Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

die wir bey der Erkenntniß eines Gegenstandes mehr von seinen Verhältnissen mit der Sinnenwelt, als von seinen Verhältnissen mit dem Reiche des Unsichtbaren abnehmen, macht seine Form aus. So ist am Menschen der Körper die Form, die Seele der Gehalt; an dem Körper, die Gestalt die Form, der Ausdruck in Mienen und Geberden der Gehalt; an der Seele das niedere Wesen die Form, das höhere der Gehalt; an jenem niedern Wesen der Seele: die Anlagen zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Sinne reitzt, die Form; hingegen die Anlage zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Phantasie und das Herz reitzt, so wie zur Unterwerfung unter die Regeln des Verstandes und der Vernunft, der Gehalt. Betrachtet man das höhere Wesen an uns, den Geist, für sich, so werden Verstand und Vernunft den Gehalt, die höhere Phantasie und das höhere Empfindungsvermögen hingegen die Form abgeben. In dem Verstande und der Vernunft wird wieder Sittlichkeit als Gehalt; Klugheit als die Form angenommen werden können: in der Sittlichkeit wird das Gesetzmäßige die Form; der Zweck, (das Wohl aller vernünftigen Wesen,) hingegen den Gehalt ausmachen: endlich wird in allem diesem das Ich, das immer Bestehende im Menschen, dem alle angezeigte Veränderungen zukommen, wie der Gehalt in der Form erscheinen.

Allemahl wird also das Aeußere dem Innern, das Körperliche dem Unkörperlichen; - das Vergegenwärtigte dem Geahndeten und Anerinnerten; - das Niedere dem Höheren; - der Sinnenreitz dem Reitz des Herzens und der Phantasie; - das Geistige dem Vernunftmäßigen;

die wir bey der Erkenntniß eines Gegenstandes mehr von seinen Verhältnissen mit der Sinnenwelt, als von seinen Verhältnissen mit dem Reiche des Unsichtbaren abnehmen, macht seine Form aus. So ist am Menschen der Körper die Form, die Seele der Gehalt; an dem Körper, die Gestalt die Form, der Ausdruck in Mienen und Geberden der Gehalt; an der Seele das niedere Wesen die Form, das höhere der Gehalt; an jenem niedern Wesen der Seele: die Anlagen zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Sinne reitzt, die Form; hingegen die Anlage zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Phantasie und das Herz reitzt, so wie zur Unterwerfung unter die Regeln des Verstandes und der Vernunft, der Gehalt. Betrachtet man das höhere Wesen an uns, den Geist, für sich, so werden Verstand und Vernunft den Gehalt, die höhere Phantasie und das höhere Empfindungsvermögen hingegen die Form abgeben. In dem Verstande und der Vernunft wird wieder Sittlichkeit als Gehalt; Klugheit als die Form angenommen werden können: in der Sittlichkeit wird das Gesetzmäßige die Form; der Zweck, (das Wohl aller vernünftigen Wesen,) hingegen den Gehalt ausmachen: endlich wird in allem diesem das Ich, das immer Bestehende im Menschen, dem alle angezeigte Veränderungen zukommen, wie der Gehalt in der Form erscheinen.

Allemahl wird also das Aeußere dem Innern, das Körperliche dem Unkörperlichen; – das Vergegenwärtigte dem Geahndeten und Anerinnerten; – das Niedere dem Höheren; – der Sinnenreitz dem Reitz des Herzens und der Phantasie; – das Geistige dem Vernunftmäßigen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="28"/><hi rendition="#g">die wir bey der Erkenntniß eines Gegenstandes mehr von seinen Verhältnissen mit der Sinnenwelt</hi>, <hi rendition="#g">als von seinen Verhältnissen mit dem Reiche des Unsichtbaren abnehmen</hi>, <hi rendition="#g">macht seine Form aus</hi>. So ist am Menschen der Körper die Form, die Seele der Gehalt; an dem Körper, die Gestalt die Form, der Ausdruck in Mienen und Geberden der Gehalt; an der Seele das niedere Wesen die Form, das höhere der Gehalt; an jenem niedern Wesen der Seele: die Anlagen zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Sinne reitzt, die Form; hingegen die Anlage zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Phantasie und das Herz reitzt, so wie zur Unterwerfung unter die Regeln des Verstandes und der Vernunft, der Gehalt. Betrachtet man das höhere Wesen an uns, den Geist, für sich, so werden Verstand und Vernunft den Gehalt, die höhere Phantasie und das höhere Empfindungsvermögen hingegen die Form abgeben. In dem Verstande und der Vernunft wird wieder Sittlichkeit als Gehalt; Klugheit als die Form angenommen werden können: in der Sittlichkeit wird das Gesetzmäßige die Form; der Zweck, (das Wohl aller vernünftigen Wesen,) hingegen den Gehalt ausmachen: endlich wird in allem diesem das <hi rendition="#g">Ich</hi>, das immer Bestehende im Menschen, dem alle angezeigte Veränderungen zukommen, wie der Gehalt in der Form erscheinen.</p>
          <p>Allemahl wird also das Aeußere dem Innern, das Körperliche dem Unkörperlichen; &#x2013; das Vergegenwärtigte dem Geahndeten und Anerinnerten; &#x2013; das Niedere dem Höheren; &#x2013; der Sinnenreitz dem Reitz des Herzens und der Phantasie; &#x2013; das Geistige dem Vernunftmäßigen;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] die wir bey der Erkenntniß eines Gegenstandes mehr von seinen Verhältnissen mit der Sinnenwelt, als von seinen Verhältnissen mit dem Reiche des Unsichtbaren abnehmen, macht seine Form aus. So ist am Menschen der Körper die Form, die Seele der Gehalt; an dem Körper, die Gestalt die Form, der Ausdruck in Mienen und Geberden der Gehalt; an der Seele das niedere Wesen die Form, das höhere der Gehalt; an jenem niedern Wesen der Seele: die Anlagen zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Sinne reitzt, die Form; hingegen die Anlage zur Empfindung und Bearbeitung dessen, was die Phantasie und das Herz reitzt, so wie zur Unterwerfung unter die Regeln des Verstandes und der Vernunft, der Gehalt. Betrachtet man das höhere Wesen an uns, den Geist, für sich, so werden Verstand und Vernunft den Gehalt, die höhere Phantasie und das höhere Empfindungsvermögen hingegen die Form abgeben. In dem Verstande und der Vernunft wird wieder Sittlichkeit als Gehalt; Klugheit als die Form angenommen werden können: in der Sittlichkeit wird das Gesetzmäßige die Form; der Zweck, (das Wohl aller vernünftigen Wesen,) hingegen den Gehalt ausmachen: endlich wird in allem diesem das Ich, das immer Bestehende im Menschen, dem alle angezeigte Veränderungen zukommen, wie der Gehalt in der Form erscheinen. Allemahl wird also das Aeußere dem Innern, das Körperliche dem Unkörperlichen; – das Vergegenwärtigte dem Geahndeten und Anerinnerten; – das Niedere dem Höheren; – der Sinnenreitz dem Reitz des Herzens und der Phantasie; – das Geistige dem Vernunftmäßigen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/28
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/28>, abgerufen am 19.04.2024.