalcit pg. 356, Monazit pg. 398.
Ternärbleierzpg. 377 von rhomboedriſchem Typus.
11) Vivianit pg. 395, 111° 6′, iſomorph mit Kobaltblüthe pg. 399
und Nickelblüthe pg. 400. Alle drei Gypsartig. Aehnlich der
Pharmakolith pg. 400. Triphylin pg. 397.
Wagneritpg. 388, Hureaulit pg. 397, Blauſpath pg. 393.
12) Kupferlaſur pg. 404, 99° 32′, kurzſäulige verwickelte Kryſtalle.
Malachitpg. 406. Phosphorkupfer pg. 408, Strahlerz pg. 410.
13) Rothbleierz pg. 412, 93° 30′, leicht erkennbare Kryſtalle.
Vauquelinit pg. 413.
14) Borax pg. 419, 87°, auffallend augitartig.
15) Soda pg. 435, Trona pg. 436, Gayluſſit pg. 436, rothes Blut-
laugenſalz pg. 434, Glauberit pg. 441.
16) Eiſenvitriol pg. 441, 82° 21′, von rhomboedriſchem Typus. Bo-
tryogen
pg. 443, Uranvitriol pg. 444.
17) Zucker pg. 455 und Weinſäure pg. 456 mit ihrer eigenthümlichen
Hemiedrie; Grünſpan pg. 459, Schwefelſaures Nickeloxydkali pg. 460,
Asparagin pg. 461, Oxalſaures Chromoxydkali pg. 462, Oxalſäure
pg. 466.
18) Schwefel pg. 508 aus dem Fluß erſtarrt, Feldſpathartige Zwillinge.
Selen pg. 511.
19) Wolfram von Zinnwalde pg. 546, mit Verwandtſchaft zum Vier-
gliedrigen.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <pb facs="#f0722" n="710"/>
        <fw place="top" type="header">Kry&#x017F;tallogr. Ueber&#x017F;.: <hi rendition="#aq">V.</hi> zwei und eingliedrig.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Zwei und eingliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t reich an ausgezeichneten Bei&#x017F;pielen, und be&#x017F;onders wichtig für das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß der Zonenlehre.</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Feld&#x017F;path</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 182. Die blättrigen Brüche der Säule ungleich, was<lb/>
dem 2+1gliedrigen Sy&#x017F;teme wider&#x017F;pricht. Zwillinge und Vierlinge.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Glimmer</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 198, wahr&#x017F;cheinlich beim Kali-, Lithion- und Magne&#x017F;ia-<lb/>
glimmer.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Hornblende</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 208, 124° 30&#x2032;, &#x017F;ehr blättrige Säule; Tremolith,<lb/>
Anthophyllit, Arfved&#x017F;onit.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Augit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 211, 87° 6&#x2032;. Akmit, Rhodonit, Bu&#x017F;tamit, Fowlerit &#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;ich vollkommen an. Weiter entfernt &#x017F;ich <hi rendition="#g">Spodumen</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 196, und<lb/>
noch weiter Diallag <hi rendition="#aq">pg.</hi> 215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wolla&#x017F;tonit</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 217, Chondrodit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 222.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">Epidot</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 232, gewendet 2+1gliedrig. Auch Gadolinit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 305,<lb/>
Orthit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 306 (Allanit, Cerin) &#x017F;ollen &#x017F;ich an&#x017F;chließen.</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#g">Euklas</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 264, der 2+1gliedrige Edel&#x017F;tein, mit einem ausgezeichneten<lb/>
Blätterbruch.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#g">Blätterzeolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 279, der 2+1gliedrige Zeolith. Auch Epi&#x017F;tilbit<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 280 und Beaumontit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 281 zu vergleichen. Unter den Fa&#x017F;er-<lb/>
zeolithen i&#x017F;t <hi rendition="#g">Scolezit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 277 wohl ent&#x017F;chieden 2+1gliedrig.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Brew&#x017F;terit</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 280, Haydenit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 283, Lomonit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 288, Katapleiit<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 257.</item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#g">Datolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 291, ein ausgezeichneter Typus, Haytorit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 292.</item><lb/>
            <item>9) <hi rendition="#g">Titanit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 300, der Alpini&#x017F;che &#x017F;tets in Zwillingen.</item><lb/>
            <item>10) <hi rendition="#g">Gyps</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 360, 111° 26&#x2032;, drei ausgezeichnete Blätterbrüche. Schwalben-<lb/>
&#x017F;chwanzzwillinge. Barytocalcit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 356, Monazit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 398.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Ternärbleierz</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 377 von rhomboedri&#x017F;chem Typus.</item><lb/>
            <item>11) <hi rendition="#g">Vivianit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 395, 111° 6&#x2032;, i&#x017F;omorph mit <hi rendition="#g">Kobaltblüthe</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 399<lb/>
