Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

mitspiele, wenn sie sich gleich nicht durch Symptome des unnennbaren Triebes ankündigen sollte.

Die körperliche Geschlechtssympathie dient also, das Gefühl der physischen Schönheit in manchen Fällen zu verstärken, und in keinem wird behauptet werden können, daß die Seele die äußere schöne Form des Körpers als den Abdruck einer schönen Seele betrachte, mithin die Schönheit rein geistig genieße. Allemahl muß wenigstens das Auge durch gewisse sinnliche Eindrücke unmittelbar wollüstig gereitzt werden, wenn wir dem wohlgefälligen Gefühle, welches uns ein Körper einflößt, den Nahmen eines Gefühls des Schönen beylegen wollen.

Dritter Excurs.

Ueber den Einfluß der Geschlechtssympathie des Körpers und der Seele auf die Begeisterung für immaterielle Gegenstände.

Es scheint mir eine ungegründete Behauptung zu seyn, wenn man alle Begeisterung, alle Schwärmerey, für immaterielle Gegenstände, z. B. für Gott, Religion, Tugend u. s. w. auf Rechnung der körperlichen Lüsternheit, oder wohl gar jenes unnennbaren Triebes setzen will, welchem die Natur die Fortsetzung unserer Gattung anvertrauet zu haben scheint. In diesen Irrthum ist Hemsterhuys, sind mehrere mit ihm gefallen. Wie wenig beweisend sind ihre Gründe! Weil in der Exstase, worin sich jene Schwärmer befanden, zuweilen die heftige Reitzung, worein ihr ganzes Wesen versetzt wird, sich sogar denjenigen Theilen des Körpers mittheilt, welche als die eigentlichen Agenten jenes unnennbaren Triebes

mitspiele, wenn sie sich gleich nicht durch Symptome des unnennbaren Triebes ankündigen sollte.

Die körperliche Geschlechtssympathie dient also, das Gefühl der physischen Schönheit in manchen Fällen zu verstärken, und in keinem wird behauptet werden können, daß die Seele die äußere schöne Form des Körpers als den Abdruck einer schönen Seele betrachte, mithin die Schönheit rein geistig genieße. Allemahl muß wenigstens das Auge durch gewisse sinnliche Eindrücke unmittelbar wollüstig gereitzt werden, wenn wir dem wohlgefälligen Gefühle, welches uns ein Körper einflößt, den Nahmen eines Gefühls des Schönen beylegen wollen.

Dritter Excurs.

Ueber den Einfluß der Geschlechtssympathie des Körpers und der Seele auf die Begeisterung für immaterielle Gegenstände.

Es scheint mir eine ungegründete Behauptung zu seyn, wenn man alle Begeisterung, alle Schwärmerey, für immaterielle Gegenstände, z. B. für Gott, Religion, Tugend u. s. w. auf Rechnung der körperlichen Lüsternheit, oder wohl gar jenes unnennbaren Triebes setzen will, welchem die Natur die Fortsetzung unserer Gattung anvertrauet zu haben scheint. In diesen Irrthum ist Hemsterhuys, sind mehrere mit ihm gefallen. Wie wenig beweisend sind ihre Gründe! Weil in der Exstase, worin sich jene Schwärmer befanden, zuweilen die heftige Reitzung, worein ihr ganzes Wesen versetzt wird, sich sogar denjenigen Theilen des Körpers mittheilt, welche als die eigentlichen Agenten jenes unnennbaren Triebes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="136"/>
mitspiele, wenn sie sich gleich nicht durch Symptome des unnennbaren Triebes ankündigen sollte.</p>
            <p>Die körperliche Geschlechtssympathie dient also, das Gefühl der physischen Schönheit in manchen Fällen zu verstärken, und in keinem wird behauptet werden können, daß die Seele die äußere schöne Form des Körpers als den Abdruck einer schönen Seele betrachte, mithin die Schönheit rein geistig genieße. Allemahl muß wenigstens das Auge durch gewisse sinnliche Eindrücke unmittelbar wollüstig gereitzt werden, wenn wir dem wohlgefälligen Gefühle, welches uns ein Körper einflößt, den Nahmen eines Gefühls des Schönen beylegen wollen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Dritter Excurs.<lb/></head>
            <argument>
              <p>Ueber den Einfluß der Geschlechtssympathie des Körpers und der Seele auf die Begeisterung für immaterielle Gegenstände.<lb/></p>
            </argument>
            <p>Es scheint mir eine ungegründete Behauptung zu seyn, wenn man alle Begeisterung, alle Schwärmerey, für immaterielle Gegenstände, z. B. für Gott, Religion, Tugend u. s. w. auf Rechnung der körperlichen Lüsternheit, oder wohl gar jenes unnennbaren Triebes setzen will, welchem die Natur die Fortsetzung unserer Gattung anvertrauet zu haben scheint. In diesen Irrthum ist Hemsterhuys, sind mehrere mit ihm gefallen. Wie wenig beweisend sind ihre Gründe! Weil in der Exstase, worin sich jene Schwärmer befanden, zuweilen die heftige Reitzung, worein ihr ganzes Wesen versetzt wird, sich sogar denjenigen Theilen des Körpers mittheilt, welche als die eigentlichen Agenten jenes unnennbaren Triebes
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0136] mitspiele, wenn sie sich gleich nicht durch Symptome des unnennbaren Triebes ankündigen sollte. Die körperliche Geschlechtssympathie dient also, das Gefühl der physischen Schönheit in manchen Fällen zu verstärken, und in keinem wird behauptet werden können, daß die Seele die äußere schöne Form des Körpers als den Abdruck einer schönen Seele betrachte, mithin die Schönheit rein geistig genieße. Allemahl muß wenigstens das Auge durch gewisse sinnliche Eindrücke unmittelbar wollüstig gereitzt werden, wenn wir dem wohlgefälligen Gefühle, welches uns ein Körper einflößt, den Nahmen eines Gefühls des Schönen beylegen wollen. Dritter Excurs. Ueber den Einfluß der Geschlechtssympathie des Körpers und der Seele auf die Begeisterung für immaterielle Gegenstände. Es scheint mir eine ungegründete Behauptung zu seyn, wenn man alle Begeisterung, alle Schwärmerey, für immaterielle Gegenstände, z. B. für Gott, Religion, Tugend u. s. w. auf Rechnung der körperlichen Lüsternheit, oder wohl gar jenes unnennbaren Triebes setzen will, welchem die Natur die Fortsetzung unserer Gattung anvertrauet zu haben scheint. In diesen Irrthum ist Hemsterhuys, sind mehrere mit ihm gefallen. Wie wenig beweisend sind ihre Gründe! Weil in der Exstase, worin sich jene Schwärmer befanden, zuweilen die heftige Reitzung, worein ihr ganzes Wesen versetzt wird, sich sogar denjenigen Theilen des Körpers mittheilt, welche als die eigentlichen Agenten jenes unnennbaren Triebes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/136
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/136>, abgerufen am 28.03.2024.