Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

Erstes Zimmer.
Zimmer der Vase genannt.
Basreliefs.

+ In der Mitte eins der schönsten GefäßeCapitolini-
sche Vase,
mit der Ara
als Fußge-
stell.

von denen, die sich aus dem Alterthume erhalten ha-
ben, sowohl in Ansehung der Form, als der Arbeit
in den Zierrathen. Es stehet auf einem Altare mit
Figuren von erhobener Arbeit.
16) Dieser ist
rund, und stellt zwölf Gottheiten aus der älteren My-
thologie vor, in dem Stile, den wir unter dem Nah-
men des Etruscischen kennen.

+ Ein Sarcophag. Auf dem Deckel ein
Bacchanal, an den Ecken Masten, auf der
Urne selbst die neun Musen.
Sie haben sehr
reitzende und unter einander abwechselnde Gesichtszüge
und Stellungen. Die Gewänder sind besser gedacht;
als ausgeführt. Mengs hat dieses Basrelief bei dem
Plafond in der Villa Albani sehr genutzt, und sich
vorzüglich in Ansehung des Costume darnach gerichtet.

An den beiden Seiten stehen Homer und Socra-
tes. Wahrscheinlich ein neuerer Zusatz, wie die Ver-
schiedenheit des Stils es anzuzeigen scheint.

Ein Sarcophag mit der Fabel des Endy-
mions.
In der Mitte des Basreliefs steht ein weib-
licher Genius mit Flügeln, der auf gewisse Weise das
Ganze in zwei gleiche Hälften theilt. Auf der einen
steigt Diana von ihrem Wagen, und nähert sich von

Liebes-
16) Winkelmann G. d. K. S. 161. sagt, das Werk sey
ursprünglich eine Brunnenründung gewesen.
O 2
Das Capitol.

Erſtes Zimmer.
Zimmer der Vaſe genannt.
Basreliefs.

In der Mitte eins der ſchoͤnſten GefaͤßeCapitolini-
ſche Vaſe,
mit der Ara
als Fußge-
ſtell.

von denen, die ſich aus dem Alterthume erhalten ha-
ben, ſowohl in Anſehung der Form, als der Arbeit
in den Zierrathen. Es ſtehet auf einem Altare mit
Figuren von erhobener Arbeit.
16) Dieſer iſt
rund, und ſtellt zwoͤlf Gottheiten aus der aͤlteren My-
thologie vor, in dem Stile, den wir unter dem Nah-
men des Etruſciſchen kennen.

Ein Sarcophag. Auf dem Deckel ein
Bacchanal, an den Ecken Maſten, auf der
Urne ſelbſt die neun Muſen.
Sie haben ſehr
reitzende und unter einander abwechſelnde Geſichtszuͤge
und Stellungen. Die Gewaͤnder ſind beſſer gedacht;
als ausgefuͤhrt. Mengs hat dieſes Basrelief bei dem
Plafond in der Villa Albani ſehr genutzt, und ſich
vorzuͤglich in Anſehung des Coſtume darnach gerichtet.

An den beiden Seiten ſtehen Homer und Socra-
tes. Wahrſcheinlich ein neuerer Zuſatz, wie die Ver-
ſchiedenheit des Stils es anzuzeigen ſcheint.

Ein Sarcophag mit der Fabel des Endy-
mions.
In der Mitte des Basreliefs ſteht ein weib-
licher Genius mit Fluͤgeln, der auf gewiſſe Weiſe das
Ganze in zwei gleiche Haͤlften theilt. Auf der einen
ſteigt Diana von ihrem Wagen, und naͤhert ſich von

