Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Feldzug von 1521.

Dagegen entwickelten sich die Ereignisse in Italien
unerwartet zur Entscheidung.

Hier kam es vor allem auf jene zwar noch immer
zu dem Reiche sich haltende, dazu gezählte, aber doch in
ihrer Politik so gut wie unabhängige Genossenschaft der
Schweizer an, von welcher die großen Entscheidungen in
Oberitalien die letzten Jahrzehnde daher immer hauptsächlich
abgehangen. Noch zuletzt hatten sie im Jahr 1512 Mai-
land für die Sforza's zurückerobert; nur durch ihre Ent-
zweiung war es, wiewohl auch dann noch nicht ohne eine
der blutigsten Schlachten, verloren gegangen; im J. 1516
hatte Maximilian mit ihrer Hülfe einen abermaligen Zug
in die Lombardei unternommen und hauptsächlich den Män-
geln seiner Führung schrieb man es zu, daß er mißglückt
war. Auch jetzt rechneten Papst und Kaiser bei ihren Plä-
nen hauptsächlich auf die Hülfe dieser nahen, kriegsfertigen
und tapfern Mannschaften. Ihre Absicht war, 16000
Schweizer über die Gebirge kommen und zu derselben Zeit
in Mailand vorrücken zu lassen, wenn eine kaiserliche Flotte
vor Genua, und ein neapolitanisch-päpstliches Heer am
Po erscheinen würde. 1

Und wie hätten sie an dem glücklichen Erfolg ihrer
Bemühungen zweifeln sollen? Die Eidgenossenschaft hatte
bei der Kaiserwahl Partei für Östreich genommen: der rö-
mische Stuhl war in engem Bunde mit ihr, und schon im
Anfang des Jahres waren einige tausend Schweizer in den
Dienst Leo's gezogen, der dann ihre Hauptleute in Rom
mit goldnen Ketten beschenkt hatte.


1 Der Plan ist in den Allianztractat aufgenommen. Art. 9.
Feldzug von 1521.

Dagegen entwickelten ſich die Ereigniſſe in Italien
unerwartet zur Entſcheidung.

Hier kam es vor allem auf jene zwar noch immer
zu dem Reiche ſich haltende, dazu gezählte, aber doch in
ihrer Politik ſo gut wie unabhängige Genoſſenſchaft der
Schweizer an, von welcher die großen Entſcheidungen in
Oberitalien die letzten Jahrzehnde daher immer hauptſächlich
abgehangen. Noch zuletzt hatten ſie im Jahr 1512 Mai-
land für die Sforza’s zurückerobert; nur durch ihre Ent-
zweiung war es, wiewohl auch dann noch nicht ohne eine
der blutigſten Schlachten, verloren gegangen; im J. 1516
hatte Maximilian mit ihrer Hülfe einen abermaligen Zug
in die Lombardei unternommen und hauptſächlich den Män-
geln ſeiner Führung ſchrieb man es zu, daß er mißglückt
war. Auch jetzt rechneten Papſt und Kaiſer bei ihren Plä-
nen hauptſächlich auf die Hülfe dieſer nahen, kriegsfertigen
und tapfern Mannſchaften. Ihre Abſicht war, 16000
Schweizer über die Gebirge kommen und zu derſelben Zeit
in Mailand vorrücken zu laſſen, wenn eine kaiſerliche Flotte
vor Genua, und ein neapolitaniſch-päpſtliches Heer am
Po erſcheinen würde. 1

Und wie hätten ſie an dem glücklichen Erfolg ihrer
Bemühungen zweifeln ſollen? Die Eidgenoſſenſchaft hatte
bei der Kaiſerwahl Partei für Öſtreich genommen: der rö-
miſche Stuhl war in engem Bunde mit ihr, und ſchon im
Anfang des Jahres waren einige tauſend Schweizer in den
Dienſt Leo’s gezogen, der dann ihre Hauptleute in Rom
mit goldnen Ketten beſchenkt hatte.


