Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfzehntes Kapitel.

Vom achten September 1761 war die Verordnung
des Marschalls Duc de Broglio datirt, durch welche
"allen Behörden, Beamten, Unterthanen der von den
Truppen Sr. Allerchristlichsten Majestät in Besitz ge¬
nommenen Hannöverschen und Braunschweigischen Lande
befohlen wurde, in ihren bisherigen Aufenthaltsorten zu
verbleiben und sich vor allen Dingen nicht mit ihren
Pferden und Vieh in die Wälder und auf die Berge
und auch nicht -- unter die Erde zu flüchten". Der
Strick stand drauf, wie schon gesagt worden ist, und
das Edikt war am fünften November des genannten
Jahres mehr denn je in Kraft zwischen der Weser und
der Hube bei Einbeck. Magister Buchius, der letzte
Kollaborator von Kloster Amelungsborn, hatte aber
dessenohngeachtet die feste Absicht, ihm zu trotzen, alle
Consequentien auf sich zu nehmen und sich so tief als
möglich bei den Unterirdischen zu verkriechen.

Er hatte mit seinen Begleitern wohl eben so guten,
triftigen Grund dazu, wie jeder arme Bauer mit Weib
und Kind und der letzten magern Kuh.

Fünfzehntes Kapitel.

Vom achten September 1761 war die Verordnung
des Marſchalls Duc de Broglio datirt, durch welche
„allen Behörden, Beamten, Unterthanen der von den
Truppen Sr. Allerchriſtlichſten Majeſtät in Beſitz ge¬
nommenen Hannöverſchen und Braunſchweigiſchen Lande
befohlen wurde, in ihren bisherigen Aufenthaltsorten zu
verbleiben und ſich vor allen Dingen nicht mit ihren
Pferden und Vieh in die Wälder und auf die Berge
und auch nicht — unter die Erde zu flüchten“. Der
Strick ſtand drauf, wie ſchon geſagt worden iſt, und
das Edikt war am fünften November des genannten
Jahres mehr denn je in Kraft zwiſchen der Weſer und
der Hube bei Einbeck. Magiſter Buchius, der letzte
Kollaborator von Kloſter Amelungsborn, hatte aber
deſſenohngeachtet die feſte Abſicht, ihm zu trotzen, alle
Conſequentien auf ſich zu nehmen und ſich ſo tief als
möglich bei den Unterirdiſchen zu verkriechen.

Er hatte mit ſeinen Begleitern wohl eben ſo guten,
triftigen Grund dazu, wie jeder arme Bauer mit Weib
und Kind und der letzten magern Kuh.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0178" n="[170]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Fünfzehntes Kapitel.</hi><lb/>
        </head>
        <p>Vom achten September 1761 war die Verordnung<lb/>
des Mar&#x017F;challs <hi rendition="#aq">Duc de Broglio</hi> datirt, durch welche<lb/>
&#x201E;allen Behörden, Beamten, Unterthanen der von den<lb/>
Truppen Sr. Allerchri&#x017F;tlich&#x017F;ten Maje&#x017F;tät in Be&#x017F;itz ge¬<lb/>
nommenen Hannöver&#x017F;chen und Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Lande<lb/>
befohlen wurde, in ihren bisherigen Aufenthaltsorten zu<lb/>
verbleiben und &#x017F;ich vor allen Dingen nicht mit ihren<lb/>
Pferden und Vieh in die Wälder und auf die Berge<lb/>
und auch nicht &#x2014; unter die Erde zu flüchten&#x201C;. Der<lb/>
Strick &#x017F;tand drauf, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, und<lb/>
das Edikt war am fünften November des genannten<lb/>
Jahres mehr denn je in Kraft zwi&#x017F;chen der We&#x017F;er und<lb/>
der Hube bei Einbeck. Magi&#x017F;ter Buchius, der letzte<lb/>
Kollaborator von Klo&#x017F;ter Amelungsborn, hatte aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;enohngeachtet die fe&#x017F;te Ab&#x017F;icht, ihm zu trotzen, alle<lb/>
Con&#x017F;equentien auf &#x017F;ich zu nehmen und &#x017F;ich &#x017F;o tief als<lb/>
möglich bei den Unterirdi&#x017F;chen zu verkriechen.</p><lb/>
        <p>Er hatte mit &#x017F;einen Begleitern wohl eben &#x017F;o guten,<lb/>
triftigen Grund dazu, wie jeder arme Bauer mit Weib<lb/>
und Kind und der letzten magern Kuh.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[170]/0178] Fünfzehntes Kapitel. Vom achten September 1761 war die Verordnung des Marſchalls Duc de Broglio datirt, durch welche „allen Behörden, Beamten, Unterthanen der von den Truppen Sr. Allerchriſtlichſten Majeſtät in Beſitz ge¬ nommenen Hannöverſchen und Braunſchweigiſchen Lande befohlen wurde, in ihren bisherigen Aufenthaltsorten zu verbleiben und ſich vor allen Dingen nicht mit ihren Pferden und Vieh in die Wälder und auf die Berge und auch nicht — unter die Erde zu flüchten“. Der Strick ſtand drauf, wie ſchon geſagt worden iſt, und das Edikt war am fünften November des genannten Jahres mehr denn je in Kraft zwiſchen der Weſer und der Hube bei Einbeck. Magiſter Buchius, der letzte Kollaborator von Kloſter Amelungsborn, hatte aber deſſenohngeachtet die feſte Abſicht, ihm zu trotzen, alle Conſequentien auf ſich zu nehmen und ſich ſo tief als möglich bei den Unterirdiſchen zu verkriechen. Er hatte mit ſeinen Begleitern wohl eben ſo guten, triftigen Grund dazu, wie jeder arme Bauer mit Weib und Kind und der letzten magern Kuh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/178
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/178>, abgerufen am 28.03.2024.