Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Erstes Capitel.
versität reisten trafen in Jena, in dem Gasthof zum schwar-
zen Bären, auf einen Reitersmann, der am Tisch saß, seine
rechte Hand auf dem Knopf des Schwertes, vor sich den
hebräischen Psalter. Es war, wie sie später inne wurden,
Luther, und man muß in den Aufzeichnungen des einen von
ihnen lesen, wie er sie zu sich an Tisch lud, wie mild und
groß er in alle seinem Bezeigen war. 1 Freitag am 7ten
März langte er in Wittenberg an. Den Sonnabend fan-
den ihn jene Schweizer im Kreise seiner Freunde wie er
sich näher über alles unterrichtete, was in seiner Abwesen-
heit geschehen. Am Sonntag fieng er an zu predigen. Er
mußte versuchen, ob man ihm anhängen, ob er noch eine
Wirksamkeit haben, ob es ihm gelingen werde die Bewe-
gung zu beruhigen. Wie enge und unscheinbar auch der
Schauplatz war, auf den er zurückkehrte, so hatte doch sein
Unternehmen die Bedeutung einer Weltbegebenheit. Es mußte
sich zeigen, ob die Lehre, die sich ihm ohne Willkühr, mit
innerer Nothwendigkeit gebildet, und die einen so großen Mo-
ment für die künftige Entwickelung des menschlichen Ge-
schlechts in sich enthielt, auch fähig seyn werde die Elemente
der Zerstörung zu besiegen, die nicht minder in den Gei-
stern arbeiteten, allenthalben den Boden des öffentlichen Le-
bens unterwühlt hatten und erzittern machten, und hier ihren
ersten Ausdruck gefunden. Die Frage war, ob es möglich
seyn werde, zu verbessern ohne zu zerstören, einer neuen
Entwickelung des Geistes Bahn zu machen ohne die Re-
sultate aller frühern zu vernichten. Luther faßte die Sache
aus dem Gesichtspunct eines Seelsorgers und Predigers.

1 Aus der Chronik von Keßler in Bernet Leben Keßlers p. 27.

Drittes Buch. Erſtes Capitel.
verſität reiſten trafen in Jena, in dem Gaſthof zum ſchwar-
zen Bären, auf einen Reitersmann, der am Tiſch ſaß, ſeine
rechte Hand auf dem Knopf des Schwertes, vor ſich den
hebräiſchen Pſalter. Es war, wie ſie ſpäter inne wurden,
Luther, und man muß in den Aufzeichnungen des einen von
ihnen leſen, wie er ſie zu ſich an Tiſch lud, wie mild und
groß er in alle ſeinem Bezeigen war. 1 Freitag am 7ten
März langte er in Wittenberg an. Den Sonnabend fan-
den ihn jene Schweizer im Kreiſe ſeiner Freunde wie er
ſich näher über alles unterrichtete, was in ſeiner Abweſen-
heit geſchehen. Am Sonntag fieng er an zu predigen. Er
mußte verſuchen, ob man ihm anhängen, ob er noch eine
Wirkſamkeit haben, ob es ihm gelingen werde die Bewe-
gung zu beruhigen. Wie enge und unſcheinbar auch der
Schauplatz war, auf den er zurückkehrte, ſo hatte doch ſein
Unternehmen die Bedeutung einer Weltbegebenheit. Es mußte
ſich zeigen, ob die Lehre, die ſich ihm ohne Willkühr, mit
innerer Nothwendigkeit gebildet, und die einen ſo großen Mo-
ment für die künftige Entwickelung des menſchlichen Ge-
ſchlechts in ſich enthielt, auch fähig ſeyn werde die Elemente
der Zerſtörung zu beſiegen, die nicht minder in den Gei-
ſtern arbeiteten, allenthalben den Boden des öffentlichen Le-
bens unterwühlt hatten und erzittern machten, und hier ihren
erſten Ausdruck gefunden. Die Frage war, ob es möglich
ſeyn werde, zu verbeſſern ohne zu zerſtören, einer neuen
Entwickelung des Geiſtes Bahn zu machen ohne die Re-
ſultate aller frühern zu vernichten. Luther faßte die Sache
aus dem Geſichtspunct eines Seelſorgers und Predigers.

