Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
bloße Anblick zeigt, wo der Nerv derselben war. Die
größere Hälfte dieser Provinzen, sieben, gehörten allein der
pyrenäischen Halbinsel und ihren Colonien an. In Casti-
lien waren zehn, in Aragon fünf, in Andalusien nicht min-
der fünf Collegien: in Portugal war man am weitesten:
man hatte zugleich Häuser für Professen und Novizen.
Der portugiesischen Colonien hatte man sich beinahe be-
mächtigt. In Brasilien waren 28, in Ostindien von Goa
bis Japan gegen 100 Mitglieder des Ordens beschäftigt.
Von hier aus hatte man einen Versuch in Aethiopien ge-
macht und einen Provinzial dahin gesendet: man glaubte
eines glücklichen Fortgangs sicher zu seyn. Alle diese Pro-
vinzen spanischer und portugiesischer Zunge und Richtung
wurden von einem Generalcommissär, Franz Borgia, zu-
sammengefaßt. Wie gesagt, hier, wo der erste Gedanke der
Gesellschaft entsprungen, war auch ihr Einfluß am um-
fassendsten gewesen. Nicht viel geringer aber war er in
Italien. Es gab drei Provinzen italienischer Zunge: die
römische, die unmittelbar unter dem General stand, mit
Häusern für Professen und Novizen, dem Collegium Ro-
manum und dem Germanicum, das auf den Rath des
Cardinals Morone ausdrücklich für die Deutschen eingerichtet
wurde, jedoch noch keinen rechten Fortgang gewann: auch
Neapel gehörte zu dieser Provinz -- die sicilianische mit vier
bereits vollendeten und zwei angefangenen Collegien: der Vi-
cekönig della Vega hatte die ersten Jesuiten dahin ge-
bracht 1), Messina und Palermo hatten gewetteifert, Col-
legien zu gründen: von diesen gingen dann die übrigen

1) Ribadeneira Vita Ignatii nr. 293.

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
bloße Anblick zeigt, wo der Nerv derſelben war. Die
groͤßere Haͤlfte dieſer Provinzen, ſieben, gehoͤrten allein der
pyrenaͤiſchen Halbinſel und ihren Colonien an. In Caſti-
lien waren zehn, in Aragon fuͤnf, in Andaluſien nicht min-
der fuͤnf Collegien: in Portugal war man am weiteſten:
man hatte zugleich Haͤuſer fuͤr Profeſſen und Novizen.
Der portugieſiſchen Colonien hatte man ſich beinahe be-
maͤchtigt. In Braſilien waren 28, in Oſtindien von Goa
bis Japan gegen 100 Mitglieder des Ordens beſchaͤftigt.
Von hier aus hatte man einen Verſuch in Aethiopien ge-
macht und einen Provinzial dahin geſendet: man glaubte
eines gluͤcklichen Fortgangs ſicher zu ſeyn. Alle dieſe Pro-
vinzen ſpaniſcher und portugieſiſcher Zunge und Richtung
wurden von einem Generalcommiſſaͤr, Franz Borgia, zu-
ſammengefaßt. Wie geſagt, hier, wo der erſte Gedanke der
Geſellſchaft entſprungen, war auch ihr Einfluß am um-
faſſendſten geweſen. Nicht viel geringer aber war er in
Italien. Es gab drei Provinzen italieniſcher Zunge: die
roͤmiſche, die unmittelbar unter dem General ſtand, mit
Haͤuſern fuͤr Profeſſen und Novizen, dem Collegium Ro-
manum und dem Germanicum, das auf den Rath des
Cardinals Morone ausdruͤcklich fuͤr die Deutſchen eingerichtet
wurde, jedoch noch keinen rechten Fortgang gewann: auch
Neapel gehoͤrte zu dieſer Provinz — die ſicilianiſche mit vier
bereits vollendeten und zwei angefangenen Collegien: der Vi-
cekoͤnig della Vega hatte die erſten Jeſuiten dahin ge-
bracht 1), Meſſina und Palermo hatten gewetteifert, Col-
legien zu gruͤnden: von dieſen gingen dann die uͤbrigen