und <hi rendition="#g">Nickelblüthe</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 400. Alle drei Gypsartig. Aehnlich der<lb/><hi rendition="#g">Pharmakolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 400. <hi rendition="#g">Triphylin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 397.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wagnerit</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 388, Hureaulit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 397, Blau&#x017F;path <hi rendition="#aq">pg.</hi> 393.</item><lb/>
            <item>12) <hi rendition="#g">Kupferla&#x017F;ur</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 404, 99° 32&#x2032;, kurz&#x017F;äulige verwickelte Kry&#x017F;talle.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Malachit</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 406. Phosphorkupfer <hi rendition="#aq">pg.</hi> 408, Strahlerz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 410.</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#g">Rothbleierz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 412, 93° 30&#x2032;, leicht erkennbare Kry&#x017F;talle.</item><lb/>
            <item>Vauquelinit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 413.</item><lb/>
            <item>14) <hi rendition="#g">Borax</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 419, 87°, auffallend augitartig.</item><lb/>
            <item>15) <hi rendition="#g">Soda</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 435, <hi rendition="#g">Trona</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 436, <hi rendition="#g">Gaylu&#x017F;&#x017F;it</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 436, rothes Blut-<lb/>
laugen&#x017F;alz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 434, Glauberit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 441.</item><lb/>
            <item>16) <hi rendition="#g">Ei&#x017F;envitriol</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 441, 82° 21&#x2032;, von rhomboedri&#x017F;chem Typus. <hi rendition="#g">Bo-<lb/>
tryogen</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 443, <hi rendition="#g">Uranvitriol</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 444.</item><lb/>
            <item>17) <hi rendition="#g">Zucker</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 455 und <hi rendition="#g">Wein&#x017F;äure</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 456 mit ihrer eigenthümlichen<lb/>
Hemiedrie; Grün&#x017F;pan <hi rendition="#aq">pg.</hi> 459, Schwefel&#x017F;aures Nickeloxydkali <hi rendition="#aq">pg.</hi> 460,<lb/>
Asparagin <hi rendition="#aq">pg.</hi> 461, Oxal&#x017F;aures Chromoxydkali <hi rendition="#aq">pg.</hi> 462, Oxal&#x017F;äure<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 466.</item><lb/>
            <item>18) <hi rendition="#g">Schwefel</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 508 aus dem Fluß er&#x017F;tarrt, Feld&#x017F;pathartige Zwillinge.<lb/>
Selen <hi rendition="#aq">pg.</hi> 511.</item><lb/>
            <item>19) <hi rendition="#g">Wolfram</hi> von Zinnwalde <hi rendition="#aq">pg.</hi> 546, mit Verwandt&#x017F;chaft zum Vier-<lb/>
gliedrigen.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[710/0722] Kryſtallogr. Ueberſ.: V. zwei und eingliedrig. V. Zwei und eingliedriges Syſtem. Iſt reich an ausgezeichneten Beiſpielen, und beſonders wichtig für das Verſtändniß der Zonenlehre. 1) Feldſpath pg. 182. Die blättrigen Brüche der Säule ungleich, was dem 2+1gliedrigen Syſteme widerſpricht. Zwillinge und Vierlinge. 2) Glimmer pg. 198, wahrſcheinlich beim Kali-, Lithion- und Magneſia- glimmer. 3) Hornblende pg. 208, 124° 30′, ſehr blättrige Säule; Tremolith, Anthophyllit, Arfvedſonit. 4) Augit pg. 211, 87° 6′. Akmit, Rhodonit, Buſtamit, Fowlerit ſchließen ſich vollkommen an. Weiter entfernt ſich Spodumen pg. 196, und noch weiter Diallag pg. 215. Wollaſtonitpg. 217, Chondrodit pg. 222. 5) Epidot pg. 232, gewendet 2+1gliedrig. Auch Gadolinit pg. 305, Orthit pg. 306 (Allanit, Cerin) ſollen ſich anſchließen. 6) Euklas pg. 264, der 2+1gliedrige Edelſtein, mit einem ausgezeichneten Blätterbruch. 7) Blätterzeolith pg. 279, der 2+1gliedrige Zeolith. Auch Epiſtilbit pg. 280 und Beaumontit pg. 281 zu vergleichen. Unter den Faſer- zeolithen iſt Scolezit pg. 277 wohl entſchieden 2+1gliedrig. Brewſteritpg. 280, Haydenit pg. 283, Lomonit pg. 288, Katapleiit pg. 257. 8) Datolith pg. 291, ein ausgezeichneter Typus, Haytorit pg. 292. 9) Titanit pg. 300, der Alpiniſche ſtets in Zwillingen. 10) Gyps pg. 360, 111° 26′, drei ausgezeichnete Blätterbrüche. Schwalben- ſchwanzzwillinge. Barytocalcit pg. 356, Monazit pg. 398. Ternärbleierzpg. 377 von rhomboedriſchem Typus. 11) Vivianit pg. 395, 111° 6′, iſomorph mit Kobaltblüthe pg. 399 und Nickelblüthe pg. 400. Alle drei Gypsartig. Aehnlich der Pharmakolith pg. 400. Triphylin pg. 397. Wagneritpg. 388, Hureaulit pg. 397, Blauſpath pg. 393. 12) Kupferlaſur pg. 404, 99° 32′, kurzſäulige verwickelte Kryſtalle. Malachitpg. 406. Phosphorkupfer pg. 408, Strahlerz pg. 410. 13) Rothbleierz pg. 412, 93° 30′, leicht erkennbare Kryſtalle. Vauquelinit pg. 413. 14) Borax pg. 419, 87°, auffallend augitartig. 15) Soda pg. 435, Trona pg. 436, Gayluſſit pg. 436, rothes Blut- laugenſalz pg. 434, Glauberit pg. 441. 16) Eiſenvitriol pg. 441, 82° 21′, von rhomboedriſchem Typus. Bo- tryogen pg. 443, Uranvitriol pg. 444. 17) Zucker pg. 455 und Weinſäure pg. 456 mit ihrer eigenthümlichen Hemiedrie; Grünſpan pg. 459, Schwefelſaures Nickeloxydkali pg. 460, Asparagin pg. 461, Oxalſaures Chromoxydkali pg. 462, Oxalſäure pg. 466. 18) Schwefel pg. 508 aus dem Fluß erſtarrt, Feldſpathartige Zwillinge. Selen pg. 511. 19) Wolfram von Zinnwalde pg. 546, mit Verwandtſchaft zum Vier- gliedrigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/722
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/722>, abgerufen am 19.04.2024.