1 Aus der Chronik von Keßler in Bernet Leben Keßlers p. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ver&#x017F;ität rei&#x017F;ten trafen in Jena, in dem Ga&#x017F;thof zum &#x017F;chwar-<lb/>
zen Bären, auf einen Reitersmann, der am Ti&#x017F;ch &#x017F;aß, &#x017F;eine<lb/>
rechte Hand auf dem Knopf des Schwertes, vor &#x017F;ich den<lb/>
hebräi&#x017F;chen P&#x017F;alter. Es war, wie &#x017F;ie &#x017F;päter inne wurden,<lb/>
Luther, und man muß in den Aufzeichnungen des einen von<lb/>
ihnen le&#x017F;en, wie er &#x017F;ie zu &#x017F;ich an Ti&#x017F;ch lud, wie mild und<lb/>
groß er in alle &#x017F;einem Bezeigen war. <note place="foot" n="1">Aus der Chronik von Keßler in Bernet Leben Keßlers <hi rendition="#aq">p. 27.</hi></note> Freitag am 7ten<lb/>
März langte er in Wittenberg an. Den Sonnabend fan-<lb/>
den ihn jene Schweizer im Krei&#x017F;e &#x017F;einer Freunde wie er<lb/>
&#x017F;ich näher über alles unterrichtete, was in &#x017F;einer Abwe&#x017F;en-<lb/>
heit ge&#x017F;chehen. Am Sonntag fieng er an zu predigen. Er<lb/>
mußte ver&#x017F;uchen, ob man ihm anhängen, ob er noch eine<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit haben, ob es ihm gelingen werde die Bewe-<lb/>
gung zu beruhigen. Wie enge und un&#x017F;cheinbar auch der<lb/>
Schauplatz war, auf den er zurückkehrte, &#x017F;o hatte doch &#x017F;ein<lb/>
Unternehmen die Bedeutung einer Weltbegebenheit. Es mußte<lb/>
&#x017F;ich zeigen, ob die Lehre, die &#x017F;ich ihm ohne Willkühr, mit<lb/>
innerer Nothwendigkeit gebildet, und die einen &#x017F;o großen Mo-<lb/>
ment für die künftige Entwickelung des men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts in &#x017F;ich enthielt, auch fähig &#x017F;eyn werde die Elemente<lb/>
der Zer&#x017F;törung zu be&#x017F;iegen, die nicht minder in den Gei-<lb/>
&#x017F;tern arbeiteten, allenthalben den Boden des öffentlichen Le-<lb/>
bens unterwühlt hatten und erzittern machten, und hier ihren<lb/>
er&#x017F;ten Ausdruck gefunden. Die Frage war, ob es möglich<lb/>
&#x017F;eyn werde, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern ohne zu zer&#x017F;tören, einer neuen<lb/>
Entwickelung des Gei&#x017F;tes Bahn zu machen ohne die Re-<lb/>
&#x017F;ultate aller frühern zu vernichten. Luther faßte die Sache<lb/>
aus dem Ge&#x017F;ichtspunct eines Seel&#x017F;orgers und Predigers.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0040] Drittes Buch. Erſtes Capitel. verſität reiſten trafen in Jena, in dem Gaſthof zum ſchwar- zen Bären, auf einen Reitersmann, der am Tiſch ſaß, ſeine rechte Hand auf dem Knopf des Schwertes, vor ſich den hebräiſchen Pſalter. Es war, wie ſie ſpäter inne wurden, Luther, und man muß in den Aufzeichnungen des einen von ihnen leſen, wie er ſie zu ſich an Tiſch lud, wie mild und groß er in alle ſeinem Bezeigen war. 1 Freitag am 7ten März langte er in Wittenberg an. Den Sonnabend fan- den ihn jene Schweizer im Kreiſe ſeiner Freunde wie er ſich näher über alles unterrichtete, was in ſeiner Abweſen- heit geſchehen. Am Sonntag fieng er an zu predigen. Er mußte verſuchen, ob man ihm anhängen, ob er noch eine Wirkſamkeit haben, ob es ihm gelingen werde die Bewe- gung zu beruhigen. Wie enge und unſcheinbar auch der Schauplatz war, auf den er zurückkehrte, ſo hatte doch ſein Unternehmen die Bedeutung einer Weltbegebenheit. Es mußte ſich zeigen, ob die Lehre, die ſich ihm ohne Willkühr, mit innerer Nothwendigkeit gebildet, und die einen ſo großen Mo- ment für die künftige Entwickelung des menſchlichen Ge- ſchlechts in ſich enthielt, auch fähig ſeyn werde die Elemente der Zerſtörung zu beſiegen, die nicht minder in den Gei- ſtern arbeiteten, allenthalben den Boden des öffentlichen Le- bens unterwühlt hatten und erzittern machten, und hier ihren erſten Ausdruck gefunden. Die Frage war, ob es möglich ſeyn werde, zu verbeſſern ohne zu zerſtören, einer neuen Entwickelung des Geiſtes Bahn zu machen ohne die Re- ſultate aller frühern zu vernichten. Luther faßte die Sache aus dem Geſichtspunct eines Seelſorgers und Predigers. 1 Aus der Chronik von Keßler in Bernet Leben Keßlers p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/40
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/40>, abgerufen am 24.04.2024.