Liebes-
16) Winkelmann G. d. K. S. 161. ſagt, das Werk ſey
urſpruͤnglich eine Brunnenruͤndung geweſen.
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0233" n="211"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Zimmer</hi>.</hi><lb/>
Zimmer der Va&#x017F;e genannt.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Basreliefs</hi>.</head><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">In der Mitte eins der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gefa&#x0364;ße</hi><note place="right">Capitolini-<lb/>
&#x017F;che Va&#x017F;e,<lb/>
mit der Ara<lb/>
als Fußge-<lb/>
&#x017F;tell.</note><lb/>
von denen, die &#x017F;ich aus dem Alterthume erhalten ha-<lb/>
ben, &#x017F;owohl in An&#x017F;ehung der Form, als der Arbeit<lb/>
in den Zierrathen. Es &#x017F;tehet auf <hi rendition="#fr">einem Altare mit<lb/>
Figuren von erhobener Arbeit.</hi> <note place="foot" n="16)">Winkelmann G. d. K. S. 161. &#x017F;agt, das Werk &#x017F;ey<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich eine Brunnenru&#x0364;ndung gewe&#x017F;en.</note> Die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
rund, und &#x017F;tellt zwo&#x0364;lf Gottheiten aus der a&#x0364;lteren My-<lb/>
thologie vor, in dem Stile, den wir unter dem Nah-<lb/>
men des Etru&#x017F;ci&#x017F;chen kennen.</p><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Ein Sarcophag. Auf dem Deckel ein<lb/>
Bacchanal, an den Ecken Ma&#x017F;ten, auf der<lb/>
Urne &#x017F;elb&#x017F;t die neun Mu&#x017F;en.</hi> Sie haben &#x017F;ehr<lb/>
reitzende und unter einander abwech&#x017F;elnde Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge<lb/>
und Stellungen. Die Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er gedacht;<lb/>
als ausgefu&#x0364;hrt. Mengs hat die&#x017F;es Basrelief bei dem<lb/>
Plafond in der Villa Albani &#x017F;ehr genutzt, und &#x017F;ich<lb/>
vorzu&#x0364;glich in An&#x017F;ehung des Co&#x017F;tume darnach gerichtet.</p><lb/>
              <p>An den beiden Seiten &#x017F;tehen Homer und Socra-<lb/>
tes. Wahr&#x017F;cheinlich ein neuerer Zu&#x017F;atz, wie die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des Stils es anzuzeigen &#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ein Sarcophag mit der Fabel des Endy-<lb/>
mions.</hi> In der Mitte des Basreliefs &#x017F;teht ein weib-<lb/>
licher Genius mit Flu&#x0364;geln, der auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e das<lb/>
Ganze in zwei gleiche Ha&#x0364;lften theilt. Auf der einen<lb/>
&#x017F;teigt Diana von ihrem Wagen, und na&#x0364;hert &#x017F;ich von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Liebes-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0233] Das Capitol. Erſtes Zimmer. Zimmer der Vaſe genannt. Basreliefs. † In der Mitte eins der ſchoͤnſten Gefaͤße von denen, die ſich aus dem Alterthume erhalten ha- ben, ſowohl in Anſehung der Form, als der Arbeit in den Zierrathen. Es ſtehet auf einem Altare mit Figuren von erhobener Arbeit. 16) Dieſer iſt rund, und ſtellt zwoͤlf Gottheiten aus der aͤlteren My- thologie vor, in dem Stile, den wir unter dem Nah- men des Etruſciſchen kennen. Capitolini- ſche Vaſe, mit der Ara als Fußge- ſtell. † Ein Sarcophag. Auf dem Deckel ein Bacchanal, an den Ecken Maſten, auf der Urne ſelbſt die neun Muſen. Sie haben ſehr reitzende und unter einander abwechſelnde Geſichtszuͤge und Stellungen. Die Gewaͤnder ſind beſſer gedacht; als ausgefuͤhrt. Mengs hat dieſes Basrelief bei dem Plafond in der Villa Albani ſehr genutzt, und ſich vorzuͤglich in Anſehung des Coſtume darnach gerichtet. An den beiden Seiten ſtehen Homer und Socra- tes. Wahrſcheinlich ein neuerer Zuſatz, wie die Ver- ſchiedenheit des Stils es anzuzeigen ſcheint. Ein Sarcophag mit der Fabel des Endy- mions. In der Mitte des Basreliefs ſteht ein weib- licher Genius mit Fluͤgeln, der auf gewiſſe Weiſe das Ganze in zwei gleiche Haͤlften theilt. Auf der einen ſteigt Diana von ihrem Wagen, und naͤhert ſich von Liebes- 16) Winkelmann G. d. K. S. 161. ſagt, das Werk ſey urſpruͤnglich eine Brunnenruͤndung geweſen. O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/233
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/233>, abgerufen am 19.04.2024.