Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann wird nie die Liebe an seiner Person zur Vollkommenheit heben!

Ueberhaupt kann der Mann, von dem es sich voraussetzen läßt, daß er in der engeren Verbindung, der er nachstrebt, die Rolle des Weibes spielen, und sich von der Gattin führen und leiten lassen werde, nie das Gefühl des Adels und der Schönheit durch seine liebende Person erwecken. Es wird ein Mangel an innerm und äußerm Wohlverhältnisse, ein Mangel an Wahrheit und Tüchtigkeit diesem Gefühle stets entgegen stehen.

Der Mann muß Führer, muß Stütze des Weibes seyn: so ist der Begriff ihres Verhältnisses in der Natur, so ist er in unsern bürgerlichen und geselligen Einrichtungen gegründet. Das Frauenzimmer kann nie so vollständig und so vortrefflich Mann seyn, als die Mannsperson, die dem Charakter des stärkeren Geschlechts getreu bleibt. Diese kann nie so vollkommen Weib seyn. Wenn beyde daher ihre Rollen tauschen, so entsteht dadurch ein Mangel an innerm Zusammenhange, an Bestimmtheit und Ordnung. Aber auch der Begriff des Angemessenen, Schicklichen, in Beziehung auf die äußern Verhältnisse, wird dadurch gestört. Das Frauenzimmer, das hier Mann wird, kann der zusammengesetzten Person, dem Paare, nie diejenige Achtung bey der bürgerlichen und örtlichen Gesellschaft sichern, die einen Theil ihrer Würde ausmacht. Die Mannsperson wird verachtet, die sich von dem Mannweibe auf den Schultern tragen läßt; mithin ist es nicht die liebende, die zusammengesetzte Person, die das Interesse auf sich zieht, sondern nur die eine Hälfte derselben, die sich für das Publikum von der andern isoliert.

Mann wird nie die Liebe an seiner Person zur Vollkommenheit heben!

Ueberhaupt kann der Mann, von dem es sich voraussetzen läßt, daß er in der engeren Verbindung, der er nachstrebt, die Rolle des Weibes spielen, und sich von der Gattin führen und leiten lassen werde, nie das Gefühl des Adels und der Schönheit durch seine liebende Person erwecken. Es wird ein Mangel an innerm und äußerm Wohlverhältnisse, ein Mangel an Wahrheit und Tüchtigkeit diesem Gefühle stets entgegen stehen.

Der Mann muß Führer, muß Stütze des Weibes seyn: so ist der Begriff ihres Verhältnisses in der Natur, so ist er in unsern bürgerlichen und geselligen Einrichtungen gegründet. Das Frauenzimmer kann nie so vollständig und so vortrefflich Mann seyn, als die Mannsperson, die dem Charakter des stärkeren Geschlechts getreu bleibt. Diese kann nie so vollkommen Weib seyn. Wenn beyde daher ihre Rollen tauschen, so entsteht dadurch ein Mangel an innerm Zusammenhange, an Bestimmtheit und Ordnung. Aber auch der Begriff des Angemessenen, Schicklichen, in Beziehung auf die äußern Verhältnisse, wird dadurch gestört. Das Frauenzimmer, das hier Mann wird, kann der zusammengesetzten Person, dem Paare, nie diejenige Achtung bey der bürgerlichen und örtlichen Gesellschaft sichern, die einen Theil ihrer Würde ausmacht. Die Mannsperson wird verachtet, die sich von dem Mannweibe auf den Schultern tragen läßt; mithin ist es nicht die liebende, die zusammengesetzte Person, die das Interesse auf sich zieht, sondern nur die eine Hälfte derselben, die sich für das Publikum von der andern isoliert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="168"/>
Mann wird nie die Liebe an seiner Person zur Vollkommenheit heben!</p>
          <p>Ueberhaupt kann der Mann, von dem es sich voraussetzen läßt, daß er in der engeren Verbindung, der er nachstrebt, die Rolle des Weibes spielen, und sich von der Gattin führen und leiten lassen werde, nie das Gefühl des Adels und der Schönheit durch seine liebende Person erwecken. Es wird ein Mangel an innerm und äußerm Wohlverhältnisse, ein Mangel an Wahrheit und Tüchtigkeit diesem Gefühle stets entgegen stehen.</p>
          <p>Der Mann muß Führer, muß Stütze des Weibes seyn: so ist der Begriff ihres Verhältnisses in der Natur, so ist er in unsern bürgerlichen und geselligen Einrichtungen gegründet. Das Frauenzimmer kann nie so vollständig und so vortrefflich Mann seyn, als die Mannsperson, die dem Charakter des stärkeren Geschlechts getreu bleibt. Diese kann nie so vollkommen Weib seyn. Wenn beyde daher ihre Rollen tauschen, so entsteht dadurch ein Mangel an innerm Zusammenhange, an Bestimmtheit und Ordnung. Aber auch der Begriff des Angemessenen, Schicklichen, in Beziehung auf die äußern Verhältnisse, wird dadurch gestört. Das Frauenzimmer, das hier Mann wird, kann der zusammengesetzten Person, dem Paare, nie diejenige Achtung bey der bürgerlichen und örtlichen Gesellschaft sichern, die einen Theil ihrer Würde ausmacht. Die Mannsperson wird verachtet, die sich von dem Mannweibe auf den Schultern tragen läßt; mithin ist es nicht die liebende, die zusammengesetzte Person, die das Interesse auf sich zieht, sondern nur die eine Hälfte derselben, die sich für das Publikum von der andern isoliert.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0168] Mann wird nie die Liebe an seiner Person zur Vollkommenheit heben! Ueberhaupt kann der Mann, von dem es sich voraussetzen läßt, daß er in der engeren Verbindung, der er nachstrebt, die Rolle des Weibes spielen, und sich von der Gattin führen und leiten lassen werde, nie das Gefühl des Adels und der Schönheit durch seine liebende Person erwecken. Es wird ein Mangel an innerm und äußerm Wohlverhältnisse, ein Mangel an Wahrheit und Tüchtigkeit diesem Gefühle stets entgegen stehen. Der Mann muß Führer, muß Stütze des Weibes seyn: so ist der Begriff ihres Verhältnisses in der Natur, so ist er in unsern bürgerlichen und geselligen Einrichtungen gegründet. Das Frauenzimmer kann nie so vollständig und so vortrefflich Mann seyn, als die Mannsperson, die dem Charakter des stärkeren Geschlechts getreu bleibt. Diese kann nie so vollkommen Weib seyn. Wenn beyde daher ihre Rollen tauschen, so entsteht dadurch ein Mangel an innerm Zusammenhange, an Bestimmtheit und Ordnung. Aber auch der Begriff des Angemessenen, Schicklichen, in Beziehung auf die äußern Verhältnisse, wird dadurch gestört. Das Frauenzimmer, das hier Mann wird, kann der zusammengesetzten Person, dem Paare, nie diejenige Achtung bey der bürgerlichen und örtlichen Gesellschaft sichern, die einen Theil ihrer Würde ausmacht. Die Mannsperson wird verachtet, die sich von dem Mannweibe auf den Schultern tragen läßt; mithin ist es nicht die liebende, die zusammengesetzte Person, die das Interesse auf sich zieht, sondern nur die eine Hälfte derselben, die sich für das Publikum von der andern isoliert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/168
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/168>, abgerufen am 20.04.2024.