Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreigliedriges System.
Fläche des Sechskantners 1 und auf die anliegende 0, so bilden die
wachsenden 1 eine Gyroedrie, wie beim Quarze, wo die Trapezflächen
x oben und unten an einer Säulenkante nicht mit einander correspondiren:
die obere Dihexaederhälfte ist gegen die untere um 60° verdreht. Oder
[Abbildung]
[Abbildung] es correspondiren, wie beim Apatit, die Hälftfläch-
ner u miteinander, dann ist es ein einfaches Di-
hexaeder von Zwischenstellung, d. h. welches sämmt-
liche a ungleich schneidet. Denn aus der Pro-
jektion des Sechskantners geht hervor, daß er aus
zwei Dihexaedern von Zwischenstellung besteht, die
sich symmetrisch kreuzen. Siehe Apatit vom St.
Gotthart.

[Abbildung]
[Abbildung]

Theilen wir uns den
Sechskantner nach dem
eingeschriebenen Dihexae-
der, d. h. schreiben wir
auf eine Dihexaederfläche
0, auf die anliegenden
1 etc., so geben die wach-
senden 1 einen Drei-
unddreikantner
oder
gebrochenes Rhomboeder,
und wie aus der Projektion
folgt, so kann man jeden Sechskantner aus zwei
durchwachsenen Dreikantnern 1 und 0 entstanden
denken: Dreikantner und Gegendreikantner, dieser
ergänzt jenen zu einem Sechsundsechskantner. Auf
dieselbe Weise kann man endlich das Rhomboeder
als den Hälftflächner eines Dihexaeders ansehen
pag. 25.

b) Dreigliedriges System.

Dasselbe hat zum allgemeinsten Körper den Dreiunddreikantner
(Scalenoeder) von 12 ungleichseitigen Dreiecken begränzt, in der 3+3-
kantigen Endkante laufen die drei stumpfen und drei scharfen Endkanten
[Abbildung] zusammen, während die sechs 2+1+1-
kantigen Seitenecken im Zickzack durch
die Seitenkanten verbunden werden.
Projiciren wir uns z. B. den gewöhn-
lichen Dreikantner des Kalkspathes
c : a : [Formel 1] : b,
so geht die scharfe Endkante c : [Formel 2] , die
stumpfe c : [Formel 3] , die Seitenkante c : b.
Eine Fläche b : b durch die Seitenkanten
gelegt gibt das Hauptrhomboeder a:a:infinitya;

Dreigliedriges Syſtem.
Fläche des Sechskantners 1 und auf die anliegende 0, ſo bilden die
wachſenden 1 eine Gyroedrie, wie beim Quarze, wo die Trapezflächen
x oben und unten an einer Säulenkante nicht mit einander correſpondiren:
die obere Dihexaederhälfte iſt gegen die untere um 60° verdreht. Oder
[Abbildung]
[Abbildung] es correſpondiren, wie beim Apatit, die Hälftfläch-
ner u miteinander, dann iſt es ein einfaches Di-
hexaeder von Zwiſchenſtellung, d. h. welches ſämmt-
liche a ungleich ſchneidet. Denn aus der Pro-
jektion des Sechskantners geht hervor, daß er aus
zwei Dihexaedern von Zwiſchenſtellung beſteht, die
ſich ſymmetriſch kreuzen. Siehe Apatit vom St.
Gotthart.

[Abbildung]
[Abbildung]

Theilen wir uns den
Sechskantner nach dem
eingeſchriebenen Dihexae-
der, d. h. ſchreiben wir
auf eine Dihexaederfläche
0, auf die anliegenden
1 ꝛc., ſo geben die wach-
ſenden 1 einen Drei-
unddreikantner
oder
gebrochenes Rhomboeder,
und wie aus der Projektion
folgt, ſo kann man jeden Sechskantner aus zwei
durchwachſenen Dreikantnern 1 und 0 entſtanden
denken: Dreikantner und Gegendreikantner, dieſer
ergänzt jenen zu einem Sechsundſechskantner. Auf
dieſelbe Weiſe kann man endlich das Rhomboeder
als den Hälftflächner eines Dihexaeders anſehen
pag. 25.

b) Dreigliedriges Syſtem.

