Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Capitel.
Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530.
Ankunft, Absichten des Kaisers.

In welchem Gegensatz standen nun der Kaiser und die
Protestanten.

Die Protestanten hatten sich unter einander entzweit,
von einander isolirt, sie glaubten nicht einmal das Recht
des Widerstandes zu haben. Granvella sagte noch in Ita-
lien, bei dem ersten Sturme würden sie auseinander flie-
gen, wie Tauben, wenn der Geier unter sie fährt. 1

Dagegen concentrirte sich, wenn wir so sagen dürfen,
die Energie der lateinischen Christenheit in dem Kaiser; sie
sah in ihm noch einmal ein mächtiges Oberhaupt an ih-
rer Spitze. Unter den großen Mächten war fürs Erste
Friede, und da man auch von den Osmanen für das nächste
Jahr keinen neuen Angriff zu besorgen brauchte, so konnte

1 Leodius lib. VII p. 139. Vgl. wie sich Erasmus gegen Sa-
dolet äußert: Duae res nonnullam praebent spem, una est genius
Caesaris mire felix, altera, quod isti in dogmatibus mire inter se
dissentiunt.
Ende 1529 oder Anfang 1530. Epp. II, 1258.
Achtes Capitel.
Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530.
Ankunft, Abſichten des Kaiſers.

In welchem Gegenſatz ſtanden nun der Kaiſer und die
Proteſtanten.

Die Proteſtanten hatten ſich unter einander entzweit,
von einander iſolirt, ſie glaubten nicht einmal das Recht
des Widerſtandes zu haben. Granvella ſagte noch in Ita-
lien, bei dem erſten Sturme würden ſie auseinander flie-
gen, wie Tauben, wenn der Geier unter ſie fährt. 1

Dagegen concentrirte ſich, wenn wir ſo ſagen dürfen,
die Energie der lateiniſchen Chriſtenheit in dem Kaiſer; ſie
ſah in ihm noch einmal ein mächtiges Oberhaupt an ih-
rer Spitze. Unter den großen Mächten war fürs Erſte
Friede, und da man auch von den Osmanen für das nächſte
Jahr keinen neuen Angriff zu beſorgen brauchte, ſo konnte

1 Leodius lib. VII p. 139. Vgl. wie ſich Erasmus gegen Sa-
dolet aͤußert: Duae res nonnullam praebent spem, una est genius
Caesaris mire felix, altera, quod isti in dogmatibus mire inter se
dissentiunt.
Ende 1529 oder Anfang 1530. Epp. II, 1258.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0242" n="[226]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Achtes Capitel</hi>.<lb/>
Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ankunft, Ab&#x017F;ichten des Kai&#x017F;ers.</head><lb/>
            <p>In welchem Gegen&#x017F;atz &#x017F;tanden nun der Kai&#x017F;er und die<lb/>
Prote&#x017F;tanten.</p><lb/>
            <p>Die Prote&#x017F;tanten hatten &#x017F;ich unter einander entzweit,<lb/>
von einander i&#x017F;olirt, &#x017F;ie glaubten nicht einmal das Recht<lb/>
des Wider&#x017F;tandes zu haben. Granvella &#x017F;agte noch in Ita-<lb/>
lien, bei dem er&#x017F;ten Sturme würden &#x017F;ie auseinander flie-<lb/>
gen, wie Tauben, wenn der Geier unter &#x017F;ie fährt. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Leodius lib. VII p.</hi> 139. Vgl. wie &#x017F;ich Erasmus gegen Sa-<lb/>
dolet a&#x0364;ußert: <hi rendition="#aq">Duae res nonnullam praebent spem, una est genius<lb/>
Caesaris mire felix, altera, quod isti in dogmatibus mire inter se<lb/>
dissentiunt.</hi> Ende 1529 oder Anfang 1530. <hi rendition="#aq">Epp. II,</hi> 1258.</note></p><lb/>
            <p>Dagegen concentrirte &#x017F;ich, wenn wir &#x017F;o &#x017F;agen dürfen,<lb/>
die Energie der lateini&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit in dem Kai&#x017F;er; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ah in ihm noch einmal ein mächtiges Oberhaupt an ih-<lb/>
rer Spitze. Unter den großen Mächten war fürs Er&#x017F;te<lb/>
Friede, und da man auch von den Osmanen für das näch&#x017F;te<lb/>
Jahr keinen neuen Angriff zu be&#x017F;orgen brauchte, &#x017F;o konnte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[226]/0242] Achtes Capitel. Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530. Ankunft, Abſichten des Kaiſers. In welchem Gegenſatz ſtanden nun der Kaiſer und die Proteſtanten. Die Proteſtanten hatten ſich unter einander entzweit, von einander iſolirt, ſie glaubten nicht einmal das Recht des Widerſtandes zu haben. Granvella ſagte noch in Ita- lien, bei dem erſten Sturme würden ſie auseinander flie- gen, wie Tauben, wenn der Geier unter ſie fährt. 1 Dagegen concentrirte ſich, wenn wir ſo ſagen dürfen, die Energie der lateiniſchen Chriſtenheit in dem Kaiſer; ſie ſah in ihm noch einmal ein mächtiges Oberhaupt an ih- rer Spitze. Unter den großen Mächten war fürs Erſte Friede, und da man auch von den Osmanen für das nächſte Jahr keinen neuen Angriff zu beſorgen brauchte, ſo konnte 1 Leodius lib. VII p. 139. Vgl. wie ſich Erasmus gegen Sa- dolet aͤußert: Duae res nonnullam praebent spem, una est genius Caesaris mire felix, altera, quod isti in dogmatibus mire inter se dissentiunt. Ende 1529 oder Anfang 1530. Epp. II, 1258.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/242
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. [226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/242>, abgerufen am 18.04.2024.