1) Ribadeneira Vita Ignatii nr. 293.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
bloße Anblick zeigt, wo der Nerv der&#x017F;elben war. Die<lb/>
gro&#x0364;ßere Ha&#x0364;lfte die&#x017F;er Provinzen, &#x017F;ieben, geho&#x0364;rten allein der<lb/>
pyrena&#x0364;i&#x017F;chen Halbin&#x017F;el und ihren Colonien an. In Ca&#x017F;ti-<lb/>
lien waren zehn, in Aragon fu&#x0364;nf, in Andalu&#x017F;ien nicht min-<lb/>
der fu&#x0364;nf Collegien: in Portugal war man am weite&#x017F;ten:<lb/>
man hatte zugleich Ha&#x0364;u&#x017F;er fu&#x0364;r Profe&#x017F;&#x017F;en und Novizen.<lb/>
Der portugie&#x017F;i&#x017F;chen Colonien hatte man &#x017F;ich beinahe be-<lb/>
ma&#x0364;chtigt. In Bra&#x017F;ilien waren 28, in O&#x017F;tindien von Goa<lb/>
bis Japan gegen 100 Mitglieder des Ordens be&#x017F;cha&#x0364;ftigt.<lb/>
Von hier aus hatte man einen Ver&#x017F;uch in Aethiopien ge-<lb/>
macht und einen Provinzial dahin ge&#x017F;endet: man glaubte<lb/>
eines glu&#x0364;cklichen Fortgangs &#x017F;icher zu &#x017F;eyn. Alle die&#x017F;e Pro-<lb/>
vinzen &#x017F;pani&#x017F;cher und portugie&#x017F;i&#x017F;cher Zunge und Richtung<lb/>
wurden von einem Generalcommi&#x017F;&#x017F;a&#x0364;r, Franz Borgia, zu-<lb/>
&#x017F;ammengefaßt. Wie ge&#x017F;agt, hier, wo der er&#x017F;te Gedanke der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ent&#x017F;prungen, war auch ihr Einfluß am um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten gewe&#x017F;en. Nicht viel geringer aber war er in<lb/>
Italien. Es gab drei Provinzen italieni&#x017F;cher Zunge: die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che, die unmittelbar unter dem General &#x017F;tand, mit<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern fu&#x0364;r Profe&#x017F;&#x017F;en und Novizen, dem Collegium Ro-<lb/>
manum und dem Germanicum, das auf den Rath des<lb/>
Cardinals Morone ausdru&#x0364;cklich fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen eingerichtet<lb/>
wurde, jedoch noch keinen rechten Fortgang gewann: auch<lb/>
Neapel geho&#x0364;rte zu die&#x017F;er Provinz &#x2014; die &#x017F;iciliani&#x017F;che mit vier<lb/>
bereits vollendeten und zwei angefangenen Collegien: der Vi-<lb/>
ceko&#x0364;nig della Vega hatte die er&#x017F;ten Je&#x017F;uiten dahin ge-<lb/>
bracht <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ribadeneira Vita Ignatii nr. 293.</hi></note>, Me&#x017F;&#x017F;ina und Palermo hatten gewetteifert, Col-<lb/>
legien zu gru&#x0364;nden: von die&#x017F;en gingen dann die u&#x0364;brigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0256] Buch II. Regeneration des Katholicismus. bloße Anblick zeigt, wo der Nerv derſelben war. Die groͤßere Haͤlfte dieſer Provinzen, ſieben, gehoͤrten allein der pyrenaͤiſchen Halbinſel und ihren Colonien an. In Caſti- lien waren zehn, in Aragon fuͤnf, in Andaluſien nicht min- der fuͤnf Collegien: in Portugal war man am weiteſten: man hatte zugleich Haͤuſer fuͤr Profeſſen und Novizen. Der portugieſiſchen Colonien hatte man ſich beinahe be- maͤchtigt. In Braſilien waren 28, in Oſtindien von Goa bis Japan gegen 100 Mitglieder des Ordens beſchaͤftigt. Von hier aus hatte man einen Verſuch in Aethiopien ge- macht und einen Provinzial dahin geſendet: man glaubte eines gluͤcklichen Fortgangs ſicher zu ſeyn. Alle dieſe Pro- vinzen ſpaniſcher und portugieſiſcher Zunge und Richtung wurden von einem Generalcommiſſaͤr, Franz Borgia, zu- ſammengefaßt. Wie geſagt, hier, wo der erſte Gedanke der Geſellſchaft entſprungen, war auch ihr Einfluß am um- faſſendſten geweſen. Nicht viel geringer aber war er in Italien. Es gab drei Provinzen italieniſcher Zunge: die roͤmiſche, die unmittelbar unter dem General ſtand, mit Haͤuſern fuͤr Profeſſen und Novizen, dem Collegium Ro- manum und dem Germanicum, das auf den Rath des Cardinals Morone ausdruͤcklich fuͤr die Deutſchen eingerichtet wurde, jedoch noch keinen rechten Fortgang gewann: auch Neapel gehoͤrte zu dieſer Provinz — die ſicilianiſche mit vier bereits vollendeten und zwei angefangenen Collegien: der Vi- cekoͤnig della Vega hatte die erſten Jeſuiten dahin ge- bracht 1), Meſſina und Palermo hatten gewetteifert, Col- legien zu gruͤnden: von dieſen gingen dann die uͤbrigen 1) Ribadeneira Vita Ignatii nr. 293.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/256
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/256>, abgerufen am 28.03.2024.