Daſſelbe hat zum allgemeinſten Körper den Dreiunddreikantner
(Scalenoeder) von 12 ungleichſeitigen Dreiecken begränzt, in der 3+3-
kantigen Endkante laufen die drei ſtumpfen und drei ſcharfen Endkanten
[Abbildung] zuſammen, während die ſechs 2+1+1-
kantigen Seitenecken im Zickzack durch
die Seitenkanten verbunden werden.
Projiciren wir uns z. B. den gewöhn-
lichen Dreikantner des Kalkſpathes
c : a : [Formel 1] : b,
ſo geht die ſcharfe Endkante c : [Formel 2] , die
ſtumpfe c : [Formel 3] , die Seitenkante c : b.
Eine Fläche b : b durch die Seitenkanten
gelegt gibt das Hauptrhomboeder a:a:∞a;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="78"/><fw place="top" type="header">Dreigliedriges Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
Fläche des Sechskantners 1 und auf die anliegende 0, &#x017F;o bilden die<lb/>
wach&#x017F;enden 1 eine Gyroedrie, wie beim Quarze, wo die Trapezflächen<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> oben und unten an einer Säulenkante nicht mit einander corre&#x017F;pondiren:<lb/>
die obere Dihexaederhälfte i&#x017F;t gegen die untere um 60° verdreht. Oder<lb/><figure/> <figure/> es corre&#x017F;pondiren, wie beim Apatit, die Hälftfläch-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">u</hi> miteinander, dann i&#x017F;t es ein einfaches Di-<lb/>
hexaeder von Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellung, d. h. welches &#x017F;ämmt-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">a</hi> ungleich &#x017F;chneidet. Denn aus der Pro-<lb/>
jektion des Sechskantners geht hervor, daß er aus<lb/>
zwei Dihexaedern von Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellung be&#x017F;teht, die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ymmetri&#x017F;ch kreuzen. Siehe Apatit vom St.<lb/>
Gotthart.</p><lb/>
              <figure/>
              <figure/>
              <p>Theilen wir uns den<lb/>
Sechskantner nach dem<lb/>
einge&#x017F;chriebenen Dihexae-<lb/>
der, d. h. &#x017F;chreiben wir<lb/>
auf eine Dihexaederfläche<lb/>
0, auf die anliegenden<lb/>
1 &#xA75B;c., &#x017F;o geben die wach-<lb/>
&#x017F;enden 1 einen <hi rendition="#g">Drei-<lb/>
unddreikantner</hi> oder<lb/>
gebrochenes Rhomboeder,<lb/>
und wie aus der Projektion<lb/>
folgt, &#x017F;o kann man jeden Sechskantner aus zwei<lb/>
durchwach&#x017F;enen Dreikantnern 1 und 0 ent&#x017F;tanden<lb/>
denken: Dreikantner und Gegendreikantner, die&#x017F;er<lb/>
ergänzt jenen zu einem Sechsund&#x017F;echskantner. Auf<lb/>
die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e kann man endlich das Rhomboeder<lb/>
als den Hälftflächner eines Dihexaeders an&#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 25.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b</hi>) Dreigliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
              <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe hat zum allgemein&#x017F;ten Körper den <hi rendition="#g">Dreiunddreikantner</hi><lb/>
(Scalenoeder) von 12 ungleich&#x017F;eitigen Dreiecken begränzt, in der 3+3-<lb/>
kantigen Endkante laufen die drei &#x017F;tumpfen und drei &#x017F;charfen Endkanten<lb/><figure/> zu&#x017F;ammen, während die &#x017F;echs 2+1+1-<lb/>
kantigen Seitenecken im Zickzack durch<lb/>
die Seitenkanten verbunden werden.<lb/>
Projiciren wir uns z. B. den gewöhn-<lb/>
lichen Dreikantner des Kalk&#x017F;pathes<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c : a</hi> : <formula/> : <hi rendition="#aq">b</hi>,</hi><lb/>
&#x017F;o geht die &#x017F;charfe Endkante <hi rendition="#aq">c</hi> : <formula/>, die<lb/>
&#x017F;tumpfe <hi rendition="#aq">c</hi> : <formula/>, die Seitenkante <hi rendition="#aq">c : b.</hi><lb/>
Eine Fläche <hi rendition="#aq">b : b</hi> durch die Seitenkanten<lb/>
gelegt gibt das Hauptrhomboeder <hi rendition="#aq">a:a:&#x221E;a</hi>;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0090] Dreigliedriges Syſtem. Fläche des Sechskantners 1 und auf die anliegende 0, ſo bilden die wachſenden 1 eine Gyroedrie, wie beim Quarze, wo die Trapezflächen x oben und unten an einer Säulenkante nicht mit einander correſpondiren: die obere Dihexaederhälfte iſt gegen die untere um 60° verdreht. Oder [Abbildung] [Abbildung] es correſpondiren, wie beim Apatit, die Hälftfläch- ner u miteinander, dann iſt es ein einfaches Di- hexaeder von Zwiſchenſtellung, d. h. welches ſämmt- liche a ungleich ſchneidet. Denn aus der Pro- jektion des Sechskantners geht hervor, daß er aus zwei Dihexaedern von Zwiſchenſtellung beſteht, die ſich ſymmetriſch kreuzen. Siehe Apatit vom St. Gotthart. [Abbildung] [Abbildung] Theilen wir uns den Sechskantner nach dem eingeſchriebenen Dihexae- der, d. h. ſchreiben wir auf eine Dihexaederfläche 0, auf die anliegenden 1 ꝛc., ſo geben die wach- ſenden 1 einen Drei- unddreikantner oder gebrochenes Rhomboeder, und wie aus der Projektion folgt, ſo kann man jeden Sechskantner aus zwei durchwachſenen Dreikantnern 1 und 0 entſtanden denken: Dreikantner und Gegendreikantner, dieſer ergänzt jenen zu einem Sechsundſechskantner. Auf dieſelbe Weiſe kann man endlich das Rhomboeder als den Hälftflächner eines Dihexaeders anſehen pag. 25. b) Dreigliedriges Syſtem. Daſſelbe hat zum allgemeinſten Körper den Dreiunddreikantner (Scalenoeder) von 12 ungleichſeitigen Dreiecken begränzt, in der 3+3- kantigen Endkante laufen die drei ſtumpfen und drei ſcharfen Endkanten [Abbildung] zuſammen, während die ſechs 2+1+1- kantigen Seitenecken im Zickzack durch die Seitenkanten verbunden werden. Projiciren wir uns z. B. den gewöhn- lichen Dreikantner des Kalkſpathes c : a : [FORMEL] : b, ſo geht die ſcharfe Endkante c : [FORMEL], die ſtumpfe c : [FORMEL], die Seitenkante c : b. Eine Fläche b : b durch die Seitenkanten gelegt gibt das Hauptrhomboeder a:a:∞a;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/90
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/90>, abgerufen am 16.04.2024.