1 Der Plan iſt in den Allianztractat aufgenommen. Art. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0271" n="261"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Feldzug von</hi> 1521.</fw><lb/>
            <p>Dagegen entwickelten &#x017F;ich die Ereigni&#x017F;&#x017F;e in Italien<lb/>
unerwartet zur Ent&#x017F;cheidung.</p><lb/>
            <p>Hier kam es vor allem auf jene zwar noch immer<lb/>
zu dem Reiche &#x017F;ich haltende, dazu gezählte, aber doch in<lb/>
ihrer Politik &#x017F;o gut wie unabhängige Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Schweizer an, von welcher die großen Ent&#x017F;cheidungen in<lb/>
Oberitalien die letzten Jahrzehnde daher immer haupt&#x017F;ächlich<lb/>
abgehangen. Noch zuletzt hatten &#x017F;ie im Jahr 1512 Mai-<lb/>
land für die Sforza&#x2019;s zurückerobert; nur durch ihre Ent-<lb/>
zweiung war es, wiewohl auch dann noch nicht ohne eine<lb/>
der blutig&#x017F;ten Schlachten, verloren gegangen; im J. 1516<lb/>
hatte Maximilian mit ihrer Hülfe einen abermaligen Zug<lb/>
in die Lombardei unternommen und haupt&#x017F;ächlich den Män-<lb/>
geln &#x017F;einer Führung &#x017F;chrieb man es zu, daß er mißglückt<lb/>
war. Auch jetzt rechneten Pap&#x017F;t und Kai&#x017F;er bei ihren Plä-<lb/>
nen haupt&#x017F;ächlich auf die Hülfe die&#x017F;er nahen, kriegsfertigen<lb/>
und tapfern Mann&#x017F;chaften. Ihre Ab&#x017F;icht war, 16000<lb/>
Schweizer über die Gebirge kommen und zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
in Mailand vorrücken zu la&#x017F;&#x017F;en, wenn eine kai&#x017F;erliche Flotte<lb/>
vor Genua, und ein neapolitani&#x017F;ch-päp&#x017F;tliches Heer am<lb/>
Po er&#x017F;cheinen würde. <note place="foot" n="1">Der Plan i&#x017F;t in den Allianztractat aufgenommen. Art. 9.</note></p><lb/>
            <p>Und wie hätten &#x017F;ie an dem glücklichen Erfolg ihrer<lb/>
Bemühungen zweifeln &#x017F;ollen? Die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hatte<lb/>
bei der Kai&#x017F;erwahl Partei für Ö&#x017F;treich genommen: der rö-<lb/>
mi&#x017F;che Stuhl war in engem Bunde mit ihr, und &#x017F;chon im<lb/>
Anfang des Jahres waren einige tau&#x017F;end Schweizer in den<lb/>
Dien&#x017F;t Leo&#x2019;s gezogen, der dann ihre Hauptleute in Rom<lb/>
mit goldnen Ketten be&#x017F;chenkt hatte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0271] Feldzug von 1521. Dagegen entwickelten ſich die Ereigniſſe in Italien unerwartet zur Entſcheidung. Hier kam es vor allem auf jene zwar noch immer zu dem Reiche ſich haltende, dazu gezählte, aber doch in ihrer Politik ſo gut wie unabhängige Genoſſenſchaft der Schweizer an, von welcher die großen Entſcheidungen in Oberitalien die letzten Jahrzehnde daher immer hauptſächlich abgehangen. Noch zuletzt hatten ſie im Jahr 1512 Mai- land für die Sforza’s zurückerobert; nur durch ihre Ent- zweiung war es, wiewohl auch dann noch nicht ohne eine der blutigſten Schlachten, verloren gegangen; im J. 1516 hatte Maximilian mit ihrer Hülfe einen abermaligen Zug in die Lombardei unternommen und hauptſächlich den Män- geln ſeiner Führung ſchrieb man es zu, daß er mißglückt war. Auch jetzt rechneten Papſt und Kaiſer bei ihren Plä- nen hauptſächlich auf die Hülfe dieſer nahen, kriegsfertigen und tapfern Mannſchaften. Ihre Abſicht war, 16000 Schweizer über die Gebirge kommen und zu derſelben Zeit in Mailand vorrücken zu laſſen, wenn eine kaiſerliche Flotte vor Genua, und ein neapolitaniſch-päpſtliches Heer am Po erſcheinen würde. 1 Und wie hätten ſie an dem glücklichen Erfolg ihrer Bemühungen zweifeln ſollen? Die Eidgenoſſenſchaft hatte bei der Kaiſerwahl Partei für Öſtreich genommen: der rö- miſche Stuhl war in engem Bunde mit ihr, und ſchon im Anfang des Jahres waren einige tauſend Schweizer in den Dienſt Leo’s gezogen, der dann ihre Hauptleute in Rom mit goldnen Ketten beſchenkt hatte. 1 Der Plan iſt in den Allianztractat aufgenommen. Art. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/271
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/271>, abgerufen am 24.04.2024.